ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Wieviel bringt Laufzeitkorrektur ?

Wieviel bringt Laufzeitkorrektur ?

Hallo zusammen.

Auf der Suche nach ner HU stoße ich immer mal wieder auf eine Laufzeitkorrektur. Wie die arbeitet, ist mir so weit klar. Nur was bringt das wirklich ??

Oder andersrum gefragt: Lohnt es sich deswegen ein anderes Gerät zu nehmen?

Hab so schon genug Probleme was passendes zu finden.

 

Greetz

Tim

Ähnliche Themen
42 Antworten

Also auch ich will die LZK nichtmehr missen.

Meiner Meinung nach ist sie die wichtigste Funktion, die ein Autoradio drauf haben muss. Von der Wertigkeit deutlich über einem Equalizer und Aktivweichen (kann ja meist eh der Verstärker).

Gerade wenn deine LS so unvorteilhaft angeordnet sind, kannst du mit einer LZK sehr viel verbessern. Der Aufwand ist in deinem Fall doch garnciht so hoch, du braucht nur ein Cinch und zwei LS Kabel verlegen.

Es kommt natürlich auf den gestellten Anspruch an, es soll ja Leute geben, die verstehen unter "geilem Klang" nur dass man die LS bis zum Trommelfellschaden aufdrehen kann, ohne dass was verzerrt. (dürften gute 100% meiner Freunde sein :D)

Aber wenn man Wert auf Klang legt, und ein RAdio mit LZK ins Budget passt, würde ich auf jeden Fall eines nehmen.

Uiuiui......

Das macht die Entscheidung nicht gerade einfacher. Also als Amp hab ich hier ne Kenwood KAC-642 liegen. Die is schon wirklich alt und ich weiß nicht mal genau welche Leistung die hat, ist aber sicher immernoch besser als die Endstufen im Radio. Die Frequenzweichen will ich auf jeden Fall nicht zerpflücken. Ich fürchte die Kabel der Hochtöner würden nun auch nicht bis hinten reichen, weil ich zwar mit 2m eher großzügig gerechnet habe, aber eben nur bis zum Amarturenbrett und nicht bis in den Kofferraum. Also in jedem Fall einiges mehr an Arbeit gegenüber dem reinen Passivbetrieb.

Welche HU ist immernoch die Gretchenfrage.

Meine Anforderungen sind:

-Preis max. 300-350€

-"gutes" Preisleistungsverhältnis

-noch erhältlich -> also neu

-schwarze Front

-USB-Anschluß auf der Rückseite

-Sollte gut ins E36 Cockpit passen (rote Beleuchtung)

-Aux in

-LZK steht ja gerade zur Debatte

Also ein Gerät was alles erfüllt hab ich noch nicht wirklich gefunden.

Ich sag erstmal nix weiter und schau mal was ihr so vorschlagt.

 

Greetz

Tim

am 29. Januar 2007 um 18:40

Zitat:

Also in jedem Fall einiges mehr an Arbeit gegenüber dem reinen Passivbetrieb.

öhm... Frequenzweichen versteh ich jezt mal unter "passiv-betrieb"

aktiv heisst doch quasi Frequenzweiche vor das/die Amps (chinch) und Mt bzw HT getrennt verstärken, oder ?!

am 29. Januar 2007 um 19:16

Zitat:

Original geschrieben von YETI

Die Frequenzweichen will ich auf jeden Fall nicht zerpflücken.

Wenn Du beim Anselm anrufst ist DAS kein Problem, aber das nur so am Rande ;)

@dognose

Ja, das verstehe ich auch unter passiv bzw. aktiv Betrieb.

@zuckerbaecker

So genau hab ich mich mit dem Gedanken nicht beschätigt.

Vielleicht kannst du kurz zusammenfassen wie RuffRyder das meint bzw. wo die Vorteile dabei sind.

 

Greetz

Tim

P.S.

Ich hab hier auch noch nen 2-Kanal Amp von Pyle rumliegen, aber da werden jetzt die meisten wohl die Zage zum Fußnägelrausziehen holen. :D

Ja, die hing mal an ner Bassröhre als die noch "modern" waren !

Lang ists her *schäm*

Also der Vorteil ist du musst nicht aktiv trennen...das können nämlich nicht alles Amps und Radios, weil die Filter einen zu geringen Einstellbereich haben.

Die Weiche hat ja 2 Zweige, einen für den Hochton und einen für den Tiefton. Diese Zweige sind eigentlich elektronisch total unabhängig, werden aber vom selben Signal gespeist.

Wenn du nun ganz am Anfang die Weiche so splittest, dass der Hochton- und der Tieftonzweig getrennte Anschlüsse haben, kannst du jeden Kanal einzeln ansteuern, hast also 4-Kanal LZK mit passiver Trennung. Also Trennung nach dem Amp.

It's not a trick ;)

am 29. Januar 2007 um 20:46

klingt logisch soweit...

ist das denn "für den Leihen" zu bewerkstelligen?!

oder braucht man da schon n bissle mehr kenntniss von der materie ?! :P

O.K. soweit verstanden. Also wenn schon einzeln ansteuern, dann würd ich sagen aktiv. Das müsste dann die HU übernehmen.

Dann werf ich jetzt (virtuell :D) mal ein paar Geräte in den Raum:

-JVC KD-SH 1000 (Ausehen naja und USB leider nur vorne aber LZK)

-Kenwood KDC-W 7534 U (Leider keine LZK sonst aber alles andere passen)

-Kenwood KDC-W 8534 (LZK aber dafür keinen USB)

-Blaupunkt hat da auch noch was, aber auch ohne LZK

Wer kann nochwas vorschlagen was zu meinen Vorstellungen passt ??

 

Greetz

Tim

@dognose:

Du solltest löten können und die Platine lesen können.

Musst halt die Stelle finden, an der der Hochtonzweig und der Tieftonzweig sich trennen. Dort die Leiterbahn unterbrechen und ein zweites Kabel anschliessen.

O.K.

ich seh schon man kann euch keine Empfehlung zum Thema HU entlocken.

Ich mach dann mal so wie ich meine....

 

Greetz

Tim

am 31. Januar 2007 um 10:41

Gute HU´s gibt´s bei Pioneer, Clarion und Sony.

Zitat:

Original geschrieben von YETI

O.K.

ich seh schon man kann euch keine Empfehlung zum Thema HU entlocken.

Ich mach dann mal so wie ich meine....

Ich zumindest kenn keine der HUs "persönlich" ... da wär doch eine Empfehlung irgendwie fehl am Platze.

Kenwood ist meines Erachtens (zumindest hier und im Klangfuzzi) nicht wirklich verbreitet.

Zu Blaupunkt und JVC sollten allerdings einige hier was sagen können.

Hab das BP Memphis und finde es super. USB klapt wie es sein muss und der rest ist auch top.

Leider glaube ich das du kein Schwarzes Radio finden wirst das LZK besitzt und nen USB anschluß hinten hat :D

Zudem gibt es kein Perfektes Radio jedes hat ne macke oder ne kleinigkeit die nicht sien müsste.

@Shooter

Ja, das ist mein Problem und auch der Grund warum ich den Thread erstellt habe. Alles geht scheinbar nicht.

USB auf der Rückseite ist schon schwirig genug. Ich denke das hat nur Blaupunkt und Kenwood oder weiß noch jemand einen Hersteller ??

Die Geräte von denen haben aber alle keine LZK.

Optik lass ich jetzt mal außen vor.

Ich such nochmal auf den Seiten der Hersteller.

 

Greetz

Tim

du könntest ja auch nen alpine Hu kaufen und dort den USB adapter nehmen der über AI netz angesteuert wird. Jedoch müsstest du dort teilweise auf gebrauchte HU's zurückgreifen da es anders preislich nicht reichen wird.

Also alleine schon wegem display würde ich zu BP gehen und nicht ein Kenwood nehmen :d

Gut optic geb ich dir recht da könnten viele hersteller mehr tun.

Du musst halt nun abwägen was dir am wichtigsten ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Wieviel bringt Laufzeitkorrektur ?