ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. wieder Wasser in den Rückleuchten trotz komplett Wechsel?

wieder Wasser in den Rückleuchten trotz komplett Wechsel?

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 30. Dezember 2008 um 13:49

Nachdem ich das Fahrzeug heute mit dem Hochdruckreiniger gesäubert habe ist mir aufgefallen, dass sie links und rechts wieder Feuchtigkeit in den Rückleuchten gebildet hat. Hatte im Mai dieses Jahres erst bei Audi dies beanstandet und es wurden die kompletten Rückleuchten links und rechts gewechselt, dabei wurde von Audi ein teil der Kosten übernommen.

War vorhin noch beim freundlichen, der schaute nach zeigte mir ein paar Bilder und sagte das dies normal sei und der Antrag diesmal höchstwahrscheinlich abgelehnt wird.

Dies ist für mich nicht nachvollziehbar bei einem 70.000 € Fahrzeug! Andere Marken wie BMW oder Mercedes hätten die gleichen Probleme was mir persönlich noch nicht aufgefallen ist.

Werde mich persönlich nochmals mit Audi in Verbindung setzen und Fragen ob sie minderwertige Qualität verbauen da dies zum wiederholten mal auftritt.

Was sagt ihr dazu ist dies wirklich "Stand der Technik" ?

Beste Antwort im Thema

Inzwischen hat es mich auch erwischt. Ich vermute die Jungs in der Waschstraße haben es mit ihrem Hochdruckreiniger zu gut gemeint. Für alle die wegen Feuchtigkeit in der Rückleuchte keinen halben Tag beim :) zum Trockenföhnen verbringen wollen, hier die "Jetzt helfe ich mir selber - light" Anleitung.

Das Ganze lässt sich problemlos in einer halben Stunde incl. Föhnen erledigen ...

Gruß

Sancho

118 weitere Antworten
Ähnliche Themen
118 Antworten

nein, tausche den hochdruckreiniger sofort.

Hi,

also Wasser habe ich in den Heckleuchten bisher nie bemerkt. Wäre mir sicherlich aufgefallen, wenn dort was wäre. Kann also nicht glauben, dass das "Stand der Technik" ist. Außerdem kann Feuchtigkeit in den Leuchten bei den aktuellen Temperaturen nicht gesund sein!

Gruß

Krümel

am 30. Dezember 2008 um 14:09

Hallo,

Leuchten (vorne und hinten) sind nicht "luftdicht", das heißt, wenn sie plötzlich abgekühlt werden (z. B. Hochdruckreiniger) kondensiert innen Luftfeuchtigkeit. Bei Erwärmung verschwindet das Kondensat wieder.

Bleibt jedoch Wasser in den Leuchten stehen ist das Gehäuse und / oder die Dichtung defekt.

Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers sollte der Druck auf die Dichtungen nicht über den einer normalen Fahrzeugwaschanlage hinausgehen. Für höhere Drücke sind die Dichtungen nicht ausgelegt.

Grüße von N.N.

Bist Du sicher, dass Dir beim ersten Mal die Lampen ausgetauscht und nicht nur trocken gefönt wurden? Es gibt eine Arbeitsanweisung bei AUDI, bei der die AUDI Partner zunächst (also vor dem Tausch) die Trocknung versuchen sollen. Erst wenn die Trocknung wiederholt (!) fehlschlägt, sollen die betroffenen Einsätze getauscht werden.

 

Über den Grad der Beschlagung gibt es auch Referenz-Fotos, nach denen der :) vergleichen muss, ob "Stand der Technik" vorliegt oder ein wirkliches Tausch-Problem ;).

 

Sollte AUDI bei den betroffenen (zurückgesendeten) Einsätzen feststellen, dass die Einsätze nicht "korrekt" beschlagen sind, wird dem AUDI Händler der Lampen-Einsatz rückwirkend wieder in Rechnung gestellt. Daher sind die Händler beim Austausch sehr vorsichtig, da sie ansonsten auf den Kosten sitzen bleiben.

Themenstarteram 30. Dezember 2008 um 20:31

Ich habe mich vielleicht etwas verkehrt ausgedrückt. Es hat sich wieder Feuchtigkeit gebildet das wäre vielleicht die bessere Beschreibung. Die Rückleuchten sind also nicht unterwasser, es ist wie gesagt nur Feuchtigkeit zu erkennen sowohl links und rechts. ( kleine Wassertropfen )

Es wurden die Rückleuchten getauscht und nicht nur trocken geföhnt. ( siehe Reparaturhistorie )

Denke auch nicht das es an dem Hochdruckreiniger liegt sondern an den Temperaturen die momentan Nachts bei -5 bis -10 Grad hier bei uns liegen.

Beeinträchtigt das auch wirklich das Fahrvergnügen, oder ist das jetzt Meckern auf hohem Niveau, wenn man bei genaueren Hinsehen (fast mit der Nase dran) einen Hauch von Feuchtigkeit in den Rückleuchten erkennen kann? Okay, wenn jetzt da paar Zentimeter Wasser drin stehen würden, aber das ist ja nicht der Fall.

Nicht falsch verstehen, ich bin bei Mängeln nach entsprechendem Kaufpreis auch pingelig, ich war richtig sauer als ich ätzend bei jeder Kurve quitschende Sitze beanstanden musste - aber wegen einem Hauch Feuchtigkeit in den Rückleuchten, ich weiß nicht. Es ist doch nichts kaputt und es ist auch nicht gesagt, dass dadurch etwas kaputt geht.

Irgendwann hat jemand mal beanstandet (irgendwo im Motor-Talk), man würde in seinem Frontscheinwerfer Innen einen Fingerabdruck sehen - das sind einfach Sachen, ich sags mal so, da müssen die Jungs in der Audi Werkstatt für Schuften (neue Leuchten einbauene) obwohl es wirklich andere bedeutendere Mängel gibt, denen dann weniger Aufmerksamkeit entgegengebracht wird :D

Themenstarteram 30. Dezember 2008 um 20:49

Leider ist es jetzt schon ein bisschen spät für ein Foto... Habe mal im Internet schnell geschaut und folgendes Bild gefunden ( ist kein A6 ) aber so kann man sich das bei mir vorstellen.

Jetzt kann jeder sagen ob er damit leben könnte und ob dies bei einem oberen-mittelklasse Wagen der 70.000 € kostet noch vertretbar ist meiner Meinung nach NEIN.... :D

Hallo 8e,

das Problem kenne ich, bei mir wurden die Leuchten gefönt, wie wohl Standard. Obwohl ich Nordlicht programmiert habe, ist es im Nov. nach ca 6 Mon. wieder aufgetreten. Die Reklamation war während der Garantie. Gibt es eigendlich eine Frist, bis ich wieder reklamieren muss?

gruss stef@n

Zitat:

Original geschrieben von sl-class

Hallo 8e,

das Problem kenne ich, bei mir wurden die Leuchten gefönt, wie wohl Standard. Obwohl ich Nordlicht programmiert habe, ist es im Nov. nach ca 6 Mon. wieder aufgetreten. Die Reklamation war während der Garantie. Gibt es eigendlich eine Frist, bis ich wieder reklamieren muss?

gruss stef@n

Moinsen,

da dies hierbei wärend der garantie auftrat muss man sich keine sorgen machen. btw. nachdem das problem vom freundl. behoben wurde (repariert) besteht eine sogen. 12 monatige reparaturgarantie (interessant für denjenigen der ausserhalb der garantie das problem hatte und hat behoben lassen)

gruss

am 3. Januar 2009 um 1:37

Hallo zusammen,

Feuchtigkeit hat in den Rückleuchten nichts verloren.

Das wird dann mit der Zeit mehr werden und der freundliche vom TÜV wird sich freuen.

Sieht auch nicht schön aus.Mich persönlich hatte es gestört,habs auswechseln lassen (über Garantie)

Erst wollte mich ein Kfz-Meister abwimmeln, hab dann indirekt mit Anwalt gedroht,wollte es schriftlich haben,

dass es über die Garantie nicht gemacht werden kann, und schon waren die bereit das Problem zu beheben.

Wir reden hier auch nicht von irgendwelchen Kleinwagen.....

 

 

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 9:09

Ishakpasa da sind wir einer Meinung, Feuchtigkeit hat in den Rückleuchten nichts zu suchen. Wie gesagt mich wundert es nur, dass der freundlichen mir haufen Bilder gezeigt hat in seinem Rechner und mehrmals sagte das ist normal wäre, wäre ja auch so bei der Frontscheibe innen das diese beschlägt und z.B. bei seiner Brille wenn er von außen nach innen gehe :D

 

Ja, bei Audi ist das wohl normal.

Bei meinem Firmenwagen, welche ein Paar Stufen unter dem A6 steht, schwitzt keinerlei Rückleuchte oder ähnliches.

Je nach Behandlung und Temperaturen ist das aber wohl nicht änderbar.

Du hast es auch bei Neuwagen (sprich A6 FL) , beim A8, aber damit es nicht nur heisst das

ist allein Audi-Problem, kann ich dir gern ein paar Bilder vom neuen 7er machen, da

sagt BMW das gleiche, oder welche vom C5 , auch kein Problem, neue E-Klasse,

einfach zum nächsten Händler gehen und schauen...

Du wirst es nicht weg bekommen...BMW sagte uns die Leuchten dürfen nicht mit

Hochdruckstrahler behandelt werden....normales Regen/Spritz/wasweissich-Wasser

hat das Auto kein Problem mit, die Dichtigungen sind nicht für Dampfstrahler gefertigt.

Die zahlen übrigens keinen Cent bei sowas, weder Trocknung noch Tausch, und

der Wagen liegt deutlich über 70 000 Euro Neupreis.

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 11:02

Alles im allen kann man sagen man fährt ein oberenmittelklasse Wagen...

Geht zu seinem Fahrzeug und sieht hinten links und rechts Feuchtigkeit in den Rückleuchten und muss sich einreden, dass dies normal sei und man nichts ändern kann weil es ja andere Hersteller auch haben das Problem....

Komischerweiße hat diese Probleme unser Mini Cooper in der Familie nicht ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. wieder Wasser in den Rückleuchten trotz komplett Wechsel?