Wie zufrieden ist man mit seinem Wohnwagen !

Servus Forengemeinde :-)

Wie schaut es aus habt ihr nicht Lust an einem Thema mal etwas über eure Wohnwagen oder Wohnmobile Zufriedenheit zu berichten.
Vielleicht z.B. über das

-Modell
-Bj
-Positives
-Verbesserungswürdiges
- würde man evtl. den Wowa oder das Wohnmob. so wieder wählen
- usw..........

das könnte doch sehr interessant werden.

Viele Grüße
Marco

Beste Antwort im Thema

Liebe Wohnmobilisten & Wohnwagenfahrer,

wir fahren seit Juli einen (Hymer) Eriba Touring Troll, Baujahr 1978, den wir seit Oktober 2009 komplett restauriert haben. Jetzt steht er wieder fast da wie eine Eins. Nach unserem Urlaub sind wir immer noch vollkommen überzeugt - ohne Naßzelle ... Mehr braucht man einfach nicht...

Mängel hat er jetzt keine mehr... Und wenn ich die von vor der Restaurierung aufzählen würde, wäre dieser Beitrag zu lang.

Generell bin ich von den Fahreigenschaften usw. absolut begeistert!

Eriba heutzutage bietet genauso wie die meisten anderen keine gute Verarbeitung an...Unser Wohnwagen hat noch Möbel aus Mahagoni-Echtholzfurnier.

Wie es damals war, kann ich nicht sagen, aber wieviele 30 Jährige Wohnwagen existieren schon noch auf deutschen Straßen?

Wen das ganze Debakel interessiert, kann sich unter http://picasaweb.google.com/Trokolin1/Eriba78#

Bilder anschauen..

PS: Der Troll hat Original ca. 9000 Mark gekostet

27 weitere Antworten
27 Antworten

Puh, genauer Typ glaube ich Knaus 540K, 5,8m lang, Alkoven mit Rundsitzgruppe hinten.

Aufteilung super, bequeme Rundsitzgruppe, großes Bad, riesige Liegefläche im Alkoven die auch für große Personen reicht. Recht ordentliche Qualität, einige technische Dinge im Laufe der Zeit geändert. Andere Warmwasserversorgung um gescheit Duschen zu können, große Bordbatterie und diverses Kleinzeug.

Nachteil: Wenig Stauraum für sperrigere Sachen, schön wäre wenn die Rundsitzgruppe hochgesetzt wäre. Innen ist reichlich Höhe vorhanden. Dann typischer Nachteil Fiat Fahrgestell: Laut, schlecht gedämmt, mäßige Bremsen und eher bescheidener Fahrkomfort. Dämmung daher aufwändig nachgebessert, seit dem nicht mehr so kalt und deutlich leiser. Aber dafür ist es halt ein preiswertes Fahrgestell.

Alles in allem sehr zufrieden und abgesehen von dem Wunsch nach einer stauraumbedingt hochgesetzten Rundsitzgruppe hinten würden wir die Aufteilung und Fahrzeuggröße wieder auswählen.

Hallo Forengemeinde,

wir fahren einen

(Hymer) Eriba Nova 530 EB (also Einzelbett)
von uns im Feb. 1995 "neu" gekauft (Listenpreis 29800,-DM, Kaufpreis 26850,-DM)

Sehr gute Verarbeitung, für uns optimaler Grundriss (wir waren seinerzeit mit Anfang 30 nicht die typischen Käufer für einen Seniorengrundriss, später aber auch mit einem Kind kein Problem) zeitloses Design, hohe Zuladung da aufgelastet auf 1500 kg, super Isolation (für uns wegen Wintercamping sehr wichtig)

Verbesserungswürdig: Reserveradhalter im Gaskasten (sollte besser unter dem Fahrzeug sein), tiefe des Gaskasten (die Griffe der Gasflaschen drücken von innen gegen den Deckel).

Leider hatte das Fahrzeug in der Garantiezeit einige Mängel: Siphon am Spülbecken undicht, Heizung (Zündautomatik) konnte nicht mehr abgestellt werden, Rost am Tischgestell.

Auf Kulanz wurde zweimal das Dach im Bereich vom Hubdach repariert (Fahrzeug aus der ersten hellweisen Serie). Hier senkt sich das Dach ab. Auch heute bleiben bei grade stehendem Fahrzeug ca. 12 Liter Regenwasser auf dem Dach stehen.

Mit 3 Jahren hatte der WoWa einen Heckschaden (4500,-DM, kompl. Rückwand, Leuchtenträger, teilw. Innenmöbel), der Nachtbar hatte mit seinem 5er BMW eingeparkt.....Der Schaden wurde bei unserem Händler (in Frankfurt) aber wieder schön repariert.

Nun mit 15 Jahren bekommt er aber "Altersleiden".

Für den Preis von 13730 EURO, mit genau diesen Extras (Auflastung, Einzelbetten mit Federkernm., Airmix, SSK, zusätzliche Außenklappe, Reserverad, Ab-/wassertank, Duomatic-L) würden wir dieses Fahrzeug sofort noch einmal in "neu" kaufen!

(Es ist sehr fraglich ob wir für einen vergleichbaren aktuellen Eriba Nova 530 GL rund 26000 EURO ausgeben werden)

Liebe Wohnmobilisten & Wohnwagenfahrer,

wir fahren seit Juli einen (Hymer) Eriba Touring Troll, Baujahr 1978, den wir seit Oktober 2009 komplett restauriert haben. Jetzt steht er wieder fast da wie eine Eins. Nach unserem Urlaub sind wir immer noch vollkommen überzeugt - ohne Naßzelle ... Mehr braucht man einfach nicht...

Mängel hat er jetzt keine mehr... Und wenn ich die von vor der Restaurierung aufzählen würde, wäre dieser Beitrag zu lang.

Generell bin ich von den Fahreigenschaften usw. absolut begeistert!

Eriba heutzutage bietet genauso wie die meisten anderen keine gute Verarbeitung an...Unser Wohnwagen hat noch Möbel aus Mahagoni-Echtholzfurnier.

Wie es damals war, kann ich nicht sagen, aber wieviele 30 Jährige Wohnwagen existieren schon noch auf deutschen Straßen?

Wen das ganze Debakel interessiert, kann sich unter http://picasaweb.google.com/Trokolin1/Eriba78#

Bilder anschauen..

PS: Der Troll hat Original ca. 9000 Mark gekostet

Hallo Leute,

wir haben seit Januar '10 einen Bürstner Scala aus Bj. 08/94 wir haben ihn für 2ooo Eur erstanden und sind immerwieder von dem grandiosen Zustand des Wowa begeistert.

Er hat alles was man braucht---> kleine Küche mit Spüle und 3 Flammherd, grosser Kühlschrank, kleines Bad mit Tretford Cassetten Wc und kleinem Waschbecken. Der Hammer ist das 2 auf 2 m Bett dass grösser ist als unseres zuhause 😁😁 da haben wir nur 2 auf 1,80 . Eine Truma Heizung gibts auch und jede menge Verstauungsmöglichkeiten.

Das Vorzelt dass dabei war und übrigens wie neu ist bauen wir nicht auf(nehmen es erst gar nicht mit) sondern nehmen lieber unser Sonnensegel....so sind wir eins fix drei aufgebaut und können gleich nach der Ankunft am Urlaubsort zum Strand flitzen oder die Umgebung erkunden.

Ich liebe meinen Wohnwagen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von incara


Wie es damals war, kann ich nicht sagen, aber wieviele 30 Jährige Wohnwagen existieren schon noch auf deutschen Straßen?

Mein TE ist von 1979 ;-)

Schönen Guten,

wir sind mit unserem Bürstner Ventana 480tk (mit Kinderzimmer) aus 2004 sehr gut zufrieden.

Er hat 1100kg Leer und 1360kg Gesamtgewicht und kann damit auch mit kleineren Autos gezogen werden. Durch die Breite von nur 2,20m kann man ihn sehr gut und spritsparend ziehen, obwohl die Front etwas aerodynamischer sein könnte. Innen geht es natürlich enger zu. Mit einem kleinen Klapphocker können wir aber an der Sitzgruppe neben dem längs eingebauten Etagenbett zu viert frühstücken und müssen somit keine Betten bauen. Den nächsten Wohnwagen würde ich wohl mit quer eingebauten Etagenbett nehmen.

Die Verarbeitung ist sehr ordentlich, lediglich die Rückbank zum Trennvorhang ist nicht standesgemäss angeschraubt. Hier haben zwei Schraubbolzen nachgeholfen. Sonst gab es im Möbelbau bisher keine Probleme. Nicht so schön ist der manuelle Piezzozünder der Heizung. Nicht nur, dass die Heizung damit durchlaufen muss, er zündet auch nicht immer zuverlässig.

Die Fahreigenschaften sind super. Ich bin einmal mit 100 km/h an unserem Scenic (1365 kg Leergew., 1350kg Anhängelast) damit nach hause gefahren. Als ich zuhause ankam, stellte ich fest, dass der Schligerdämpfer nicht angezogen war. Trotz einiger Seitenwindböen fiel das während der Fahrt nicht auf.

Gekauft haben wir ihn als Neuwagen mit Hagelschaden und über 30% unter Neupreis. Die Beulen stören mich nicht, dafür hatte niemand vor mir darin geschlafen. Ich würde den Bürstner durchaus nochmal kaufen.

Viele Grüße
Baumi

Moin,
wir fahren seit August 2010 einen Tabbert Comtesse 540E Bj. 1998.
Hat Klima,Mover,Ultraheat,Airmax und ein Vorzelt für 5.750€ vom Händler aus erster Rentner Hand.
Bis auf das ausgelaufende Wasser am Wassertank aufgrund einer defekten Entlüftung sehr zufrieden damit wie mit den anderen Tabbert's die wir haben und hatten auch.

Zitat:

Original geschrieben von incara


Liebe Wohnmobilisten & Wohnwagenfahrer,

wir fahren seit Juli einen (Hymer) Eriba Touring Troll, Baujahr 1978, den wir seit Oktober 2009 komplett restauriert haben. Jetzt steht er wieder fast da wie eine Eins. Nach unserem Urlaub sind wir immer noch vollkommen überzeugt - ohne Naßzelle ... Mehr braucht man einfach nicht...

Mängel hat er jetzt keine mehr... Und wenn ich die von vor der Restaurierung aufzählen würde, wäre dieser Beitrag zu lang.

Generell bin ich von den Fahreigenschaften usw. absolut begeistert!

Eriba heutzutage bietet genauso wie die meisten anderen keine gute Verarbeitung an...Unser Wohnwagen hat noch Möbel aus Mahagoni-Echtholzfurnier.

Wie es damals war, kann ich nicht sagen, aber wieviele 30 Jährige Wohnwagen existieren schon noch auf deutschen Straßen?

Wen das ganze Debakel interessiert, kann sich unter http://picasaweb.google.com/Trokolin1/Eriba78#

Bilder anschauen..

PS: Der Troll hat Original ca. 9000 Mark gekostet

Habe mir gerade die Bilder deiner Rekonstruktion angeschaut, wirklich ganz toll, was für eine Leistung! Viel Spass für die nächsten 30 Jahre!

Hallo Gemeinde.

Wir haben uns im Juli 2008 einen Hobby De Luxe 420 BJ.88 aus Berlin für 800,- € geholt. Ich bin ja eher der Zeltertyp, aber meine Frau ist auf den Geschmack gekommen, als wir ab und zu bei meiner Schwester im Wohnmobil gepennt hatten. Inzwischen möchte ich den WoWa aber auch nicht mehr missen. Beim Kauf waren keine grawierenden Mängel. Es waren nur ein paar Nachbesserungen in der Innenaustattung (gerissene Holztüren, abgeleimte Ecken...) nötig und eine Entwirrung des Elektriksalates. Ich habe dann alles Innen neu verkabelt und auf 12V und LED-Beleuchtung umgerüstet, sowie auf Sat und LCD-Fernseher. Nun wird er noch zuende lackiert und sieht dann wieder schick aus.

Fazit: Für uns 2 Personen ist der Hobby ausreichend und komfortabel. Was mich so ein bisschen stört, ist die (für mich) zu geringe Stehhöhe und die Breite des Wohnwagens. Da ich 1,94m groß bin, habe ich im Bett und im Stand etwas Schwierigkeiten, mit denen ich aber leben kann.

Der nächste Wohnwagen wird etwas neuer, breiter & höher.😁 Außerdem mit Doppelstockbett im Heck, da wir Nachwuchs bekommen.

Gruß Thomas

Hallo zusammen,
mein Hobby 540Ul mit Einzelbetten ist von 2002. Bisher keine großen Probleme, oder besser fast gar keine.
Zwei Dinge nur:
- die Armatur im Waschraum war mal undicht nach dem Winter. Aber mein Fehler habe das Wasser nicht richtig abgelassen.
- der große Spiegel an der Außenwand im Waschraum hat sich aufgrund einer Vollbremsung gelöst, da er nur mit doppelseitigem Klebeband an der Rückseite befestigt ist. Neue Klebebänder und schon war das OK.

Nachlaufeigenschaften hervorragend. Letzte Woche wieder ohne Probleme durch den TÜV.

PS:100er Zulassung hat er auch.

Hallo,
wir haben einen Mercedes L608 D alter Möbelkoffer.
Wir können mit den LKW´s gut mit schwimmen.
An Bergen heißt es aber lieber Tod als Schwung verlieren 😁
Größe 7,3 Meter lange, 2,4 Meter Breit und 3,3 Meter Hoch mit Alkoven.

Durch den Umbau vor 20 Jahren haben wir ein H-Kennzeichen 🙂
Der Innenausbau ist in massiver Schreinerausführung hier haben wir aber dieses Jahr noch Änderungswünsche.

Wir können dank der Technik 1 Woche autark stehen.
200 Liter Frischwasser, 200 Liter Abwasser, 22 Kg Gas, 400 Liter Diesel, 220 Ah Wohnraumbatterie, Warmwasserboiler, WC, Dusche etc.....

Ein Vorzelt haben wir auch - nutzen es aber nicht ein Sonnensegel ist doch viel Praktischer 😎

Ja und bei so einem alten Fahrzeug ist immer was zu tun 😁
Dieses Jahr müssen wir etwas Rostbekämpfen, der Lack muss eh neu, eine neue einschiebbare Platform am Heck kommt auch noch für die Fahrräder.

Spaß macht es damit auf die Camping Plätze zu knattern 😁

Gruß Kai

Wir haben seit Ende 2009 auch einen Hobby 540 UL
(Prestige), jedoch aus 05/2007. Das damals erneuerte
Innendesign gefällt uns sehr gut, sehr gemütlich, der
Schnitt ist genau die richtige Wahl gewesen. Verbesserung:
das 3. Bett in der Mitte fehlt uns (gab es ja als Extra aber),
die Gardinenschienen sind windig und fallen teilweise
ab (hab ich alle nachgeschraubt), die Schiebetür zum
Schlafraum muss während der Fahrt unten gegen Pendeln
fixiert werden, da sonst oben die kleinen Plastescharniere
brechen können (diese sollten stabiler sein). Der Rest ist
nichts besonders hochwertiges, aber durchaus OK.,
ist ja auch günstiger als LMC und dergleichen. Der Nach-
lauf ist top, Auflaufdämpfer musste mal erneuert werden,
teilweise Rost an den Stützenplatten. Die Klima, die dabei
war, funzt auch gut, wenn auch nur zweistufig regelbar,
ein MiniHeki klemmt bei Schließen. Bei einem Standardgewicht
von (gemessenen) 1500kg habe ich noch einen Mover nach-
gerüstet, der das Leben mit dem Teil auf allen Untergründen
leicht macht - und meinem sensiblen Rücken schmeichelt;
wir freuen uns jedesmal über die Investition, Autarkfunktion
fällt dabei noch mit ab.

Cimg0870-1

Dann möchte ich den Beitrag wieder mal nach oben holen.
Noch ein Hobby 540 UL. Gibt es den hier nur Hobby Wohnwagen? 😁
2009 entschlossen wir uns, unseren alten Wohnwagen abzugeben und sind schließlich bei Hobby gelandet. Unser WW ist unser Traumwohnwagen und für 2 Personen ein optimaler Reisebegleiter. Außen ist er nicht allzu wuchtig, innen gibt es genug Platz und Stauraum. Die Verarbeitungsqualität ist größten Teils ok, wobei es aber auch Mängel gab.
Was gab es bisher auszusetzen:
- Wassertank Überlaufrohr abgerissen (Garantie),
- Schranktür Küche Funier locker (Garantie),
- Kunststoffteil in der Nasszelle abgefallen (Garantie),
- Seitenfenster hinten links hakte und fiel mit zu viel Schwung beim schließen heraus und zu Boden (Teilkasko).
Absolut nicht zufrieden bin ich mit der Gewichtsverteilung am WW. Vom Gesamtgewicht habe ich eher keine Problem, der WW ist aufgelastet und kann bis zu 1700 kg schwer sein. Jedoch macht mir die Stüzlast Schwierigkeiten. Im Gaskasten sind üblich 2 Gasflaschen angeordnet, daneben ein Ersatzrad. Ebenfalls vor der Achse des WW liegen die beiden Einzelbetten mit großen Bettkästen, worin allerhand verstaut werden kann. Zudem ist unter dem Bett noch eine Batterie installiert (Autarkpaket).
Hinter der Achse sind dann als Ausgleich neben den Möbeln (Kleiderschrank, Küche, Rundsitzgruppe) eigentlich nur noch der 50 Liter Wassertank. Soviel Gewicht kann ich hinten gar nicht zu laden, dass ich unter den 80 kg für die Stützlast bleibe.
Etwas störend ist das Bedienpanel in der Nacht, wenn man die Zwischentür nicht zu macht. Dann scheinen einen die LED's in's Gesicht. 😁 😎
Aber es gibt auch gute Seiten. Da ich gehbehindert bin haben wir uns einen Mover anbauen lassen. Absolut empfehlenswert für Leute, die ihren WW nicht mehr so gut händeln können und absoluter Hinkucker auf dem C.-Platz. Und da wir mit dem Vorzelt auch so immer unsere Schwierigkeiten hatten, haben wir uns diesmal eine Markise montieren lassen. Diese sitzt auf den WW, die Kederschiene ist weiterhin frei und es läßt sich jederzeit ein Vorzelt montieren. Aber im Normalfall reicht uns die Markise vollkommen aus.
Insgesamt sind wir jedoch sehr zufrieden mit unseren Wohnwagen. Bilder gab es auch schon mal hier im Forum, damals noch mit den Mondeo als Zugfahrzeug. Hier kann man sich die Bilder anschauen.
Link

Nein es gibt nicht nur Hobby WoWa - auch wenn ich einige Jahre einen hatte.

Da unsere Kinder gewichtsmäßig den Stockbetten entwachsen waren, zudem der Hobby einige Probleme machte haben wir nach einem Kurzurlaub den Hobby gegen einen Hymer Eriba Nova 545 eingetauscht ( zzgl einer "kleinen" Tauschgebühr).

Mit diesem sind wir (bisher) äußerst zufrieden - der klassische Grundriß mit feststehendem Elternbett und Rundsitzgruppe welche zu einer Liegelandschaft für unsere Kinder umgebaut wird passt perfekt zu unserem Bedürfnis.

Auch in der Isolierung liegen doch einige Welten zwischen Hobby und Eriba ( faiererweise muß man sagen, daß zwischen beiden WoWa auch 10 Jahre liegen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen