Wie lange halten Rollermotoren?

Ich habe nun schon meinen dritten 50ccm Roller, und immer endete ihre Amtszeit mit einem kapitalem Motorschaden. Ich bin mit einem Rollermotor nie über 25.000km gekommen, und daher kam mir die Idee für dieses Thema. Was denkt ihr wie lange Rollermotoren (nur 50ccm) halten können? Sind sie in der Lage die magische Grenze von 100.000km zu überschreiten?

Und dann würde mich noch interessieren, mit welchem 50ccm Roller ihr am meisten km geschafft habt.

gez.
Motocrossfreak

Beste Antwort im Thema

"Hochwichtige" Informationen rechtfertigen anscheinend archäologische Grabungen... (?)

Zitat:

@fragel66 schrieb am 5. März 2016 um 17:49:48 Uhr:


... fahre seid 2007 ...

Oder seit 2007...?

Kymcos wassergekühlter SF-10-Block ist schon ein langlebiger Motor, der sich nicht zu verstecken braucht. Nur, den Kymco Grand Dink 50, den gab es 2007 hierzulande noch gar nicht...

Seid nett und gegrüßt
Tina

74 weitere Antworten
74 Antworten

Ich fahre seid 2007 einen Kymco Grand dink 50 alles original er hat jetzt 92782 km auf der Uhr bis jetzt sind nur die vario rollen und Riemen gewechselt worden ach ja die Bremsbeläge mache ich alle 10000 neu

130000km
(139fmb Motor)

Wie kommt man drauf, ein thema von 2007! wiederzubeleben?

"Hochwichtige" Informationen rechtfertigen anscheinend archäologische Grabungen... (?)

Zitat:

@fragel66 schrieb am 5. März 2016 um 17:49:48 Uhr:


... fahre seid 2007 ...

Oder seit 2007...?

Kymcos wassergekühlter SF-10-Block ist schon ein langlebiger Motor, der sich nicht zu verstecken braucht. Nur, den Kymco Grand Dink 50, den gab es 2007 hierzulande noch gar nicht...

Seid nett und gegrüßt
Tina

Ähnliche Themen

und die 130.000Km für den 139fmb Motor glaub ich erst wenn ich das selbst sehe.

Olm

Zitat:

@hanfiey schrieb am 6. März 2016 um 09:30:18 Uhr:


und die 130.000Km für den 139fmb Motor glaub ich erst wenn ich das selbst sehe.

http://youtu.be/vK-YrFQl2KE

Soweit ich das richtig verstanden habe hat der typ mit seinem moped die O. G Zahl an Kilometer abgespult, Anerkennung für Junak genug dem Vogel die selbe Maschine in neu zu übergeben.

sicher das das 50ccm?

Die 901ist ein fuffi motor
Vlt kann ja jemand polnisch und könnte es besser übersetzen.

Auch alte Themen sind es zuweilen wert, wiederbelebt zu werden, könnten sie doch stets aktuell sein?

Der erste 50ccm-Motor, 139QMB-E, der aber aus einer Mischung aus 139QMB und 139QMB-E bestand, hielt ca. 44.500 km.

Ausfall wegen abgenutzter Nockenwelle, ausgeschlagenem Nockenwellenlager und einer am Kolben abgebrochenen Ecke, nämlich dort, wo sich die Aussparungen für die Ventilteller befinden.

Dann hat den auch niemand regelmäßig angrsehen. Sowas sind nunmal verschleissteile die irgendwann auszutauschen sind.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 6. März 2016 um 16:30:17 Uhr:


Dann hat den auch niemand regelmäßig angrsehen. Sowas sind nunmal verschleissteile die irgendwann auszutauschen sind.

Bitte? Der Kolben als Verschleißteil? Die Nockenwelle ein Verschleißteil? Dann ist auch der ganze Motor ein Verschleißteil? Glaub ich kaum, sind die doch auch von den Wartungsanweisungen Peugeot's gar nicht erfasst.

Sicher sind Kolben und Co,die Nockenwelle und Lager ein Verschleißteil .
Alles was hoch beansprucht wird,gibt mal den Geist auf.

Ebend. Und wenn man alle 3-4tkm das ventilspiel checkt, sieht man sich auch die nockenwelle an.

Verschleissfrei in eurem sinne sind vllt brushless e-motoren. Aber auch die haben lager und einen regler.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 6. März 2016 um 21:39:45 Uhr:


Alles was hoch beansprucht wird,gibt mal den Geist auf.

Verschleiß ja, aber doch nicht hochbeansprucht. Diese lahmen 4-Takt-Fuffie-Scootermotoren nach Hondas Uralt-Layout sind keine 675er MV Agusta-Triebsätze, wo bei 12.500 Umdrehungen die Maximalleistung anliegt. Das sind 08-15-Billig-Motoren und wenn da gutes Material eingesetzt werden würde, hielten die Dinger auch ewig.

Man bekommt für 1,50 ein dickes Kotelett,aber kein Rinder-Steak!
Und das ist Marken-übergreifend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen