ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wellige Abnutzung Runflat + Sägezahn

Wellige Abnutzung Runflat + Sägezahn

BMW 3er
Themenstarteram 26. August 2009 um 10:52

Hallo an Alle,

ich habe 2 Fragen an Euch:

nachdem auch mein Abrollgeräusch immer lauter wurde und ich den Freundlichen schon 2x wegen Verdacht auf Lagerschaden aufgesucht hatte, meinte dieser, es seien die Runflat. Er stellte Sägezahnbildung an den Vorderreifen und hinten an der inneren Laufflächenseite ein welliges Abfahren fest. Wie kann es zu letzterem kommen???

Ich hab es kontrolliert und mit Erstaunen festgestellt, daß die Innenflanken wirklich richtig wellig sind: Alle 6-7cm auf und ab, quasi wie lauter kleine "Bremsplatten" an der inneren Profilblockleiste ?!?

Wie gibt´s denn so etwas???

Der Freundliche hat die Spur jetzt neu vermessen und eingestellt.

Eine Frage noch nebenbei:

Würde gerne die Reifen noch diesen Sommer inklusive Urlaubsfahrt benutzen, nur ist das Geräusch echt störend. Bringt gegen das Geräusch und den Sägezahn diagonales Tauschen etwas ?

Anmerkung: alle 4 Räder 225/45 17`` Conti Sport Contact 2, nicht laufrichtungsgebunden. (Ich möchte mich ungern 1 Stunde unter das Auto legen und die wahnsinnig schweren Reifen umsetzen, wenn keine Chance besteht, daß es etwas nützt)

Viele Grüße,

Jens

Ähnliche Themen
34 Antworten

Frage: hast Du Aktivlenkung ???

 

Wenn ja, dann ist hier folgende Erklärung. Ich habe die Sägezahnbildung vorne an den Auissenflanken auf meinen Bridgestone.

Habe letztes Jahr einen Fahrwerksentwickler kennengelernt, der mir erklärte, daß das ein übliches Phänomen bei den RFT mit Aktivlenkung sei, slebst wenn die Spur richtig eingestellt ist, vor allem bei viel Landstrassenfahrt, wo die harten Flanken der RFT besonders beansprucht werden und die Aktivlenkung hier wohl elektronische Eingriffe vornimmt.

 

Das mit der Wellenform hinten kann ich allerdings nicht verstehen, ist bei mir  kein Thema.

Themenstarteram 26. August 2009 um 10:59

Nein, Aktivlenkung habe ich nicht. Aber das mit der Landstraße stimmt. Ich fahre täglich 60km über Land und nur ganz wenig Stadtverkehr.

Grüße,

Jens

ich habe auch keine Aktivlenkung und extreme Sägezähne bei meinen Bridgestones vorne.

Werde zur Sicherheit auch noch mal die Spur vermessen lassen.

Gruß

am 26. August 2009 um 13:06

Hatte das gleiche Thema bei mir auf der Vorderachse - die nicht angetriebenen Räder sind immer primär betroffen.

War damit beim Händler, der hat mich postwendend an den Reifenhändler geschickt (Dienstwagen, daher der Umstand). Der hat auf mein Verlangen alle 4 Räder ersetzt (ca. 30.000km Laufleistung) und sehr auf Runflat geschimpft. Und siehe da, danach war es so laut wie vorher... Ich also wieder zum Händler, der hat dann endlich das rechte, hintere Radlager gewechselt. Seit dem herrscht himmlische Ruhe! ;-)

Radlager ist beim E90 ein Schwachpunkt, ich würde mich nicht so schnell mit neuen Reifen geschlagen geben. Das ist sehr teuer und der Sägezahneffekt muss nicht zwingend so laut sein. Ich werde aber trotzdem die Empfehlung des Reifenfuzzies befolgen und einmal jährlich von vorn nach hinten tauschen, die Reifen sind ja nicht laufrichtungsgebunden.

Viel Erfolg!

Also die Alktivlenkung hat mit Sicherheit keinen negativen Einfluss auf die Bildung eines Sägezahnprofils. Ich fahre ein Touring mit dieser Lenkung und habe kein Problem mit den Reifen; ganz im Gegenteil sogar. Das Problem betrifft wohl eher Fahrzeuge die NICHT mit dieser absolut genialen Lenkung ausgestattet sind. Die AL regelt nur in Situationen in der auch der Fahrer reagieren müsste. Nur mit dem Vorteil sehr viel schneller zu sein als der Fahrer. Absolut genial wenn man auf Schnee beschleunigt und das Fahrzeug fährt ohne Lenkbewegung wie an der Schnur gezogen geradeaus. Etwas vom besten was BMW als Zubehör anbietet. Egal was für Räder aufgezogen sind; Spurrillen oder seitliches ziehen beim Abbremsen sind nicht mehr bemerkbar.

Also, laut Aussage des Entwicklers (der kurvt das ganze Jahr am Ngb-ring rum) ist es wohl bei mir die Kombi E92+Bridgestone+Aktivlenkung+M-Fahrwerk ... also spielt die AL hier auch mit eine Rolle ... mag beim E90/91 anders sein, da der etwas anders abgestimmt ist, auch beim M-Fahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von e91fan

 

Würde gerne die Reifen noch diesen Sommer inklusive Urlaubsfahrt benutzen, nur ist das Geräusch echt störend. Bringt gegen das Geräusch und den Sägezahn diagonales Tauschen etwas ?

Anmerkung: alle 4 Räder 225/45 17`` Conti Sport Contact 2, nicht laufrichtungsgebunden. (Ich möchte mich ungern 1 Stunde unter das Auto legen und die wahnsinnig schweren Reifen umsetzen, wenn keine Chance besteht, daß es etwas nützt)

Ich habs bei einem nicht-BMW so probiert und da hat es nichts gebracht. Allerdings würde ich es jederzeit wieder machen, da mir eine mögliche Beseitigung der Geräusche die Stunde Aufwand Wert wäre.

Themenstarteram 26. August 2009 um 21:01

Danke schon einmal für Eure Antworten. Ich habe heute nachmittag die Reifen mal von rechts nach links gewechselt (diagonal wollte ich nicht wegen der starken Wellenbildung, die dann nach vorne gekommen wäre). Es ist minimal leiser geworden, aber nicht entscheidend besser.

Aber nochmal zu dem welligen abfahren: Wie kann so etwas kommen?

Der innere Profilblock an den Hinterrädern ist alle 3 Blöcke tiefer, dann wieder höher, dann wieder tiefer, also so , als ob alle 10 cm ein Bremsplatten auf der inneren Lauffläche wäre. Alle anderen Laufflächen sind rund abgefahren.

Grüße,

Jens

Zitat:

Original geschrieben von e91fan

Aber nochmal zu dem welligen abfahren: Wie kann so etwas kommen?

Der innere Profilblock an den Hinterrädern ist alle 3 Blöcke tiefer, dann wieder höher, dann wieder tiefer, also so , als ob alle 10 cm ein Bremsplatten auf der inneren Lauffläche wäre. Alle anderen Laufflächen sind rund abgefahren.

Gute Frage. Wenn du mal nach Sägezahn suchst und die unzähligen Threads durchliest (oder zumindest anliest) dann gibts die unterschiedlichsten Gründe. Der eine hat einen anderen Reifen aufgezogen und es war weg, der andere hat das FW korrigieren lassen und es war weg, usw. Es scheint eine Kombination aus mehreren Ursachen zu sein (wie schon geschrieben). Oft hilft es wenn nur eine Komponente verändert wird und die Sache ist in Ordnung.

Ich werde als nächstes einen anderen Reifen probieren und schauen ob es damit besser wird.

Hatte auch bei meinen RFT's die Sägezähne, nachdem ich die lauten mistdinger runter geschmissen habe und nun Non-Rft's fahrfe habe ich weder probleme mit den Geräuschen, noch mit den Sägezähnen ;)

Ich hole dieses Thema noch einmal aus der Versenkung...

Meine Bridgestone Turanza Er 300 RFT der Dimension 205/55 R16 V haben im Sommer auf der Vorderachse starken Sägezahn gezeigt und sind an den Außenflanken stärker abgenutzt.

Ich habe sie vor 2 Monaten rechts/links getauscht. Das ist jetzt ca. 3000 km her. Gebessert haben sich die Geräusche nicht wirklich. Das Sägezahn-Wummern ist etwas gedämpft worden, dafür sind die Reifen nun insgesamt lauter. Es "heult" von 40 bis ca. 85 Kmh, Vibrationen gibt es so gut wie keine.

Nun die Frage: Macht es Eurer Ansicht nach Sinn, sie im Frühjahr nach hinten zu tauschen unter Beibehaltung der Laufrichtung?

Die Frage scheint nicht zur Jahrezeit zu passen. Aber wenn dies nicht erfolgversprechend sein sollte, werde ich die Reifen wegwerfen. Restprofil ringsum ca. 5 mm. Ärgerlich....

Grüße,

nikkorrist

Zitat:

Original geschrieben von nikkorrist

Ich hole dieses Thema noch einmal aus der Versenkung...

Meine Bridgestone Turanza Er 300 RFT der Dimension 205/55 R16 V haben im Sommer auf der Vorderachse starken Sägezahn gezeigt und sind an den Außenflanken stärker abgenutzt.

Ich habe sie vor 2 Monaten rechts/links getauscht. Das ist jetzt ca. 3000 km her. Gebessert haben sich die Geräusche nicht wirklich. Das Sägezahn-Wummern ist etwas gedämpft worden, dafür sind die Reifen nun insgesamt lauter. Es "heult" von 40 bis ca. 85 Kmh, Vibrationen gibt es so gut wie keine.

Nun die Frage: Macht es Eurer Ansicht nach Sinn, sie im Frühjahr nach hinten zu tauschen unter Beibehaltung der Laufrichtung?

Die Frage scheint nicht zur Jahrezeit zu passen. Aber wenn dies nicht erfolgversprechend sein sollte, werde ich die Reifen wegwerfen. Restprofil ringsum ca. 5 mm. Ärgerlich....

Grüße,

nikkorrist

Wenn Du weiterhin Freude am Fahren haben willst, dann mach es wie dein Vorredner und rüste im Frühjahr auf Non-RFT's um.

Bei meinem E91 habe ich in den drei Jahren von 07/2006 bis 07/2009 genau 2 Sätze Winter- und 3 Sätze Sommerreifen verfahren.

Egal ob Brigdestone, Dunlop oder Pirelli - bei allen kam nach ca. 25-30 TKM massive Sägezahnbildung und das diagonale Tauschen bringt überhaupt nichts.

Obwohl ich selbst schon einmal erlebt habe, wie praktisch ein RFT bei einer Reifenpanne ist, will ich keine mehr haben.

Gruß, Andy

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971

Zitat:

Original geschrieben von nikkorrist

Ich hole dieses Thema noch einmal aus der Versenkung...

 

Meine Bridgestone Turanza Er 300 RFT der Dimension 205/55 R16 V haben im Sommer auf der Vorderachse starken Sägezahn gezeigt und sind an den Außenflanken stärker abgenutzt.

 

Ich habe sie vor 2 Monaten rechts/links getauscht. Das ist jetzt ca. 3000 km her. Gebessert haben sich die Geräusche nicht wirklich. Das Sägezahn-Wummern ist etwas gedämpft worden, dafür sind die Reifen nun insgesamt lauter. Es "heult" von 40 bis ca. 85 Kmh, Vibrationen gibt es so gut wie keine.

 

Nun die Frage: Macht es Eurer Ansicht nach Sinn, sie im Frühjahr nach hinten zu tauschen unter Beibehaltung der Laufrichtung?

Die Frage scheint nicht zur Jahrezeit zu passen. Aber wenn dies nicht erfolgversprechend sein sollte, werde ich die Reifen wegwerfen. Restprofil ringsum ca. 5 mm. Ärgerlich....

 

Grüße,

 

nikkorrist

Wenn Du weiterhin Freude am Fahren haben willst, dann mach es wie dein Vorredner und rüste im Frühjahr auf Non-RFT's um.

 

Bei meinem E91 habe ich in den drei Jahren von 07/2006 bis 07/2009 genau 2 Sätze Winter- und 3 Sätze Sommerreifen verfahren.

Egal ob Brigdestone, Dunlop oder Pirelli - bei allen kam nach ca. 25-30 TKM massive Sägezahnbildung und das diagonale Tauschen bringt überhaupt nichts.

 

Obwohl ich selbst schon einmal erlebt habe, wie praktisch ein RFT bei einer Reifenpanne ist, will ich keine mehr haben.

 

Gruß, Andy

Sicher???

 

Also ich hatte bisher keinen sägezahn... an keinem E9x. Aktuell zeigt der Tacho 50.000 km und die reifen sind langsam fertig... Aber wegen mangels profil

 

Bei Sägezahn kann man mit dem Luftdruck etwas ändern.

 

gretz

Schon einmal Danke Euch beiden!

Meine Idee war, dass sich der Sägezahn hinten "abfräst" und die ehemaligen Hinterräder haben ja keinen SZ. Allerdings sind diese Reifen seit Zig-Tausend km hinten gelaufen und es kann wohl niemand vorhersagen, wie sie sich vorne verhalten werden.

@kevin: Was meinst Du mit verändern? Mehr oder weniger Luft? BMW schreibt für diese Rad-Reifen Komibi 2,2 vorn und 2,5 hinten vor.

Gruß,

nikkorrist

EDIT: Laufleistung derzeit 65.000 Km (davon wären die 3 Winterperioden abzuziehen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wellige Abnutzung Runflat + Sägezahn