ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Welches Öl in C20XE

Welches Öl in C20XE

Themenstarteram 8. April 2007 um 17:27

Hallo zusammen hab da mal ne ganz blöde frage und zwar welches motorenöl fahrt ihr in euren C20XE motoren.

Danke schon mal im vorraus

Ähnliche Themen
34 Antworten

5W40

http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm

lesen und sich selbst eine meinung bilden.

ich fahre das 5W30 von Opel,hab vieles getestet und bin damit am meisten zufrieden!

5W40, 10W40, 5W50, 10W60

Der C20XE sorgt bei Vollgas für ziemlich hohe Öltemperaturen. Daher würde ich ein 5W30 nicht unbedingt empfehlen (oder nur eines mit einem hohen HTHS-Wert nehmen, >3,5 falls es das überhaupt gibt).

Bei Praktiker gibts momentan das "High Star" 5W40 für rund 12 Euro pro 5L-Kanister. Es ist identisch mit dem Addinol Super light MV 0546.

Es hat die Spezifikationen und Freigaben:

ACEA A3/B3/B4; API SM/CF, EC; VW 502 00/505 00; MB 229.3; BMW Longlife-98; Porsche; erfüllt/fulfils: GM-LL-B-025

ciao

Das 5w30 fahren die Opels z.B. im Astra Turbo,denke das es mit der Temperatur keine Probs geben sollte,desweiteren ist es ein Öl was man nicht einmal im Jahr wechseln muss.

Mein alter XE hatte fast 250 PS und ich hatte nie Probs mit dem Öl!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Doctor-Tro

Das 5w30 fahren die Opels z.B. im Astra Turbo,denke das es mit der Temperatur keine Probs geben sollte,desweiteren ist es ein Öl was man nicht einmal im Jahr wechseln muss.

Mein alter XE hatte fast 250 PS und ich hatte nie Probs mit dem Öl!!!!

Beim C20XE ist das Wechselintervall immer maximal 1 Jahr und 15.000Km. Ob das Öl Longlife-Qualitäten hat, spielt da keine Rolle, denn der C20XE ist nicht für verlängerte Wartungsintervalle zugelassen.

ciao

das weiss ich,ich habe ja nur geschrieben das man es nicht muss weil das Öl gewechselt werden muss.

Wechseln SOLLTE man jedes Jahr!!!

Hallo,

mein C20XE (160.000 km) wird schon seit 2001 mit Mobil 1 0W-40 betrieben, ebenso wie der C20NE (177.000 km) in einem anderen Fahrzeug.

Ölwechsel erfolgt spätestens alle 2 Jahre oder bei max. 20.000 km, wenn nicht außergewöhlich ungünstige Betriebsbedingungen vorliegen.

Beide Motoren laufen subjektiv empfunden besser als im Neuzustand und sehen beim Blick durch den Öleinfüllstutzen aus wie neu. Speziell beim C20XE sind noch nicht einmal Verfärbungen auf den Motorteilen erkennbar, nur der von innen lackierte Zylinderkopfdeckel ist hellbraun verfärbt. Dies führe ich allerdings auf die Hitzebeständigkeit dieser Lackierung zurück.

Meine persönliche Ausweitung der Ölwechselintervalle habe ich aber nur aufgrund des Mobil 1 0W-40 geändert.

Gruß.

Öltemperaturen beim C20XE

 

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V

5W40, 10W40, 5W50, 10W60

Der C20XE sorgt bei Vollgas für ziemlich hohe Öltemperaturen.

ciao

Hallo,

wie hoch sind denn konkret die Öltemperaturen bei 'Vollgas'? Nehme an, Du meinst hier Vollast bei Höchstgeschwindigkeit.

Und welche Öltemperaturen sind gemeint? Die in der Ölwanne? Hier erlaubt Opel max. 150 °C, 1 cm über dem Ölwannenboden gemessen.

Gruß.

Hallo Caravan16V,

 

da mich die Öltemperaturen beim C20XE interessieren, hoffte ich auf eine Antwort von Dir,

 

Gruß CVM.

Ich fahr Cartechnic 10W40. Gewechselt wird alle 10.000km...

@CVM:

Bei Vollgas und Höchstgeschwindigkeit sieht es dank Fahrtwind ja noch ganz gut aus (obwohl der Ölkühler an meinem C20XE bereits bei Tempo 200 voll offen stand). Spätestens nach ein paar Runden Hockenheimring ist die Öltemperatur aber an einem Punkt angelangt den ich nicht mehr als gesund einstufen würde. Da treffen hoher Vollgasanteil und mangelnder Fahrwind aufeinander. Genaue Temperaturen hab ich leider nicht mehr im Kopf, das ist schon eine ganze Weile her.

ciao

@Caravan16V

In meinem Caravan mit werksseitig verbautem C20XE ist kein Ölkühler. Sind Probleme bezüglich der Öltemperatur zu erwarten? Bzw. warum wurde der Ölkühler beim Facelift eingespart? Ist das "Temperaturproblem" beim Facelift anderweitig gelöst worden?

Zitat:

Original geschrieben von Kitzmann

@Caravan16V

 

In meinem Caravan mit werksseitig verbautem C20XE ist kein Ölkühler. Sind Probleme bezüglich der Öltemperatur zu erwarten? Bzw. warum wurde der Ölkühler beim Facelift eingespart? Ist das "Temperaturproblem" beim Facelift anderweitig gelöst worden?

 

Hallo Kitzmann,

 

bei Deinem Fahrzeug kann ich das nicht sicher sagen mit dem Ölkühler. Bei einem Opel Astra GSi 16V, den ich als Plegefahrzeug betreue, ist ein Ölkühler vorhanden, ist ein 92er.

Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, daß Opel den Ölkühler bei Deinem Fahrzeug mit dem C20XE hat wegfallen lassen. Den Wärmetauscher vor dem Motorkühler kann man schwer von außen erkennen. Am Anschluß des Ölfilters befindet sich der Anschlußflansch für dem Motorölkühler, in dem sich auch das Thermostat befindet. Von diesem Anschlußflansch gehen die Vor- und Rücklaufleitung des Ölkühlers ab. Hast Du dort schon mal nachgeschaut.

 

In jedem Fall würde ich Dir für diesen Motor ein gutes vollsynthetisches Öl, welches mit hohen Öltemperaturen im Motor keine Probleme hat, empfehlen.

 

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen