Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Welches Motorlager?

Welches Motorlager?

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 19. März 2015 um 13:30

Da mein rechtes unteres Motorlager schon wieder kaputt ist (hatte ein gebrauchtes eingebaut, was man wohl lassen sollte), brauche ich ein neues. Also flugs eins von Meyle bestellt, auch mit dem richtigen Fahrzeugtyp - passt aber nicht! Der Zapfen oben ist richtig, aber die Anordnung der zwei Löcher unten nicht. Es muss zwei Varianten geben, ich brauche davon die mit dem größeren Lochabstand.

Kann mir bitte einer sagen, wie die richtige Teilenummer ist und vielleicht auch die Bestellnummer für das entsprechende Teil von Meyle, Febi oder Lemförder?

Der :) will 132 € für ein Original-Ersatzteil, das ist mir deutlich zu fett. Polar Parts bietet eine No-Name-Lager zu 23,90 an, das erscheint mir aber verdächtig billig, da würde ich eher nicht zuschlagen, und auch von der Skandix-Hausmarke würde ich hier die Finger lassen, eingedenk <http://www.motor-talk.de/.../...lager-vorne-rechts-unten-t4489615.html>.

Ähnliche Themen
33 Antworten

Es ist die ältere Variante - definitiv.

soweit mir bekannt ist hat aber, wie ich schon schrieb, das Motorkissen nichts mit der Motornummer zu tun, sondern mit der Querlenkerbefestigung. Der Halterahmen hat nämlich andere Bohrungen für das Motorkissen, je nachdem ob die Querlenker mit 2 oder 4 Schrauben befestigt sind.

Im Falle eines AT-Motors kann man also immer nach den Querlenkern gehen, denn am Motor ist die Befestigung des Kissens immer gleich.

Markus

P.S. gerade am letzten WE Querlenker an einem V70 T5 gewechselt, es waren die mit 4 Schrauben.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 23. März 2015 um 16:09:23 Uhr:

Zitat:

@scutyde schrieb am 23. März 2015 um 08:44:25 Uhr:

Fahrgestellnr sind die letzten 6 Zahlen.

Bei mir wäre das die 227130. Wenn die Änderung ab 155158 gilt, müsste ich also die neuere Ausführung haben.

Markus, ist die Querlenkerbefestigung mit zwei Schrauben nun die neuere odre die ältere Variante?

Themenstarteram 25. März 2015 um 12:16

Dann haben wir einen Widerspruch, wenn meine Fahrgestellnummer "neue Variante" sagt. Aber egal, ich habe Herrn Albert eben erreicht, er schickt mir sicherlich ein passendes Teil. Ich werde berichten.

Themenstarteram 11. September 2015 um 16:02

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 25. März 2015 um 13:16:31 Uhr:

Ich werde berichten.

Das sei jetzt auch mal endlich nachgeholt:

Herr Albert hat das richtige Teil geschickt (von Febi), und es tut seit März seinen Dienst.

Mittlerweile scheint aber das linke untere Motorlager seinen Geist aufzugeben. Der Motor hängt schon wieder schief, was an der oberen Drehmomentstütze zu sehen ist. Und er klingt wieder mal komisch.

Rechts-unten ! :-))

Nun ja, drücken wir es mal ao aus:

Die Lager sind halt allesamt schon dieselben Kilomerter "gelaufen" ;)

Die beiden "grossen" Lager gibt's aber auch im Zubehör (FEBI Z.B.). Das vordere ist ja auch noch einigermassen leicht zu wechseln, aber an das Hintere kommt man nicht so schön ran. Ist ein wenig Fummelei...

Markus

Themenstarteram 12. September 2015 um 18:23

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 11. September 2015 um 19:48:56 Uhr:

Rechts-unten ! :-))

Nö, rechts unten ist ja im März erneuert wodern, siehe weiter vorn im Thread. Jetzt ist offenbar links unten (vorn) dran. Und wenn wir dabei sind, wird jetzt das hintere untere auch mit gemacht. Febi-Teile sind bestellt.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 12. September 2015 um 20:23:55 Uhr:

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 11. September 2015 um 19:48:56 Uhr:

Rechts-unten ! :-))

Nö, rechts unten ist ja im März erneuert wodern, siehe weiter vorn im Thread.

Oops - stimmt ja :-/ .

Zitat:

Jetzt ist offenbar links unten (vorn) dran. ....... Febi-Teile sind bestellt.

"Links/unten/vorn" ? Also Eins der grossen / kegelförmigen Hydrolager-Kegel ?

Kannte die bisher nur als "vorne-unten" und "hinten-unten" ;)

Mit 'links unten hinten' könnte man dann also evtl. das eher "mittig-Hintere" meinen; das mit der miesen Zugänglichkeit der unteren Schraube (von hinten/unten, unter der Pendelstütze ) :mad:

Pict9688
Pict9687
Pict9630
+7

Links unten vorn ist die Momentstütze nicht die Hydrolager ;)

 

Zitat:

@zweig20 schrieb am 12. September 2015 um 23:13:41 Uhr:

Links unten vorn ist die Momentstütze nicht die Hydrolager ;)

Moin,

der Knochen/Drehmomenthugo, klar ... aber weder der noch das Hydro (vorn) sind ganz einfach " -links- ".

Wenn man unter'm Elch ist und dann meint einer sein Knochen wäre "links", hab' ich ein Problem mit der Orientierung :D . Welcher kommerzielle Anbieter hat ein Motorlager-links im Angebot ?! ;) Ein Lager rechts schon :D:D

Pict9618
Pict9619

Leute, macht es doch nicht so kompliziert :rolleyes:

Es gibt Motorlager und Drehmonetstützen.

Motorlager sind die beiden grossen "Gummiblöcke mit Drahtseil", eines vorne und eines hinten.

Drehmomentstützen sind oben zur Spritzwand und untern am Getriebe.

Dann gibt es rechts aussen unter dem Riemenrad noch das Motorkissen.

Also Motorlager vorne und hinten

Drehmo-Stützen oben und unten

Motorkissen

Geht doch ganz einfach ;) ;) ;)

Markus

....und am Anfang war das Licht ...

... - aehm :rolleyes: das da ==> Zitat" "Mittlerweile scheint aber das linke untere Motorlager seinen Geist aufzugeben. "

Da muss die Menscheit ja durcheinanderkommen :p

Wer hat hier eigentlich die Aufsicht !!! ;):D:D:D

b.t.w.:

jo, schon klar; Profi- und versierte 'Automobilisti' denken natuerlich bei Blickrichtung => -in Fahrtrichtung- . Manch Andere stehen (nur gedanklich?) aber -vor- der Kiste und reden dabei dann von links/rechts :(

Zitat:

Wer hat hier eigentlich die Aufsicht !!! ;):D:D:D

Der staatlich beauftragte Kindergärtner hat auf Anraten seines Psychologen das Handtuch geschmissen.

Er hat sich jetzt dem Sport verschrieben. Sportfest

Themenstarteram 13. September 2015 um 16:13

Markus hat recht, ich würd's nur etwas anders formulieren.

Erst mal, es ist logisch, dass es unten (mindestens) drei Lager geben muss. Der Motor kann nicht an nur zwei Punkten aufliegen. Diese drei Lager halten den Motor grundsätzlich fest, sie sind nur soweit elastisch, wie es nötig ist, um Vibrationen zu dämpfen und eventuelle Verwindungen des Hilfsrahmens abzufangen.

Diese drei Lager sind das längliche rechte untere Motorlager (aus Stahl und Gummi) sowie die zwei ungefähr kegelförmigen "Hydrolager" mit dem Sicherungsseil, die unten links vorn und links hinten sitzen (wobei man sich streiten kann, ob das hintere nun eher links oder eher mittig ist).

Zusätzlich gibt es noch die zwei Drehmomentstützen, nämlich die untere und die obere. Diese haben keine tragende Funktion, sondern sollen ausschließlich das Kippen (eigentlich: Verdrehen) des Motors um die Querachse dämpfen, das bei einem elastisch gelagerten Quermotor zwangsläufig auftritt, sobald dieser ein Drehmoment an die Räder überträgt

Bei den Bezeichnungen für die Motorlager/Drehmomentstützen muss man ein wenig aufpassen. Das hängt immer vom Hersteller ab. Bei FEBI Bilstein etwa ist das völlig krautig, dort heißen die drei Motorlager "Motorlager rechts", "vorne" und "hinten unten", die untere Drehmomentstütze heißt "Motorlager vorne unten" (die obere gibt es nicht).

Noch ein allgemeiner Hinweis an alle: Links und rechts versteht sich immer in Fahrtrichtung gesehen.

Hole den älteren Thread mal wieder raus, da ich meine Motorlager wechseln lassen möchte.

So wie ich es verstanden habe, gibt es ein Lager oben und quasi drei unten oder?

Kann das eine "normale" Werkstatt machen oder braucht es dazu spezielle Volvo Kenntnisse?

Ich habe eine gute freie Werkstatt, die mir mittlerweile schon viele Basics (Klimakompressor, Spurstangen, Bremssättel, etc.) wirklich sehr gut und echt günstig repariert / getauscht hat.

Ich kann aber nicht wirklich einschätzen, ob das bei unseren Elchen etwas ganz besonderes ist oder ob das bei allen Fahrzeugen in etwa gleiches Prinzip ist.

Braucht man dafür spezielles (Volvo) Werkzeug?

So ist es. Probleme machen im Prinzip das Obere - und das rechte neben dem Zahnriemen(da wird es auch oft Ölig).

Das kann jede Werkstatt rasch tauschen.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen