ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Welches Auto soll ich mir kaufen?

Welches Auto soll ich mir kaufen?

Themenstarteram 5. Juni 2013 um 22:38

Hallo Forum

Tja, also eigentlich sollte man ja meinen, dass man obige Frage selbst beantworten können müsste, aber ich bin ziemlich unschlüssig, deshalb frag ich mal hier ;)

Nachdem ich unerwarteterweise noch einmal das Pickerl (~HU) für meinen Vitara bekommen habe, bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich mir heuer noch ein anderes Auto kaufen soll, oder erst nächstes Jahr. Zumindest hab ich jetzt etwas Zeit um zu suchen :)

Je nach Auto/Alter/Laufleistung möchte ich maximal so um die 10.000€ ausgeben, ca. 100PS, aber auch nicht viel mehr, da gehen bei uns in A recht schnell Steuern und Versicherung rauf.

Zur Zeit fahre ich als Wochenpendler ca. 25.000 km pro Jahr, ab nächstes Jahr ist das hoffentlich vorbei und es wird weniger, also könnte es ev. auch ein Benziner werden (bisher hatte ich nur Diesel).

Am vernünftigsten wäre wohl so etwas wie ein Focus oder Megane (Kombi), so um die 5 Jahre alt, obwohl mir eigentlich auch ein Van sehr gut gefallen würde. Ich hatte mal kurz einen Espace, von dem war ich richtig begeistert, leider hats der nur mehr ein halbes Jahr gemacht ;) Mir gefällt z.B der Ford Galaxy oder S- max sehr gut, die sind aber etwas zu teuer. Eventuell ein Zafira? Ich möchte schon eher viel Platz und einen großen Kofferraum.

Durch Italieris Blog ist mir wieder die (alte) E-Klasse ins Blickfeld gekommen (sehr schöner Beitrag!). Die ist schon irgendwie Kult ;) sowas wollte ich mir früher schon mal kaufen, vielleicht sollte ich es einfach zwischendurch für ein, zwei Jahre mal machen? Allerdings möchte ich für ein 15 Jahre altes Auto mit über 250.000 km auf dem Tacho nicht viel mehr als 2000€ ausgeben, und da wirds dann schon eng beim Angebot. Gibt es da ev. noch was Vergleichbares?

Ich würd mich über Anregungen freuen ;)

LG, Elwood

Beste Antwort im Thema

Die Idee mit der alten E Klasse finde ich auch sehr gut. Für rund 2000 Euro (vielleicht ein wenig mehr), kann man da schon sehr gut erhaltene Autos mit unter 200 tkm finden. Zwar seltener, aber schon doch.

Und diese älteren Mercedesse haben meiner Meinung nach mit die besten und langlebigsten Motoren, die es so in der Autowelt gibt.

Überlege dir das mal: für 2000 bis 3000 Euro kannst du einen richtig schönen, großen, gepflegten Mercedes mit genug Leistung finden, der bequem, hochwertig und zeitlos ist.

Wozu dann 10 Tausend Euro für ein anderes Auto ausgeben?

Und es macht immer noch viel mehr her, wenn du einen älteren, hübschen Mercedes fährst, als einen neueren, nichts aussagenden Wagen.

Man, diese Autos sind einfach der Hammer. Als würde man Rolls Royce fahren.

Zitat:

Wichtig - 1997/1998 wurde die Klimaanlage als Serienausstattung eingeführt. Fahrzeuge ohne sie sind erheblich preiswerter und müssen nicht schlechter sein.

sehe ich auch so. Ich habe bisher nur ein Auto mit Klimaanlage gehabt. Und wozu dieser Mist, braucht man nicht.

Zitat:

Gibt es da ev. noch was Vergleichbares?

Wenn es dir nicht zu klein ist, ist die alte C Klasse W202 genauso zu empfehlen, wie der alte W210.

Die stehen sind in allen Punkten genauso gut, gibt es zahlreicher günstig zu kriegen und man merkt diesen Autos ihre Qualität deutlich an. Auch nach Jahren.

Es macht einfach Spaß, für wenig Geld Autos zu kaufen, die in manchen Punkten sogar besser sind, als neuere Autos.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Zitat:

Durch Italieris Blog ist mir wieder die (alte) E-Klasse ins Blickfeld gekommen (sehr schöner Beitrag!). Die ist schon irgendwie Kult ;) sowas wollte ich mir früher schon mal kaufen, vielleicht sollte ich es einfach zwischendurch für ein, zwei Jahre mal machen? Allerdings möchte ich für ein 15 Jahre altes Auto mit über 250.000 km auf dem Tacho nicht viel mehr als 2000€ ausgeben, und da wirds dann schon eng beim Angebot. Gibt es da ev. noch was Vergleichbares?

Herzlichen Dank für dein nettes Lob. Nun, der W210 ist gegenwärtig so preiswert, dass man für 3.000 Euro einen Wagen mit 120.000 Kilometern kriegen kann und dieser sogar mit einigen schönen Extras ausgestattet ist. Wichtig - 1997/1998 wurde die Klimaanlage als Serienausstattung eingeführt. Fahrzeuge ohne sie sind erheblich preiswerter und müssen nicht schlechter sein.

Alternativen in diesem Segment sind Opel Omega B, Ford Scorpio, BMW 520i/523i E39 oder Audi A6 C4.

Die Idee mit der alten E Klasse finde ich auch sehr gut. Für rund 2000 Euro (vielleicht ein wenig mehr), kann man da schon sehr gut erhaltene Autos mit unter 200 tkm finden. Zwar seltener, aber schon doch.

Und diese älteren Mercedesse haben meiner Meinung nach mit die besten und langlebigsten Motoren, die es so in der Autowelt gibt.

Überlege dir das mal: für 2000 bis 3000 Euro kannst du einen richtig schönen, großen, gepflegten Mercedes mit genug Leistung finden, der bequem, hochwertig und zeitlos ist.

Wozu dann 10 Tausend Euro für ein anderes Auto ausgeben?

Und es macht immer noch viel mehr her, wenn du einen älteren, hübschen Mercedes fährst, als einen neueren, nichts aussagenden Wagen.

Man, diese Autos sind einfach der Hammer. Als würde man Rolls Royce fahren.

Zitat:

Wichtig - 1997/1998 wurde die Klimaanlage als Serienausstattung eingeführt. Fahrzeuge ohne sie sind erheblich preiswerter und müssen nicht schlechter sein.

sehe ich auch so. Ich habe bisher nur ein Auto mit Klimaanlage gehabt. Und wozu dieser Mist, braucht man nicht.

Zitat:

Gibt es da ev. noch was Vergleichbares?

Wenn es dir nicht zu klein ist, ist die alte C Klasse W202 genauso zu empfehlen, wie der alte W210.

Die stehen sind in allen Punkten genauso gut, gibt es zahlreicher günstig zu kriegen und man merkt diesen Autos ihre Qualität deutlich an. Auch nach Jahren.

Es macht einfach Spaß, für wenig Geld Autos zu kaufen, die in manchen Punkten sogar besser sind, als neuere Autos.

PS. der italeri weiß , wo es lang geht

Zitat:

Original geschrieben von CatalanoMafiusu

PS. der italeri weiß , wo es lang geht

Herzlichen Dank. Ich bemühe mich immer, anderen zu helfen. Der Vollständigkeit halber seien noch Modelle wie Peugeot 605, Renault Safrane (ich fahre so einen), Mitsubishi Galant oder Sigma, Nissan Maxima, Fiat Croma, Alfa Romeo 164, Saab 9000 oder Volvo 940/960 genannt - aber nach fünfzehn Jahren ist man einer unter hundert, die so einen noch fahren, und der Alfa 164 ist sowieso ein Liebhaberauto.

Der Empfehlung der C-Klasse W202 schließe ich mich an. Es gibt speziell vom C180 viele schöne Rentnerautos. Für 2.000 Euro wird man hier locker fündig. Die Zeiten, in denen ein preiswerter Mercedes automatisch auch extrem hohe Laufleistungen aufwies, sind vorbei. Mit etwas Glück findet sich ein C180 mit fünfstelliger Laufleistung für um die 2.000 Euro - ein passabler W202 ist freilich schon für knapp die Hälfte durchaus drin.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947

Zitat:

Original geschrieben von CatalanoMafiusu

PS. der italeri weiß , wo es lang geht

Herzlichen Dank. Ich bemühe mich immer, anderen zu helfen. Der Vollständigkeit halber seien noch Modelle wie Peugeot 605, Renault Safrane (ich fahre so einen), Mitsubishi Galant oder Sigma, Nissan Maxima, Fiat Croma, Alfa Romeo 164, Saab 9000 oder Volvo 940/960 genannt - aber nach fünfzehn Jahren ist man einer unter hundert, die so einen noch fahren, und der Alfa 164 ist sowieso ein Liebhaberauto.

Das weiß er definitiv und ich verschlinge seine Blogbeiträge geradezu.

Wann kommt denn eigentlich der nächste Hans?

Ich möchte hier allerdings noch den Audi 100/A6 C4 und den BMW E39 oder gar den Citroen XM ergänzen.

Themenstarteram 10. Juni 2013 um 19:32

Danke für eure Antworten bisher!

Bei uns in A ist das Angebot leider nicht ganz so umfangreich, aber ich hab jetzt ja Zeit zum Suchen, und brauch nicht auf der Stelle was Neues.

Zum W210 gibts ja einiges in Internet zu lesen. Unter anderem z.B. dass der Tank hinter den Rücksitzen ist. Bedeutet das, dass man die Rücksitzlehnen nicht umlegen kann um eine Durchlademöglichkeit zu schaffen? Hmm, vielleicht ja ein T Modell?

Die C Klasse ist mir (innen) fast zu klein, die Eltern meiner Freundin haben eine, und mir kommt vor dass auf dem Rücksitz nicht mehr Platz (eher weniger) ist als z.B. in meinem ehemaligen Escort. Es wäre toll, wenn auf dem Rücksitz drei Leute relativ bequem sitzen könnten.

Um noch eine andere Fahrzeugklasse ins Feld zu werfen, was haltet ihr von einem Galaxy/ Scharan/ Alhambra, ebenfalls Baujahr um 2000? Wieviele Kilometer sind denen zuzutrauen, bzw. welche Reparaturen sollten gemacht worden sein? Von den Pumpe- Düse Dieseln liest man ja nicht nur das Beste und Benziner gibts nur wenige.

LG, Elwood

Galaxy, Sharan und Alhambra haben nicht gerade den besten Ruf. Ab 2000 soll die Qualität zwar etwas besser geworden sein, allerdings sind alle drei Kandidaten mit Vorsicht zu genießen. - Ähnlich wie die Eurovans.

(Citroen Evasion, Fiat Ulysse, Peugeot 806 und Lancia Zeta)

Zitat:

Original geschrieben von Christian8P

Galaxy, Sharan und Alhambra haben nicht gerade den besten Ruf. Ab 2000 soll die Qualität zwar etwas besser geworden sein, allerdings sind alle drei Kandidaten mit Vorsicht zu genießen. - Ähnlich wie die Eurovans.

(Citroen Evasion, Fiat Ulysse, Peugeot 806 und Lancia Zeta)

Die Eurovans der ersten Generation sind deutlich robuster und zuverlässiger als Sharan, Galaxy und Alhambra, von denen der Ford noch das beste Produkt ist. Übrigens sind die "alten" Eurovans sogar besser zusammengebaut worden als die zweite Generation, die noch gebaut wird und mit hohen Rabatten verschleudert wird. Wenn es um preiswerte Vans geht, ist ein Eurovan immer eine gute Option, oder ein preiswerter, gut gepflegter Benziner-Galaxy. Der Sharan ist der wahrscheinlich qualitativ allerschlimmste Wagen, den VW jemals hergestellt hat - ein Blick in die Mängelstatistiken sollte hier als Übersicht, wo die Reise hingehen wird, eigentlich genügen.

Die Konstruktion der Eurovans ist ausgereift, die Fahrzeuge gelten als recht problemlos. Die Sevel-Modelle waren eigentlich immer ganz ordentlich zusammengebaute Vans mit hohem Nutzwert und praktischen Details. Kann man schon durchaus kaufen; in den späten Baujahren gab es umfangreiche Komplettausstattungen. Die Benziner gibt es teilweise noch aus erster Hand mit "geringen" Laufleistungen

Ich möchte nicht pauschalisieren, aber große Vans scheinen fast immer ein Qualitätsproblem zu haben. Siehe auch Chrysler Voyager und Kia Carnival. In den Mängelstatistiken belegen solche Fahrzeuge ja eigentlich immer die letzten Plätze.

Auch sind sie aus der Mode gekommen. Erst kamen Kompakt-Vans wie Renault Scenic und Opel Zafira und dann die unsägliche SUV-Welle.

am 31. Januar 2014 um 16:36

Hallo bin neu hier und hoffe ich bin hier richtig.

Weil ich viele Kilometer fahre ( ca.850 KM in der Woche ) habe ich mich entschlossen einen Diesel zu kaufen.

Und weil ich eben viel Platz brauche einen Kombi.

Ich wollte gerne wissen was ihr vom Opel Insignia hält ?

Ihr könnt mir auch andere vorschlagen aber mir ist es wichtig das die Teile und die Versicherung niedrig bleiben.

Welches Modelreihe und welche Motorisierung haben die geringsten Mängel beim Insignia ?

Und was taugen die LPGs von Insignia die man ja auch kaufen kann?

Baujahr 2009-2012 sollte es sein und nicht mehr als 14000€ sollte es Kosten.

Ich bedanke mich im vorraus.

Mach doch dazu bitte einen eigenen Thread auf, das hat ja nix mit dem obigen zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Welches Auto soll ich mir kaufen?