ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Welcher 4-Zylinder Diesel ist am empfehlenswertesten?

Welcher 4-Zylinder Diesel ist am empfehlenswertesten?

Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 25. Februar 2014 um 16:40

Moin,

wir haben ja einen c350 in der Familie. nun möchte mein Onkel auch eine C-Klasse haben und seinen Audi abgeben.

Er fährt als Pendler aber sehr viel und möchte daher einen Diesel.

In Frage kommt für ihn eine C-Klasse von 2010 etwa mit bis zu 50.000km

Welcher Diesel ist nun eurer Meinung nach am zuverlässigsten und der Preis-Leistungs-Sieger?

Es gibt ja vier 4-Zylinder, die alle auf dem Motor OM 651 basieren. Gibt es hierbei noch weitere Unterschiede, auf die man achten muss?

C180 CDI

C200 CDI

C220 CDI

C250 CDI

Die größeren 6-Zylinder Motoren schließe ich mal aus wirtschaftlichen Gründen eher aus.

( C350 CDI - OM 642)

Vielen Dank schonmal !

Beste Antwort im Thema
am 26. Februar 2014 um 7:26

Also ich zähle mich zu den Defensiven auf der Straße und fahre meinen 220CDI im T Modell (Classic und Mopf) sehr gerne. Ich vermisse nix und kann durchaus auch unangestrengt sportlich fahren, wenn es mich mal juckt.

Mein Spritverbrauch ist bei 2x60 km am Tag nur Überland und Ortsdurchfahrten bei ca genau 5 Litern *festgetackert*, nahezu unmöglich den Motor zum Säufer werden zu lassen, trotz dass mein Kombi 1650 kg wiegt!

Paralell dazu fährt meine sportlich ambitionierte bessere Hälfte den 250CDI (Avantgarde und Vormopf) in seiner Limo. Er würde was vermissen.

Sein Spritverbrauch liegt so etwa um die 6-6,5 Liter. Lässt sich aber auch im Mitschwimmmodus näher an die 5 Liter orientieren, zB wenn ich am Steuer sitze :D:p

Man merkt Unterschiede, für mich als Laien am einfachsten im Ansprechverhalten zu bemerken. Was aber nicht heißt das der 220er nicht geht, sondern eher das der 250 noch besser geht als der auch gut gehende 220er.

Mein Freund hat in letzer Zeit immer wieder in einschlägigen Portalen nach einem evtl. Ersatz für sein Auto gesucht, dann aber erkennen müssen, dass 250er gegenüber der Flut von 220ern schon schwieriger in der gewünschten Konfiguration als Junger Stern zu bekommen sind. In unserem Fall erst recht als Limo mit AHK. Da findet sich fast nix.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten
am 25. Februar 2014 um 17:13

Ich würde den 220 CDI als besten Kompromiss aus Preis / Leistung / Verbrauch ansehen.

Hallo,

sehe ich auch so.

Gruss Ralf

Hallo,

ich würde zumächst auch den 220er empfehlen. Allerdings nicht im T-Modell. Da ist dieser nämlich zu stark begrenzt. Da sollte man sich dann lieber zwischen günstig (200) oder potent (250) entscheidend. Einen 180er braucht nur jemand, der komplett entspannt fährt.

Gruss, Heiko

Zitat:

Original geschrieben von droehnwood

Hallo,

ich würde zumächst auch den 220er empfehlen. Allerdings nicht im T-Modell. Da ist dieser nämlich zu stark begrenzt.

Kannst du das näher ausführen? Inwiefern "begrenzt"? Wie unterscheidet der 220er sich beim T-Modell von der Limousine? Meinst du wegen des höheren Gewichts?

@Mr. Kane: Würde auch den 220er nehmen, wenn ich freie Wahl hätte, habe selbst den 200er im T-Modell und bin damit auch glücklich aber ich denke der 220er ist noch ausgewogener.

Zitat:

Original geschrieben von droehnwood

Allerdings nicht im T-Modell. Da ist dieser nämlich zu stark begrenzt.

Wie ist "begrenzt" zu verstehen - der ist im T-Modell gedrosselt?

Laut 2010er Katalog haben die 220er in Limousine und T-Modell die gleichen Leistungs- und Drehmomentwerte.

Worin seht ihr beim 220 CDI Vorteile?

Einzig der Anschaffungspreis ist niedriger aber das wars auch schon.

Verbrauch ist praktisch gleich mit den 250CDI da sehr ähnlicher Motor

Leistung ist beim 250CDI natürlich mehr wovon man nie genug haben kann.

Von meiner Seite ganz klar den 250CDI

Die Begrenzung des 220 CDI T-Modells ist meines Wissens erst im Mopf relevant, Bj. 2010 also noch nicht.

Ich selbst habe den 250 CDI als rauher und brummiger als den 220er empfunden, als meine Schwiegermutter 2012 einen 220 CDI T gekauft hat, zu welchem ich ihr dann auch geraten habe. Ob das auch beim Vormopf so war, oder ob es überhaupt nur subjektiv so war, k.A!

Beim 220 CDI T-Modell mit OM651 ist die Endgeschwindigkeit auf 219 km/h begrenzt, auch beim Vormopf.

Zwischen 250 cdi und 220cdi gibt es keinerlei Unterschiede im Laufverhalten, es sind dieselben Motoren, der 220 CDI ist nur von 1400-2800 U/min im Drehmoment begrenzt.

Ich würde ganz klar zum 250 cdi raten, der 220 cdi ist nur schwächer.

Themenstarteram 25. Februar 2014 um 18:57

Vielen Dank schonmal für das Feedback.

Es soll eine Limousine werden.

Wie sieht es denn beim Verbrauch aus? Gibt es da ernsthafte Unterschiede?

Er ist ein ruhiger Fahrer, rast nie, schwimmt immer mit.

am 25. Februar 2014 um 19:03

Gerade dann reicht der 220 alle mal.

Das es aber zwischen dem 220 und dem 250 keine Unterschiede in der Laufkultur gibt muss ich aber mal bezweifeln, ich merke den Unterschied schon ob ich mal einen 220 oder 250 als Dienstwagen habe und das sind immer E-Klassen. Bei der C-Klasse merkt man es sicherlich noch mehr...

moin,

der 250er soll genauso sparsam sein wie der 220er.

Ich fahre den 250er mit 6,3 L/100km Durchschnitt, laut Bordrechner, über 40 000 km gemessen.

Steuern werden wegen gleichem Hubraum auch die Selben sein.

Die Kraft des 250cdi macht richtig Freude. Warum sich mit weniger abfinden?

Meiner hat 135 000 km runter.

 

ciao

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Kane

Vielen Dank schonmal für das Feedback.

Es soll eine Limousine werden.

Wie sieht es denn beim Verbrauch aus? Gibt es da ernsthafte Unterschiede?

Er ist ein ruhiger Fahrer, rast nie, schwimmt immer mit.

hi,

mit dem 250ger lässt es sich wunderbar ruhig fahren.

Immer mit schwimmen, bergauf auf der linken Spur, kein Problem.

Selten, dass man Platz machen sollte.

ciao

Ich habe den C220 CDI Limousine seit ca. 8 Monaten und bin insgesamt zufrieden.

Beim Handschalter finde ich den C220 CDI gut aufgestellt. Der OM651 mit dem BiTurbo liefert schon ab 1400 U/min das volle Moment von 400 Nm und hält es bis 2800 U/min.

Im Vergleich dazu bringt der C250 CDI seine 500 Nm nur zwischen 1600-1800 U/min.

Der C220 hat von allen vieren den niedrigsten Normverbrauch (MB-Angabe).

Aufpassen musst du, dass du keinen C220 oder C250 mit Delphi-Piezo-Injektoren erwischt, da diese sonst noch durch Delphi-Magnetventiltechnik ersetzt werden müssten. Der C180 und C200 waren meines Wissens nicht vom Piezo-Injektorenproblem betroffen.

Was mich an meinem C220 CDI am meisten stört, ist der rel. hohe Lärmpegel, wenn der OM651 bei ca. 2000 U/min ein hohes Drehmoment abgeben muss. Das stört mich auch nach 8 Monaten noch. Auf der Autobahn fährt der Wagen bis 180 recht leise.

Wenn du 6-Zylinder gewohnt bist, könntest du von der Lärmentwicklung des OM651 enttäuscht sein.

Möglicherweise habe ich auch ein besonders lautes Exemplar erwischt.

Hallo nochmals,

das mit der Tempo-Limitierung im T des 220ers wurde ja schon geklärt, und spielt auch keine Rolle mehr.

Fast alle meine Kollegen fahren 220er, und da meckert keiner. Auch ich war immer sehr zufrieden (und habe schon einige durch). Nur des T's wegen habe ich mich nun für einen 250er entschieden - bin aber auch eher ein rasanter Fahrer.

220 reicht in der Limo auch mal für einen Zwischenspurt...

Gruss, Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Welcher 4-Zylinder Diesel ist am empfehlenswertesten?