ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welchen Kompressor und was ist der Unterschied

Welchen Kompressor und was ist der Unterschied

Themenstarteram 15. März 2017 um 7:18

Erstmal vielen Dank ans Forum hier,

habe mir nach vielen Lesen eine DruckluftSchlagschrauber gekauft.

Bisher habe ich Reifenwechsel immer mit Nußkasten und Drehmomentschlüssel gemacht (habe 5 Autos, kann einfach keins hergeben).

Jetzt habe ich mir den Hazet 9012 EL-SPC gegönnt und einen Druckschlauch mit Innendurchmesser 13mm (eure Empfehlung hier).

Habe mir von einem Bekannten jetzt einen kleinen Kompressor ausgeliehen (Kesselvolumen 9l, puuh) um einfach mal zu testen.

Bin wirklich erstaunt wie schnell selbst verrostete (yep, eins meiner Autos ist jetzt 17 Jahre und die Felgen waren mind. 4 Jahre drauf) Schrauben raus sind, sirr, raus. Toll. 5 Schrauben gehen zwar raus, dann schaltet er aber wieder ein

Ich will mir jetzt aber eine richtigen Kompressor selber zulegen. Hauptsächlich will ich erstmal nur den Schlagschrauber damit nutzen, das soll aber nicht heißen, dass mir nicht noch was anderes damit einfällt.

Ich will: 50l Kessel.

Meine Fragen jetzt:

Besser einen ölgeschmiert oder ohne?

Wie lange kann man denn rechnen, dass die halten? Ich gebe lieber mehr Geld aus für langlebige Produkte.

Ich habe mir den Schneider 310-10-50W angeschaut (hat einen Test gewonnen), mache ich damit was falsch?

Oder würde (im Sinne von langlebig) auch ein billigerer genügen, habt ihr eventuell Empfehlungen?

Dass ich bei anderen Aufgaben auch einen Wasser- und Ölabscheider brauche, ist mir klar.

Sorry dass ich hier frage, aber in jedem Geschäft in dem ich bisher war ist alles nur toll, keine Probleme ("die halten ewig, super Gerät, damit machen Sie nichts falsch, bestes auf dem Markt..."). Dabei bin ich durchaus bereit, auch Probleme oder Nachteile zu hören. Hörste aber nix. Deshalb frage ich mal hier.

Danke schonmal für eure Anworten.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 10. Mai 2017 um 15:45

So, nachdem ich hier gefragt habe, gehört es sich auch, dass ich noch ein Ergebnis poste was ich gekauft habe und wie der erste Eindruck ist:

Ja, es wurde der

GIEB - Kompressor 420/90-11-D-fahrbar / 400 V mit einem Druckminderer.

Großes Teil.

Habe mit einmal Auffüllen bis zur Abschaltung alle Räder wechseln können und Reifendruck auf 3,2 (steht als max in Betiebsanleitung - keine Angst) nachfüllen können, ohne dass er nochmal einschalten musste. Schrauben (5 pro Rad) raus und wieder reindrehen, der Hazet hat eine Rechtsdrehfunktion, die auf 90Nm begrenzt ist und mit Drehmomentschlüssel (Hazet) auf 160 Nm (Vorschrift in der Bedienungsanleitung) nachgezogen. Alle Schrauben haben sich noch weiter gedreht bis zum Klicken.

Für mich ist der Gieb mehr als ausreichend, vielleicht überdimensioniert, aber egal - besser größer als nachher ärgern.

Unten befindet sich eine Ablassschraube, mit der das entstehende Wasser im Kessel zu entfernen ist (unter Druck aufdrehen und alles Wasser rausdrücken lassen).

Hoffe mal, dass das das Rosten verzögert.

Guter Tipp, danke nochmal, wäre nie darauf gekommen.

Außerdem Danke ans Werkzeugforum hier, habe durch dieses gutes Werkzeug gekauft:

Bahco 13000

Hazet 9012-el-spc

Gedore Ratschensatz

Bin mit allen sehr zufrieden.

Macht weiter so.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

.....fertigungsgründen Späne im Tank seien und diese vor der Inbetriebnahme zu entfernen sind

von welchem Hinterhofhersteller stammt denn diese Luftpumpe ?

Habe im Leben einige Kompressoren verkauft, aber solche Angaben in einer BA sind mir nie untergekommen.

Ich denke, das steht da einfach nur als Absicherung für den Hersteller drin falls sich tatsächlich mal ein Span verirrt haben sollte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass heute ein Hersteller noch solch eine schlechte Qualität abliefern würde, das wäre dann wirklich ein Hammer.

am 26. April 2017 um 13:04

Da steht sogar noch mehr.

Zitat:

Da es beim einlaufen des Kolbens zur Spanbildung kommen kann, ist es unbedingt erforderlich nach den ersten 10 Betriebsstunden einen Ölwechsel durchzuführen.

Zitat Ende.

Das man den Schlauch nicht in Körperöffnungen stecken soll usw. lass ich mal weg.

hahaha

Achso für die zwei oberen Poster.

Für mich ist das völlig klar, dass da ein Massenprodukt zusammen gebaut wird.

Die Tanks kommen lackiert aufs Band und die ganzen Gewinde (Manometer, Überdruckventil) werden eingedreht, abgedichtet usw.

Das da der eine oder andere Span in den Tank fällt, ist mir völlig klar.

Deshalb keinen Grund zum großkotzen!

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 26. April 2017 um 15:04:30 Uhr:

Das da der eine oder andere Span in den Tank fällt, ist mir völlig klar.

Mir nicht, für mich wäre das einfach nur eine schlechte Qualität.

Wenn du wüsstest, was in Nahrungsmitteln alles für Späne verarbeitet werden, würdest du zur Qualitätsaufbesserung deines Kompressors extra noch eine handvoll Späne reinwerfen. :D:D:D

am 27. April 2017 um 7:32

Zitat:

@micbu schrieb am 26. April 2017 um 15:57:53 Uhr:

 

Mir nicht, für mich wäre das einfach nur eine schlechte Qualität.

Besitzest du eine komplette Werkstatt?

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 27. April 2017 um 09:32:08 Uhr:

 

Besitzest du eine komplette Werkstatt?

Was ist für dich komplett? Ich sage jetzt einfach mal: Ja.

am 28. April 2017 um 6:36

Dann macht ja jeder seine Erfahrung.

Themenstarteram 10. Mai 2017 um 15:45

So, nachdem ich hier gefragt habe, gehört es sich auch, dass ich noch ein Ergebnis poste was ich gekauft habe und wie der erste Eindruck ist:

Ja, es wurde der

GIEB - Kompressor 420/90-11-D-fahrbar / 400 V mit einem Druckminderer.

Großes Teil.

Habe mit einmal Auffüllen bis zur Abschaltung alle Räder wechseln können und Reifendruck auf 3,2 (steht als max in Betiebsanleitung - keine Angst) nachfüllen können, ohne dass er nochmal einschalten musste. Schrauben (5 pro Rad) raus und wieder reindrehen, der Hazet hat eine Rechtsdrehfunktion, die auf 90Nm begrenzt ist und mit Drehmomentschlüssel (Hazet) auf 160 Nm (Vorschrift in der Bedienungsanleitung) nachgezogen. Alle Schrauben haben sich noch weiter gedreht bis zum Klicken.

Für mich ist der Gieb mehr als ausreichend, vielleicht überdimensioniert, aber egal - besser größer als nachher ärgern.

Unten befindet sich eine Ablassschraube, mit der das entstehende Wasser im Kessel zu entfernen ist (unter Druck aufdrehen und alles Wasser rausdrücken lassen).

Hoffe mal, dass das das Rosten verzögert.

Guter Tipp, danke nochmal, wäre nie darauf gekommen.

Außerdem Danke ans Werkzeugforum hier, habe durch dieses gutes Werkzeug gekauft:

Bahco 13000

Hazet 9012-el-spc

Gedore Ratschensatz

Bin mit allen sehr zufrieden.

Macht weiter so.

danke für die rückmeldung sowas hört man gerne :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welchen Kompressor und was ist der Unterschied