ForumX5 E70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Welchen kaufen, den 3,5er oder den 4,0er Diesel ?

Welchen kaufen, den 3,5er oder den 4,0er Diesel ?

Themenstarteram 26. November 2019 um 14:54

Hallo,

bin neu hier im BMW Forum.

Möchte mir einen SUV zum ziehen dazuholen.

Nun wollte ich eigentlich einen RangeRover Bj. 2010 V8 Diesel mit 275 -300 PS.

Eigentlich alles bestens, nur genau eines schreckt mich ab....... 2740kg Eigengewicht......

Schade, den ich finde den von Design und Verarbeitung sehr qualitativ.

Nun was gibt es da noch, den ML (nicht meine Optik) und den X5.

Den X5 hab ich bisher nicht in betracht gezogen, da er für mich etwas angehaucht war/ist, wie z.B. ein 3er ect.

Nun hat ein Bekannter einen BMW M, der eigentlich zufrieden damit wäre, hätte er nicht schon die 4 Automatik drinnen, bei rund 200tkm (nein er rudert nicht herum mit dem Wahlhebel).

Nun sah ich mir die X5 Diesel im Netz an und es würden eben der 3,5er / 286PS & der 4,0er mit 306PS in Frage kommen.

Wenn möglich mit dem M Paket. der Optik wegen.

Nun sah ich das bei vielen, der Fahrersitz schlimm aussieht, auch schon bei 140tkm ect., zudem das die Steuerung der Bordelektronik (Navi, Radi ect.) ab 2010 anders aussieht (ist diese wirklich besser als die vom 2008er ?)

Wo unterscheiden sich der 2008er vom 2010er ?

Und welcher Motor ist der bessere ?

Hab ihr tatsächliche Verbrauchswerte, der beiden Motoren ?

Kann man die Reling (manche haben ja eine richtige Reling am Dach) gegen die glatte anliegende Version austauschen oder diese ganz abmontieren ohne das man die Löcher sehen würde (Abdeckungen?)?

Was ich schon gehört habe, das man den X5 mit einer serienmässigen AHK kaufen sollte, da er dann vom Werk aus, andere Kühler verbaut hat, sowie die Automatik verstärkt sein soll (ist da was dran ?)

Lese auch immer wieder von Motorproblemen der Steuerkette wegen, was hat es da ?

Ich sage einmal danke vorab.

Jerry

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 28. November 2019 um 18:54:40 Uhr:

Unser E70 (2013) ist qualitativ zumindest bedeutend besser als der E53 X5, den wir vorher ein paar Jahre hatten.

Eventuell hilft eine Untergliederung des "qualitativ" ein wenig. Ich finde, der E70 macht

einen hochwertigen Eindruck, im Innenraum und besonders bezüglich

des Fahreindrucks, aber die Haltbarkeit lässt in manchen Punkten zu wünschen übrig.

Ein paar Beispiele:

- die sich selbst zerlegenden Plastiktrennwände zwischen Windschutzscheibe und Motorraum

(Folge: Wasser läuft in die Zündkerzenschächte)

- Ventildeckelgehäuse und Zündkerzenschächte zumindest beim V8 aus Plastik, hält nicht ewig

- sich im Laufe der Zeit ablösende Beschichtung des Handschuhfachs, das irgendwann beim Öffnen klemmt.

- sich im Laufe der Zeit ablösende Gummierung im Bereich der Lenkradtasten

- Ventilschaftdichtungen (beim N62, V8) mit geringer Haltbarkeit

- Zahnräder aus Plastik bei Scheibenwischerantrieb, VTG-Stellmotor, Oberschenkelsitzverlängerung

(das Plastik dient der Geräuschreduzierung, hält aber nur begrenzt).

- knarzendes Armaturenbrett bei hohen Außentemperaturen

- Heckleuchten mit Wassereintritt

- Frontscheinwerferhauben aus Plastik mit unzulänglichem UV-Schutz

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 29. November 2019 um 9:10

Nun die Neupreise sind bei vielen Herstellern absolut unrealistisch und von der Krankheit GIER geprägt.

Die alles zielt nur mehr wie oben schon erwähnt, au die Zielgruppe "Geschäftsleasing".

Sprich es wird billig produziert und teuer verkauft, darauf folgt ein dubioser Wertverfall, (begleitet von überteuerten Reparaturen von Minderwertigkeit) da laut Verantwortlicher Führungen, ein Fahrzeug nach spätestens 7 Jahre Schrottreif sei (Sprich der Trottel soll den nächsten NeuSchrott überteuert erwerben).

Dies zieht sich leider durch alle Marken und auch die, die denken eine zu sein.

Ich finde das BMW vom Interieur her, immer schon etwas einfallslos war.

Armaturen wie in einem Lieferwagen, Verarbeitung und Materialien naja, und eben ein etwas langweiliges Design (sprich sicher keine Italiener als Designer im Haus).

Aber die anderen deutschen Hersteller stehen dem um nichts nach, Benz hatte es mal und baut seit rund 25 Jahren nur mehr Müll, optisch wie technisch (meine Meinung).

Darum ging mein Denken in Richtung Range Rover, da diese optisch doch noch interessanter sind.

Die Haben auch noch ccm ect. aber leider das für mich abschreckende hohe Eigengewicht...

Motoren und Getriebe sind bei denen meist asiatisch, was aber bei der Qualität den deutschen schon seit Langem ebenbürtig ist um nicht zu sagen vielleicht besser ist.

Habe z.b einen Volvo V70 99er ZF Automatik schaltet bei 335tkm und Leistungssteigerung immer noch Butterweich, (der Wagen generell fährt wie am ersten Tag).

Laut Produktionsnummer ist meine ZF Automatik aus Südkorea, wie viele andere ZF Teile anderer Fahrzeuge auch.

Ich will gar nicht wissen was von angeblich deutschen Fahrzeugen noch Deutsch ist.....max. die Kennzeichen *ggg*

Wie gesagt weis ich nu nicht was ich nehmen soll, einen E70 2010-2012 oder noch viel tiefer in die Tasche greifen und was ab 2014 holen ?

Aber 2010 -2012 mit richtig guter Gebrauchtwagengarantie zu bekommen, ist schwer, zudem wollen die alle noch richtig Geld dafür und verstehen nicht das man für 5000.- mehr das neue Modell bekommt....

Ich hätte einen Händler in der Nähe, der einen mit 5 Jahren Voller Garantie verkauft, leider ein 2008er mit 202tkm.

Danke nochmals für die Tipps bisher :-)

Der Range Rover V6 und v8 diesel sind PSA Motoren und auch nicht Problemlos,das Getriebe ist das selbe wie beim 2008er X5,die Verarbeitung innen ist auch nicht sehr hochwertig(Softlack klebrig).Für viele Arbeiten am Motor(V8)muss die Karosserie vom Rahmen gehoben werden(Turbo,Krümmer...).

@Jerry2000 schrieb am 29. November 2019 um 10:10:56 Uhr:

Nun die Neupreise sind bei vielen Herstellern absolut unrealistisch und von der Krankheit GIER geprägt.

Die alles zielt nur mehr wie oben schon erwähnt, au die Zielgruppe "Geschäftsleasing".

Sprich es wird billig produziert und teuer verkauft, darauf folgt ein dubioser Wertverfall, (begleitet von überteuerten Reparaturen von Minderwertigkeit) da laut Verantwortlicher Führungen, ein Fahrzeug nach spätestens 7 Jahre Schrottreif sei (Sprich der Trottel soll den nächsten NeuSchrott überteuert erwerben).

Dies zieht sich leider durch alle Marken und auch die, die denken eine zu sein.

Ich finde das BMW vom Interieur her, immer schon etwas einfallslos war.

Armaturen wie in einem Lieferwagen, Verarbeitung und Materialien naja, und eben ein etwas langweiliges Design (sprich sicher keine Italiener als Designer im Haus).

Aber die anderen deutschen Hersteller stehen dem um nichts nach, Benz hatte es mal und baut seit rund 25 Jahren nur mehr Müll, optisch wie technisch (meine Meinung).

Darum ging mein Denken in Richtung Range Rover, da diese optisch doch noch interessanter sind.

Die Haben auch noch ccm ect. aber leider das für mich abschreckende hohe Eigengewicht...

Motoren und Getriebe sind bei denen meist asiatisch, was aber bei der Qualität den deutschen schon seit Langem ebenbürtig ist um nicht zu sagen vielleicht besser ist.

Habe z.b einen Volvo V70 99er ZF Automatik schaltet bei 335tkm und Leistungssteigerung immer noch Butterweich, (der Wagen generell fährt wie am ersten Tag).

Laut Produktionsnummer ist meine ZF Automatik aus Südkorea, wie viele andere ZF Teile anderer Fahrzeuge auch.

Ich will gar nicht wissen was von angeblich deutschen Fahrzeugen noch Deutsch ist.....max. die Kennzeichen *ggg*

Wie gesagt weis ich nu nicht was ich nehmen soll, einen E70 2010-2012 oder noch viel tiefer in die Tasche greifen und was ab 2014 holen ?

Aber 2010 -2012 mit richtig guter Gebrauchtwagengarantie zu bekommen, ist schwer, zudem wollen die alle noch richtig Geld dafür und verstehen nicht das man für 5000.- mehr das neue Modell bekommt....

Ich hätte einen Händler in der Nähe, der einen mit 5 Jahren Voller Garantie verkauft, leider ein 2008er mit 202tkm.

Danke nochmals für die Tipps bisher :-)

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 29. November 2019 um 10:10:56 Uhr:

Ich hätte einen Händler in der Nähe, der einen mit 5 Jahren Voller Garantie verkauft, leider ein 2008er mit 202tkm.

Nimm es mir nicht übel, aber das wird niemals "5 Jahre volle Garantie" sein.

Sonst wäre der Händler längst pleite. Es wird sich um ein Versicherungsprodukt handeln,

bei dem gewisse Reparaturen partiell (in Abhängigkeit vom Kilometerstand) abgedeckt sind.

Und wenn das Versicherungsprodukt tatsächlich alles abdecken würde, wäre die

Versicherung längst pleite.

Bei einem 11 Jahre alten E70 mit 200tkm sind diverse Motorteile und das komplette

Fahrwerk austauschreif, alles teuer, daher auch die niedrigen Gebrauchtwagenpreise.

Themenstarteram 29. November 2019 um 9:33

@sina 96

Beim V6 gebe ich dir absolut recht, der ist selbst noch beim neuen Modell ein absolutes Chaos ( Pleudellader Mist in Folge dann dazu schwache Kurbelwellenlager, wo es selbst bei Rep. kein besseres gibt un d RR hier auch nicht nachbessern "will" und somit die Kunden verjagt"

Darum hatte ich nur einen Blick auf die V8 Diesel 3,6 oder besser aber seltener den 4,4 V8 Diesel (damit sich Greta freut).

Softlack, eine bescheuerte Erfindung, die sich durch alle Marken zieht und die Hersteller machen munter weiter....

Aber wenn ich mir einen 2010 RR gegen eine X5 innen ansehe, kann der RR schon etwas mehr.

Perfekte Verarbeitung, wo gibt es die noch?

Selbst beim AstonMartinVantage geht mir das Armaturenbrett auf, und da dachte man Manufaktur.....

Alles nur mehr Schrott, wie bei den Politikern, man kann nur mehr das geringste Übel auswählen *ggg*

@audihorch

Na 1000% wird diese auch nicht sein, aber sicher das beste was der Zeit zu erhalten ist (in Deutschland habe ich so eine GWG noch nicht gefunden.

Ist ein großer Benz Händler: https://www.willhaben.at/.../

5 jahre Garantie gibt es gegen Aufpreis bei einer entsprechenden Versicherung sicher für den Händler zu erwerben. Aber ob da die Daten von 200tkm und das Alter richtig eingereicht werden, das steht woanders. Wenns zum Problem kommt, zieht sich der Händler aus der Affäre und die Versicherung verweigert die Zahlung. Und selbst wenn die Daten bzgl. Laufleistung und alter korrekt zur Versicherung übermittelt wurden, dann ist die Ausschlussliste für "in die Garantie fallende Teile" bei größer 90%. Und die übrigen 10% sind dann Teile, die wirklich nie kaputt gehen. Verschleiß ist sowieso immer ausgeschlossen (und dazu zählt bei 200tkm der komplette Motor/Getriebe/Antriebsstrang, Rost an tragenden Teilen, das komplette Fahrwerk, alle kosmetischen Mängel sowieso). Was bleibt dann noch. Ok, die 500 Euro für den stehenbleibenden Scheibenwischer vlt. bei guter Argumentation.

Also auf eine Garantie würd ich pfeifen bei der Laufleistung und lieber den Preis entsprechend in Realistische Bereiche drücken.

Navi ist bei Vor Facelift recht oldschool, Langsam und noch mit DVD. Dazu sterben die CCCs reihenweise. Ich muss aber anmerken, dass mein 2012er CIC vor einer Woche auch abgeraucht ist. Ursache allerdings noch nicht klar. Bluetooth Audio Streaming vom Mobiltelefon gabs damals aber auch schon, Wiedergabe vom USB Stick auch. Und als Zugfahrzeug ist der X5 schon recht gut, wobei ich keinen Vergleich zu ML, G oder Landrover habe.

Bei 200tkm kommen ganz sicher die Achsen. Die halten beim E70 sehr gut, sind erst bei ca. 180tkm fertig und werden dann bis zum Verkauf rausgeschoben.

Also E70 bei rund 200tkm wird garantierte Folgekosten an Fahrwerk haben, Motorabdichtung kommt bei 200tkm auch mit viel Aufwand. Bei den Dieseln die ganzen Verkokten Teile, Injektoren, Glühkerzen samt Steuergerät und der DPF. Also egal für welchen E70 du dich entscheidest und egal ob VFL oder FL, du solltest immer nach dem Kauf noch einen hohen 4 Stelligen Betrag auf der Kante liegen haben für die ganzen Reparaturen. Vieles ist Verschleiß und muss nicht sofort gemacht werden, aber es können eben auch schnell unschöne Überraschungen kommen, vor allem bei den Dieseln.

Und wenn das Getriebe beim Kauf schon hakelt, und das tun bei 200tkm viele, dann lass lieber die Finger davon, das wird einfach im Nachgang richtig teuer, denn es ist bei Schaltproblemen NIE mit einem Ölwechsel oder einer Spülung getan. Das ist Geldmacherei.

Der Zuverlässigste Motor im E70 ist der 3.0si, aber für viel Zugbetrieb sicher etwas schwach. Danach folgen die V8 Sauger, dann die FL/VFL Diesel (nehmen sich eigentlich aktuell nicht viel), dann kommen die R6 Benziner N55 und dann der N63 V8 Turbo.

Wie gesagt, man kann immer Glück haben und einen Durchreparierten erwischen, aber ehrlich, wer repariert seinen E70 ordnungsgemäß für 15t€ durch und verkauft ihn danach für 10t€? Das ist einfach extrem selten.

Und aufgrund der Komplexität heutiger Fahrzeuge ist es meist auch nicht wirtschaftlich, eine einzelne Buche an der HA oder VA zu welchseln, da zuviel zerlegt werden muss. Dann tauscht man die anderen Verschleißteile gleich mit, die ohnehin schon zu 90% das Lebensende erreicht haben. Und da die Ersatzteilqualität auch nicht mehr das gelbe vom Ei ist, überlegt man auch da schon wieder, welche Hersteller noch vertrauenswürdig sind. Febi und Meyle gehören leider nicht mehr dazu. Aber auch meine Sachs Koppelstangen haben nur 3 Jahre und 30tkm gehalten, was für meinen Geschmack und Fahrstil einfach zu wenig ist. Die originalen wurden laut BMW Servicehistorie vom Vorbesitzer nie getauscht und haben 190tkm gehalten.

Grüße

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 29. November 2019 um 10:33:46 Uhr:

Na 1000% wird diese auch nicht sein, aber sicher das beste was der Zeit zu erhalten ist (in Deutschland habe ich so eine GWG noch nicht gefunden.

Ist ein großer Benz Händler: https://www.willhaben.at/.../

@Jerry2000

Danke für die Verlinkung des angebotenen X5 aus Österreich.

Ich habe mir kurz die "Garantie"bilder angeschaut, und diverse Haken entdeckt:

- es wird nur für Reparaturen gezahlt, die beim Verkäufer durchgeführt werden,

also jedesmal nach Österreich?

- Höchstleistung pro Baugruppe: 1500 Euro. Allein das Verteilergetriebe als eine Baugruppe kostet

3000 Euro. Entsprechend schlecht dürfte es auch für defekte Injektoren, Turbolader, DPF aussehen.

- Zudem steht da noch als Fußnote, dass weitere Einschränkungen in Abhängigkeit

der Kilometerleistung vorgesehen sind. Ich vermute: ab 200tkm zahlen sie 0% ;-)

Da lässt sich natürlich munter mit werben...

Und falls man eine Zitrone kauft bzw. der Händer möglicherweise bekannte

Mängel verschwiegen hat, muss man in Österreich klagen. Würg.

Zitat:

@zessi001 schrieb am 29. November 2019 um 11:17:58 Uhr:

Der Zuverlässigste Motor im E70 ist der 3.0si, aber für viel Zugbetrieb sicher etwas schwach. Danach folgen die V8 Sauger, dann die FL/VFL Diesel (nehmen sich eigentlich aktuell nicht viel), dann kommen die R6 Benziner N55 und dann der N63 V8 Turbo.

Noch als Ergänzung, weil ja ein Diesel vermutlich vor allem aus Kraftstoffkosteneinsparungsgründen

ins Auge gefasst wird: die Vorfacelift-Benziner (also 3.0si und 4.8i=N62) sind auf LPG umrüstbar

(wenn sich die Gasanlage erstmal amortisiert hat, fährt man mit dem LPG-V8 günstiger als mit

einem Diesel), weil es noch Saugrohreinspritzer sind.

N55 und N63 kann man hingegen nur mit Benzin bewegen, weil bisher kein Gasanlagenhersteller mit den BMW-Benzininjektoren der Benzindirekteinspritzmotoren klargekommen ist.

@Audihorch

Dem kann ich nur voll zusagen, denn was du da schreibst, trifft voll auf meinem V8 zu!!

Meiner einer hat 104000km runter und ist BJ 07/2007 !!!

BG

Peter

 

Themenstarteram 29. November 2019 um 12:10

@ zessi001

Danke auch dir für die ausführliche Info (auch wenn mir manche Kürzel nix sagen, da neu bei BMW).

Meyle gibt es nicht für den X5 ?

Die verstärkte Meyle Versionen, waren sind top (gibt es aber nicht für jeden Wagen).

 

@audihorch

nun wie gesagt, da ich 50:50 in Österr / BRD bin, hätte ich kein Problem damit zu diesem Händler zu fahren, da der auch eine Filiale in meiner Nähe hat.

Und das die Garantie nicht beschnitten oder getürkt werden würde, kann ich sorgen (Juristk ist mir nicht fremd ;-))

Aber Röntgenblick hat niemand von uns, und mit einem Wagen kann man Glück haben oder nicht.

Man kann nur die offensichtlichen Nachteile ausschließen, und deshalb versuche ich ja hier Infos zu sammeln.

und wenn ich z.B. höre, das die Bordelektronik veraltet ist, lasse ich schon einmal die Finger von einem 2008er.

Ich denke bei einem 2010er werden auch viele andere Teile geändert worden sein (muss aber nicht positiv für den Kunden sein *g*).

Nun steht eben ein 2010+ im Raum, aber wie viele denken, ist ein seriöser kaum zu finden, bei dem man nicht viel machen muss, bzw. durch eine "gute" GWG geschützt ist.

Und 25000.- gebe ich nicht für einen E70 aus, wo es schon den neueren ab 28000.- gibt.

Beim Facelift ab 2010 ist kaum etwas geändert worden außer Infotainment und den neuen Motoren. Ob die Motoren besser oder schlechter sind, muss jeder für sich entscheiden. Das Bordnetz selbst ist bei beiden Fahrzeugen gleich, aber sicher nicht veraltet. Ich vermute mal, dass diese Aussage auf der Toollandschaft beruht. Alle Fahrzeuge ab der F-Baureihe verwenden ja BN2020 mit ESYS, während die E-Baureihen noch Winkfp nutzen. Aber das hat wenig mit veraltetem Bordnetz zutun - jedenfalls aus Sicht des Fahrers.

Wer wert auf Fahrerassistenz legt, wie Abstandsregeltempomat, Spurverlassenswarnung oder Geschwindigkeitslimit Anzeige, der muss zum Facelift greifen, da der VorFacelift keine aktive Fahrerassistenz hatte. Wer mit Fernlichtassistent und normalem Tempomat hinkommt, für den reicht der VorFacelift. DAB+ gibts nur beim Facelift (aber auch da nur sehr selten, da SA).

Also kurzum, bei den Benzinmotoren sind die Vorfacelift zuverlässiger und etwas weniger Problemanfällig, aber trotzdem auf hohem Fehlerniveau. Die Diesel sind bei Facelift und Vorfacelift gleichauf.

Die Meyle Teile gibts für den E70 auch, aber Meyle genau wie Febi sind den Namen nicht wert. Beide Hersteller produzieren aus meiner Erfahrung nur noch minderwertige Teile. Da kann man auch zu Noname Produkten greifen und hat unter Umstände bessere Qualität. Ich hab Meyle nur einmal beim E39 ausprobiert und die Lebensdauer der Teile war 1/3 der original BMW bzw. der Lemförder Teile. Das ist eindeutig zu wenig, da ich wert drauf lege, das Teile lange halten. Ist ja auch mit Aufwand verbunden, die Teile zu tauschen.

Außerdem ist die Geräuschkulisse eines E70 ganz sicher nicht auf 5er oder 7er Niveau. Ich persönlich finde den E70 im Innenraum sehr laut bezüglich Wind- und Fahrgeräuschen. Und auch nicht nur den eigenen, sondern auch den Geräuschen um einen herum.

Und egal ob Diesel oder Benzin, der Unterhalt ist auf hohem Niveau. Versicherung, Verbrauch und die hohen Ersatzteilkosten schlagen sehr hart zu Buche.

Wegen der Garantie musst schauen. Die Garantieanbieter hier in Deutschland haben ab ca. 180tkm im Prinzip alles ausgeschlossen, was überhaupt kaputt gehen kann, berechnen aber im Gegenzug einen Satten Preis für ihre "Garantie".

Grüße

Gerade der Diesel ist mit dem Sprung vom M57 auf N57 zum Facelift bedeutend besser.

In welchen Punkten?

Es gibt nur noch nicht soviele N57 mit >200tkm wie es M57 gibt. Daher sind die Ausfallberichte noch etwas weniger.

Grüße

Zitat:

@zessi001 schrieb am 2. Dezember 2019 um 09:27:17 Uhr:

In welchen Punkten?

Es gibt nur noch nicht soviele N57 mit >200tkm wie es M57 gibt. Daher sind die Ausfallberichte noch etwas weniger.

Grüße

Na ja, klar, es gibt sicher mehr M57, aber ich denke es gibt mittlerweile schon auch viele N57 >200tkm.

Eigentlich der Wald und Wiesn 6Zyl Diesel über alle Baureihen, den es ja mittlerweile auch schon

nicht mehr gibt, durch B57 ersetzt wurde.

Ich habe unseren M57 mehrfach reparieren dürfen. Angefangen mit Drallklappen, Risse im Krümmer, siffende ASB,... Ging los ab 125tkm.

Beim N57 wechselt man die Glühkerzen viel leichter, den Luftfilter ebenfalls.

Das ist mir persönlich schon mal sympathischer und der Durchschnittsverbrauch ist ca. 1,5l /100km geringer.

Mehr Leistung (spürbar) hat er auch.

M57 ist ausgereifter und ist der bessere Motor, N57 hat Steuerketten Probleme bis bj 09.2013

Zitat:

@Bordija schrieb am 2. Dezember 2019 um 18:50:40 Uhr:

M57 ist ausgereifter und ist der bessere Motor, N47 hat Steuerketten Probleme bis bj 09.2013

N47 war der 4Zyl und technisch nicht Vergleichbar zum N57.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Welchen kaufen, den 3,5er oder den 4,0er Diesel ?