ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Welchen Akku kaufen?

Welchen Akku kaufen?

Hallo Leute,

nach 5 Jahren ist mein Noname-Akku nicht mehr zuverlässig. Bei den Temperaturen um Null Grad und kurzen Fahrten mit Scheibenheizung, Licht und Gebläse, schafft er es morgens nicht immer, den Motor (2 Liter, 115PS, GTI) anzudrehen.

Hat hier jemand einen Tipp, welcher Akku preiswert und gut ist, und wo man sowas am Besten bekommen kann?

 

Ähnliche Themen
26 Antworten

Ne dicke 88Ah wäre gut, dann hast du Ruhe!

also 5 jahre mit einer noname bat. ist doch ok ... aber was macht dein generator denn so ? ladestrom und -spannung mal gemessen wenn alles an ist ?

Ich denke das Problem werden die Kurzstreckem mit hoher elektr. Belastung sein, wie der TE schon geschildert hat. An der Batterie sollten bei laufendem Motor 14,3 Volt ankommen. Ist das nicht der Fall, stimmt was nicht.

MfG

am 14. Dezember 2009 um 22:03

Also ich hab mir nen Berga Basic Block geholt mit, ich glaub 72 Ah und hat so um die 80,- gekostet (glaub ich, weiss es nicht mehr genau).

Hab sie jetzt seit einem Jahr drin, also is jetzt der 2te Winter und hab bisher keine Probleme. springt immer noch super an die Kiste (auch 2E Motor).

Ich denke 5 jahre für ne noname Batterie sind net schlecht.

http://www.motor-talk.de/.../...steller-zu-ermitteln-t2457674.html?...

Vielleicht ganz interessant...

Der Link paßt genau.

Fahre Golf III, TDI

Ich habe 3/2008 eine Batterie bei ATU gekauft. 2/2009 hatte sie einen Zellenschluß und wurde auf Garantie getauscht. Jetzt haben wir 12/2009 und die Batterie ist wahrscheinlich wieder defekt, gleich Anzeichen wie Anfang des Jahres. Ende der Woche geht es wieder zu ATU. Ich werde bericten.

Gruß, Jörg

Laut Adac sind die Berga am besten.Hab mir auch eine gekauft;)

würde eine orig. VW kaufen wenn die mal im Angebot sind!

Halten laut Test auch am Besten.

Grüße

Jubi

OK, dann werde ich nach Berga und bei VW Ausschau halten.

 

Zur Haltbarkeit meines Noname-Akkus muss ich noch sagen, dass der erste Akku dieses Typs nach ein paar Wochen schon angefangen hat zu schwächeln und ab und an Starthilfe brauchte. Den habe ich dann umgetauscht und den dafür bekommen, der jetzt 4,5 Jahre alt ist.

Vielleicht ist noch wichtig, dass ich nur sehr selten mit dem Wagen fahre, und in den letzten Jahren fast ausschließlich extreme Kurzstrecken. Zwar bekommt der Akku dadurch nicht viel zu tun, aber andererseits entlädt er sich während der Standzeiten und wird währen der kurzen Fahrten vermutlich nicht sowit aufgeladen, wie er es gerne hätte.

Die Spannung am Akku werde ich noch messen, bevor ich mir einen neuen Akku besorge. Darauf hätte ichauch selbst kommen können.

 

Danke erstmal.

Zitat:

Original geschrieben von GeTI

Vielleicht ist noch wichtig, dass ich nur sehr selten mit dem Wagen fahre, und in den letzten Jahren fast ausschließlich extreme Kurzstrecken. Zwar bekommt der Akku dadurch nicht viel zu tun, aber andererseits entlädt er sich während der Standzeiten und wird währen der kurzen Fahrten vermutlich nicht sowit aufgeladen, wie er es gerne hätte.

Daran wird es liegen. Hinzu kommt, das die Autobatterien bei Kälte stark geschwächt sind...

Die "roten" von Banner sind nicht schlecht, habe schon die dritte - im zweiten Auto, Hauptsache es steht irgendwas mit "Bull" drauf. :-)

Geh mal zum Schrottplatz. Dank Abwrackwahn hatte der bei uns eine Zeit lang sehr viele Batterien da und seehr viele die zum Golf 3 passen. Habe eine fürn Vento geholt, original VW, sieht klasse aus und hat noch richtig gut Spannung. 60Ah, glaub 480A und 19€!!

Eine Woche später eine wirklich neuwertige/neue auch vom Schrottplatz. BOSCH Silver S4 60Ah 540A!! Für 19€. Das war das Geschäft meines Lebens :) und beides klasse batterien.

Gegen einen Schrottplatz hätte ich nix, aber so etwas gibt es hier in unsere Umgebung schon lange nicht mehr, soweit ich weiß.

Da man einem Akku die tatsächliche Kapazität nicht ansehen kann, gehe ich da lieber auf Nummer sicher und hole mir entweder eine der hier empfohlenen Teile, oder wieder ein möglichst billiges Teil. 2005 habe ich 39 Euro für einen 45Ah-Akku bezahlt.

Ich würde mir jetzt einen kleineren Akku holen, da der dann hoffentlich weiter aufgeladen wird.

Ich hatte auch schon mal über ein kleines Solarpanel nachgedacht, welches auf dem Armaturenbrett der Selbstentladung entgegen wirken könnte.

Allerdings habe ich keine geeigneten Panels gefunden und die scheinen ziemlich teuer zu sein. Mit dem nötigen Laderegler habe ich mich deswegen erst gar nicht mehr beschäftigt.

hab ne Varta Blue Dynamic 60Ah drin oder wie auch immer die genau heißt.

Nicht so günstig aber bezahlbar und funktioniert super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen