ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Welche Sicherungen für Zusatzverbraucher bei 2.-Batterie

Welche Sicherungen für Zusatzverbraucher bei 2.-Batterie

VW T3
Themenstarteram 28. Januar 2009 um 14:55

Hi zusammen,

hab bei mir werksseitig 2. Batterie mit Trennrelais drin. Wie läuft das jetzt genau wenn ich aus der 2. Batterie zusätzliche Verbraucher speisen will? Einfach mit 2 dicken Kabeln zu 'nem neuen (selbstgebauten) Sicherungskasten und von da aus dann zu den Verbrauchern? Welche Sicherungen (Bauart und Belastung) würdet ihr empfehlen? Wie habt ihr ggf. das Problem mit dem neuen Sicherungskasten gelöst? Falls jemand Bilder hätte wär's natürlich genial ;-)

Viele Grüße und danke im Voraus!!!

Beste Antwort im Thema

Ja, kannst du. Die Schraube sollte nur eine angemessene Größe haben. Der gesamte Strom geht ja darüber wieder zurück. Normalerweise ist das ein Kupfergflecht, was an einer M8 oder M10(bin mir grad nicht sicher) Schraube mit angeschraubt wird. Also wenn dein Relais mit ner 3mm Blechschraube befestigt ist, ist das n bischen wenig.

Sicherungen sind nur zur Sicherung der Kabel. Nichts weiter. Das heißt der Kabelquerschnitt bestimmt die größte Sicherung. Bei 1,5mm² max 16A bei 2,5mm² max 20A. Im 230V Netz haben die meisten Verbraucher noch sogenannte Feinsicherungen. Die werden entsprechen der Leistung des Gerätes dimensioniert, um das Gerät zu schützen. Die gibt es im 12V Netz meist nicht. Da kannst du natürlich unter die 16 oder 20A gehen.

Gruß

Volkmar

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Moin!

Also, das ist schon ganz gut so wie Du es Dir gedacht hast.

Ich kann Dir gleich sagen, es ist aufwendig, wenn man es ordentlich verlegt haben will. Aber es lohnt sich und man fährt mit gutem Gewissen und muss sich keine Sorgen machen, dass der Wagen abfackelt.

 

Generell verwende ich nur noch KFZ-Silikonkabel. Die gibt es zum Bespiel bei Conrad recht güstig auf 5m und 10m rollen.

Die Anschlüsse sind auch so ne glaubenssache, ob Du nun mit so ner Crimpzange arbeitest oder verlötetst und nen Kabelschuh drüber machst, das bleibt dir überlassen. Aber mach es ordentlich - nicht mit ner Kombizange auf nem Crimpstecker rumdrücken etc...

 

Es gibt solche Sicherungskästen: z.b diesen hier von Conrad:

Sicherungskasten

 

Einfach ne dicke Leitung dorthin und die 12v durchschleifen auf alle Kontakte. Am besten solltest Du auch die Zuleitung zum Sicherungsakasten direkt nach der Batterie absichern.

 

Die Sicherungsgröße rechnet sich ganz einfach aus: P=U/I -> I=U/P sprich 12volt durch die Wattzahl des Verbrauchers .blödsinn...

i=p/u !!!

-> Bei Kühlschränken hast du nochn höheren anlaufstrom der dir ne errechnete Sicherung durchbrennen lässt, dann einfach einfach schritt für schritt hocharbeiten bis sie nicht mehr rausfliegt.

 

 

Nach nem Bild schaue ich mal...moment...gefunden.

Da rechts im Bild ist der Sicherungskasten und Stromverteiler. So siehts aus, nachdem ich das ganze nochmal auseinandergerupft habe. Da siehst auch was ich mit durchschleifen meine. die 3 Leitungen die dort am Sicherungskasten dran hängen schleifen die 12V von Kontakt zu KOntakt mit solchen doppelsteckern durch...

Sind übrigens 6mm² das größte was in die Normalen Crimpstecker rein geht...habe bisher zumindest keine größeren gefunden.

ausser dann die ganz großen wie bei dem Rotem Kabel, welches vom Motorraum her zur Batterie kommt.

Diese schnellwechsel Polklemmen kann ich übrigens sehr empfehlen. in 2 Sekunden ist die Batterie ausgebaut.

und so sieht es aus wenn man wieder alles auseinanderrupft wenn man was ändern will....

ausserdem siehst du hinten rechts da in der seitenverkleidung meine kleine schlatereinheit. also vom sicherungskasten gehts nach oben zum schlater und von dort dann zu den lichtern und so....

am 28. Januar 2009 um 15:38

sorry, aber was nicht ganz unwichitg ist. die sicherung soll die leitung schützen. soll heissen, wenn du stur nach leistung des verbrauchers gehst und dann so´n fisselkabel legst, wird die sicherung ewig halten, dir aber irgendwann das kabel durchkokeln. also achte auf darauf, dass deine verlegten leitungen die belastung abkönnen, sonst bringt dir der schönste verteiler nichts.

jopp, genau!

das habe ich vergessen zusagen....

Themenstarteram 28. Januar 2009 um 15:45

@Hamburger: Super Beschreibung! 1000 Dank. Dann werd ich's glaub ich auch so angehen!

Themenstarteram 28. Januar 2009 um 15:46

und c-Katze natürlich auch: Dankeschön!!!

uiuiui...ich bin doof!

so geht das:

 

i=p/u !!!

dann dazu nochmal ne ganz doofe frage... ich bin ja auch grade an der elektrik meiner zweitbatterie, und bei mir isses ein RIESEN kabel chaos, durch das ich mittlerweile ziemlich weit durchgewuselt habe. zweite batterie hab ich erstmal rausgetan. die kontakt-schelle vom pluspol war noch in ordnung, minus zerbrochen, also ab damit. leider hab ich nu ne neue schelle, weiss aber nicht mehr, welches kabel am minus pol war. also:

wo muss das kabel vom minuspol hinführen? zum erden an die karosserie? oder wohin?

danke schonmal,

mfg

Jup Minuskabel kommt an die Karosse. Aber bitte immer schön Vorsichtig mit den Kabeln. Selbst die 12V können Kabeln zum Glühen bringen.

 

So auch die Wahl des Ortes des Sicherungskasten sollte gut gewählt sein, erstens man muss leicht rankommen , er aber trotzdem geschützt sein und er sollte in der Nähe der Verbraucher liegen.

 

Gruß Mad

also der sicherungskaasten ist unterm fahrersitz, den kann man ja leicht ausbauen. batterie is unterm beifahrersitz.

da ist auch ein relais verschraubt, das direkt daneben an der karosserie geerdet ist. kann ich den minuspol da mit dranhängen?

Ja, kannst du. Die Schraube sollte nur eine angemessene Größe haben. Der gesamte Strom geht ja darüber wieder zurück. Normalerweise ist das ein Kupfergflecht, was an einer M8 oder M10(bin mir grad nicht sicher) Schraube mit angeschraubt wird. Also wenn dein Relais mit ner 3mm Blechschraube befestigt ist, ist das n bischen wenig.

Sicherungen sind nur zur Sicherung der Kabel. Nichts weiter. Das heißt der Kabelquerschnitt bestimmt die größte Sicherung. Bei 1,5mm² max 16A bei 2,5mm² max 20A. Im 230V Netz haben die meisten Verbraucher noch sogenannte Feinsicherungen. Die werden entsprechen der Leistung des Gerätes dimensioniert, um das Gerät zu schützen. Die gibt es im 12V Netz meist nicht. Da kannst du natürlich unter die 16 oder 20A gehen.

Gruß

Volkmar

am 29. Januar 2009 um 9:24

Zitat:

Original geschrieben von SchwarzMetallerHH

Sicherungen sind nur zur Sicherung der Kabel. Nichts weiter. Das heißt der Kabelquerschnitt bestimmt die größte Sicherung. Bei 1,5mm² max 16A bei 2,5mm² max 20A. Im 230V Netz haben die meisten Verbraucher noch sogenannte Feinsicherungen. Die werden entsprechen der Leistung des Gerätes dimensioniert, um das Gerät zu schützen. Die gibt es im 12V Netz meist nicht. Da kannst du natürlich unter die 16 oder 20A gehen.

Gruß

Volkmar

Moin,

eine sehr schöne ud klare Aussage, prägt sich gut ein, danke!

Gibt hier eine entsprechende Auflistung mit Richtgrößen für den KFZ-Bereich?

Also so zu sagen von der 0,X Watt Innenraumbeleuchtung bis zur db-Drag Endstufe mit 1500W RMS...

Oder ggf. eine verständliche Formel für Dummbatzns wie mich :D.

Schönen Gruß,

z0rn

am 29. Januar 2009 um 9:34

Leitungsquerschnitt A / mm2 - Zulässige Belastung I / A

1 - 20

1,5 - 25

2,5 - 34

4 - 45

6 - 57

10 - 78

16 - 104

25 - 137

35 - 168

50 - 210

70 - 260

95 - 310

120 - 340

Die Tabelle gilt für Gleichspannung, also im Auto. Wie Du Ampere und Watt umrechnest wurde oben ja schon beschrieben.

I=P/U

Damit kannst Du jetzt anfangen zu elektrikern. Viel Spass dabei.

Hab noch was vergessen. Bei Kurzzeitbetrieb (Anlasser, Hupe o.ä.) kannst Du bis 30 A/mm² hochgehen, da Du durch fehlende Dauerbelastung kaum Hitzeentwicklung hast.

So, nun aber genug.

am 29. Januar 2009 um 14:40

Danke c-katze, das ist genau das, was ich gesucht hab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Welche Sicherungen für Zusatzverbraucher bei 2.-Batterie