ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Welche Halogenlampen?

Welche Halogenlampen?

Themenstarteram 17. November 2019 um 11:17

Erstmal, sufu hat mir kein Ergebnis geliefert.

Ich fahre einen 2016er Mondeo, bei dem der Lampenwechsel extrem aufwändig und teuer ist.

Daher suche ich im voraus, bevor es soweit ist,

H7 für Abblend und H11 für Fernlicht.

Diese sollten besser als Standard in der Helligkeit und Reichweite sein, aber auch nicht so eine geringe Lebensdauer wie Osram nightbreaker haben.

Mit den Standards sieht man gerade bei Regen fast 0 bei entgegenkommenden Autos.

Es MÜSSEN hellere her.

Da ein Wechsel aber selbst in der freien Werkstatt 100€ kostet wegen dem Aufwand, müssen diese auch lange halten...

Ich fahre jährlich ca 30.000km, davon ca die Hälfte im Dunkeln.

Und ja, das Auto war diesbezüglich ein Fehlkauf, was aber so seine Gründe hatte...

Das bislang beste Verhältnis laut Tests und Amazon Rezensionen scheint philips white vision zu haben...ge longlife wären bislang 2. Wahl

Was sagt ihr? (Nur erfahrungen)

Ähnliche Themen
55 Antworten

"Die Frage ist nur wie gut, zuverlässig und vor allem präzise das ganze funktioniert. Im Osten sieht man alles ein bisschen lockerer. Hauptsache es leuchtet irgendwie . Außerdem geht es dort um Halogen / Xenon. Voll Led Scheinwerfer sind was ganz anderes"

 

Ja, dieser Einwand musste jetzt kommen :rolleyes:.... Das ist nur ein Beispiel

Darum ging es nicht, es zeigt nur die Aufbereiterindustrie repariert SW ... übrigends nach 2 min suchen:D findet man auch deutsche Anbieter im Netz, bauen die Mist bekommen sie halt keine Geld.

Zusammengefasst man braucht nun auch keine Angst vor LED Scheinwerfern haben, sofern mal mal über den Tellerrand (Teiletauscher Glaspalast) rüber schaut...:p

am 19. November 2019 um 15:25

Naja. Das hat aber eben nichts mit LED Scheinwerfern zu tun. Das ist ein Apfel Birnen Vergleich. Und LED Scheinwerfer sind ganz anders aufgebaut.

Bimmelbirne;), das war nur ein beipiel für SW Aufbereiter ...

Soll ich dir einen Link für Aufbereiter für MatrixLED raussuchen oder schafst du selber google zu bedienen?:D

am 19. November 2019 um 15:30

Zitat:

@tartra schrieb am 19. November 2019 um 16:26:45 Uhr:

Bimmelbirne,das war nur ein beipiel für SW Aufbereiter ...

Soll ich dir einen Link für Aufbereiter für MatrixLED raussuchen oder schafst du selber google zu bedienen?:D

Kannst gerne raussuchen. Für einen Mercedes. Einen qualifizierten Aufbereiter aus Deutschland. Für 50 Euro pro Scheinwerfer.

Sicherlich ist es nicht unmöglich, aber dann wird die Aufbereitung eher 500 Euro pro Scheinwerfer kosten. Dann stellt sich die Frage ob ein Gebrauchtwagenkäufer wirklich so viel Geld investiert.

Wir müssen uns ja hier nicht mit Links zumüllen, klar es ist erst ein entstehnder Markt, da werden noch Anbieter kommen und Preise sinken ... sehe das so wie beim DPF denn bekommt man auch nicht für 50 EUR regeneriert, aber evtl. für 350 EUR ist allemal günstiger als evtl. neu für 1500 im Glaspalast ..

Hier mal Infos ... sind wohl bereits von 2016?

https://www.handwerk-magazin.de/.../338587

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 19. November 2019 um 15:58:58 Uhr:

Die Frage ist ob man den Scheinwerfer überhaupt auseinander bauen kann. Das wage ich bei modernen Scheinwerfer zu bezweifeln. Das liegt nicht im Interesse des Herstellers.

Ich halte die Frage für wichtiger, wie man die nachher richtig und wie vorgesehen funktionierend wieder zusammen bekommt. ;)

Auseinander geht immer...

Das Problem wird auch kaum sein, einen zu finden, der sie repariert!

Das Problem wird sein, jemanden zu finden, der sie nicht nur 'repariert', sondern das auch (für wenig Geld) so zu machen, daß sie auch hinterher genau dasselbe machen wie vorher...und man nicht anschließend scheix Licht hat...was ich allerdings für höchstwahrscheinlich halte...

Und vom 'sind die dann überhaupt noch zugelassen' fangen wir mal garnicht an... ;)

am 19. November 2019 um 16:04

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 19. November 2019 um 16:46:17 Uhr:

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 19. November 2019 um 15:58:58 Uhr:

Die Frage ist ob man den Scheinwerfer überhaupt auseinander bauen kann. Das wage ich bei modernen Scheinwerfer zu bezweifeln. Das liegt nicht im Interesse des Herstellers.

Ich halte die Frage für wichtiger, wie man die nachher richtig und wie vorgesehen funktionierend wieder zusammen bekommt. ;)

Auseinander geht immer...

Das Problem wird auch kaum sein, einen zu finden, der sie repariert!

Das Problem wird sein, jemanden zu finden, der sie nicht nur 'repariert', sondern das auch (für wenig Geld) so zu machen, daß sie auch hinterher genau dasselbe machen wie vorher...und man nicht anschließend scheix Licht hat...was ich allerdings für höchstwahrscheinlich halte...

Und vom 'sind die dann überhaupt noch zugelassen' fangen wir mal garnicht an... ;)

Die Zulassung werden sie wohl nicht verlieren. Auch wenn etwas scheiße repariert wurde verliert keine Zulassung.

Den Rest habe ich vergeblich versucht zu bemängeln. Moderne Voll LED Scheinwerfer sind Hightech Werkzeuge die von höchstpräzisen Robotern gefertigt werden und die Toleranz nahezu Null ist. Ob da ein paar polnische Hobbyelektriker es Ordnungsgemäß instandsetzen können? ...

Zitat:

@tartra schrieb am 19. November 2019 um 15:50:49 Uhr:

 

Dafür gibt es Foren und Youtube, mal sehen was die Zukunft für DIY Lösungen bringt und man evtl. mit ein wenig Geschick und Bestellung im Eletronikhandel das evtl. für 2x50 EUR gefixt bekommt?;)

Zunächst mal ist das Spekulation. Sicher, alles kann man irgendwie zurechtbasteln / zurecht pfuschen. Und sicherlich wird wenn man es kann hinterher auch irgendwas leuchten.

Was man kann, was man glaubt zu können und was man darf sind aber mindestens drei verschiedene Paar Stiefel.

Zunächst mal darf mans nicht. Ob’s irgendwie geht? Wer weiß?

In Polen sollen ja auch schon Airbags „repariert“ worden sein.

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 19. November 2019 um 17:04:46 Uhr:

Die Zulassung werden sie wohl nicht verlieren. Auch wenn etwas scheiße repariert wurde verliert keine Zulassung.

Darauf würde ich keine Wette abschließen...würde ja der 'Eingriff' u.U. eine Veränderung' oder auch einen 'Umbau' darstellen.

Zitat:

Den Rest habe ich vergeblich versucht zu bemängeln. Moderne Voll LED Scheinwerfer sind Hightech Werkzeuge die von höchstpräzisen Robotern gefertigt werden und die Toleranz nahezu Null ist. Ob da ein paar polnische Hobbyelektriker es Ordnungsgemäß instandsetzen können? ...

...genau das war meine Aussage...wobei es überhaupt keine Rolle spielt, ob das nun Polen, Holländer, Deutsche, Italiener, Amis oder Koreaner machen... ;)

am 19. November 2019 um 17:18

Das Problem ist, LED haben eine große Blendwirkung. Deswegen müssen sie sehr präzise eingebaut werden und auch ganze der Scheinwerfer zusammengebaut werden. Das kann ein Mensch nicht machen. Natürlich kann man sich auch Roboter anschaffen. Dafür braucht die Firma aber hunderte Roboter oder Vorrichtungen, die speziell darauf programmiert werden bei hunderten von verschiedenen Scheinwerfern.

Was genau hat das mit meinen Antworten zu tun...sry, sehe den Zusammenhang nicht...

Schau Dir doch einfach mal den PC-Bereich an...hat da die Notwendigkeit für Präzision schon jemals irgendwen davon abgehalten z.B. GPUs, Mainboards oder andere hochkomplexe Systeme zu 'reparieren'?

Nö...die machen das einfach...

Ob das nun am Schluß dann auch alles so ist, wie es sein sollte (oder eben wie vorgeschrieben...), das war doch genau mein Einwand bei der ganzen Geschichte...

Aber die erforderliche Präzision wird garantiert keinen daran hindern, es dennoch zu versuchen...da können wir ganz sicher davon ausgehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen