ForumA8 D2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. WASSER-WASSER-HILFE-

WASSER-WASSER-HILFE-

Audi A8 D2/4D
Themenstarteram 13. Juli 2011 um 19:49

Hallo A8/S8 Freunde. Ich fahre einen S8 / FL 2000er. Folgendes Riesenproblem! ich habe die SUFU bereits bemüht und gelesen, dass viele D2 Fahrer dieses Problem haben. Bei den starken Regenfällen gestern und heute, hat sich dass Wasser bei mir wohl im Mitteltunnel gesammelt. Bereits beim Anfahren kamen mindestens 2 Liter in den Innenraum..... Es schwappt und gluckert immer noch und bei Kurven ergiesst es sich wieder und wieder. Der ganze Innenraum ist voll Wasser. Zusätzlich kommt es auch in den Fussraum vom Fahrersitz, wohl vom Wasserkasten nach innen. Nur die vordere Lüftung scheint trocken zu sein.

Ich habe bereits alles sichtbare Laub aus dem Wasserkasten beseitigt.......half wohl nichts. ich finde einfach die Überläufe nicht.

Meine Bitte:

Es wäre super, wenn mir jemand sagen könnte, wo im Motorraum die Abläufe sitzen. ( bitte nicht die amerikanische Anleitung posten, die habe ich bereits gelesen.) Einfach die Lage der "Stöpsel" welche in die Radläufe führen aufzeigen. Habe die beiden Abläufe/Kunststoffschläuche in den Radkästen gefunden und versucht zu reinigen. Brauche das Gegenstück, welches ich mit Druckluft nach unten durchpusten kann. ( Finde einfach nichts in dem Motorraum. Was muss ich demontieren? Wo sind diese Dinger? Wie sehen die aus?

Ich habe in der SUFU gelesen, dass das Wasser aus dem Tunnel zur hinteren Lüftung, dort wo dass Wasser raus schwappt, einfach entsorgt werden kann. Frage: Welche Schrauben muss ich entfernen? ich finde gar keine Schrauben ( Verkleidung der Konsole.) Wie ist die befestigt? Geklippt? ich drehe noch durch, für heute Nacht ist schon wieder Regen angesagt...... ich werde wohl im Auto ertrinken.

Irre, nasse Füsse, pitschnasse Teppiche............der blanke Hohn, bei einem Auto dieser Klasse. Bin ansonsten TOP zufrieden mit dem Gefährt. Bin erst vor kurzem von US Cars auf AUDI umgestiegen. Hatte vorher Cadillac und Pontiac gefahren und die Marke aufgrund Zuverlässigkeit gewechselt.

Wäre super, wenn heute noch jemand antwortet, ich würde dann sofort an die Problemlösung gehen. Muss ja morgen wieder in dem Wagen auf die Arbeit fahren. ( nicht schwimmen.)

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo,

hast du schon die orangenen Tüllen im Fußraum an der Mittelkonsole durchgespühlt?

http://www.motor-talk.de/.../...enwasser-im-fussraum-t2256761.html?...

Themenstarteram 13. Juli 2011 um 20:37

Erstmal Danke für die schnelle Antwort. Ich würde die "Gummitüllen" gerne spülen......wo sind die Dinger versteckt?

Ich habe keine Ahnung, wie ich die Verkleidung vom Mitteltunnel abbekommen soll. Habe keine Schrauben entdeckt. Ist das gesteckt??

Oder wie bekomme ich die "Tunnelverkleidung" ab, um an die hinteren Lüftungsdüsen zu kommen??

Zitat:

Original geschrieben von Marky05

Erstmal Danke für die schnelle Antwort. Ich würde die "Gummitüllen" gerne spülen......wo sind die Dinger versteckt?

Ich habe keine Ahnung, wie ich die Verkleidung vom Mitteltunnel abbekommen soll. Habe keine Schrauben entdeckt. Ist das gesteckt??

Oder wie bekomme ich die "Tunnelverkleidung" ab, um an die hinteren Lüftungsdüsen zu kommen??

Wo die Schrauben zum demontieren der Verkleidung sind, ist doch mit einem Bild in der "amerikanischen Anleitung" gut ersichtlich!

http://www.audipages.com/Tech_Articles/heatac/exaporatordrains.html

Da ist ein Bild dabei das alle Schrauben aufzeigt.

Diese Tüllen mit Wasser oder Pressluft durchspühlen und dann solltest du wieder trocken durch die Gegend fahren.

Themenstarteram 13. Juli 2011 um 21:12

Vielen Dank, habs mir nochmals durchgelesen und werde es morgen zu meinem Schrauber mitnehmen. Hoffe, er versteht den Inhalt der Anleitung. Wäre echt schön, wenn jemand die Anleitung mal ins deutsche übersetzen würde. Dann könnte s jeder selber machen, oder bei einem "freien" machen lassen. Mal sehen, vielleicht mache ich mir die Mühe und sorge mal für "Aufklärung".

Vielen Dank aus Geisenheim und allzeit gute Fahrt.

Das Bild zeigt doch wo die 2 Schrauben sitzen um die Seitenverkleidung zu entfernen, sind 2 Tüllen, links und rechts.

Es ist etwas fummelig die Verkleidung raus zu bekommen aber geht schon.

Viel Erfolg und weiterhin trockene Fahrt

Groß Mojoe

Hi. hab das Ganze erst vor kurzem gemacht.

Wasserabläufe im Motorraum schaust Du in den Radkasten und siehst

auf Augehöhe übern Rad hinten jeweils ein ca 3-4 cm langen Gummipropfen rausstehen. Zwick den unteren cm ab und drück ein stabileres aber flexibles

Kabel von unten nach oben durch, dann siehst du im Motorraum das kabel irgenwo rauskommen.

Die roten Gummitüllen vom Klimakondensator sind hinter der dem Seitenteil an der Mittelkonsole. Mit den Fingern ca. in der Mitte fühlen wo die Blechschraube sitzt und dann nach vornu und unten drücken.

Die roten Dinger runterziehen( Vorsicht wasseraustritt)vorders Stück abzwicken und wieder draufstecken. fertig.

Durchblasen bringt auf Dauer nichts weil die Öffnung sehr schlam ist und gleich

wider verdreckt.

Hallo Kollegen,

ich habe das selbe problem gehabt, zuerst nasse Füße und dann ein Wasserfall aus der Luftdüse im Fond alles klatschnass. Ich glaube aber nicht das es vom Regen kommt sondern von der Klimaanlage. Die orangenen Gummitüllen hinter der Seitenverkleidung die in der englischen beschreibung sind habe ich durchgeblasen und bin wieder eine längere Streke ( ca. 500Km ) gefahren kein Wasser mehr über die Füße und auch kein gegluckere mehr. Die Seitenteile sind jeweils mit einer Schraube fest. Links einmal sichtbar und rechts hinter einem kleinen Deckel hierzu den Teppich wegklappen er ist ein geschnitten dann findet man den Deckel und die Schraube. Viel Erfolg.

am 14. Juli 2011 um 7:01

nur so mal am rande!

es gibt ZWEI abläufe:

1x vom "wasserkasten" in die radläufe ("R" & "L")

und

1x vom "verdampfer" ("R" & "L") oberhalb von getriebe.

MfG

Turbonet

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 15:14

Vielen Dank für die vielen und kompetenten Kommentare zu meinem "Wasserproblem"

Ich habe den Wagen heute früh zu meinem Schrauber in die Werkstatt gebracht. Habe ihm die "US-Problemlösung" ausgedruckt und mitgebracht. ( Ohne Anleitung hätte er es nicht gemacht, weil er ewig die Kanäle/Öffnungen gesucht hätte). Dafür vielen Dank.

Um 17 Uhr soll ich meinen Dicken wieder abholen können. Bin mal gespannt, ob die Sturzbäche jetzt weg sind und ich mit dem Trocknen des Innenraums befassen kann.

Wie bekomme ich den Innenraum am besten und schnellsten getrocknet? Das Wasser stand bis zu 2 cm. auf den Teppichen.........vollkommen durchnässt.

Habe eine Standheizung, zwar noch nie ausprobiert, aber es ist eine eingebaut.....( mit Fernbedienung.) Wäre das zu empfehlen? Kann man diese Heizung in der Garage laufen lassen? Ist die laut?

Oder einfach Fenster und Schiebedach immer etwas geöffnet lassen und die Sonne trocknen lassen? Will kein Schimmelproblem im Wagen. Wie habt ihr Eure Autos "trocken bekommen"?

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 15:18

Hallo, so der Dicke ist wieder halbwegs trocken. Habe ihn gerade vom freien abgeholt. Also, die Abläufe vorne/Tüllen sind sauber und gespült, die beiden orangenen sind ebenfalls sauber. Er hat irgendwas von Stöpseln beim Getriebe erzählt, da wär das meiste Wasser gestanden und dies würde nur auf der Bühne machbar sein......keine Ahnung was er da erzählt. Ist jedenfalls gemacht.

Ich hoffe nun ist erstmal für eine Weile Ruhe mit dem Wasserproblem.

Werde mal die Standheizung über Nacht im freien laufen lassen, mal sehn obs trocknet. Tagsüber Schiebedach kippen und alle Fenster einen Spalt öffnen. Hoffe es regnet nicht so schnell rein....(grins).

Allen Tipgebern, vielen Dank. SUPER FORUM!!

am 14. Juli 2011 um 16:54

die teppiche einfach raussnehmen...

ps

bei standheizung entstehen "Abgasse!!!"... nix mit garage.

} Er hat irgendwas von Stöpseln beim Getriebe erzählt { sagte ich doch!!!

Vorne ist es ja kein problem die Teppiche rauszunehmen. Hinten habe ich die sitzbank rausgenommen und habe die Teppiche mit hilfe von kleinen Holzstücken angehoben so das da Luft rankommt es war zimlich nass. ich habe den Wagen ca. 1 Woche in der garage stehen lassen. Lieber kpl. trocknen bevor Schimmel und Gammel kommt.

Themenstarteram 15. Juli 2011 um 13:05

Das mit dem Wasser nimmt kein echtes Ende. Heute morgen habe ich festgestellt, dasss es in der hinteren Lüftung immer noch etwas schwappt. Sofort zur Werkstatt und mit dem Meister gesprochen.....

PROBLEM: Alle Abläufe, vorne und im Tunnel sind sauber und freigheblasen bzw. gereinigt und mit Wasser gespült. Das Wasser hinter der hinteren Lüftungsdüsen, dort wo der Zigi Anzünder für die hinteren Plätze ist, hat kein Gefälle in Richtung der Stopfen.

Also....SO EINFACH, WIE MANCHE GESCHRIEBEN HABEN, IST ES WOHL BEI WEITEM NICHT. ( Wenn man es richtig und komplett machen will.)

Er hat jetzt die Idee, den Wagen nur an der Hinterachse anzuheben. ( Bühne.) Dann sollte das Restwasser nach vorne, Richtung der Stopfen laufen.(orange.) Danach ist, so hoffe ich, endlich Ruhe.

Hattet ihr dieses problem nicht? Oder habt ihr gewartet, bis es irgendwann von selber trocknet?Mir geht das "schwipp, schwapp" auf die Nerven.

Grüsse aus Wiesbaden.

Zitat:

Original geschrieben von Marky05

Das Wasser hinter der hinteren Lüftungsdüsen, dort wo der Zigi Anzünder für die hinteren Plätze ist, hat kein Gefälle in Richtung der Stopfen.

Hallo,

wenn die Tüllen und Kanäle anständig gereinigt/gespühlt wurden muss das Wasser ablaufen! Denn ein Gefälle in Richtung Stopfen hast du ja bei jedem mal wenn du einen Hang rauf oder runter fährst.

Wenn du also an einem Berg parken würdest sollte das Wasser doch genug Gefälle haben um abzufließen:rolleyes:

Also ich habe nur die Tüllen mit Gartenschlauch und voll aufgedrehtem Wasserhahn "durchgespühlt" und habe seit über 2 Jahren trockene Füße.

Zum trocknen kann ich dir noch so einen Elektro-Heizer für die Steckdose empfehlen, dann kannst du das Auto auch in der Garage schnell trocknen.

Grüße aus Unterfranken

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. WASSER-WASSER-HILFE-