Was ist der Unterschied zwischen Drehmoment und PS?

Hallo liebe Gemeinde,

es gibt ja Motoren die haben ein mords Drehmoment und wenig PS und andere haben weniger Drehmonet und dafür wesentlich mehr PS.

Worin liegt der Unterschied zwischen Drehmoment und PS und wie wird es beeinflusst?
Und was von beiden ist besser?

Swinger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ist die Gegenwart und die Zukunft. Ca. 6L auf 100 Km Verbrauch!
Mit Vergaser u.alten 8 Zyl. fahren Leute denen das Geld egal ist,und die Umwelt!

In meiner Gegenwart und Zukunft gibt es nur Autos, die alte und bewährte Technik haben, leicht und unkompliziert zu reparieren sind und deren Ersatzteile simpel hergestellt werden können. Während ihrer langen Existenzdauer nutzen Sie die zu ihrer Herstellung eingesetzten Ressourcen effizient aus. Effizienter als die Generationen von pseudofortschrittlichen Plastikeiern, die mit reichlich Energieeinsatz in der Zwischenzeit entwickelt, hergestellt und wieder verschrottet wurden. Wenn man den Herstellungsaufwand eines aktuellen Fahrzeugs anschaut, machen die paar Liter Mehrverbrauch bei einem alten V8 den Kohl auch nicht fett.

Was das Geld angeht, bin ich bereit für ein gutes altes V8-Schff durchaus mehr Geld auszugeben als für einen nichtssagenden Diesel-Neuwagen - allen schon, damit die fehlgeleitete Autoindustrie diese Kohle nicht mehr für die Verfolgung ihrer Irrwege zur Verfügung hat...

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

Ampelstarts interessieren aber niemanden, weil pubertär und völlig irrelevant, auch für Motorräder. Noch weniger relevant für Sportwagen.

Und der hochdrehender Saugmotor in dem Beispiel ist viel kürzer übersetzt, sodass ein Teil des Motordrehmomentdefizits wieder ausgeglichen wird. Beispielsweise hat ein Honda Civic Type R EP3, eine "Drehorgel" par excellence, dank kurzer Getriebeübersetzung und elastischer Motorcharakteristik die gleichen Elastizitätswerte (80-120 km/h im 4./5./6. Gang) wie ein Golf 2.0 TDI mit 140 PS.

Ein BMW M5 E60 mit der V10-"Drehorgel" hatte seinerzeit exakt die gleichen guten Elastizitätswerte 80-120/160 km/h wie der zeitgleich produzierte aufgeladenene Alpina B5 mit 500 PS, trotz eklatantem Motordrehmomentdefizit.

Es mag Dich vielleicht nicht interessieren, aber eine ganze Reihe anderer Leute sehr wohl. Und was relevant ist, entscheiden die Fahrer ja wohl selber, nicht umsonst existieren Videos wie Harley gegen Nähmaschine. Ich z.Bsp finde Formel 1 total langweilig, aber jedem das seine.

Das ein Fahrzeug mit schwachem Drehmoment kürzer übersetzt sein wird, wird ja wohl von den Autoherstellern selbstverständlich berücksichtigt sein.
Im normalen Autobahnalltag wird der Alpina dem V10 allerdings langsam aber sicher davon fahren, auch wenn der V10 kürzer übersetzt ist, sofern der Alpina Fahrer sofort in den optimalen Drehzahlbereich runterschaltet. Ein Vergleich in den Elastizitätswerten hinkt daher ein wenig, weil beide im gleichen Gang beschleunigen müssen.

Wenn beide im optimalen Drehzahlbereich beschleunigen, wird der Alpina den V10 abledern.

Zitat:

Ich habe mal zwei identische Fahrzeuge mit gleicher Leistung herausgesucht (BMW 318i und 318d, jeweils als E90), welche aber ein deutlich unterschiedliches Drehmoment haben. Nun vergleiche mal den Wert der Beschleunigung auf 100 km/h und sag mir, welcher Wert besser ist.

Also der Diesel gewinnt die Beschleunigung bis 100 mit 7,9 sek. Er hat aber auch 7 PS mehr und eine ganze Menge mehr Drehmoment.😉

War auch nicht anders zu erwarten. Das ist doch mein Reden.

Er gewinnt auch die Höchstgeschwindigkeit mit 230 Km/h. Ungewöhnlich, aber na gut.

Was möchtest Du mir denn überhaupt mitteilen ?

Zitat:

@mike cougar schrieb am 23. Dezember 2014 um 15:45:03 Uhr:


Also der Diesel gewinnt die Beschleunigung bis 100 mit 7,9 sek. Er hat aber auch 7 PS mehr und eine ganze Menge mehr Drehmoment.😉
War auch nicht anders zu erwarten. Das ist doch mein Reden.
Er gewinnt auch die Höchstgeschwindigkeit mit 230 Km/h. Ungewöhnlich, aber na gut.

Was möchtest Du mir denn überhaupt mitteilen ?

Noch mal genau gucken:

BMW 318d (143 PS / 300 Nm) 0 - 100km/h: 9,3 Sekunden / BMW 318i (143 PS / 190 Nm) 0 - 100km/h: 9,1 Sekunden

Der Diesel beschleunigt also trotz mehr Drehmoment langsamer.

Ja, in der Tat an dem schwächeren Modell sieht es anders aus. Ich hatte mich direkt mit dem stärkeren Modell beschäftigt und den anderen ignoriert. Der Gewichtsunterschied wird wahrscheinlich hier die entscheidenden Zehntelsekunden ausmachen. Der Diesel ist ca. 70 - 145 KG schwerer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uncle__Sam schrieb am 23. Dezember 2014 um 16:07:28 Uhr:


Noch mal genau gucken:
BMW 318d (143 PS / 300 Nm) 0 - 100km/h: 9,3 Sekunden / BMW 318i (143 PS / 190 Nm) 0 - 100km/h: 9,1 Sekunden
Der Diesel beschleunigt also trotz mehr Drehmoment langsamer.

Ja, egal was für ein Motor: Zwei Autos mit identischem Leistungsgewicht (PS/kg) * werden im 0-100km/h-Vergleich immer praktisch gleich schnell sein.

Die unterschiedlichen Drehmomentverläufe sind weitgehend irrelevant: Erstens sind auch Drehorgeln beim 0-100km/h-Sprint nur für die ersten paar Augenblicke nicht in ihrem optimalen Drehzahlbereich, und zweitens ist das Getriebe dafür da, um die Leistung optimal in Vortrieb zu verwandeln.

* Eigentlich sollte immer das Leistungsgewicht anstelle der reinen Leistung angegeben werden. Die Angabe "Mein Auto hat 200PS" ist ohne Angabe des Fahrzeuggewichts mehr oder weniger sinnfrei; 200PS im Kleinwagen machen ihn ziemlich flott, 200PS im Pick-Up-Truck nicht wirklich.

@ mike cougar

Also ich fahre tatsächlich mit 4500 Umdrehungen Los und lass die Kupplung rein wenn ich maximale Beschleunigung will 🙂 Sonst kommt der 320 ja gar nicht ausm Quark
Du hast recht wenn beide bei leerlauf losfahren. Aber maximal ist für mich auch bei optimaler Anfahrdrehzahl.
Gutes Beispiel für dich wären Motorboote. Die haben praktisch alle Ami V6 bzw. Ami V8 drin weil man da bei leerlaufdrehzahl losfährt und den Punch braucht. Und da merkt man schon dass der 5liter V8 besser beschleunigt am Anfang als ein 4,3 liter V6, beide mit 200 PS.

Und @bbbbbbbbbbbbb
natürlich hält meine Erklärung einer Wissenschaftlichen Betrachtung nicht stand 🙂
wollte nur versinnbildlichen, wie man sich das ungefähr vorstellen kann.

Zitat:

Eigentlich sollte immer das Leistungsgewicht anstelle der reinen Leistung angegeben werden. Die Angabe "Mein Auto hat 200PS" ist ohne Angabe des Fahrzeuggewichts mehr oder weniger sinnfrei; 200PS im Kleinwagen machen ihn ziemlich flott, 200PS im Pick-Up-Truck nicht wirklich.

Leistung

und

Gewicht sind wichtig.

Mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt die Rolle des Gewichts im Vergleich zu anderen Fahrwiderständen, vor allem dem Luftwiderstand, zunehmend ab. Das ist auch der Grund, warum ab ca. 200 km/h schwerere Mittel- und Oberklasselimousinen oft besser beschleunigen als leistungsgleiche Sportkompaktwagen mit geringerem Gewicht aber meist höherem Luftwiderstand.

Ich finde z.B. 220 PS auf 1200 kg besser als 440 PS bei 2,4 Tonnen. Das zweite Fahrzeug wird in fast jedem Geschwindigkeitsbereich besser beschleunigen, aber mehr Fahrspass wird man im ersten Auto haben. 🙂

Zitat:

@mike cougar schrieb am 23. Dezember 2014 um 16:50:41 Uhr:


Ja, in der Tat an dem schwächeren Modell sieht es anders aus. Ich hatte mich direkt mit dem stärkeren Modell beschäftigt und den anderen ignoriert. Der Gewichtsunterschied wird wahrscheinlich hier die entscheidenden Zehntelsekunden ausmachen. Der Diesel ist ca. 70 - 145 KG schwerer.

Genau. Und wäre dieser nicht, wären beide exakt gleich schnell. Warum? Beide haben die gleiche Leistung. Ganz einfach eigentlich.

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:48:26 Uhr:


Natürlich hält meine Erklärung einer Wissenschaftlichen Betrachtung nicht stand 🙂
wollte nur versinnbildlichen, wie man sich das ungefähr vorstellen kann.

Nicht mal ungefähr, weil die Anzahl an Zündungen pro Zeiteinheit nicht direkt etwas mit der Drehzahl zu tun hat. Nimm einen Bugatti Veyron, der zündet bei 2000 U/min. schon 16.000 Mal pro Minute. Betrachte ich hingegen ein einzylindriges Motorrad, so schafft das bei einer Drehzahl von 10.000 U/min. "gerade mal" 5000 Zündungen pro Minute.

Jedes Konzept hat seinen Einsatzzweck und Leute unterschiedliche Vorlieben. Pauschal zu sagen Konzept X oder Y ist besser ist nicht zielführend. Im US Car Bereich zu vermitteln das Drehmoment, was die reine Performance betrifft, 2. rangig ist, ist natürlich doppelt schwer! 😁

Hab jetzt nen lustigen Vergleich gesehen, A45 AMG, M135i X-drive und TT-RS-Plus, 360 PS Audi und Mercedes, 320 PS der BMW
Der Audi mit Launch Controll natürlich mit hoher Drehzahl losgefahren, der ist auf und davon.
Aber der BMW und der Audi mussten mit automatik beide im Keller losfahren. Und da hat der BMW dem Mercedes erst mal ne lange Nase gedreht. Schätze es liegt am 3liter Turbo vom BMW gegen den 2Liter Turbo vom Mercedes. Erst gegen Ende des Tests konnte der Mercedes aufschließen.

Wer will da mal sein Senf dazu geben? 🙂

Zitat:

Der Audi mit Launch Controll natürlich mit hoher Drehzahl losgefahren, der ist auf und davon.

Aber der BMW und der Audi mussten mit automatik beide im Keller losfahren.

Was ist denn nun richtig beim Audi ? Mit hoher Drehzahl oder im Keller losgefahren ?

Dann wäre es sinnvoll zu erfahren, wieviel PS und Drehmoment die anderen Kandidaten haben ? Auch interessant wäre Gewicht und Getriebe/Achsübersetzung. Wenn all das vorliegt, kann man ein Statement abgeben.

360 PS Audi
320 PS BMW

Zitat:

Und da hat der BMW dem Mercedes erst mal ne lange Nase gedreht.

Auffallend ist auch hier wieder, daß BMW seine Autos mit deutlich höheren Leistungen als angegeben ins Rennen schickt. Das habe ich schon in den 80er Jahren erkannt, als BMW´s in der Auto, Motor und sport grundsätzlich ca. 1 sek schneller auf 100 Km/h beschleunigten als die vergleichbare Konkurrenz mit gleichen Leistungen.

Bestes und jüngstes Beispiel der manipulierten BMW Fahrzeuge: Auto Bild Sport Cars 1/2013

Da wurde ein BMW M5 und 560 PS und 680 Nm mit 3 anderen Fahrzeugen getestet.
0-100 in 3,9 sek.
0-200 in 11,8 sek.
Viertelmeile 11,98 sek.

Nur einige Seiten weiter wird ein getunter M5 von AC Schnitzer mit 620 PS und 790 Nm getestet.
0-100 4,1 sek
0-200 12,4 sek
1/4 12,05 sek

Was soll man davon halten ? BMW wird wahrscheinlich von einer natürlichen Streuung reden. Ich würde es allerdings als Betrug werten.

Von daher sehe ich Vergleichstests mit BMW als verschwendete Zeit an.

Oh sorry BMW und Mercedes mussten im Keller losfahren.

Zitat:

Auffallend ist auch hier wieder, daß BMW seine Autos mit deutliche höheren Leistungen als angegeben ins Rennen schickt. Das habe ich schon in den 80er Jahren erkannt, als BMW´s in der Auto, Motor und sport grundsätzlich ca. 1 sek schneller auf 100 Km/h beschleunigten als die vergleichbare Konkurrenz mit gleichen Leistungen.

Bestes und jüngstes Beispiel der manipulierten BMW Fahrzeuge: Auto Bild Sport Cars 1/2013

Noch besseres Beispiel:

Der M5 im Sportauto-Supertest (vor einem Monat) mit Leistungsmessung:

650 PS! statt 560 PS
(weiss die PS-Zahl jetzt nicht mehr exakt, müsste aber grob stimmen)

Lustigerweise war dann in der nächsten Sportauto-Ausgabe ein teureres Edition-Modell "M5 30 Jahre Edition" mit offiziell 600 PS langsamer als der "normale" M5. Tja, wenn schon, dann muss man alle Testfahrzeuge gleich manipulieren, sonst wird's peinlich. 😁

Porsche macht das aber auch oft bei den Modellen mit Turbo-Motoren.

Zitat:

Noch besseres Beispiel:

Der M5 im Sportauto-Supertest (vor einem Monat) mit Leistungsmessung:

650 PS! statt 560 PS

(weiss die PS-Zahl jetzt nicht mehr exakt, müsste aber grob stimmen)

Lustigerweise war dann in der nächsten Sportauto-Ausgabe ein teureres Edition-Modell "M5 30 Jahre Edition" mit offiziell 600 PS langsamer als der "normale" M5. Tja, wenn schon, dann muss man alle Testfahrzeuge gleich manipulieren, sonst wird's peinlich. 😁

Porsche macht das aber auch oft bei den Modellen mit Turbo-Motoren.

Also, dann kommt ja mein Verdacht nicht von ungefähr. Wird ja nun hiermit bestätigt.

Und Porsche war mein 2. Kandidat, der die Leistungen großzügig nach oben korregiert.

Beim Turbo ist es ja auch relativ einfach zu manipulieren. Fällt nicht auf, bis man es auf einem Prüfstand testet.

Zitat:

Beim Turbo ist es ja auch relativ einfach zu manipulieren. Fällt nicht auf, bis man es auf einem Prüfstand testet.

Für solche Fälle haben die in der Motorsteuerung eine Software eingebaut die Prüfstandsläufe erkennt, damit nur die Herstellerangabe am Prüfstand ankommt!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen