Was haltet Ihr von dem 996?
Hi,
ich möchte mir einen langersehnten Kindheitstraum erfüllen und endlich einen 11er kaufen.
Was haltet Ihr von dem hier?
966
Vergesst bitte die hässlichen Scheinwerferverkleidungen, die würden ausgetauscht.
Was muss man beim 996 in dem Baujahr beachten?
Danke und gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Wie ich schon erwähnte - 3.4er ist ein Risiko - aber man hat echt faire Chancen diese Probleme nicht zu bekommen. Ich würde das nicht so aufbauschen. Das es ein Problem gibt - merkt man, nur man sollte das Auto auch nicht schlechter machen als es ist. Ganz egal ob ich jetzt Fan der alten oder der neuen bin - ob ich Fan des Klassikers oder einfach eines Sportwagens bin - das ist STÄRKER Geschmackssache
Ich wollte mich eigentlich nicht mehr im Detail zu dem Wasserboxer äußern aber hier scheint es doch angebracht.
Da ich langjähriger Porschefahrer/Schrauber 964 seit 1992 und auch 987 Boxster Besitzer von 2005-2008 gewesen bin,kann ich mir dazu ein Urteil erlauben.
Der luftgekühlte Boxer ist ein grundsolider Motor welcher sehr aufwendig hergestellt wurde das zeigt schon der Preis eines ATM der das doppelte kostet wie der wassergekühlter Boxermotor.
Das Herzstück eines jeden Motors ist die Lagerung der Kurbelwelle welche im luftgekühlten Pedant 7 Fach in einem in einem komplett gespindelten Gehäuse gelagert ist in dem auch der KWS eingelassen wurde und somit
immerzu 100% in der Flucht ist.
Ganz anders sind da die wassergekühlten Modelle "gestrickt".
Die Kurbelwelle läuft in einem Kurbelwellenträger welcher in das Motorgehäuse
geschraubtwird in dem auch der KWS eingelassen ist.
Da der Kurbelwellenträger auf eine gefräste Fläche geschraubt wird welche in der meisten Fällen nicht mit dem Sitz des KWS fluchtet kommt es auch bei einem KWS Wechsel immer wieder zu Undichtigkeiten zwischen Motor und Getriebe.
Ist die Kurbelwelle im montierten Gehäuse "nur" parallel versetzt wird der Motor nur von der KWS - Undichtigkeit betroffen sein.
Ist die Kurbelwelle hingegen Axial schief im Gehäuse montiert sind auch alle beweglichen Teile im Motor einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt welcher dann zwangsläufig zu einem kapitalen Motorschaden führt.
Das ist ein großer technischer Mangel welcher erst nach 10 Jahren mit der aller neusten FL- Generation ausgemerzt worden ist.
Hier kann man nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen welche man im Rahmen eines Werkstattaufenthalts reparieren kann.
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Anni1982
Si, senor...und die werde ich auch verlängern....😁
Zu diesem Thema hätte ich eine in der Tat ernstgemeinte Frage, auch wenn sie nicht ganz hierherpasst.
Gabs diese unsäglichen Garantieverlägerungen bis zu 10 Jahre eigentlich auch schon im Zeitalter der Luftis? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Anni1982
Stammtischgesülze und Plattitüden-Alarm...und dieses ewige Geseich von wegen Lufti´s sind die Besten geht mir echt auf die Eier(stöcke)...
So spricht nur einer der wahrscheinlich noch
nieeinen offenen Wasserboxer gesehen hat so wie die meisten hier!
Wer sich aber nicht nur fürs Porschefahren interessiert sondern auch für die Mechanik,der wird sehr schnell feststellen das dies kein "Stammtischgesülze" ist sondern leider Realität!
Auch die Luftis haben ihre Schwachstellen das habe ich nie bestritten
!!!Nur mit dem Unterschied das deren Mechanik im Vergleich zu den Wasserboxern grundsolide ist!
JA!Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Zu diesem Thema hätte ich eine in der Tat ernstgemeinte Frage, auch wenn sie nicht ganz hierherpasst.Zitat:
Original geschrieben von Anni1982
Si, senor...und die werde ich auch verlängern....😁Gabs diese unsäglichen Garantieverlägerungen bis zu 10 Jahre eigentlich auch schon im Zeitalter der Luftis? 😕
Damals bekam man auch auf einen gebrauchten "Lufti" welcher im PZ gekauft wurde
1 JahrGarantie,wenn das Auto nicht mehr als 200 Tkm gelaufen hatte und bis 9 Jahre alt war.
Bei einer Laufleistung von mehr als 200 Tkm und älter als 9 Jahre gab es auch vom PZ keine Garantie!
Moin,
In einer Werkstatt schimpft man immer auf die Autos - die am häufigsten in der Werkstatt stehen.
Das sind logischerweise immer die relativ aktuellen Autos, da diese auch am ehesten in die Werkstatt gebracht werden.
Mein Onkel als Meister bei Mercedes hat z.B. über den W124 und den 190er gemeckert - weil die immer kaputt wären. Welche Autos kommen in die Werkstatt? Die die kaputt sind. Und wovon gibt es bei Porsche am meisten aktuelle Modelle? Klar - Boxster und 996er. Kaum ein klassischer 11er wird überhaupt ins PZ gebracht. Mir hat man beim örtlichen PZ sogar einmal gesagt, dass es mein Auto gar nicht gäbe - weil es nur 125 PS Motoren im 924er gegeben hätte ... Hinzu kommt, das alte Autos sowieso grundsätzlich einen Bonus in Werkstätten haben 😉
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,In einer Werkstatt schimpft man immer auf die Autos - die am häufigsten in der Werkstatt stehen.
Eine schlechte Werkstatt, die darauf schimpft...
Sie sollten sich eher darüber freuen, dass sie Arbeit haben.
Zitat:
Mein Onkel als Meister bei Mercedes hat z.B. über den W124 und den 190er gemeckert - weil die immer kaputt wären.
Das waren ja auch fürchterliche Grotten, zumindest in der Erstserie. Wenn er Meister bei Mercedes war, sollte ihm das Phänomen ja hinlänglich bekannt sein. Kaum ein Benz war in der ersten Serie ohne Kinderkrankheiten..
Irgendwie kann ich deiner Argumentation auch weiterhin nur teilweise folgen, Kester.
Einerseits erscheint es logisch, dass von den Fahrzeugen, die aktuell am häufigsten draußen rumfahren, auch die meisten in der Werkstatt anzutreffen sind. Ist ja letztendlich einfach ne Frage der Quantität. Andererseits sollte sich ein Autohersteller verdammt noch mal was schämen, wenn gerade seine Volumenmodell reihenweise mit kapitalen Motorschäden in den Werkstätten rumstehen. Das kann's nicht sein...
Übrigens, wenn mir ein Mechaniker im PZ sagte, "den gibt's nur mit 125 PS..." dann macht ich ihn freundlich darauf aufmerksam, dass er sich bitte sein Lehgeld wieder geben lassen möchte. Ferner wäre das ein Indiz für mich, dieses PZ nie mehr mit solch einem Fahrzeug aufzusuchen. Wenn schon das Grundwissen nicht stimmt, möchte ich mir gar nicht ausmalen, was erst passiert, wenn dir wirklich mal was an dem Auto
repapieren müssen...ein Armutszeugnis.
Moin,
Ich hole da eh nur Ersatzteile die ich woanders nicht herbekomme 😉
Mein Onkel hat auch Anfang der 90er noch über die Mistkarren geschimpft. Werkstätten haben nunmal ein verfälschtes Bild, da sie ja keine "relative" Statistik fahren.
Fakt ist - Seit 15-25 Jahren (je nach Hersteller) sind alle Autos auf einem unglaublichen Niveau. Qualitätsverbesserungen sind mittlerweile nur noch in kleinen Schritten durchzuführen, wenn die Kosten einem nicht massiv wegrennen sollen. Als Kunde registriert man das kaum noch - dafür registriert man eute eben die paar Macken umso stärker.
Jetzt hast du ein Bombenauto gebaut - dummerweise hat dies einen kleinen Fehler. Dann fällt der auch unglaublich auf. Wachsen die Stückzahlen dann noch so enorm wie beim 996er und beim Boxster - dann sieht das schnell mal Katastrophal aus, ohne das es wirklich so ist. Wie ich schon erwähnte - 3.4er ist ein Risiko - aber man hat echt faire Chancen diese Probleme nicht zu bekommen. Ich würde das nicht so aufbauschen. Das es ein Problem gibt - merkt man, nur man sollte das Auto auch nicht schlechter machen als es ist. Ganz egal ob ich jetzt Fan der alten oder der neuen bin - ob ich Fan des Klassikers oder einfach eines Sportwagens bin - das ist STÄRKER Geschmackssache als wirklich objektiv greifbar.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Ich hole da eh nur Ersatzteile die ich woanders nicht herbekomme 😉
Eine weise Entscheidung 😁
Mein Onkel hat auch Anfang der 90er noch über die Mistkarren geschimpft. Werkstätten haben nunmal ein verfälschtes Bild, da sie ja keine "relative" Statistik fahren.
Zitat:
Fakt ist - Seit 15-25 Jahren (je nach Hersteller) sind alle Autos auf einem unglaublichen Niveau. Qualitätsverbesserungen sind mittlerweile nur noch in kleinen Schritten durchzuführen, wenn die Kosten einem nicht massiv wegrennen sollen. Als Kunde registriert man das kaum noch - dafür registriert man eute eben die paar Macken umso stärker.
Jetzt hast du ein Bombenauto gebaut - dummerweise hat dies einen kleinen Fehler. Dann fällt der auch unglaublich auf. Wachsen die Stückzahlen dann noch so enorm wie beim 996er und beim Boxster - dann sieht das schnell mal Katastrophal aus, ohne das es wirklich so ist.
Ich halte es aber für einen bedeutenden Unterschied, ob es sich um "kleine Macken" handelt oder um kapitale Motorschäden, wie sie nun mal leider erwiesenermaßen bei den 9X6 Motoren der Fall sind.
Mit kleinen Macken kann z.B. ich als Kunde sehr gut leben, zähle ich doch zu den letzten, die wegen irgendwelchem Kokolores zur Werkstatt rennen und auf Gewährleistung, Garantie, Kulanz oder auf den Papst pochen.
Ein Beispiel aus der Praxis. Mein AMG ist grade 3 Jahre und 80.000 Km alt. Gerade aus der Garantie raus, schon tun sich zahlreiche "kleine Macken" auf. Keyless-Go geht nur noch teilweise, Heckwischermotor musste ersetzt werden, etc. pp.
Alles Kleinigkeiten, nach denen kein Hahn kräht. Die lässt man machen und gut is. Mir fiele im Traum nicht ein, deswegen das Auto schlecht zu machen oder auf Mercedes zu schimpfen, gerade weil jedes Auto von jedem Hersteller so seine Störungen hat.
Sauer würde ich hingegen, wenn maßgebliche Aggregate des Fahrzeuges wie Motor, Getriebe, Hinterachse, etc. ihren Dienst versagten. Dies ist jedoch nicht der Fall. Und bei den genannten Porsche-Modellen eben schon. Und dies in einer Anzahl, die eigentlich nicht zu tolerieren ist.
Zitat:
Wie ich schon erwähnte - 3.4er ist ein Risiko - aber man hat echt faire Chancen diese Probleme nicht zu bekommen. Ich würde das nicht so aufbauschen. Das es ein Problem gibt - merkt man, nur man sollte das Auto auch nicht schlechter machen als es ist. Ganz egal ob ich jetzt Fan der alten oder der neuen bin - ob ich Fan des Klassikers oder einfach eines Sportwagens bin - das ist STÄRKER Geschmackssache als wirklich objektiv greifbar.
MFG Kester
Vielleicht hast Du insofern Recht, dass es wirklich eine subjektive Sache ist. Aber wie soll man anders urteilen, wenn man Leute aus dem PZ kennt, die einen derartige Sachverhalte übermitteln und wenn man im Verwandten- u. Bekanntenkreis alleine fünf! 996er (Vor-FL) hat, die allesamt einen neuen Motor bekamen? 😕
Da bleibt kaum ne andere Wahl, als davon auszugehen, dass es sich bei den genannten Modellen um den sinnbildlichen Griff ins Klo handelt...
Das Problem ist, dass viele der 996-Treiber den Karren in kaltem Zustand hochreißen, ohne ihn vorher ansatzweise ordentlich warm zu fahren...Deppen sind das...der Werkstattmeister im PZ sagte mir solches...er bekäme immer wieder das Grausen, wenn diese Vollpfosten mit kalter Maschine wie die Irren vom Hof heizen...wenn denen der Motor um die Ohren fliegt, sind die es selbst schuld....
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Wie ich schon erwähnte - 3.4er ist ein Risiko - aber man hat echt faire Chancen diese Probleme nicht zu bekommen. Ich würde das nicht so aufbauschen. Das es ein Problem gibt - merkt man, nur man sollte das Auto auch nicht schlechter machen als es ist. Ganz egal ob ich jetzt Fan der alten oder der neuen bin - ob ich Fan des Klassikers oder einfach eines Sportwagens bin - das ist STÄRKER Geschmackssache
Ich wollte mich eigentlich nicht mehr im Detail zu dem Wasserboxer äußern aber hier scheint es doch angebracht.
Da ich langjähriger Porschefahrer/Schrauber 964 seit 1992 und auch 987 Boxster Besitzer von 2005-2008 gewesen bin,kann ich mir dazu ein Urteil erlauben.
Der luftgekühlte Boxer ist ein grundsolider Motor welcher sehr aufwendig hergestellt wurde das zeigt schon der Preis eines ATM der das doppelte kostet wie der wassergekühlter Boxermotor.
Das Herzstück eines jeden Motors ist die Lagerung der Kurbelwelle welche im luftgekühlten Pedant 7 Fach in einem in einem komplett gespindelten Gehäuse gelagert ist in dem auch der KWS eingelassen wurde und somit
immerzu 100% in der Flucht ist.
Ganz anders sind da die wassergekühlten Modelle "gestrickt".
Die Kurbelwelle läuft in einem Kurbelwellenträger welcher in das Motorgehäuse
geschraubtwird in dem auch der KWS eingelassen ist.
Da der Kurbelwellenträger auf eine gefräste Fläche geschraubt wird welche in der meisten Fällen nicht mit dem Sitz des KWS fluchtet kommt es auch bei einem KWS Wechsel immer wieder zu Undichtigkeiten zwischen Motor und Getriebe.
Ist die Kurbelwelle im montierten Gehäuse "nur" parallel versetzt wird der Motor nur von der KWS - Undichtigkeit betroffen sein.
Ist die Kurbelwelle hingegen Axial schief im Gehäuse montiert sind auch alle beweglichen Teile im Motor einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt welcher dann zwangsläufig zu einem kapitalen Motorschaden führt.
Das ist ein großer technischer Mangel welcher erst nach 10 Jahren mit der aller neusten FL- Generation ausgemerzt worden ist.
Hier kann man nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen welche man im Rahmen eines Werkstattaufenthalts reparieren kann.
Moin,
Stellt euch mal die Frage ... wieviele Motoren wurden ausgeliefert, wieviele davon wurden gewechselt, weil sie ein Dichtigkeitsproblem hatten und wieviele sind wirklich mit einem kapitalen Motorschaden ÜBERRASCHEND verreckt.
Viele Tauschmotoren wurden getauscht - weil die Frage nach einer ERFOLGREICHEN Reparatur und Abdichtung des mehrfach geschilderten Problems nicht immer eindeutig mit Ja beantwortet werden kann. Es ist eher eine Frage des Aufwandes in solchen Fällen prophylaktisch den Motor zu wechseln.
Flieger - das der Luftgekühlte Motor ein ganz großer Wurf war und ist - das bezweifelt mit Sicherheit niemand. Sonst hätte sich dieser Motor nicht so ewig und drei Tage gehalten. Nur - das Konzept war nach 3 Dekaden am Ende der Entwicklung angekommen. Der Wasserboxer hat sicherlich einiges geändert - auch mit Hinblick darauf, dass der Einsatzzweck dieser Motoren ja doch mittlerweile etwas anders ist. Der Basismotor ist HEUTE ein Alltagsfahrzeug und kein Fahrzeug, dass als Motorsportgrundlage dienen soll. Daher KANN dieser Motor auch einfacher und damit billiger gestrickt sein. Zum einen freut es die Kaufleute, da die Marge steigt - andererseits die Kunden - da die Kostensteigerungen und der Unterhalt im Rahmen blieben. Einen RICHTIGEN Nachteil stellt das nur für diejenigen dar, die das Auto im Motorsport verwenden wollen.
Nur, das ganze rechtfertigt es nun wahrlich nicht den 996er jetzt SCHLECHTER zu machen als er ist. Der 996er und der Boxster sind Autos die in der Kundenzufriedenheit ganz oben steht. Das sind Autos, die trotz ihrer relativ großen Stückzahl - am Markt nach wie vor gebraucht sehr gefragt sind. Klar - an die Preise der Luftkühler kommen sie nicht ran - da ist die Nachfrage einfach größer als das Angebot. Unterm Strich bekommt man bei BEIDEN Fahrzeugen einen ganz tollen Sportwagen.
Ob ich Probleme mit dem Kettenspanner habe, sehr teure Betriebsstoffe brauche, sehr teure Wartungen habe, hier und da Probleme mit der Steuerelektronik oder den Einspritzanlagen habe ... oder beim anderen ein KWS Problem habe. Ärgern tue ich mich über jedes Problem - aber genauso kann ich in beiden Fällen auch Glück haben.
Ich persönlich finde es LEGITIM zu sagen: ich finde das Auto besser - weil es mir besser gefällt. Aber sich auf ein Problem zu setzen und damit etwas grundsätzlich schlecht zu machen - ganz egal ob es nun TREFFEN muss oder NICHT ... das ist etwas am Ziel vorbei.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Ich persönlich finde es LEGITIM zu sagen: ich finde das Auto besser - weil es mir besser gefällt. Aber sich auf ein Problem zu setzen und damit etwas grundsätzlich schlecht zu machen - ganz egal ob es nun TREFFEN muss oder NICHT ... das ist etwas am Ziel vorbei.
Dann muß ich dir leider sagen du hast nicht verstanden worum es hier eigentlich geht!
Hast dir schon mal einen Wasserboxer von innen angesehen und verstanden wie dieser aufgebaut ist?
Wenn nicht bezweifel ich das du diesen Motor bzw. das Problem beurteilen kannst.
Um das Wasserboxer Problem nachvollziehen zu können muß man aber wissen wie ein Motor aufgebaut ist der das KWS - Syndrom nicht hat.
Deshalb halte ich es hier auch nicht mehr sinnvoll weiter darüber zu diskutieren!
Trotzdem möchte ich hier den technisch interessierten Usern dennoch einen Überblick von dem Aufbau des wassergekühlten Boxer verschaffen und auf dieses Video verweisen!
Um das KWS - Problem zu verstehen muß aber die Fachkenntnis besitzen und wissen wie ein Motor ohne KWS - Syndrom aufgebaut ist!
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Trotzdem möchte ich hier den technisch interessierten Usern dennoch einen Überblick von dem Aufbau des wassergekühlten Boxer verschaffen und auf dieses Video verweisen!
Um das KWS - Problem zu verstehen muß aber die Fachkenntnis besitzen und wissen wie ein Motor ohne KWS - Syndrom aufgebaut ist!
was bitte ist das denn fuer ein abenteuerliches konstrukt ? ich brech gelinde gesagt ab wenn ich das sehe. man muss kein maschinenbauingenieur sein um eine vorstellung davon zu haben, dass ein einschraubbarer lagerblock niemals mit noetiger wiederholungsgenauigkeit in der fertigung die exakte positionierung der welle im motorgehaeuse bewirken kann ?!?
ich bin einigermassen entsetzt, wei kann man solchen schrott zusammenkonstruieren ? 😰😰😰
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
was bitte ist das denn fuer ein abenteuerliches konstrukt ? ich brech gelinde gesagt ab wenn ich das sehe. man muss kein maschinenbauingenieur sein um eine vorstellung davon zu haben, dass ein einschraubbarer lagerblock niemals mit noetiger wiederholungsgenauigkeit in der fertigung die exakte positionierung der welle im motorgehaeuse bewirken kann ?!?
ich bin einigermassen entsetzt, wei kann man solchen schrott zusammenkonstruieren ? 😰😰😰
Wenigstens einer der Verstanden hat um was es hier geht und Porsche nicht durch die rosarote Brille sieht!
Ich kann nur jedem abraten sich einen Porsche mit dieser Motorkonstruktion zu kaufen!
Dabei ist es völlig egal ob es sich um einen 986/987 oder 996/997 handelt!
Nur die 996/997 Turbo und GT2/GT3 Modelle basieren noch auf dem alten luftgekühlen gespindelten Gehäuse was eine völlig andere Konstruktion ist!
Leider habe ich es bei meinem neuen 987 Boxster erst gesehen als es zu spät war,nämlich bei der Werksabholung und Werksbesichtigung!
Hätte ich das vorher gewusst,hätte ich mir
niemalseinen neuen Porsche bzw. Boxster gekauft.
Noch mal zu dem KWS-Syndrom im 996 und 997:
Ich habe vor Anschaffung unseres 996 FL mit vier Werkstattleitern von süddeutschen PZs ausgiebig über die KWS-Problematik gesprochen. Dabei habe ich unisono folgende Informationen erhalten:
1. die Motoren wurden früher (heute nicht mehr!) ausgetauscht, weil Porsche keinen Bock mehr hatte, bei denjenigen mit KWS-Syndrom regelmäßig den KWS zu wechseln (es war eine Kosten/Nutzen Analyse seitens Porsche; der Austauschmotor auf Kulanz war letztlich günstiger für Porsche als das ständige Wechseln des KWS).
2. heute wird ein angeblich verbesserter und langlebiger KWS eingebaut, und Porsche garantiert, dass der Motor damit längere Zeit staubtrocken bleibt.
3. sollte der Motor mit dem neuen KWS wider erwarten undicht werden, wird einfach ein neuer KWS kostenlos (!) eingebaut.
4. Porsche gibt zu, dass es sich bei der ganzen Angelegenheit um einen (undramatischen) Konstruktionsfehler handelt (der KWS ist ja bekanntlich nicht die Ursache des Problems, s.o.), der jedoch zu jeder Zeit, im Wiederholungsfall und permanent kostenlos symptomatisch behandelt wird (also KWS-Tausch).
5. Das KWS-Syndrom tritt bei deutlich weniger als der Hälfte der 996-Fahrzeuge auf.
Fazit: die Sache ist für den Besitzer etwas lästig, wird aber regelmäßig und kostenlos für längere Zeit behoben.
Welcher andere Automobilhersteller bietet solche Kulanzleistungen? Mir fällt keiner ein.
Ich finde, es gibt schliimeres (z. B. Rost bei DB; nach 8 Jahren ist da die Kulanz abgelaufen, und nach dieser Zeit fangen manche DB-Modellen erst richtig zu rosten an!).