Was habt ihr alles nachgerüstet und welchen Plan musstet ihr verwerfen?
Hallo liebes Forum,
Ich möchte mich hier erst einmal vorstellen bevor ich zurück zum eigentlichen Thema komme.
Ich bin Bj 1979, daher auch der Nick, verheiratet und wir haben 1 Kind.
Zu meinen Hobbys zählt eigentlich jede Art von Motorsport (dieses Jahr will ich auf jeden Fall zu einem F1 Rennen in Europa) und die Fahrzeugpflege.
Ich habe u.a. 2 Poliermaschinen und unsere Fahrzeuge werden ausschließlich von Hand gewaschen.
Hier im Forum war ich früher viel im 4F Bereich unterwegs bevor es mich zeitweise zu anderen Marken getrieben hat.
Nun ja mittlerweile haben wir uns einen Audi A6 C7 2.0TDI zugelegt den wir nächste Woche abholen können.
Im 4F Forum konnte man viel über Nachrüstungen lesen und mich würde interessieren was ihr so alles nachgerüstet habt und welche Pläne ihr vielleicht auch aufgrund von Problemen wieder aufgeben musstet.
VCDS werde ich mir in Kürze auch wieder zulegen so das ich auch das ein oder andere codieren kann.
Beste Antwort im Thema
Für diejenigen, die auch vorhaben sich einen RS6-Grill nachzurüsten, habe ich mal eine Einbau-/Umbauanleitung geschrieben. Wer diese nutzt, darf sich gerne bei Combatmiles und mir mit nem 'Danke" bedanken und Miles ein großes Bier und mir ein großes Spezi rüber schieben. 😉 😁
Miles, Du bist sicher so nett und verschiebst die Anleitung in die FAQ, ja? Danke! (_)3
2673 Antworten
Danke Euch...😉
Ich glaub der Neupreis ist überschaubar...
Ich tendiere eher dazu...
Aber TN dürfte, glaub ich, korrekt sein...🙂
Ich habe ja nicht Statik studiert, aber Kanten sind ja seit je her stabilisierender als reine Flächen..wie man dann so ne Beule in die Kante bekommt, da hätte man bei BMW nen schweren Hammer für gebraucht...
Bei den Teilen langt scheinbar ein normaler Schlüssel...ich muss mal ein Bild machen.
Ähnliche Themen
Ich kann die beruhigen, im A3 sind die gefühlt nochmals dünner geworden, hab auch schon zig kleine Dellen ohne zu wissen woher die kommen...
So optimiert man den Gewinn, aber nicht die Zufriedenheit des Kunden.
Ich habe seitdem rechts auch zwei neue...ohne Ring, Schlüssel oder sonst was dort zu benützen..ist faszinierend 🙂
Stört mich aber einfach, da ich sie täglich sehe, daher würde ich ein paar Euro in die Hand nehmen.
Beheizbares Lenkrad nachrüsten bei Audi A6 4G oder Audi A7 4G:
Material:
Wickelfeder: 4H0953568H oder
Lenkrad als Ersatz für 3-Speichen Sportlenkrad Audi A6 4G:
4G0 419 091 T - INU (schwarz, beheizt 3-Speichen Multifunktion mit Schaltpaddel)
oder nach Teilekatalog für Baujahr (PR Nummern beachten)
Kabelsatz Stromversorgung zum Lenksäulensteuergerät:
Artikelnummer 11035 von http://www.k-electronic.de/ oder Eigenfertigung
Codierung: Adresse 16 Lenksäulensteuergerät
1 Stelle: 0 - Platzhalter oder nicht bekannt
2 Stelle: 0 - Platzhalter oder nicht bekannt
3 Stelle: 0 - Platzhalter oder nicht bekannt
4 Stelle: 0/4 - Lenkrad nicht beheizt / Lenkrad beheizt
5 Stelle: 1/3/D/F - Nur Mufu / Mufu + Wippen / Mufu + Lane Assist / Mufu + Wippen + Lane Assist
6 Stelle: 4/5/C/D - Kein Heckwischer / Heckwischer / Kein Wischer + ACC / Wischer + ACC
(beachten, was original codiert wurde)
Montage:
• Zündung einschalten
• Fehlerspeicher auslesen und speichern
• Airbag ausbauen
• Verkleidung unter dem Lenkrad und um die Lenksäule demontieren
• Kabelsatz von hinten in das Lenksäulensteuergarät einklicken. Kabel entlang des Originalkabelbaums verlegen zum Massenpunkt an der linken A-Säule sowie zum Sicherungsblock ST1 (Klemme 15)
• Kabel an Massepunkt bzw. freien Sicherungsplatz im Sicherungshalter ST1 anschließen und mit 15A absichern
• Steckverbinder von der Wickelfeder abziehen und Wickelfeder ausklipsen. Neues Modul einklipsen und Stecker wieder verbinden.
• Verkleidungen wieder anbauen, neues Lenkrad aufstecken (Mitte beachten) und mit vorgegebenem Drehmoment und neuer Zentralschraube festziehen.
• Airbag einbauen
• Batterie anklemmen (keine Person im Fahrzeug)
• Lenksäulenelektronik nach Vorgabe codieren
• Lenkwinkelsensor G85 Grundeinstellung durchführen und, wenn verbaut, Aktivlenkung Grundeinstellung (Schnelleinstieg) durchführen.
• Fehlerspeicher löschen und Funktionstest durchführen
! Airbagarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachpersonal ausgeführt werden!
Hallo Jungs,
habe ne Frage zur Nachrüstung des beheizten Lenkrades.
Laut Stromlaufplan sitzt die Sicherung im Halter A-Säule auf der Beifahrerseite.
Haben die Jungs von Audi echt von da drüben die Spannung geholt???
Kommt man da so leicht rüber oder doch besser an der A-Säule Fahrerseite suchen?
MfG
Je nach Jahrgang ja. Ich würde das trotzdem auf die linke Seite ziehen. Da hat es sicher eine freie Sicherung im ST1.
Ist sicherlich die leichteste Lösung, aber auch nicht original.
Die benutzen ja die gleiche Sicherung wie für die Lenksäulenelektronik, nur führen ein zweites Kabel parallel.
Echt toll von Audi... :-(
MfG