Warnung! Ausfall bei Kessy - auch ein Warnthreat
Ich wollte euch an meinem Erlebnis von Wochenende teilhaben.
Der Titel ist beim anderen Warn-Fred abgeliefert ??
Folgendes trug sich zu. Ich war unterwegs. War etwas trinken und hatte zwischendurch meine Tasche ins Auto gebracht. In der Tasche war auch der Schlüssel. Der Kofferraum öffnete normal über Kessy. Tasche rein und Klappe zu. Als ich dann nach ca. einer Stunde zurück kam, stellte merkte ich zunächst, dass der Schlüssel nicht in der Hose ist. Ach ja, dachte ich, er liegt ja in der Tasche. Da wird das Auto wohlmöglich nicht zu sein. Wäre ja nicht so sehr schlimm gewesen, da Privatparkplatz. Als ich da. Aber den Kofferraum öffnen wollte, schaute ich nicht schlecht, als sich dieser nicht öffnen ließ. Auch die Türen blieben zu.
Nach langer Odyssee nach Hause um den Schlüssel zu holen, konnte ich das Auto mit dem Ersatzschlüssel öffnen und gut war's.
Soweit ich weiß, hätte das doch nicht passieren dürfen, oder? Ist der Schlüssel im Auto, geht das Auto nicht zu. In meinem Fall ging es aber zu. Fehler im System oder Feature?
Die Tasche mit dem Schlüssel lag mittig im Kofferraum, also nicht an der Klappe, so dass das System ihn vielleicht außerhalb erkennen würde.
Insgesamt sehr ärgerlich. Ich wollte euch die Geschichte erzählen, damit ihr auf euren Schlüssel aufpasst. Im Urlaub fern der Heimat wäre es nicht so glimpflich ausgegangen. So habe ich mal wieder gelernt mit Bus und Bahn umzugehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 19. August 2015 um 22:53:46 Uhr:
Doch, das ist ein absolut realistisches Szenario. Du bist am Ziel deiner Reise angekommen, steigst aus, verschließt das Fahrzeug am Türgriff, öffnest den Kofferraum, nimmst z. B. deine Tasche heraus, schließt den Kofferraum und entfernst dich vom Auto. Du wirst den Verlust des Schlüssels erst bemerken, wenn du das Fahrzeug wieder öffnen möchtest.
Wie realistisch es ist, dass beim
Rausnehmen von Dingen stattdessen andere versehentlich in den Kofferraum
reingeraten, ohne dass man es bemerkt, sei mal dahingestellt.
Davon abgesehen ist es aber bei Kessy genau so wie bei allen Kofferräumen seit die Schlösser haben: mit ausreichend Pech kann es einem immer passieren, dass man den Schlüssel einschließt. Das einzige, was hier bei Kessy wirklich anders ist, ist die Aufregung über diese uralte Gesetzmäßigkeit. Neu ist aber selbst diese Aufregung nicht ... das kommt mit der Regelmäßigkeit eines frischen Pirelli-Kalenders bei jedem Fahrzeug-Modell mit Kessy immer wieder auf's Tapet.
Letztlich handelt es sich, wie hier schon richtig angedeutet wurde, um einen Zielkonflikt: wie man's macht, isses verkehrt. Wenn der Schlüssel dauerhaft im Kofferraum liegend erkannt wird, der Fahrer auf die Signalisierung dieser Tatsache aber nicht reagiert hat, gibt es zwei Möglichkeiten: unendlich lang mit frei zugänglichem Schlüssel(!) offen stehen lassen, oder irgendwann eben doch verschließen. Im einen Fall ist das eine kaum verantwortbare Einladung zum Fahrzeugdiebstahl, im anderen ist es ärgerlicher Aufwand für den Besitzer.
Und dabei haben wir den auch nicht wirklich unwahrscheinlichen Fall noch nicht mal angekratzt, dass der Schlüssel vielleicht so blöd in einer Ecke oder sonstwie funk-abgeschirmt im Kofferraum liegt, dass das Auto gar nicht merkt, dass er da drin liegt.
49 Antworten
Zitat:
@toli68 schrieb am 19. August 2015 um 12:51:32 Uhr:
Tja, jetzt haben wir das Problem. Wer hat nun Recht. 2 x ausprobiert, 2 x ein anderes Ergebnis.Damit ist der Spass für weitere Spekulationen ja wieder eröffnet.
Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass beim B8 eine wichtige Funktion beim Kessy weggelassen wurde, die es beim B7 bereits gab. Da wäre der Kofferraum nicht verschlossen geblieben.
Gruß
toli
Nee, nee, beim B7 fehlt eine wichtige Funktion: nämlich das Abschließen des Fahrzeugs, falls durch den Fahrer keine Aktion mehr erfolgt (er sich also z. B. vom Fahrzeug entfernt hat).
Die Sicherheit des Fahrzeugs kommt nunmal vor der 'Unfähigkeit' des Fahrers. Es gäbe dann sicherlich Schlaumeier, die VW nach einem Fahrzeug-Diebstahl mit unverschlossenem Kofferraum deswegen verklagen würden...
Wie oben bereits beschrieben ist es bei meinem B8 mit Kessy so:
> Heckklappe des verschlossenen Wagens mit der Hand öffnen
> Schlüssel reinlegen
> Heckklappe zuziehen
> es blinkt dreimal und die Klappe bleibt zunächst unverschlossen
> nach ca. einer Minute Inaktivität blinkt es noch 1x und die Heckklappe verschließt
Dabei ist es meinem B8 völlig Wurst wie das früher anders /besser /schlechter bei seinen Vorgängern und Konzernverwanden war und ist. 😁
Ggfs. kann ja ein anderer MTler es bei seinem B8, also nicht B7 etc., mal gegenprüfen und wenn es dann anders als bei mir sein sollte, können wir uns noch gerne darüber amüsieren und spekulieren, warum es mal so oder so rum programmiert ist, wovon ich aber zunächst nicht ausgehe.
PS.:
Wer will kann das Ganze gleich durchexerzieren für die diversen Möglichkeiten der Öffnung des Wagens an jeder seiner Türen und des Hinterlassens des Schlüssel an den diversen Orten in Taschen / Holzkisten / Blechkanistern mit und ohne Batterie im Schlüssel und hier dann berichten, was der Wagen so macht und ob das für Ihn dann ein Feature oder ein Bug ist. Und wer dafür keine Zeit hat liest einfach die BA und weiss dann ebenso was Kessy macht oder nicht.😁
Ich selbst sehe es wie mein Vorredner und darum wird das Aktuell wohl auch in allen Fabrikaten so gehalten, dass der Wagen von selbst verschließt und das Missgeschick bestraft wird, wovon dann der Werkstatt Kundendienst zu leben versucht, wenn man den Zweitschlüssel nicht parat hat.
Ggfs ist es ja auch günstiger, als der leer geräumte, geklaute (Dieb mit freundlichst hinterlassenem Originalschlüssel) oder von der Polizei abgeschleppte Wagen. 🙂
Im Übrigen grenzt es an Anstiftung zu einer Straftat, wenn man den Schlüssel im Auto hinterlässt und dann noch erwartet, dass sich der Wagen nicht von selbst verriegeln darf. Entsteht darauf hin ein Schaden z.B. infolge unberechtigter Benutzung mit Unfall etc., könnte man durchaus mit zur Kasse gebeten werden.
Daher immer ein bisschen überlegen, was man hier so kundtut und was man dann sogar noch dem Hersteller in die Schuhe schieben will, als wenn der vollends verblödet wäre, so etwas vernünftig auszuführen. VW hat da sicher weiter gedacht als manch hier kommentierender.
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 19. August 2015 um 13:10:28 Uhr:
Nee, nee, beim B7 fehlt eine wichtige Funktion: nämlich das Abschließen des Fahrzeugs, falls durch den Fahrer keine Aktion mehr erfolgt (er sich also z. B. vom Fahrzeug entfernt hat).Zitat:
@toli68 schrieb am 19. August 2015 um 12:51:32 Uhr:
Tja, jetzt haben wir das Problem. Wer hat nun Recht. 2 x ausprobiert, 2 x ein anderes Ergebnis.Damit ist der Spass für weitere Spekulationen ja wieder eröffnet.
Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass beim B8 eine wichtige Funktion beim Kessy weggelassen wurde, die es beim B7 bereits gab. Da wäre der Kofferraum nicht verschlossen geblieben.
Gruß
toliDie Sicherheit des Fahrzeugs kommt nunmal vor der 'Unfähigkeit' des Fahrers. Es gäbe dann sicherlich Schlaumeier, die VW nach einem Fahrzeug-Diebstahl mit unverschlossenem Kofferraum deswegen verklagen würden...
Das mag sein.
Im übrigen denke ich schon auch, dass es so sein wird bzw. sollte wie von @svenjoly beschrieben.
Nun wäre es natürlich interessant, wie das ganze mit elektrischer Heckklappe aussieht.
Ich bin davon überzeugt, dass diese sich wieder öffnet (wie bereits beim B7).
Da das aber ja nun kaum übersehen werden kann, wird die Klappe nicht automatisch nach einer Minute wieder schließen.
Gruß
toli
Na dann spekulieren wir doch noch etwas, bis sich jemand erbarmt mit automatischer Heckklappe beim B8 und für uns testet sowie hier berichtet.
Ähnliche Themen
So, um euch zu erlösen, habe ich gerade das Experiment gewagt. Einmal die elektrische Klappe geöffnet und den Schlüssel rein gelegt. Danach mit dem Knopf geschlossen. Kurz gewartet und versucht den Deckel zu öffnen. Erfolgreich!
Zu beachten ist nur, als ich den Schlüssel dann wieder raus genommen habe und die Klappe erneut geschlossen habe, hat sich diese nicht verriegelt und ich müsste über den Schlüssel abschließen.
Wie lange war den Kurz gewartet?
5 bis 10 Sekunden
Da zählt nicht - bitte mindestens 1 min und länger warten, erst dann verschließt er sich selbst, was durch 1x Blinken auch angezeigt werden sollte.
Aber warum sollte ich so lange warten, das macht doch in der Realität keinen Sinn. Wenn der Schlüssel im Kofferraum ist, dann komm ich vorn nicht rein, also gehe ich nochmal in den Kofferraum.
Zitat:
@fharni schrieb am 19. August 2015 um 22:36:45 Uhr:
Aber warum sollte ich so lange warten, das macht doch in der Realität keinen Sinn. Wenn der Schlüssel im Kofferraum ist, dann komm ich vorn nicht rein, also gehe ich nochmal in den Kofferraum.
Doch, das ist ein absolut realistisches Szenario. Du bist am Ziel deiner Reise angekommen, steigst aus, verschließt das Fahrzeug am Türgriff, öffnest den Kofferraum, nimmst z. B. deine Tasche heraus, schließt den Kofferraum und entfernst dich vom Auto. Du wirst den Verlust des Schlüssels erst bemerken, wenn du das Fahrzeug wieder öffnen möchtest.
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 19. August 2015 um 22:53:46 Uhr:
Doch, das ist ein absolut realistisches Szenario. Du bist am Ziel deiner Reise angekommen, steigst aus, verschließt das Fahrzeug am Türgriff, öffnest den Kofferraum, nimmst z. B. deine Tasche heraus, schließt den Kofferraum und entfernst dich vom Auto. Du wirst den Verlust des Schlüssels erst bemerken, wenn du das Fahrzeug wieder öffnen möchtest.
Wie realistisch es ist, dass beim
Rausnehmen von Dingen stattdessen andere versehentlich in den Kofferraum
reingeraten, ohne dass man es bemerkt, sei mal dahingestellt.
Davon abgesehen ist es aber bei Kessy genau so wie bei allen Kofferräumen seit die Schlösser haben: mit ausreichend Pech kann es einem immer passieren, dass man den Schlüssel einschließt. Das einzige, was hier bei Kessy wirklich anders ist, ist die Aufregung über diese uralte Gesetzmäßigkeit. Neu ist aber selbst diese Aufregung nicht ... das kommt mit der Regelmäßigkeit eines frischen Pirelli-Kalenders bei jedem Fahrzeug-Modell mit Kessy immer wieder auf's Tapet.
Letztlich handelt es sich, wie hier schon richtig angedeutet wurde, um einen Zielkonflikt: wie man's macht, isses verkehrt. Wenn der Schlüssel dauerhaft im Kofferraum liegend erkannt wird, der Fahrer auf die Signalisierung dieser Tatsache aber nicht reagiert hat, gibt es zwei Möglichkeiten: unendlich lang mit frei zugänglichem Schlüssel(!) offen stehen lassen, oder irgendwann eben doch verschließen. Im einen Fall ist das eine kaum verantwortbare Einladung zum Fahrzeugdiebstahl, im anderen ist es ärgerlicher Aufwand für den Besitzer.
Und dabei haben wir den auch nicht wirklich unwahrscheinlichen Fall noch nicht mal angekratzt, dass der Schlüssel vielleicht so blöd in einer Ecke oder sonstwie funk-abgeschirmt im Kofferraum liegt, dass das Auto gar nicht merkt, dass er da drin liegt.
Heute ist mir genau das gleiche passiert, wie dem Treat-Ersteller:
- Fahrzeug war verriegelt, ich gehe zum Wagen und öffne nur die Heckklappe und lege verschiedene Sachen und meine Tasche mit dem Schlüssel in den Kofferraum
- ich schließe den Kofferraum, es blinkt drei oder viermal - als Erinnerung: Achtung Schlüssel im Fahrzeug
- ich gehe noch schnell weg (maximal 1:30 min) und komme wieder: Heckklappe verriegelt! Auto hat mich ausgesperrt!
Wenn das auf einer Fernreise passiert, prost Mahlzeit... Das sollte in der Bedienungsanleitung richtig beschrieben sein. Stattdessen steht dieser unverständliche Kauderwelsch drin:
Wenn das Fahrzeug verriegelt, anschließend alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen werden und sich der zuletzt benutzte Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug befindet, verriegelt sich das Fahrzeug nicht. Alle Blinkleuchten des Fahrzeugs blinken 4-malig. Wenn weder eine Tür noch die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden.
Mein VW-Händler hat mir bestätigt: es passiert sehr häufig, dass sich Leute so aussperren... Sehr ärgerlich.
Beim Phaeton hatte meine Frau mal ihre Tasche samt Schlüssel in den Kofferraum gelegt. Ich schliesse den Kofferraum, er geht wieder auf. Zur Belustigung der Umstehenden habe ich das Spiel wohl zehnmal gemacht, bis mir die Idee mit dem Schlüssel kam...
Zitat:
@agloeckn schrieb am 8. Oktober 2016 um 10:53:44 Uhr:
- als Erinnerung: Achtung Schlüssel im Fahrzeug
- ich gehe noch schnell weg (maximal 1:30 min) und komme wieder: Heckklappe verriegelt! Auto hat mich ausgesperrt!
Man sollte die Erinnerung als Warnung verstehen und das Problem an der Stelle lösen.
Die Beschreibung in der Anleitung ist doch auch genau richtig.
Zitat:
Mein VW-Händler hat mir bestätigt: es passiert sehr häufig, dass sich Leute so aussperren... Sehr ärgerlich.
Ist früher auch ohne Kessy und Zentralverriegelung alle naslang passiert, dass Leute den Schlüssel haben stecken lassen und dann die Fahrertür zugedrückt und zugeworfen haben.
Dann gab es so Lösungen, wie man muss den Hebel hochhalten beim Zuwerfen oder die Fahrertür immer von außen abschließen.
Waren Leute auch unglücklich mit ...
Wo ist jetzt genau das Problem? Das Auto hat doch alles richtig gemacht. Es hat dich ja sogar noch gewarnt. Den Fehler hast doch eindeutig du gemacht. Warum beschwerst du dich jetzt??? Die Anleitung ist doch auch eindeutig dazu!