ForumSuzuki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Wagon R+ 2004 Automatik - Überdruck im Tank

Wagon R+ 2004 Automatik - Überdruck im Tank

Suzuki Wagon R
Themenstarteram 1. Mai 2019 um 15:07

Hallo zusammen,

Ich habe seit einiger Zeit das Problem, das der Tank nicht mehr entlüftet. Jedesmal beim Tanken gibt es ein lautes Zischen beim Öffnen des Tankdeckels. Je wärmer desto schlimmer. Letzten Sommer kam meine Frau zurück ohne zu tanken, da Sie den Tankdeckel nicht öffnen konnte. Tatsächlich war schon enormer Kraftaufwand nötig um den Deckel zu drehen. Er stand wahnsinnig unter Druck. Im Winter war das jetzt nicht so schlimm, aber für den kommenden Sommer wollte ich hier gerne Abhilfe schaffen.

Hat das schon mal jemand gehabt?

Was war die Ursache?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Nochmal:

Ein Tank muss dicht sein. Und jeder Suzuki zischt beim Öffnen!!

Für die bei Überdruck entweichenden Benzindämpfe, gibt es eine Leitung zu einem Aktivkohlefilter im Motorraum. Von dort gelangen die Benzindämpfe in den Ansaugtrakt!

Ein Loch im Tankdeckel, das war vor der Zeit des geregelten Katalysators!!!

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten
am 2. Mai 2019 um 4:14

Hallo.

Nach Deiner Schilderung ist mit Sicherheit das Tankbelüftungsventil defekt.

Lasse es möglichst umgehend erneuern, sonst könnte auch der Tank in Mitleidenschaft gezogen werden. Der kann sich durch Unterdruck verformen. Vorläufig empfehle ich den Tankdeckel nor leicht zuzuschrauben.

Gruss

krampfhena

Themenstarteram 2. Mai 2019 um 5:02

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Was ist bitte ein Tankbelüfungsventil und wo sitzt das?

Ich habe den Aktivkohlefilter geprüft, also die Rückleitung vom Tank zum Filter. Seltsamerweise IST, wenn ich den Schlauch vom Tank am Kohlefilter abziehe, der Druck immer noch da. Obwohl es an der Leitung vom Tank stark nach Sprit richt.

Es ist übrigens Überdruck, kein Unterdruck.

Bin gerade etwas ratlos.

Das Tank-System ist dicht, das ist vorgeschrieben (genauso wie das Festbinden des Tankdeckels an der Klappe, damit man ihn nicht vergisst wieder aufzuschrauben)!

Es darf nichts auslaufen, wenn er bei einem Anfall auf die Seite kippt und es entweicht auch kein Benzindampf! Lediglich extremer Überdruck wird abgelassen (z.B. der Tank wird zusammengedrückt, wenn der Wagen aufsetzt).

Somit ist Überdruck (entsteht schon allein durch die Erschütterungen beim Fahren) normal und auch gewollt (u. A. wird dadurch auch die Benzinpumpe entlastet).

Jeder Suzuki zischt beim Öffnen des Tankdeckels.

Schlecht öffnen ließ er sich, weil er wahrscheinlich sehr fest zugedreht war. Der "Freilauf" des Tankdeckels setzt beim WR+ recht spät ein. Es hilft etwas, wenn man die Dichtung mit Silikonspray einsprüht.

Tankdeckel Original und ist die Bohrung in der Dichtung und oder Deckel in Ordnung????

Hab ich auch schon gedacht!

Den Tankdeckel gegen einen mit Be-/Entlüftung austauschen.

Damit ist das Problem beseitigt, aber die Ursache halt nicht, wenn der originale die Entlüftung nicht hat!

Gruß Arnd

Nochmal:

Ein Tank muss dicht sein. Und jeder Suzuki zischt beim Öffnen!!

Für die bei Überdruck entweichenden Benzindämpfe, gibt es eine Leitung zu einem Aktivkohlefilter im Motorraum. Von dort gelangen die Benzindämpfe in den Ansaugtrakt!

Ein Loch im Tankdeckel, das war vor der Zeit des geregelten Katalysators!!!

Themenstarteram 2. Mai 2019 um 9:17

Tankdeckel ist Original.

Welche Bohrung meinst Du?

Für den Druckausgleich sollte der Kohlefilter zuständig sein.

Das kenne ich nicht das im Tank so ein extremer Druck aufgebaut wird.

Themenstarteram 2. Mai 2019 um 9:20

Richtig, der Tank muß Flüssigkeitsdicht sein, aber nicht Gasdicht.

Deshalb soll der Kohlefilter ja die Gase aufnehmen aber dann dürfte es auch kein Druck geben.

Wenn die Benzinpumpe den Sprit raussaug muss ja auch wieder Luft rein

Das die mit Luftdruck den Sprit nach vorne drücken hätt ich jetzt auch nicht gedacht. :-)

Wie hoch der Druck im Tank beim Themenstarter war/ist, kann keiner nachprüfen.

Fakt ist aber, dass die Tanks immer etwas zischen, wenn man den Deckel aufmacht. Vor allem im Sommer, wenn das Benzin sich erwärmt.

Doch, auch gasdicht muss ein Tank sein (wegen der Benzindämpfe).

Bei zu viel Überdruck öffnet sich ein Ventil und leitet die Gase in den Aktivkohlebehälter, von wo aus sie nur bei laufendem(!!) Motor in den Ansaugtrakt geleitet werden. Somit ist gewährleistet, dass die Dämpfe nicht in die Luft gelangen, sondern im Motor verbrannt werden.

Umgekehrt muss der Tank natürlich Luft bekommen, wenn Benzin verbraucht wird, aber dafür gibt es auch ein Ventil, welches nur in eine Richtung Luft (in den Tank) durchleitet.

 

Zitat:

@Opodeldock schrieb am 2. Mai 2019 um 11:20:08 Uhr:

Richtig, der Tank muß Flüssigkeitsdicht sein, aber nicht Gasdicht.

Deshalb soll der Kohlefilter ja die Gase aufnehmen aber dann dürfte es auch kein Druck geben.

Wenn die Benzinpumpe den Sprit raussaug muss ja auch wieder Luft rein

Themenstarteram 5. Mai 2019 um 7:09

So,

nach intensiver Suche habe ich das Problem gefunden.

Es ist richtig, das sich im Tank ein Druck aufbauen kann. Aber dieser Druck baut sich nur bei nicht laufendem Motor auf. Wenn das Fahrzeug tagsüber in der Sonne abgestellt wird und man dann nach einiger Zeit den Tankverschluß öffnet, dann ist ein Zischen zu vernehmen. Soweit richtig. Wenn man aber nun zur Tankstelle fährt und dann den Tankdeckel öffnet darf da absolut nichts zischen.

 

Wie schon erwähnt, werden die Gase über den Aktivkohlefilter aufgenommen und bei laufendem Motor in den Ansaugtrakt weitergeleitet.

 

Der Aktivkohlefilter ist wie üblich direkt mit dem Tankansaugstutzen verbunden, dazwischen sitzt kein Ventil. Dies ist eine direkte Verbindung über ein Rohr- Schlauchsystem.

Das Magnetventil sitzt zwischen Kohlefilter und Ansaugsystem und öffnet bei laufendem Motor, so dass die Gase wieder aus dem Kohlefilter abgesaugt werden können, hierbei findet auch dann der Druckausgleich statt.

 

Bei meinem Fahrzeug war die Verbindung Kohlefilter - Tankstutzen dicht. Ich habe diese vorsichtig mit Druckluft freigelassen.

Irgendetwas hatte die Leitung verstopft. Ist jetzt vermutlich irgendwo im Tank gelandet, man wird sehen.

Nun funktioniert es erstmal wieder wie es soll. Kein Druck mehr im Tank nach der Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Wagon R+ 2004 Automatik - Überdruck im Tank