ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. W447 als Marco Polo vs. Pössl & Alternativen (Campstar, Vanstar, T6.1, Crosscamp, Campster, Transit)

W447 als Marco Polo vs. Pössl & Alternativen (Campstar, Vanstar, T6.1, Crosscamp, Campster, Transit)

Mercedes Vito W447
Themenstarteram 7. Januar 2023 um 0:50

Moin zusammen,

ich weiß, in der Überschrift hab ich weit ausgeholt. Lasst mich kurz erklären: Und zwar suche ich gute Ratschläge zur Entscheidung für oder doch gegen einen 447er als Camper.

Eigentlich visiere ich einen Marco Polo an, tendenziell ohne die Möbelzeile (aber die Entscheidung ist noch nicht final) und nach Möglichkeit mit Allrad (4matic). Das ganze als Junger Stern in Form eines Ausstellers oder Jahres- bzw. Werkswagens. Ich tue mich jedoch mit der Abwägung gegenüber dem ein oder anderen Mitbewerber schwer. Wenn ein gutes Angebot verfügbar ist, hat man leider oft 0 Tage Bedenkzeit :-D Mir ist neulich schon einer trotz Termin beim Händler vor der Nase weggeschnappt worden.

W447 Vorteile: Allradausführung möglich (benötige ich im Alltag nicht zwingend, hätte es aber gern), die 9-G tronic finde ich super, halte das Fahrzeug für technisch ausgereift sowie zuverlässig und haltbar, die Sitze sind bequem, Camper quasi ab Werk bzw. vom MB-Vertragshändler; die Top-Motorisierung ist nett, aber mir reicht auch der 114er.

W447 Nachteile: hier seid Ihr dran, mir so ein Fahrzeug auszureden ;-) Außer des Preises finde ich wenig :-D

Beim Pössl Vanstar und Campstar sehe ich ähnliche Vorteile. Das Aufstelldach finde ich beim Pössl schöner ausgeführt und es gibt immer die Wahl zwischen Vito und V-Klasse. Teils gibt es Aussteller zu sehr attraktiven Preisen.

Vorteile T6.1: Sehr ausgefeiltes Innenraumkonzept (m.E. in Teilen dem MP überlegen: z.B. Spüle, Schwenkküche im Beach, Campingmöbel), auch als Allrad, wem noch was einfällt, gerne ergänzen.

Nachteile T6.1: DSG (ist für mich fast schon ein Deal Breaker, würd ihm aber ne Chance einräumen und mal ein WE einen mit DSG mieten o.ä.), schlechterer Service bzw. kaum Kulanz, technisch weniger aktuell, gleichzeitig aber nicht ausgereifter.

Auf Transit Basis gibt es auch schöne Fahrzeuge. Aber kein Allrad :/ Und mit Aufstelldach nicht TG-tauglich. Wobei ich den Transit Custom sehr gerne fahre.

Auf Basis des PSA-Vans (Spacetourer, ProAce Verso, Traveller, Zafira Life usw.) gibt es auch schöne Camper, z.B. den Crosscamp auf Zafira Life bzw. ProAce oder den Campster/Vanster auf Basis des Spacetourer bzw. Traveller. Die Innenausstattung sagt mir auch zu, Allrad fehlt grundsätzlich (Dangel-Umbauten mal ausgenommen) und ich denke der Mercedes ist einfach das technisch bessere, komfortablere Fahrzeug. Für das quasi gleiche Konzept zahlt man jedoch erheblich weniger. Beim Citroen sagen mir die Sitze allerdings überhaupt nicht zu. Gibt es da Konfigurationsmöglichkeiten bzw. sind die evtl. beim ProAce etc. anders?

Einen Camper auf Staria-Basis gibts in EU ja leider noch nicht. Aber mit Allrad wäre der eine interessante Konkurrenz.

Gebt gerne mal Euren Senf zu den o.g. Fahrzeugen dazu. Ich stehe auch anderen Alternativvorschlägen offen gegenüber. Es sollte jedoch ein Van mit Schlafmöglichkeit unten und Aufstelldach unter 2m hoch sein. Wie gesagt, Allrad wäre schön, kein PlugIn oder Elektrofahrzeug (kann im Rahmen meiner Fahrstrecken und zu Hause nicht hinreichend Laden).

Vielleicht kann mir das gleichzeitig auch noch wer beantworten: die Getriebe/Diffs sind bei allen W447 identisch, oder? Sprich die Drehzahl bei Geschwindigkeit X weicht außer durch abweichende Bereifung nicht zwischen Vito und V sowie den jeweiligen Motorisierungen ab, richtig?

Schönes Wochenende und beste Grüße!

Ähnliche Themen
35 Antworten

Ich bin jetzt 7 Jahre 4matic gefahren (an einer C-Klasse) und habe Allrad höchst selten gebraucht. auf einer feuchten Wiese bin mal ich trotz 4matic nur mit "Steine vor die Räder schmeißen" wieder weg gekommen. Wenn die (Sommer)Reifen einmal zu sind, hilft auch Allrad wenig. Ich habe mich daher bei der Bestellung des Vitos bewusst gegen 4x4 entschieden. Ich werde dafür die Schneeketten dauerhaft im Auto lassen, auf einer feuchten Wiese helfen die mehr als 4x4.

Themenstarteram 8. Januar 2023 um 0:49

Guten Abend in die Runde,

Danke zunächst mal für die schnellen, zahlreichen und hilfreichen Beiträge.

Sehr guter Hinweis! Dass sich der Wendekreis so erheblich unterscheidet wusste ich nicht. Habe es dann mal in den Datenblättern nachgesehen und war erstaunt (11,8 zu 13,1 Metern).

Was das DSG betrifft, ich möchte eigentlich kein Fahrzeug mit diesem Getriebe fahren. Zwar haben die sich in den letzten Jahren durchaus weiterentwickelt, aber das Fahrgefühl ist nicht mein Fall.

Eine Heckküche kommt für mich nicht in Frage, das Konzept sagt mir nicht zu. Das Vanessa Küchenmodul habe ich tatsächlich auch im Auge. Die Flexibilität gefällt mir und eine WoMo-Zulassung strebe ich ohnehin nicht an. Klar die Schwenkküche im Pössl ist schon ein Hingucker. Aber das Argument, bei Problemen einen Ansprechpartner zu haben und nicht zwischen Pössl und MB Ping Pong spielen zu müssen, schlägt die Schwenkküche. Ich meine von Reimo hab ich auf dem Caravan Salin eine Schwenkküche gesehen, aber qualitativ hat es mich nicht angesprochen.

Über ein Dachzelt habe ich auch lange nachgedacht. Die Argumente dafür sind auch gut . Für mich sprechen aber auch einige Punkte dagegen. Ich kann es aktuell schlecht bzw. nicht lagern, die Arbeit (möchte auch spontan Freitag abends sagen können "auf gehts"), im Fahrzeug lässt sich einfacher eine Standheizung integrieren, bei Regen oder Kälte würde mich der Auf-/Abbau stören und, dass man immer den Umweg über draußen hat, um vom Fzg. ins Zelt bzw. umgekehrt zu kommen (will nämlich auch gerne mal im Winter unterwegs sein) und ich finde das Konzept Aufstelldach sehr genial (Stehhöhe unten, quasi oben ein Zimmer zum Schlafen uvm.).

Das Aufstelldach hat außerdem den Vorteil, dass das Fahrzeug unter 2m bleibt, was mit Dachzelt nicht geht. Das ist mir wichtig, da ich im Urlaub zumindest die Möglichkeit haben will manche Parkhäuser zu nutzen.

Noch mal zum Allrad generell: klar, im Alltagsbetrieb auf der Straße ist das überflüssig. Vom Allradkonzept her finde ich daher auch den neuen Sprinter mit Torque on Demand besser und habe lange über diesen als Basisfahrzeug nachgedacht. Der scheidet aber als Alltagsfahrzeug und damit grds. aus. Bis das entsprechende System im Vito/V kommt, dauert es sicher noch.

Und ja, ich weiß, dass die RWD Variante weit kommt. Selbst mein Transit Custom mit FWD kommt deutlich weiter als ich dachte. Würde auch bei einem insg. guten Angebot auf Allrad verzichten. Aber habe einige Pläne im Kopf, die mit Allrad mindestens entspannter sind oder sogar nur mit Allrad möglich.

Also ich z.B bin oft im kroatischen Hinterland unterwegs. Da wäre ich auf Schotter aufgeschmissen gewesen ohne AWD. Letztes Jahr war ein Freund dabei mit seinem RWD vito und der hatte seine Mühe…wir mussten oft schieben und so Scherze machen.

Im Alltag bräuchte ich den AWD auch nicht. Und ich denke im Winter mit guten Reifen auch nicht.

Aber Slip mal ein Boot ab 1 Tonne und habe eine nicht steile Rampe…für mich ganz klar…AWD

Da folgende Variante mit dem Stern in der Überschrift gefehlt hat, wollte ich freundlich verlinken...

https://www.mercedes-fans.de/.../...ueck-im-mercedes-vito-camper.17920

Vielleicht kommt so etwas ja in Betracht :-)

Themenstarteram 8. Januar 2023 um 9:52

Zitat:

@hasok schrieb am 8. Januar 2023 um 02:07:47 Uhr:

Also ich z.B bin oft im kroatischen Hinterland unterwegs. Da wäre ich auf Schotter aufgeschmissen gewesen ohne AWD. Letztes Jahr war ein Freund dabei mit seinem RWD vito und der hatte seine Mühe…wir mussten oft schieben und so Scherze machen.

Im Alltag bräuchte ich den AWD auch nicht. Und ich denke im Winter mit guten Reifen auch nicht.

Aber Slip mal ein Boot ab 1 Tonne und habe eine nicht steile Rampe…für mich ganz klar…AWD

Ja genau, Kroatien, Montenegro, BIH, wären so die näheren Ziele gewesen. Überlege aber auch mal im Herbst/Winter nach Marokko zu fahren, Richtung schwarzes Meer usw. Also abseits der inzwischen sehr ausgetretenen Pisten, die natürlich für kürzere Reisen auch dabei sind.

Boot ist aktuell kein Thema mehr. Aber könnte mal wieder dazukommen.

LG

Da du noch mal die Parkhäuer erwähnt hast:

Zumindest bei uns in der Umgebung sind fast alle Parkhäuser und Tiefgaragen auf 1,90 beschränkt.

Das ist mit der normalen V mit Reling schon recht knapp, mit Allrad ist der meines Wissens nochmal 2cm höher, und dann zu hoch.

Ich weiß die Aufbauhöhe vom MP nicht, aber ich würde das dann gegebenfalls vorher nachmessen oder "offiziell" bei MB nachfragen, wie hoch die Gesamthöhe vom MP mit Allrad ist.

Die Höhe ändert sich nicht. Der MP ist immer mit 1,99 angeben und hat reale 196 +- radumfang/Beladung.

Sicher unter 190 gehts nur mit vb Air Suspension oder Modul für die airmatic

Die zitierten Situation, bei denen Allrad deutliche Vorteile bringt, versuche ich zu vermeiden um 91.000 € Gefährt nicht zu zerstören.

Themenstarteram 8. Januar 2023 um 13:07

Moin,

unter 2 Meter brauche ich nicht. Komme mit dem Transit Custom, der auch rund 2 Meter hat gut klar, auf der Arbeit haben wir sogar 2,10m und im Urlaub habe ich auch oft genug 2m gesehen. 1,90 gibts oft genug, aber alles kann man nicht haben.

Der Flowcamper hat mich bisher nicht so überzeugt. Aber evtl bin ich auf der CMT und kann ich da ansehen. Die Argumente für einen MP wiegen jedoch schwer.

Ich würde gerne weniger als 91K ausgeben :-D Aber stimmt natürlich, dass man nichts kaputt machen will. Mit einigen Vorkehrungen habe ich da jedoch wenig Angst. Unabhängig davon ist mein Favorit zunehmend der Activity 4x4. Würde sogar die ganzen lackierten Anbauteile einfach in Kunststoff lassen. Ist einfach unempfindlicher und die rustikaleren Ausführungen gibt es als Junge Sterne auch 50-65.000.

am 8. Januar 2023 um 13:55

Wenn du wirklich die ganz schwer zu fahrenden Schotterpisten im Balkan bereisen willst, dann wirf unbedingt einen Blick auf die Unterseite des Fahrzeuges. Hier im Forum gab es mal einen Thread, da hat das jemand mit Bildern und Maßband dokumentiert.

Spoiler: Bodenfreiheit ist sehr sehr knapp.

Themenstarteram 8. Januar 2023 um 20:06

Ja Bodenfreiheit ist leider ein Thema. Aber da käme nur T6.1 mit entsprechenden Konfigurationen Frage. Die Preise dafür liegen aktuell auch beinahe lächerlichem Niveau und ich favorisiere immer mehr den MB.

Nachträgliche Höherlegung ist ohnehin ein Gedankenspiel. Aber da würde ich mich rantasten. Ggf empfindliche Teile (Tank, Getriebe usw) schützen, was ja sicher geht, oder?

Laut MB Angaben ist der MPA bis 187 cm hoch. Selbst bei 80mm Höherlegung bleibt er also weit unter 200cm Gesamthöhe. Aber das wäre Zukunftsmusik.

187cm? Wo hast Du denn diese Angabe her? Nominell sind es m.E. 199cm, wobei es bei uns (MPA Bj2017) tatsächlich eher so um die 196cm sind.

Themenstarteram 8. Januar 2023 um 21:31

Mein Fehler, sorry!

Zitat:

@Corolla e11 schrieb am 8. Januar 2023 um 21:06:59 Uhr:

 

Laut MB Angaben ist der MPA bis 187 cm hoch. Selbst bei 80mm Höherlegung bleibt er also weit unter 200cm Gesamthöhe. Aber das wäre Zukunftsmusik.

Sorry, aber das kann nicht stimmen. Meines Wissens nach ist der "normale" W447 188 cm hoch. Die Angabe dürfte ohne Anbauteile (Reling) sein. Mit Reling plus 48mm, dann also ueber 190cm.

Mit Allrad nochmal etwas höher. Mit Agility oder Sportfahrwerk 2cm tiefer.

Ich habe einen 2015er Edition mit Agillity, bei dem habe ich die Reling direkt beim Kauf abbauen lassen, da ich sie eh nicht brauche und Tiefgaragentauglichkeit Pflicht war. Den habe ich, wenn ich mich richtig erinnere, damals mit 186cm gemessen, was die Angaben bestätigt.

Da würde ich auf jeden Fall nochmal beim Händler nachmessen. Je nach Bereifung kann das auch nochmal ein wenig variieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. W447 als Marco Polo vs. Pössl & Alternativen (Campstar, Vanstar, T6.1, Crosscamp, Campster, Transit)