ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W220 5-Gang Getriebe Probleme

W220 5-Gang Getriebe Probleme

Themenstarteram 4. Februar 2008 um 18:49

Hallo Motor-Talker,

ich beabachte bei meinem S500 folgendes: Ist der Motor kalt, schaltet das Getriebe im Schiebebetrieb extrem verspätet zurück, also wenn ich bergab manuell den maximal möglichen Gang begrenze. Dies beobachte ich insbesondere vom 3. in den 2. Gang. Einen Ölwechsel habe ich bei 70 tkm machen lassen. Aktueller km Stand ist 85 tkm.

Hat jemand ein ähnliches Problem bereits gelöst oder was sind eure Empfehlungen? Oder ist das etwa normal?

Gruß

Udo

Ähnliche Themen
16 Antworten

Wurde der Ölwechsel nach der Methode von Tim Eckart gemacht??

Es ja bekannt das ein gewöhnlicher Ölwechsel NICHTS bringt!!!!

am 4. Februar 2008 um 23:43

Zitat:

Original geschrieben von mudalgd

Hallo Motor-Talker,

ich beabachte bei meinem S500 folgendes: Ist der Motor kalt, schaltet das Getriebe im Schiebebetrieb extrem verspätet zurück, also wenn ich bergab manuell den maximal möglichen Gang begrenze. Dies beobachte ich insbesondere vom 3. in den 2. Gang. Einen Ölwechsel habe ich bei 70 tkm machen lassen. Aktueller km Stand ist 85 tkm.

Hat jemand ein ähnliches Problem bereits gelöst oder was sind eure Empfehlungen? Oder ist das etwa normal?

Gruß

Udo

im kalten zustand ist das doch normal, damit die kats schneller auf temperatur gebracht werden. oder habe ich das falsch in erinnerung?

Ist normal . Bei kaltem Motor wird später geschaltet um den KAT schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen!

Themenstarteram 5. Februar 2008 um 7:00

Freunde,

es geht nicht um das Hochschalten. Soweit ich weiß ist der Wechsel nicht nach der Eckartschen Methode gemacht worden. Das ist ja grad mein Problem. Soll ich 15 tkm später nochmal einen Wechsel machen lassen nach der Eckartschen Methode, der dann eventuell das Problem auch nicht behebt? Daher überhaupt diese Anfrage. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die geforderten 250,- € (Taxi Werkstatt, bei MB 400,- bis 500,-€) sinnvoll anlege.

Gruß

Udo

Moin Udo,

 

wenn Du eher der gelassene Autofahrer bist, der Wagen nicht

häufig im Anhängerbetrieb fährt und Du nichts an der Automatik

zu beklagen hast, dann sollte bei 70 tkm auch ein klasischer

Wechel ausreichen. Spätestens beim nächsten Mal wäre dann aber

die Spülung sinnvoll. Dass der Wechsel ohne Spülen gar nichts

bringt ist nicht richtig. Die Spülung bringt eben mehr, zumal wenns

schon erste Nickeligkeiten der Automatik gibt. Mir hat man empfohlen:

Wechsel bei 60 tkm und Spülung bei 120 tkm. Ich bin aber dennoch auch

noch unschlüssig, ob ich doch bei 60 spülen lasse.

Ansonsten ist die Frage doch beantwortet gewesen:

Bei kaltem Motor versucht das GST die Drehzahl weiter oben

zu halten, damit der Abgastemperatur hoch geht. Also spät

raufschalten und - Überraschung - später Runterschalten.

Klingt für mich schlüssig.

 

Grüße

Christian

 

 

Warum wechselt Ihr überhaupt das Getriebeöl? Meiner hat jetzt 135.000km drauf und schaltet wie "Butter". Noch nie wurde ein Wechsel gemacht oder von MB empfohlen und im Serviceheft habe ich auch nichts dergleichen gefunden

Hallo?

 

Alle 60 tkm Wechsel des Automatikgetriebeöls. Von MB

als Service empfohlen. Du hast noch das Scheckheft, dass

dem Getriebe die sagenumwobene "lebenslange" Ölfüllung

zuspricht. Das hat MB doch zwischenzeitlich geändert, soweit ich weiß.

Wenn Du bei 135tkm noch die erste Füllung hast, dann

würde ich Dir ganz dringend zu einer Spülung

raten - und das sehen sicher viele hier genauso.

Die Automatik dürfte dann entscheidend länger leben.

Was natürlich nicht heißen soll, dass es auch mal

Fälle gibt, in denen eine Automatik 200 tkm ohne Wechsel

und Probleme überlebt.

Im Falle einer Spülung drauf auchten, dass die Werkstatt auch

wirklich über das Spülsystem verfügt und sich damit auskennt.

Siehe dazu auch www.automatikoelwechselsystem.de

Da kannst Du auch schauen, welche die nächstgelegene

Werkstatt mit dem System ist.

Letztlich muss das natürlich jeder für sich entscheiden.

 

Grüße

Christian

 

Witzige Wendung. Ich habe nach euren Einlassungen mal bei meinem MB-Shop nachgefragt was die so sagen. Dort gibt es eine offizielle Meinung die sagt laut MB-Empfehlung sollte nach 60.000km das Getriebeöl einmal getauscht werden, auch bei den Wagen die von Anfang an eine Lebensdauerfüllung hatten. Danach ist es nicht mehr nötig zu wechseln. Die technische Empfehlung des Meisters ist aber, so alle 60.000 km einen Wechsel vorzunehmen, Spülung nur bei Problemen.

Ich habe einen mit "Lebensdauerfüllung". Auf Nachfrage ob evt. der Vorbesitzer bei 60.000km einen Wechsel vorgenommen hat (ich habe den Wagen mit 67.000km gekauft), kam heraus, dass im Rahmen einer von mir reklamierten Undichtigkeit an der Durchführung der elektrischen Steuerleitungen in das Getriebe, ein kompleter Ölwechsel mit 9,5 litern (?) gemacht wurde und zwar bei 68.000km. Gesagt wurde mir das damals nicht. Da es aber in der GWL war und wahrscheinlich die MB-Zentrale zahlt, waren die Jungs recht großzügig.

Zum x-ten Mal:

Ein normaler Ölwechsel sieht so aus:

Ölwanne runter, in dieser befinden sich ca. 3 Liter, neuer Filter montiert.

Wanne drauf. Öl auffüllen fertig.

Im Wandler, Kühler und den Leitungen sind ca. 4,5 Liter!!!!!!!!

Von 7,5 Liter gesamt wurden also nur 3 ausgetauscht.

Wie soll das etwas bringen........ist doch selbsterklärend....

...aber immerhin bringt es der Werstatt Umsatz!!!!!!

In Amiland übrigens ein alter Hut. Empfohlen alle 30.000 miles, das sind

(mal 1,609) 48270 km. Und hier dikutieren wir ob alle 60.000 oder nicht...

in Amiland ist so ein tolles Lifetimeöl natürlich noch nicht verfügbar. Die sind noch

nicht so weit. Ne is schon klar.

http://www.bgfindashop.com/bgservices/transmission.htm

http://www.aa1car.com/library/2004/bf100456.htm

http://newcarbuyingguide.com/index.php/news/main/3599/event=view

und die Automatic Transmission Flush Machine´s werden nur verkauft

weil sie keiner braucht.

http://www.mightyautoparts.com/products/products_vs7_machines.html

http://www.engineflush.com/pages/trans.html

hallo

wie funktioniert ein ölwechwel nach der methode eckert?

bei meinem 220cdi wurde das öl abgelassen und währenddessen ist der motor gelaufen und alle gänge wurden am stand 1x durchgeschaltet. so hat es angeblich den rest des öl rausgedrückt...

wie macht das denn der eckert?

peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.

wie macht das denn der eckert?

Hallo Peter,

ca. 15 Postings in der Threadübersicht scrollen hätten dich zu folgendem Thread gebracht: Klick

Weitere Infos gibt es hier: http://automatikoelwechselsystem.de/ (Link war auch schon im diesem Thread)

Und sonst bitte die Sufu (Suchfunktion) benutzen. Unter "Tim Eckart" findest du säckeweise Threads.

sorry, ja du hast recht!

danke dennoch für die info!

naja dann ist das was bei mir gemacht wurde wohl ziehmlich schädlich für das getriebe...!??

am 2. März 2008 um 10:39

Besitze einen 300SL - R 129 mit inzwischen fast 170.000 km und 4-Gang-Automatik sowie einen S 320 - W 220 mit gut 120.000 km.

Getriebe schalten butterweich, ein Öl-Wechsel wurde bisher nicht gemacht.

Der Meister erklärt anhand Sichtprüfung und Farbe des Öls regelmäßig, ein Wechsel sei nicht nötig.

Ich verlasse mich auf diese Aussage.

Sicherlich können Fahrzeuge anderer Kunden aufgrund deren Fahrverhalten oder technischer Mängel zu abweichenden Erkenntnissen kommen (bin selber kein Beschleunigungs- oder Hochgeschwindigkeitsfan).

Früher in jungen Jahren als Student fuhren wir alles Fahrzeuge (... mit Schaltgetrieben) mit hohen Laufleistungen. Auch das Golf1-Cabriolet meines Sohnes hat inzwischen über 200.000 km gelaufen. Getriebeölstand wird zwar bei den Inspektionsterminen geprüft, ein Wechsel wurde nie als notwendig/sinnvoll empfohlen.

Mit freundlichem Gruß

Axel

 

 

Hallo Caravelle,

 

Menschen, die Ölqualität durch Beschau definieren können, die

können häufig auch in Kristallkugeln und Kaffeesatz erstaunliche

Dinge sehen :D

Die Schaltgetriebe sind übrigens nicht relevant, denn hast Du schon

mal eines mit einer Wandlerüberbrückungskupplung gesehen?

Deine Getriebe laufen und laufen. Du schreibst ja selbst,

dass Du eher schonend mit Ihnen umgehst. Aber was sagt uns das?

Wenn jemand dreißig Jahre ohne Sicherheitsgurt gefahren ist und

Ihm ist nie etwas passierte. Heißt das dann, dass der Gurt tatsächlich

keine zusätzliche Sicherheit bringt?

Und die Moral von der Geschichte?

Wer die Spülung für Überflüssig hält, der sollte sie einfach

nicht ausführen lassen.

Da würde ich in jedem Falle zustimmen.

 

Grüße

Christian

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W220 5-Gang Getriebe Probleme