ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. W213 Motorölstand zu hoch, dann wieder ok?

W213 Motorölstand zu hoch, dann wieder ok?

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 5. Februar 2021 um 7:47

Guten Tag zusammen

Hatte gestern den kleinen Service machen müssen. KM stand ca. 95'000. Es wurden genau 6 Liter öl nachgefüllt.

Sobald das Auto auf 90 grad hoch kommt wird zuerst zu viel öl angezeigt. Nachdem ich ca. 20 km gefahren bin wird dann der Ölstand als ok angezeigt und zwar auf Max.(maximum was erlaubt ist).

Beim letzten Service hatte ich genau dasselbe Problem. wir haben dann jeweils je 100 ml runter gelassen und das ca. 4x. bis die Fehlermeldung nicht mehr kam. Da war es dann aber so dass das Auto nachdem es auf 90 grad hoch kam das es zuerst auf Max.(max was erlaubt ist) angezeigt hat und nach ca. 20km auf min. was erlaubt ist.

Vorgeschrieben wird 6 liter nachzufüllen bei einem 220d also bin ich letztes jahr mit ca. 5,5 liter gefahren das es keine Fehelrmeldung anzeigt.

Meine Angst ist eifnach das ich mit zu wenig Öl fahre. Kann es sein das der Messsensor defekt ist?

Warum wird zuerst zu viel und dann ok angezeigt? Eigentlich sollte es doch andersrum sein. Zuerst ok und dann zu viel weil sich das Öl ja einbisschen ausdehnt wenn es warm wird?

Ich danke euch im Voraus und wünsche ein schönes Wochenende.

LG

Ähnliche Themen
26 Antworten

Weil die Messung auf deutsch gesagt für den Arsch ist. Hier gibt es schon unzählige Beiträge zu diesem Thema. Ich halte es auch so wie du. Bei minimalen Ölstand würde ich nicht mehr fahren. Wenn du dann 300 ml nachfüllst und den Motor ordentlich durchwärmst, kann es zu dieser Meldung „Öl ablassen“ kommen. Wenn du dann am nächsten Tag die gleiche Messung machst, steht plötzlich wieder 0,5 L bis zum Max nachfüllen. Alles sinnlos. Deshalb ignoriere ich den Hinweis „ablassen“ bis auf weiteres.

Wenn es nur 100-300ml Ok, wenn es MEHR ist sollte man ablassen, damit die Kurbelwelle nicht das Oel aufschaeumt und es somit die Schmierwirkung verliert !

Die Frage ist ja auch ob wirklich alles Öl abgelaufenen,ansonsten sind die im Motor noch vorhandenen Restmengen ausreichen das bei rund 250ml Restöl dann zuviel drin ist.

Hat sich MB mit dem Verzicht auf den Einbau des Ölpeilstabes tatsächlich soviel Kosten erspart, daß all diese Überlegungen jetzt notwendig sind?????????????????? Ola Källenius ist offenbar kein Automensch. bei dem fließt kein Tropfen Benzin im Blut.

Das ist völlig normal beim W/S213. Wahrscheinlich wurde das Öl abgelassen, ohne den Motor warmlaufen zu lassen. Wenn man den Service beim :) machen lässt, wissen die das eigentlich. Du hast wahrscheinlich ca 150-250ml zu viel Öl drin, im Kaltzustand wird der Füllstandsensor entsprechend aktiviert... grundsätzlich erstmal besser als zu wenig Öl. Fürs nächste Mal merken. Ich merke es an der App: Zündung an (=Motor läuft), dann verändert sich der Standort (=kurzes Warmfahren und nicht Warmlaufen lassen). Kann man prima tracken heutzutage... ich habe die Werkstatt auch schon mal darauf angesprochen, dass über Nacht die Zündung an war und als ich ihn am Morgen abgeholt hatte, war der Batteriestand kritisch... es wird einfach immer noch geschlampt oder ganz einfach Bequemlichkeit und/oder menschliches Versagen. Absicht wollen wir mal nicht unterstellen.

Zitat:

@blechmauernfan schrieb am 5. Februar 2021 um 10:21:23 Uhr:

Hat sich MB mit dem Verzicht auf den Einbau des Ölpeilstabes tatsächlich soviel Kosten erspart, daß all diese Überlegungen jetzt notwendig sind??????????????????

wie man‘s sieht..

War ja alles schon mal da :-((

Warum wurde der Peilstab wohl wieder eingeführt??

Das der jetzt wieder abgeschafft wurde, ist entweder die „Konzern-Automatik“ geschuldet [leider nicht auf MB beschränkt; jeder, der neu kommt, MUSS was ändern; im Zweifel „egal was“! Tätigkeits-Fleiß-Nachweis und so ...

Weil... Er ist ja jetzt der „Bescheid-Wisser und muß „den Alten“ mal zeigen, warum er das jetzt geworden ist.

(Aber diese Diskussion betrifft sowieso einen Nebenschauplatz, wenn man weiß, daß unter „Insidern“ schon vor 20 Jahren diskutiert wurde, Pkw mit „Lebenszeit-Öl-Füllungen“ in Verbindung mit Feinststoff-Filtern zu versehen und „die Haube zuzuschweißen“. Der einzige Grund, das nicht zu machen und die werte Kundschaft via Garantie-Bedingen zum jährlichen Erscheinen beim freundlichen zu bewegen, ist daß dann ein, wenn nicht der, Umsatz- und Kunden-Kontakt-Bringer für die Werkstatt entfällt und die dann keine Existenzgrundlage mehr hat.)} Abgesehen davon müssten fantastillarden Liter voll funktionsfähigem Motoröl nicht der frühzeitigen Entsorgung zugeführt werden.

oder ...wenn man trotz der vorhandenen Erfahrungen den Peilstab wieder durch „lustige Meldungen“ in der App und im Bord-System ersetzt und die Möglichkeit der Selbst-Kontrolle abschafft, kann man auch sicher davon ausgehen, daß der Kontakt zu zumindest einem Teil der Kunden wieder intensiver wird:-)

Oder?

Nobody is perfect...

 

Lebenszeit Oelfullung is Schwachsinn. Die Molekuehlketten brechen auseinander mit der Zeit, das kann auch ein Feinfilter nicht richten... Somit verliert das Oel seine Schmierwirkung...

Gebe ich dir teilweise recht; könnte aber z. B. durch Additiv-Zugabe für „verbrauchte Mengen“ ausgeglichen werden. Die Frage wird sich aber für die kommenden E-Generationen sowieso erübrigen. Wird spannend, wovon die Werkstätten dann überleben. Verschleiß wird sich wohl auf Radlager beschränken, wenn erst mal jeder auch noch mit Rekupertion und Retarder bremst.

Ob dann Batterie-Wasser-Wechsel für 30 €/ltr. ins Angebot kommt?

Zitat:

@blechmauernfan schrieb am 5. Februar 2021 um 10:21:23 Uhr:

Hat sich MB mit dem Verzicht auf den Einbau des Ölpeilstabes tatsächlich soviel Kosten erspart, daß all diese Überlegungen jetzt notwendig sind?????????????????? Ola Källenius ist offenbar kein Automensch. bei dem fließt kein Tropfen Benzin im Blut.

Der OM654 kam 2016 auf den Markt, Ola Källenius ist seit Mai 2019 am Ruder.

Wozu soll bei Källenius Benzin im Blut fließen? Die Zukunft ist elektrisch!

Egal, wer es zu verantworten hat, diese beschissene Ölmessung ist eines Mercedes nicht würdig. Genauso wie die viel zu schwachen Türaufsteller. Die sind beim Mini meiner Frau (und eigentlich allen anderen Autos, die ich gefahren bin) viel besser.

Die beiden oben genannten Mängel sind eigentlich unglaublich lächerlich.

Tuerschaniere kann man auf Kulanz/Garantie gegen bessere wechseln lassen !

Hab ich machen lassen. Ist bisschen besser, aber wenn das Auto bergauf geparkt ist, muss man immer noch aufpassen.

Stört mich nicht wirklich, wenn die Türen leicht aus der Rastung fallen. Man sollte die Tür sowieso festhalten. Ich erfreue mich vielmehr daran, wie leicht sie ins Schloss fallen, ohne blechern zu klingen.

Mich stört das gewaltig. Auto ist bergauf geparkt, Du willst aussteigen und mit der rechten Hand z.B. noch das Handy aus dem Auto nehmen. Mit der linken Hand musst Du dann die Tür aufgedrückt halten, damit sie Dir nicht gegen die Beine fällt. Sorry, das ist richtig Scheiße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. W213 Motorölstand zu hoch, dann wieder ok?