ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W212 Fächerdüse mit Heizung Frontscheibe verstopft -- reinigen statt kompletten Satz kaufen?

W212 Fächerdüse mit Heizung Frontscheibe verstopft -- reinigen statt kompletten Satz kaufen?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 1. Januar 2018 um 21:55

Hallo,

da ich oft von Forenbeiträgen profitiere möchte ich jetzt mal was zurückgeben.

Alles was ich zu verstopften Fächerdüsen bisher gefunden habe, war der Austausch des kompletten Schlauch/Düsen/Heizungssatzes für viel Geld.

Hier ist eine Lösung: (Etwas Aufwand, aber wirksam und Preiswert)

1) Scheibenwischerarme abbbauen ( Muttern entfernen und dann mit Abzieher abziehen)

2) Dübelschrauben der Plastikabdeckung entfernen

3) Abdeckung mit den 3 Düsen und Schläuchen herausnehmen und umdrehen.

4) betroffene Düse herausklipsen

jetzt kommt der Trick :

Jede Düse hat ein Rückschlagventil, welches in die Düse von hinten eingeklipst ist. Dieses Ventil verstopft und ist durch die Düse von vorne nicht zu reinigen!

Das Ventil ist nur herauszunehmen, wenn der Heizdraht herausgenommen wird.

Also:

5) am Ende der Schläuche, hinter der Beifahrerdüse die zwei Kabel im Schlauch durchschneiden. Dazu Schlauch vom Endstück abziehen.

6) Kabel aus Düse Ziehen

7) Rückschlagventil herausklipsen und reinigen

8) O-Ring mit Silikonfett einstreichen

9) Ventil einbauen

10) dünne Isolierschläuche über jedes Kabel führen

11) Kabel wieder durch Ventil führen und an den Enden zusammenlöten

12) Isolierschläuche über Lötstelle schieben und zur Isolierung mit Silikon füllen

13) alles wieder zusammenbauen ------- viel Geld gespart

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 1. Januar 2018 um 21:55

Hallo,

da ich oft von Forenbeiträgen profitiere möchte ich jetzt mal was zurückgeben.

Alles was ich zu verstopften Fächerdüsen bisher gefunden habe, war der Austausch des kompletten Schlauch/Düsen/Heizungssatzes für viel Geld.

Hier ist eine Lösung: (Etwas Aufwand, aber wirksam und Preiswert)

1) Scheibenwischerarme abbbauen ( Muttern entfernen und dann mit Abzieher abziehen)

2) Dübelschrauben der Plastikabdeckung entfernen

3) Abdeckung mit den 3 Düsen und Schläuchen herausnehmen und umdrehen.

4) betroffene Düse herausklipsen

jetzt kommt der Trick :

Jede Düse hat ein Rückschlagventil, welches in die Düse von hinten eingeklipst ist. Dieses Ventil verstopft und ist durch die Düse von vorne nicht zu reinigen!

Das Ventil ist nur herauszunehmen, wenn der Heizdraht herausgenommen wird.

Also:

5) am Ende der Schläuche, hinter der Beifahrerdüse die zwei Kabel im Schlauch durchschneiden. Dazu Schlauch vom Endstück abziehen.

6) Kabel aus Düse Ziehen

7) Rückschlagventil herausklipsen und reinigen

8) O-Ring mit Silikonfett einstreichen

9) Ventil einbauen

10) dünne Isolierschläuche über jedes Kabel führen

11) Kabel wieder durch Ventil führen und an den Enden zusammenlöten

12) Isolierschläuche über Lötstelle schieben und zur Isolierung mit Silikon füllen

13) alles wieder zusammenbauen ------- viel Geld gespart

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Wenn er (der Vorbesitzer) in einer Gegend mit sehr Kalkhaltigem Wasser wohnt,kann das schon mal passieren über die Jahre......

Verstopfte Düsen kenne ich seit ich den Führerschein habe. Früher bzw bei anderen Herstellern hilft/half dann eine Stecknadel.

Ich habe die Tage ohnehin eine A1 (1,3,4) Inspektion und heute Mal ein Angebot unter Berücksichtigung der 20% angefragt.

Ich melde mich.

@migoela: Da magst Du mit Deiner Vermutung recht haben. Kalkhaltiges Wasser hat ja auch so seine Tücken.

Wünsche Dir einen sonnigen Tag !!! :):cool:

@BeOCeka

Stimmt! Ich erinnere mich jetzt wieder an meinen ersten Wagen.

Es war ein Polo (Audi 50) Bj. 1977.

Der hatte auch mal verstopfte Düsen, an denen ich den Stecknadeltrick anwenden konnte.

Bin gespannt, was Dein Freundlicher Dir anbietet?!?

Genieß die Sonne, wenn Du kannst! :):cool:

Links- und Rechts-Lenker, lol, bin erst gar nicht drauf gekommen

A212 860 08 92 für LHD

A212 860 10 92 für RHD

Hallo ins Forum,

Zitat:

@migoela schrieb am 5. August 2020 um 11:48:06 Uhr:

Wenn er (der Vorbesitzer) in einer Gegend mit sehr Kalkhaltigem Wasser wohnt,kann das schon mal passieren über die Jahre......

kann auch passieren, wenn man nicht zueinander passende Reinigungsmittel verwendet. Da kann es zur Bildung von Ausflockungen kommen, die u.U. so eine Dichte haben, dass sie die engen Fächerdüsen zusetzen können. Von daher immer schauen, dass man a) Mittel verwendet, die für Fächerdüsen geeignet sind und b) beim Wechsel des Mittels immer der Behälter möglichst leer ist, um eventuelle Reaktionen der Mittel zu vermeiden.

Viele Grüße

Peter

Der Schlauch mit Düsen 52 netto, der Einbau 128 netto (14 AW) bei meinem Mercedes Partner.

@212059

Vor allen Dingen keine Billigheimer - Zusätze verwenden ala netto/norma/lidl etc. für 3,99€/5 Liter !

Ich schwöre auf Sonax - kostet halt was mehr (ungefähr das 3fache - aber wie lange hält so ein 5 Liter Kanister !!!) - und bei meinen ganzen Fahrzeugen noch nie irgendwelche Probleme gehabt.

@migoela

Ich mach das auch so. Schon seit Jahren nur Sonax. Das weiß man, was man hat. Guten Abend! :)

@BeOCeka

Schönen Dank für die Preisinfo!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W212 Fächerdüse mit Heizung Frontscheibe verstopft -- reinigen statt kompletten Satz kaufen?