ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W212 E 350 CGI: Bordspannung schwankt

W212 E 350 CGI: Bordspannung schwankt

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 11. Juni 2017 um 11:10

Nach einer Stunde im Auto mit Radio und Beleuchtung an ist die Batterie leer geworden und das Auto startete nicht. Nach der Starthilfe ging es wieder und ich konnte nach Hause fahren. In der Nacht habe ich die Batterie mit Ladegerät aufgeladen. Nach der Ladung war die Spannung der Batterie bei ca. 12,5 Volt. Nach ein paar Tagen habe ich allerdings gemerkt,dass das Anlassen schwierig ging. Das Auto fährt viele Kurzstrecken, aber in diesen Tagen zwischen Aufladen mit Ladegerät und der Feststellung, dass das Anlassen schwieriger wird, habe ich auch mehrmals längere Strecken gefahren. Meine Vermutung ist, dass mit der Lichtmaschine oder mit dem Regler, etwas nicht stimmt. Ich habe die Spannung an der Lichtmaschine gemessen, sie ist bei knapp 12 Volt. Bei der Überwachung der Spannung an dem Kombiinstrument habe ich folgendes festgestellt: vor dem Anlassen liegt die Spannung bei 12,5 Volt, beim Starten knapp unter 12 Volt und während der Fahrt bei ca. 12,5-12,6 Volt. Während der Fahrt ist mir auch aufgefallen, dass wenn ich vom Gas gehe, geht die Spannung für eine Weile auf 14,6-14,8 Volt und danach wieder auf 12,6 Volt.

Nun möchte ich gern wissen, ob dieses Verhalten der Bordspannung normal ist oder muss die Bordspannung immer stabil bleiben? Und wenn sie stabil sein soll, wie hoch muss die Spannung sein?

Beste Antwort im Thema

Präzise Messungen werden ausschließlich im Motorraum an den Start-Hilfs-Punkten vorgenommen.

Geeignet ist dazu jedes einfache Multimeter (siehe Foto)

Alle anderen Versuche über das "Geheimmenü" im Kombiinstrument ergeben meist "Mondwerte".

 

p.s.: ... ein vollgeladener Akku (ganz gleich ob mit LiMa während Fahrt oder mit belieb. Ladegerät im abgestellten Zustand geladen, ergibt mind. 12,80 V bis 13,0 Volt.

Bei ungenutztem Fahrzeug muß ein intakter Akku diese Spannung wenigstens mit nicht weniger als 12,70 Volt eine ganze Woche lang halten. (Notbehelf zur Akkuprüfung ! )

Um einen Akku im Ruhezustand nicht noch zu belasten, sollten wenigstens alle Türen & Klappen (außer Motorhaube) geschlossen sein ... Zündschlüssel abgezogen und keinerlei Verbraucher aktiv sein.

Hohe Spannungs-Schwankungen sind durch das Lademanagment während der Fahrt besonders bei

Start/Stopp-Systemen völlig normal

+5
24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallo Andrej,

Ich bin zwar kein Autoelektriker,aber normalerweise sollten sich die "Stromabnehmer " nach einer gewissen Zeit automatisch abschalten ( ca.halbe Stunde glaube ich ),so dass die Batterie keine Unterspannung bekommt und das Auto sich auf jeden Fall starten lässt !!!

Ich denke mal,Du hast nur die Zündung angehabt.

Das dürfte normalerweise schon gar nicht passieren !

Da ist was "faul" !

Das war lediglich zur Info,aber ich gebe mal ab an unsere Fachmänner/Frauen.

 

Gruß Michael

Präzise Messungen werden ausschließlich im Motorraum an den Start-Hilfs-Punkten vorgenommen.

Geeignet ist dazu jedes einfache Multimeter (siehe Foto)

Alle anderen Versuche über das "Geheimmenü" im Kombiinstrument ergeben meist "Mondwerte".

 

p.s.: ... ein vollgeladener Akku (ganz gleich ob mit LiMa während Fahrt oder mit belieb. Ladegerät im abgestellten Zustand geladen, ergibt mind. 12,80 V bis 13,0 Volt.

Bei ungenutztem Fahrzeug muß ein intakter Akku diese Spannung wenigstens mit nicht weniger als 12,70 Volt eine ganze Woche lang halten. (Notbehelf zur Akkuprüfung ! )

Um einen Akku im Ruhezustand nicht noch zu belasten, sollten wenigstens alle Türen & Klappen (außer Motorhaube) geschlossen sein ... Zündschlüssel abgezogen und keinerlei Verbraucher aktiv sein.

Hohe Spannungs-Schwankungen sind durch das Lademanagment während der Fahrt besonders bei

Start/Stopp-Systemen völlig normal

Bildschirmfoto-2017-06-11-um-16-44-57
Bildschirmfoto-2017-06-11-um-16-45-20
Bildschirmfoto-2017-06-11-um-16-45-45
+5

Zitat:

@Pahul schrieb am 11. Juni 2017 um 17:09:40 Uhr:

Präzise Messungen werden ausschließlich im Motorraum an den Start-Hilfs-Punkten vorgenommen.

Geeignet ist dazu jedes einfache Multimeter (siehe Foto)

Alle anderen Versuche über das "Geheimmenü" im Kombiinstrument ergeben meist "Mondwerte".

Pahul, das solltest Du nach vielen anderen Beiträgen/Diskussionen doch besser wissen.

Die Anzeige im KI ist das gleiche was man gleichzeitig an den Start-Hilfs-Punkten misst.

Über Nacht aufladen heißt nicht, dass die Batterie voll ist. Wie viel Ampere kann der Lader?

Durch die Tiefentladung - Motor war nicht zu starten - kann die Batterie einen Schaden genomme haben.

Wie alt ist die Batterie?

Es gibt schon genug Themen zur Batterie.

https://www.youtube.com/edit?o=U&video_id=mwEoXtgeWAw

 

Zur Eröffnungsfrage von Andrej ... die genannten Meßwerte bei lfnd. Lima lassen auf ein völlig intaktes Lademanagment schließen.

Genauer geprüft werden, sollte dein Starter-Akku - wie trebor schon anfragte ... Alter unbekannt ?

Die tatsächl. verbliebene Restkap. vom voll aufgel. Akku kann entweder die Fachwerkstatt oder priv. ein hochwertiges Ladegerät ausweisen.

@trebor,

Recht hast du ... die Meßwerte vom KI stimmen 1:1 mit den Starthilfspunkten überein.

Sie sind aber nur brauchbar bei lfnd. Lima - ansonsten liegt der Laststrom vom Fahrzeug (BUS-S.) zw.

- 12 Amp. bis - 9 A absinkend und lassen selbst den 100 % geladenen intakten Starter-Akku auf 12,45 Volt "zusammenbrechen".

Fazit:

Akku-Ruhespannung messen nur bei

- abgezogenen Zündschlüssel

- geschlossenen Türen

- nach mind. 15 min. Wartezeit

an den Start-Hilfskont. im Motorraum mittels Multimeter.

Bildschirmfoto-2016-04-03-um-07-38-35
Bildschirmfoto-2016-04-03-um-07-39-27-kopie
Bildschirmfoto-2017-04-06-um-05-37-58
Themenstarteram 15. Juni 2017 um 18:52

Batterie ist ca. 3 Jahre alt. Der Wagen fährt überwiegend Kurzstrecken. Tiefentladung gab es keine, da die üblichen Verbraucher wie Fensterheber, elektrische Sitzverstellung , etc. funktioniert haben. Die Batterie ist aber wohl sehr günstig gewesen. Nun überlege ich als erstes die Batterie auszutauschen. Worauf soll ich bei der Auswahl achten? Start-Stop hat der Wagen nicht.

Wie lange und mit welchem Ladegerät (max. Ladestrom) wurde geladen? Evtl. ist die Batterie gar nicht voll geladen. Welche Batterie ist jetzt eingebaut?

Ohne S/S geht auch eine 80-95Ah Nass-Batterie (flüssig). Würde mich schlau machen was da original eingebaut war.

Wobei ich wegen dem Lademanagement mit dem Entladen/Laden eine AGM nehmen würde. Die sind da robuster.

 

Edit: eine AGM-Batterie hat bei gleicher Kapazität eine höhere Startleistung (weniger Innenwiderstand) und sollte theoretisch dadurch länger halten.

Lange Rede ... kurzer Sinn:

https://basba.de/...art-stop-plus-agm-58090-f21-12-volt-80-ah.html?...

p.s.: ... schön aufladen und rein damit und der Ärger ist vergessen.

Bildschirmfoto-2017-03-21-um-07-53-49

Zitat:

@AndrejFrechen schrieb am 11. Juni 2017 um 13:10:29 Uhr:

Nach einer Stunde im Auto mit Radio und Beleuchtung an ist die Batterie leer geworden und das Auto startete nicht. Nach der Starthilfe ging es wieder und ich konnte nach Hause fahren. In der Nacht habe ich die Batterie mit Ladegerät aufgeladen. Nach der Ladung war die Spannung der Batterie bei ca. 12,5 Volt. Nach ein paar Tagen habe ich allerdings gemerkt,dass das Anlassen schwierig ging. Das Auto fährt viele Kurzstrecken, aber in diesen Tagen zwischen Aufladen mit Ladegerät und der Feststellung, dass das Anlassen schwieriger wird, habe ich auch mehrmals längere Strecken gefahren. Meine Vermutung ist, dass mit der Lichtmaschine oder mit dem Regler, etwas nicht stimmt. Ich habe die Spannung an der Lichtmaschine gemessen, sie ist bei knapp 12 Volt. Bei der Überwachung der Spannung an dem Kombiinstrument habe ich folgendes festgestellt: vor dem Anlassen liegt die Spannung bei 12,5 Volt, beim Starten knapp unter 12 Volt und während der Fahrt bei ca. 12,5-12,6 Volt. Während der Fahrt ist mir auch aufgefallen, dass wenn ich vom Gas gehe, geht die Spannung für eine Weile auf 14,6-14,8 Volt und danach wieder auf 12,6 Volt.

Nun möchte ich gern wissen, ob dieses Verhalten der Bordspannung normal ist oder muss die Bordspannung immer stabil bleiben? Und wenn sie stabil sein soll, wie hoch muss die Spannung sein?

Dieses Verhalten ist normal bei einer fast aufgeladenen Batterie, weil das Energiemanagement das Laden hauptsächlich im Schubbetrieb erlaubt, um Sprit zu sparen: Blue Efficiency.

Wenn das Auto trotz frisch geladener Batterie schlecht startet, würde ich auf eine defekte Batterie als erstes tippen.

Zitat:

@AndrejFrechen schrieb am 15. Juni 2017 um 20:52:47 Uhr:

Batterie ist ca. 3 Jahre alt. Der Wagen fährt überwiegend Kurzstrecken. Tiefentladung gab es keine, da die üblichen Verbraucher wie Fensterheber, elektrische Sitzverstellung , etc. funktioniert haben. Die Batterie ist aber wohl sehr günstig gewesen. Nun überlege ich als erstes die Batterie auszutauschen. Worauf soll ich bei der Auswahl achten? Start-Stop hat der Wagen nicht.

Das Problem hatte ich auch mit einer günstigen Batterie und BlueEfficiency: die günstigen Batterien vertragen die viel höhere Anzahl der Ladezyklen nicht gut. Meine ging nach 1,5 Jahren kaputt. Daher nimm eine AGM-Batterie von einem Markenhersteller (es gibt m.M.n. nur zwei große Hersteller). Für diese Batterie brauchst du auch ein AGM-Ladegerät, fallst du mal manuell laden möchtest (normalerweise nicht mehr nötig).

Zitat:

Für diese Batterie brauchst du auch ein AGM-Ladegerät

...ist nicht tot zu kriegen

Themenstarteram 18. Juni 2017 um 10:31

Danke an alle für die hilfreiche Antworten und reichlich nützliche Informationen, was mein Problem angeht. Nach dem letzten Aufladen der alten Batterie habe ich die Lichtmaschine nochmal getestet und sie hat volle Ladeleistung gezeigt. Ich werde nun die Batterie gegen eine Varta Silver Dynamic AGM 12V 80Ah F21 austauschen und falls nötig wird sie mit CTEK 56-308 MXS 5.0 Test und Ladegerät geladen.

Das Problem der öfter leeren Batterie hatte ich in Verbindung mit der damals noch bestellten Standheizung. Die bekam das Auto im Winter nicht warm, dafür war die Batterie beim Starten leer. Der Hintergrund ist das "Batteriemanagement" seit einigen Jahren, das die Batterie immer nur max. zu 80% lädt, also höheren Ladestrom ab irgendwann abregelt.

Auch nächtliches Nachladen führt zu keiner Lösung, ab 80% wird die nicht mehr geladen.

Bitte korrigiert mich, wenn ich das bei meinen letzten E's falsch interpretiert haben sollte. Seit 3 Jahren bestelle ich keine Standheizung mehr, dafür brauche ich auch keinen ADAC.

Um die riesengroßen Schwankungen im Bordsystem mal zu verdeutlichen ... hier paar Beispiele:

p.s.:

Womit hier gemessen wird, ist völlig ohne Belang ... entweder mittels Stedo-Voltmeter & roter Stromzange oder mittels Fahrzeugdaten im KI.

Den allergrößten Einfluß hat immer die Akku-Temp. (als Folge der Außentemp.)

Der Otto-Normalo-Kraftfahrer bekommt von diesen Schwankungen überhaupt nix mit !!!

... außer, daß er nach wenigen Jahren seinen teilgeladenen -kräftig sulfatierten- und durch viel zu hohe Lade- und Entladeströme geschundenen Starterakku in die Tonne kloppt. :D

Bildschirmfoto-2018-05-06-um-17-05-45
Bildschirmfoto-2018-09-01-um-18-08-40
Bildschirmfoto-2018-09-04-um-08-55-33
+4

Ich habe noch die originale Batterie drin, nie Startschwierigkeiten, noch nie ein Ladegeät gesehen. Die Batterie ist jetzt fast 8 Jahre drin.

Radio geht im Sommer nach 35-40 min. aus, im Winter nach 15-20 min. also alles ok.

Pahul und trebor haben Recht, immer eine AGM Batterie einbauen, alles andere ist probieren was nichts bringt.

AtzeKalle

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W212 E 350 CGI: Bordspannung schwankt