ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 270 CDI kein Strom

W211 270 CDI kein Strom

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 24. November 2020 um 19:33

Hallo zusammen,

ich besitze einen E270 CDI Automatik Bj. 2003 und habe seit Freitag ein Problem. Am Freitag morgen hab ich versucht das Fahrzeug zu starten, jedoch zeigt es mir im KI folgendes an: Batterieschutz Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet. Nach einer Zeit zeigte er mir auch im KI Bremse defekt an und der Schlüssel ging dann später auch nicht mehr, somit war der komplette Strom weg. Am Nachmittag rief ich dann den ADAC und er hat erst auch gegrübelt und vieles versucht jedoch ohne Erfolg. Er meinte mir jedoch, dass die Batterie eigentlich noch ganz gut ist und es nicht an ihr liegt, auch war er der Meinung, dass die Lichtmaschine nicht das Problem ist. Nach vielen Versuchen hat er es dann geschafft den Motor zum starten zu bringen. Nach einer einstündigen Fahrt, die er mir empfohlen hat, um die Batterie laden zu lassen, hab ich während der Fahrt gemerkt, dass das Comand nicht funktioniert, der Rest funktionierte aber einwandfrei.

Bis heute funktionierte das Fahrzeug noch und der Motor startete jedes Mal ganz normal, bis auf das Comand das immernoch defekt ist. Heute Nachmittag nach dem Feierabend ging ich zum Auto und musste festellen, dass es wieder nicht ging. Die Schlüsselfunktion hat sich nach einer Zeit auch verabschiedet. Daraufhin kam ein guter Kollege, für eine Starthilfe, doch alles war erfolgslos. Während der Starthilfe, hatte ich mehrmals versucht, dass Fahrzeug zu starten, jedoch ging jedes mal beim Versuch des Startens der komplette Strom weg.

Meine Frage ist nun ob jemand mal ein ähnliches Problem hatte bzw. weiß was die Ursache dafür ist.

 

Danke im Voraus!

Ähnliche Themen
13 Antworten

Schön erklärt, aber alle wichtigen Informationen fehlen! So kann man dir nicht helfen.

Ich versuche dich mal auf den richtigen Weg zu bringen:

1. Wie alt ist der Akku?

2. welche Spannung liegt am Akku an?

3. Wie alt ist der Stützakku?

4. Welche Spannung liegt bei laufendem Motor an?

5. Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn ja, Protokoll hier posten

Themenstarteram 24. November 2020 um 19:44

Hallo, erstmal danke für die Antwort.

1. Die Batterie ist ca. 4 Jahre alt

2. Die Spannung liegt bei etwa 11.8 V

3. Die Stützbatterie ist nicht alt, die habe ich vor 2 Monaten ausgewechselt

4. Bei laufendem Motor ist die Spannung bei 12.8 - 12.9 V

5. Fehlerspeicher hab ich nicht ausgelesen

Vermute dein EZS (Zündschloss) ist am Arsch.

Diebstahlrelevantes Teil. Gibt’s nur beim Daimler. Mit Arbeitszeit ca 800 Euro.

Vorher kannst du die Diagnose selbst durchführen um Zeit und Geld im Sternpalast zu sparen: Kauf dir ein gebrauchtes mit Schlüssel und schließ das mal an nur um zu gucken ob der Schlüssel sich bis zur Stellung 2 drehen lässt. Starten wird das Auto nie damit weil die WFS nicht passt.

Wenn du dann bestätigt hast dass es damit immer geht weißt du was zu tun ist. Das gebrauchte gibst du zur Not zurück oder ich kaufe es dir ggf ab wenn der Preis stimmt. Schlüssel muss aber zu 100% zum EZS passen.

Themenstarteram 24. November 2020 um 19:50

Also die Theorie vom Typen vom ADAC war, dass irgendetwas dort Stromfrisst und dies das Problem ist.

12,9V bei laufendem Motor ist viel zu wenig. Entweder Generator defekt oder eine Verbindung vom Generator nicht richtig. Wenn du Schrauben kannst, hol den Regler raus und schau dir die Kohlen an. Wenn die verschlissen sind, neu und dann wieder Ladespannung kontrollieren. Diese muss bei um die 14V liegen.

Zitat:

@ayman2711 schrieb am 24. November 2020 um 20:44:51 Uhr:

Hallo, erstmal danke für die Antwort.

1. Die Batterie ist ca. 4 Jahre alt

2. Die Spannung liegt bei etwa 11.8 V

3. Die Stützbatterie ist nicht alt, die habe ich vor 2 Monaten ausgewechselt

4. Bei laufendem Motor ist die Spannung bei 12.8 - 12.9 V

5. Fehlerspeicher hab ich nicht ausgelesen

Bei der Batterie sind 11,8V zu wenig es sollte nie unter 12V sein.Bei laufenden Moter sollte es zwischen 13,5 und 14 V sein. Lichtmaschiene Prüfen Kolektor oder Kohlen und auch Freilauf prüfen.Natürlich Fehlerspeicher auslesen.Kabel auf Bruch oder Korosion Prüfen.

Ich werfe mal den Begriff ‚Massepunkt‘ mit in den Topf.

Zitat:

Ich werfe mal den Begriff ‚Massepunkt‘ mit in den Topf.

War auch mein erster Gedanke, aber dann wäre die Bordspannung normal bei über 14 Volt.

Meine Vermutung geht ebenfalls Richtung Generator/Regler oder extremer Stromfresser (der Zuheizer in Verbindung mit Glühkerzen wäre wohl immer noch zuwenig?).

Wenn die Stützbatterie bei abgeschaltetem Motor ca. 12.6 Volt hat, dann ladet die Lima ganz normal, auch wenn der Hauptakku zu wenig anzeigt.

Themenstarteram 26. November 2020 um 16:15

Erstmal Hallo Allerseits und danke für die Hilfe und die Antworten, heute hab ich wieder den ADAC gerufen(Fahrzeug stand seit Dienstag). Als er kam bemerkte erst das die Batterie bei 0 ist. Hat dann Starthilfe gemacht, meinte dann das die Batterie mehr Power benötigt und holte eine zweite hinzu. Dann ging der Motor direkt an. Seiner Meinung nach liegt es nicht an der Lichtmaschine,genau wie auch nicht an der Batterie.

Seine Theorie wie auch beim letzten: Stromfresser

 

Außerdem funktioniert das Comand wieder und die Heckscheibenheizung funktioniert seit einer Ewigkeit wieder.

Bei meinem letzten Batterieproblem (Steuergerät ging nicht schlafen bedingt durch defekte Zuziehhilfe) hat sich das Comand auch für die ersten 10 Minuten Fahrzeit abgeschaltet weil der Akku auf 0.2 Volt war.

Dann weißt du ja jetzt was zu tun ist

Themenstarteram 26. November 2020 um 16:25

Car Scanner ELM OBD2

DTC report

Selected brand: Mercedes-Benz

 

============1==============

P2135

Raw code: 2135

ECU: 12

Status:

Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden

OBDII: Throttle position (TP) or Accelerator pedal position (APP) sensor/switch A/B - voltage correlation

============2==============

P0102

Raw code: 0102

ECU: 12

Status:

Steht aus

OBDII: Mass air flow (MAF) sensor/volume air flow (VAF) sensor - low input

 

 

 

Hab dann auch nochmal das hier

Deine Antwort
Ähnliche Themen