ForumW176
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. W176 Vormopf, komme nicht mehr klar mit dem knarzen...

W176 Vormopf, komme nicht mehr klar mit dem knarzen...

Mercedes A-Klasse W176
Themenstarteram 17. Februar 2020 um 23:59

Moin alle zusammen,

Wir haben unseren vormopf (Bj.2013) jetzt schon seit fast einem Jahr. Mit der Zeit hat das knarzen im Innenraum so gewaltige Ausmaße genommen, dass ich jetzt schon gar keine Lust mehr habe das Teil zu bewegen... Jede Bodenwelle und Unebenheit führt dazu, dass es hintenrum überall knarzt. Ich kann garnicht ausmachen woher. Es hört sich so an als würde die Rücksitzbank, die Schalen der Vordersitze, die Dachverkleidung, die Hutablage allesamt knarzen... Wenn man im Stand das Lenkrad dreht dann quietscht die Vorderachse sehr unangenehm.

Zum freundlichen würde ich ungern gehen da nicht alle Services eingehalten wurden. Ich würde daher das Problem selber anpacken. Selbstklebendes Fließ ist bereits bestellt. Nur weiß ich nicht genau wo ich anfangen soll ? Mein Punkte die ich abarbeiten würde:

- Rücksitzbank ab und alles was Kontakt hat mit Fließ bekleben

- Kofferraumverkleidung ab und selbe Prozedur

- Dachverkleidung ab und selbe Prozedere

- Sitzschalen von den Vordersitzen ab...

Rücksitzbank sollte kein Problem sein. Nur hat jmd. schonmal an der Verkleidung (Dach/Kofferraum) gewerkelt ?

 

Ich würde dabei auch direkt das Fahrwerk vom Mopf übernehmen (momentan Sportfahrwerk) da es in den Jahren intern Verbesserungen gegeben hat(andere Dämpferkennlinie). Ist hart und kracht bei jedem kleinen Schlagloch.

Kämpft wer mit demselben Problem ? Falls ja, würde ich um Erfahrungsaustausch bitten damit ich evtl. weitere Anhaltspunkte bekomme wo ich anpacken könnte.

Beste Grüße

Phillipe

Beste Antwort im Thema

Willkommen in der Mercedes Rappel-Klasse. Alle von dir genannten Stellen können leider betroffen sein. Mercedes hat fast alle Sachen einfach geclipst. Das hält halt nicht auf Dauer und ist Temperatursensibel. Ein Tipp: Kofferaumdeckel Justieren (lassen). Das ist meist die größte klapperquelle. Dann das Plastikteil im Kofferraum dämmen (hinter dem Kennzeichen). Weiter gehts mit der eigentlichen Kofferaumklappe. Diese abmachen...nicht erschrecken was Mercedes da konstruiert hat....und auch alle Clipse filzen. Nebenbei habe ich auch die dort befindlichen Radioverstärker mit Panzerklebeband ruhig gestellt. Und dann sind noch ne ganze Menge Steuergeräte/Airbags unter der Dachverkleidung die Rappeln. Panoramadach wurde ja schon genannt. Dann noch dem Unterboden zuwenden. Die Hitzeschutzbleche klappern leider auch. Da der Platz hier nicht reicht: ich befürchte du musst dich daran gewöhnen, davon sind wohl viele Exemplare betroffen. Mein nächstes Auto ist sowas wie ein Dacia, der nicht klappert.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Der W176 hat bekannte Stellen, die immer wieder Geräusche von sich geben (z.B. Gurtkasten, Armaturenbrett). Aber in dem Ausmaß wie bei dir, hab ich noch nie gehört. Wieviel km hat er gelaufen? Wurde am Fahrwerk schon mal was gemacht?

Hast du ein Panorama-Dach? Wenn ja, die Dichtungen mit Vaseline ein schmieren. Habe bei mir auch lange nach Geräuschen gesucht wie du sie beschrieben hast. Es lag bei mir tatsächlich an den Dichtungen vom Panorama-Dach. Haben die beim Freundlichen auch nicht raus gefunden.

Themenstarteram 18. Februar 2020 um 13:35

Vorne von der Armatur und dem Gurtkasten kommt nichts. Lediglich auf Druck knarzt es. Aber beim fahren ist wirklich alles aus dem hinterem Innenraum. Panorama-Dach klappert und knarzt eig. Nicht. Das habe ich auch gehört und auch wirklich beim Kauf drauf geachtet. Werde aber auch mal die Dichtungen schmieren.

am 18. Februar 2020 um 18:41

Lass jemand fahren und Du setzt dich nach hinten so kannst Du selber jede Stelle ausfindig machen! Lass die Hutablage am besten ausgebaut so hörst Du auch ob etwas an der Heckklappe klappert...

 

Willkommen in der Mercedes Rappel-Klasse. Alle von dir genannten Stellen können leider betroffen sein. Mercedes hat fast alle Sachen einfach geclipst. Das hält halt nicht auf Dauer und ist Temperatursensibel. Ein Tipp: Kofferaumdeckel Justieren (lassen). Das ist meist die größte klapperquelle. Dann das Plastikteil im Kofferraum dämmen (hinter dem Kennzeichen). Weiter gehts mit der eigentlichen Kofferaumklappe. Diese abmachen...nicht erschrecken was Mercedes da konstruiert hat....und auch alle Clipse filzen. Nebenbei habe ich auch die dort befindlichen Radioverstärker mit Panzerklebeband ruhig gestellt. Und dann sind noch ne ganze Menge Steuergeräte/Airbags unter der Dachverkleidung die Rappeln. Panoramadach wurde ja schon genannt. Dann noch dem Unterboden zuwenden. Die Hitzeschutzbleche klappern leider auch. Da der Platz hier nicht reicht: ich befürchte du musst dich daran gewöhnen, davon sind wohl viele Exemplare betroffen. Mein nächstes Auto ist sowas wie ein Dacia, der nicht klappert.

Ja eventuell. Nur bringt dir das auch nicht viel, wenn du nach 3 Jahren nicht einmal TÜV bekommst mit deinem neuen Dacia. Denn bei der Durchfallrate ist Dacia ganz vorn und die A-Klasse auf der anderen Seite.

Gruß

Macht nichts. Nach 3 Jahren wird der einfach weggeschmissen und 3 mal ein neuer mit 3 Jahren Garantie gekauft. Erst dann dürfte ich an den Preis der A-Klasse kommen. Um es nicht ausarten zu lassen: Die Hinweise zur Rappelkiste waren ernst gemeint, die Dacia-Alternative nicht ;-)

:-)

Themenstarteram 21. Februar 2020 um 0:57

Zitat:

@pirelliheizer schrieb am 18. Februar 2020 um 13:13:38 Uhr:

Hast du ein Panorama-Dach? Wenn ja, die Dichtungen mit Vaseline ein schmieren. Habe bei mir auch lange nach Geräuschen gesucht wie du sie beschrieben hast. Es lag bei mir tatsächlich an den Dichtungen vom Panorama-Dach. Haben die beim Freundlichen auch nicht raus gefunden.

habe mich heute mit ptfe Schmiermittel mal auf die Suche begeben und ganz zufällig noch an den Beitrag gedacht. Nachdem ich das Dach geschmiert habe sind min. 80% der Knarzgeräusche verblasst ! Ich habs bemerkt als ich mit offenem Schiebedach gefahren bin. Echt krass, weil die Geräusche von hinten sich anhörten als ob sie aus allen Ecken gekommen wären... Hoffe mal, dass es jetzt auch ne weile ruhig bleibt. Das restliche knarzen und knattern kommt nur noch bei stärkeren Bodenwellen und hat wohl was mit dem Fahrwerk zu tun. Werde ich in nächster Zukunft auch mal fetten und schmieren.

Themenstarteram 21. Februar 2020 um 0:59

Zitat:

@MarcCLK schrieb am 20. Februar 2020 um 08:35:06 Uhr:

Willkommen in der Mercedes Rappel-Klasse. Alle von dir genannten Stellen können leider betroffen sein. Mercedes hat fast alle Sachen einfach geclipst. Das hält halt nicht auf Dauer und ist Temperatursensibel. Ein Tipp: Kofferaumdeckel Justieren (lassen). Das ist meist die größte klapperquelle. Dann das Plastikteil im Kofferraum dämmen (hinter dem Kennzeichen). Weiter gehts mit der eigentlichen Kofferaumklappe. Diese abmachen...nicht erschrecken was Mercedes da konstruiert hat....und auch alle Clipse filzen. Nebenbei habe ich auch die dort befindlichen Radioverstärker mit Panzerklebeband ruhig gestellt. Und dann sind noch ne ganze Menge Steuergeräte/Airbags unter der Dachverkleidung die Rappeln. Panoramadach wurde ja schon genannt. Dann noch dem Unterboden zuwenden. Die Hitzeschutzbleche klappern leider auch. Da der Platz hier nicht reicht: ich befürchte du musst dich daran gewöhnen, davon sind wohl viele Exemplare betroffen. Mein nächstes Auto ist sowas wie ein Dacia, der nicht klappert.

Ich hab schon bemerkt, dass die Verarbeitung nicht so gut ist wie manch anderer Hersteller. Vorallem beim vormopf... Hast du den bei dir das meiste gedämmt oder nur gefilzt ? Würde mich interessieren ob die Dämmung auch die Geräuschkulisse bei Autobahnfahrten senkt. Mir ist aufgefallen, dass meiner bei Autobahnfahrten sehr laut ist... Kann womöglich auch einfach nur schlechte Verarbeitung oder nicht korrekt eingestellte Türen sein.

Themenstarteram 23. Februar 2020 um 16:13

Also kurz abschließend für einige die auch solche Probleme haben.

Habe das Schiebedach geschmiert, dann im Innenraum die Dichtungen rausgeklippst und beidseitig geschmiert. Da hat es schon geknarzt man etwas druck ausgeübt hat. Türseitig war alles in Ordnung. Dann im Kofferraum die Hutablage und die Verkleidungsteile auf selber Höhe. Haben auch bei Druck geknarzt. Habe alles mit Silikongleitmittel behandelt und es knarzt absolut nichts mehr. Vorne an der Armatur hab ich auch die Lüfter damit bearbeitet. Kein knarzen mehr bei Druck und beim drehen. Absolute stille !

Hebebühne rauf und am Fahrwerk alle Gummis geschmiert. Endlich ruhe... Wie gesagt, 80% ware das Schiebedach. Das rumpeln ist zwar immer noch da aber das liegt wohl an dem harten Fahrwerk welches anfangs verbaut wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. W176 Vormopf, komme nicht mehr klar mit dem knarzen...