ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W126 M103 Temperaturproblem ???

W126 M103 Temperaturproblem ???

Themenstarteram 3. Februar 2009 um 17:10

Hallöchen zusammen.

 

 

Mein Merci mach Probleme.

Wenn er kalt ist läuft er super. Nur wenn er warm ist ist er kaum noch fahrbar.

 

Mein Thermostat war kaputt (nie über 65 Grad) , daher war es nie so schlimm, dass er nicht mehr fahrbar ist.

Jetzt habe ich es repariert und nun geht bei 85 Grad nichts mehr und ich will das kaputte nicht wieder einbauen ;-)

 

Wenn er warm ist ist er unter 2000 u/min praktisch unfahrbar. geht auch aus. er rupelt und pumpelt als ob

er nur auf 4 bis 5 Pötten läuft. Wenn ich ihn aber auf Touren bekommen habe x>2000 u/min läuft er super.

 

Das heisst, ich steh auf jeder Kreutzung und das ist voll kacke, vorallem wenn die Strassenbahn anrollt.

 

Zündkabel sind neu (muss natürlich nichts heissen).

 

Also ich bin zimlich sicher dass es an der Zündung liegt.

 

Welche Teile sind so stark Temperaturabhängig?

 

- Verteiler ?

- Zündkabel ?

- Zündspule ?

- ZSG ?

 

HILFEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE ;-)

 

ich mag das nicht wenn das ding in der Garage nicht funktioniert.

 

 

Beste Antwort im Thema

Na, das ist doch schön,

das es ein so leicht zu behebendes Problem war.

Da wünsche ich erst einmal „Quarkfreie Fahrt“ ;)

Auch wenn die Sache mit der Werkstatt vor Deiner Zeit war,

dort würde ich, unter Vorlage der Bilder, mitteilen,

welche Probleme und Ungelegenheiten Dir diese „Reinigung“ eingebracht hat.

Vielleicht tut der Chef noch was aus dem Beutelchen :p

Nun zu den nächsten Problemen,

es ist einfach so, dass die Kombischalter hin und wieder ihren Dienst einstellen,

sind eben viele Funktionen auf kleinen Raum.

Manchmal liegt es an schlechten Kontakt des Steckers,

meistens aber leider am Schalter selbst.

Hier wäre nun abzuwägen, da das Lenkrad eh runter muss,

ob man sich die Mühe macht, diesen z.B. zu „reinigen“

und mit einem Kontaktspray Deiner Wahl „einzupüstern“

um dann festzustellen…geht immer noch nicht :eek:

oder einfach einen anderen zu verbauen.

Mit gebrauchten Teilen von ... (ich nenne mal lieber keinen Namen)

habe ich persönlich nur gute Erfahrungen gemacht,

aber hier, wie auch sonst, entscheidest Du natürlich ganz alleine.

Aber eine kleine Auswahl habe ich für Dich mal raus gesucht.

Tja, und was soll ich sagen; meine persönlicher Favorit mal wieder mit dem günstigsten Angebot

(welches zumindest ich auf die Schnelle fand)

und der kostenlose Versand ist auch schon mit drinnen :p

Und was war noch, ach ja E/S an der Automatik,

Mercedes spricht hier von E-conomy und S-tandart,

S-port wäre ja auch, gerade beim 260, doch recht vermessen :rolleyes:

In Deinem Fall, wenn keine Funktion vorhanden ist,

sollte/müsste der Unterdruck am Unterdruckelement/Steuerdruckzug geprüft werden.

Hier kann ich Dir leider keine Option anbieten, welche Du in Eigenregie umsetzen kannst…

… wie auch solltest Du prüfen können, ob im Leerlauf auf >E< etwa 400mbar

und auf >S< 0bar anliegen ?

Immerhin jede Info zählt, aber suche Dir bitte jemanden (Werkstatt)

der nicht mit „Quark“

abdichtet oder sonst wie manipuliert.

Na, eine Option hätte ich doch für Dich…

Du lebst einfach damit, ich selbst habe in den Jahren hin und wieder den Schalter verschoben,

aber nur um darunter „Staub zu wischen“ :D

Die E/S Geschichte, ist neben der Economy Anzeige im KI und der Gurtwarnleuchte,

eine der nicht wirklich wichtigen Gimmicks im 126er.

Und für alle die immer unsicher sind

(und nun kommt nicht, das Ihr das nicht auch schon einmal hattet ;) )

ob sie gerade auf E oder S rumknattern,

der sichtbare Buchstabe zeigt das gewählte Programm.

Bei der Abgasanlage könnte ich nur raten,

bei der Menge „Geröhr“ wäre das aber sinnfrei,

deshalb schieb ich jetzt mal ab ;)

Dir viel Spaß midden 103er

und allen anderen,

auch wenn sie meinen Beitrag mal wieder nicht als Hilfreich empfanden,

einen schönen Tag ;)

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 3. Februar 2009 um 17:12

Zitat:

Original geschrieben von RykaZ

 

 

Mein Thermostat war kaputt (nie über 65 Grad) , daher war es nie so schlimm, dass er nicht mehr fahrbar ist.

Jetzt habe ich es repariert und nun geht bei 85 Grad nichts mehr und ich will das kaputte nicht wieder einbauen ;-)

ich meinte natürlich, dass der Fehler bei 65 Grad nicht so schlimm aufgefalle ist.

Er schüttelte sich ein bischen, jedoch war er gut fahrbar

Themenstarteram 3. Februar 2009 um 19:10

jetzt nochmal komplett.

 

was kann man denn ausschliessen?

 

 

- Verteiler ?

- Zündkabel ?

- Zündspule ?

- ZSG ?

- OT-Geber (hängt am ZSG)

- Kerzen (sind neu)

- Drosselklappenschalter (am ZSG, denke nicht dass der tempabhängig ist, fällt raus)

hab ich was vergessen?

 

 

Was ist denn generell überhaupt nicht anfällig? dann könnte ich bei der Fehlersuche entspr. priorisieren.

 

doof nur das der Benz warm sein muss. naja ...............

Hallo RykaZ,

Du schreibst: Zündkabel sind neu (ich hoffe, auch das zentrale und die neuen Kabel sind Qualitätsprodukte und nicht eine selbst konfektionierte egay-Version), dann können wir die schon mal ausschliessen. Als nächstes würde ich mir, der Einfachkeit halber, den Verteiler noch kontrollieren (auch auf möglicherweise sich bildendes Kondenswasser).

Danach hätte ich als erstes die Zündspule im Verdacht! Und was wichtig ist: Das Ding kann bei offener Motorhaube und angeschlossenem Oszi sehr schöne Primär- und Sekundärbilder liefern und alles sieht gut aus, kein Zacken zuviel oder zu hoch, kein Rauschen. Erst nach Fahrt bei geschlossener Motorhaube (mehr Wärme an der Spule) verändert sich das Zündverhalten und es ist ein Kurzschluss zu messen. Ein Indiz für eine langsam verendende Spule scheint eine im engen Bereich schwankende Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor zu sein - sichtbar am "pendelnden Öldruck" bei eingelegter Fahrstufe D (so zwischen 0,9 und 1,1 bar).

Wenn Du kein Meßgerät hast, Kannst Du Dir mal eine andere Zündspule für einen Test leihen?

Wann immer der M102/103 zickt - es liegt nur selten an der KE - also an der Gemischaufbereitung. Die ist so redundant ausgelegt, dass das Auto immer läuft.

Weitere Kandidaten:

- Nebenluft (Gummimanschette Mengenteiler/Saugrohr, oder in Höhe Drosselklappe)

- Leerlaufsteller

- ZSG (das wollen wir aber mal nicht hoffen)

- Rückbau auf Mehrelektrodenkerzen?

Berichte mal, wie es läuft,

Sternengruss von Ingolf

Themenstarteram 4. Februar 2009 um 19:41

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986

Hallo RykaZ,

 

Du schreibst: Zündkabel sind neu (ich hoffe, auch das zentrale und die neuen Kabel sind Qualitätsprodukte und nicht eine selbst konfektionierte egay-Version), dann können wir die schon mal ausschliessen. Als nächstes würde ich mir, der Einfachkeit halber, den Verteiler noch kontrollieren (auch auf möglicherweise sich bildendes Kondenswasser).

Danach hätte ich als erstes die Zündspule im Verdacht! Und was wichtig ist: Das Ding kann bei offener Motorhaube und angeschlossenem Oszi sehr schöne Primär- und Sekundärbilder liefern und alles sieht gut aus, kein Zacken zuviel oder zu hoch, kein Rauschen. Erst nach Fahrt bei geschlossener Motorhaube (mehr Wärme an der Spule) verändert sich das Zündverhalten und es ist ein Kurzschluss zu messen. Ein Indiz für eine langsam verendende Spule scheint eine im engen Bereich schwankende Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor zu sein - sichtbar am "pendelnden Öldruck" bei eingelegter Fahrstufe D (so zwischen 0,9 und 1,1 bar).

Wenn Du kein Meßgerät hast, Kannst Du Dir mal eine andere Zündspule für einen Test leihen?

Wann immer der M102/103 zickt - es liegt nur selten an der KE - also an der Gemischaufbereitung. Die ist so redundant ausgelegt, dass das Auto immer läuft.

 

Weitere Kandidaten:

- Nebenluft (Gummimanschette Mengenteiler/Saugrohr, oder in Höhe Drosselklappe)

- Leerlaufsteller

- ZSG (das wollen wir aber mal nicht hoffen)

- Rückbau auf Mehrelektrodenkerzen?

 

Berichte mal, wie es läuft,

 

Sternengruss von Ingolf

Hi Ingolf,

 

danke für die Tipps.

 

Naja, das mit den Zündkabeln .... die besten waren es sicher nicht. Ist ein italienischer Hersteller aus Kunkursmasse.

Aber dafür wurde das zentrale Kabel auch gewechselt. Dennoch vertraue ich den Kabeln ehr nicht. Jedoch neukaufen auf Verdacht würde auch wehtun.

 

Zündspule habe ich leider keine zum tauschen. Der Öldruck wackelt bei dem Kampf ums überleben im Leerlauf natürlich mit. 

 

Ist denn der Leerlaufsteller temperaturempfindlich? wie gesagt, erst an 2000u/min läuft er wieder wie hölle.

und was meinst du mit Rückbau auf Mehrelektrodenkerzen? Also ich habe momentan einpolige drin.

Kann es denn auch der Temperatursensor vom KE sein?

 

Ich werde morgen erstmal die Zündkabel checken und den Verteiler. Außerdem noch den Tempsensor.

Hoffe ich entdecke etwas.

 

ich geb bescheid wenn ich weiter bin.

 

Wie macht sich denn ein defektes ZSG bemerkbar?

 

Danke nochmal fürdie Hinweise

 

Grüße

Daniel

 

Verteilerkappe und Flutschfinger nur von Bosch kaufen, nicht von Beru; nur für den Fall, dass du sie neu machen möchtest.

Generell kann man bei deinem Problem aber keine Ferndiagnose stellen. Für das von dir beschriebene Fehlerbild können eine Vielzahl von Defekten verantwortlich sein. Bemühe mal die Suche im W124-Forum. Ansonsten, ab zum nächsten Boschdienst, in der Hoffnung dass die noch die Prüfanleitung der KE-Jetronic kennen ;).

am 5. Februar 2009 um 0:06

Klingt aber auch nach Luftmengenmesser problem, die spinnen doch immer wieder und es entstehen solche kraftlöcher unter gewisse touren!

Vielleicht ist anfänglich nur der kaltstarter der steuert und danach macht der Luftmengenmesser probleme!

Grüsse,

Rocky

Hallo Daniel,

vekocity hat Recht, es können eine Vielzahl von Gründen in Betracht kommen. Darum wäre es wichtig, systematisch vorzugehen und nicht auf Verdacht Neuteile zu beschaffen, die dann nichts bringen.

Hast Du denn villeicht jemanden an der Hand, der sich ein bisserl mit der Stromerei auskennt und ein Multimeter sowie ein Oszilloskop besitzt (hat eigentlicher jeder bekennende Stromer)? Wenn ja, Zündkabel einfach mal mit Multi durchmessen, sollten ca. bei 1 kOhm liegen, genauso die Spule, einmal kalt und einmal warm. Selbst wenn sich da nix findet, ist das dann auch ein Ergebnis und Du weißt, dass es daran nicht liegt.

Mit dem Rückbau auf Mehrelektrodenkerzen habe ich gemeint, dass es dabei häufiger zu Problemen kommt, wenn Du einpolige drin hast, kannst Du das ausschließen.

Das mit dem ZSG wollen wir mal nicht hoffen (teuer), da gibt es ja, wie beschrieben, noch genug andere Möglichkeiten. Mögliche Probleme bei sich verabschiedendem ZSG: Wagen springt immer schlechter an, unrunder Lauf, zunehmende Zündprobleme bei wärmer werdendem Motor, käme also in Betracht. Das Problem mit dem ZSG tritt vorwiegend bei Fahrzeugen ab August 1987 auf, da ab diesem Zeitpunkt die ZSGs in SMD-Technik ausgeführt wurden und diese gerne bei Überhitzung zerstört werden.

Jetzt aber der Reihe naach. Hast Du denn den Verteiler schon mal kontrolliert?

Sternengruss von Ingolf

Themenstarteram 5. Februar 2009 um 5:40

Zitat:

Original geschrieben von rocky650

Klingt aber auch nach Luftmengenmesser problem, die spinnen doch immer wieder und es entstehen solche kraftlöcher unter gewisse touren!

 

Vielleicht ist anfänglich nur der kaltstarter der steuert und danach macht der Luftmengenmesser probleme!

 

Grüsse,

Rocky

Hi,

 

@vekocity: danke für den Hinweis, werde ich beachten

@Rocky: kann man den Luftmengenmesser irgenwie testen?

Themenstarteram 5. Februar 2009 um 5:45

Hi Ingolf,

 

gestern nix, da ich zu spät zu hause war.

Die Kabel werde ich als erstes checken. Multimeter habe ich.

Kann es denn sein, dass der Fehler erst ab einer gewissen Temperatur fehlerhaft wird?

Ich hab vor vorsichtshalber mal neue Wärmeleitpaste unter das ZSG zu schmieren. schaden kann das sicher nicht.

 

Die Spule misst man am besten warm oder?

 

Grüße und Dank

Daniel

Hallo Daniel,

das Multi für die Zündkabel, für die Spule das Oszi nehmen und einmal kalt und einmal warm messen.

Mit dem ZSG würde ich noch warten und wenn, dann die Wärmeleitfolie nicht vergessen und beim Abschrauben Obacht, dass nicht die Schrauben nicht abreissen, das passiert dort gern. Habe Dir die Anleitung für alle Fälle in ein PDF kopiert.

Sternengruss von Ingolf

Themenstarteram 5. Februar 2009 um 18:42

Hey zusammen,

 

@Ingolf: Danke für die Anleitung. wo bekomme ich denn die Folie her? Baumarkt?

 

Da ja so eine Beschreibung immer subjektiv ist, hier mal ein Linkdazu.

Es ist zwar nacht, aber den Motor hört man. Ich mach am WE mal ein besseres Video.

 

Also ich hab die Zündkabel gecheckt und sind eigentlcih alle ok.

Alle zwischen 0,9 und 1 kOhm. Das Hauptkabel zur Zündspule hat 0 ohm.

Mehr hab ich noch nicht gemacht, da es Nacht wurde ;-) mehr am WE.

 

Wenn ich viel gas gebe, geht er aus. ist das auch ein Hinweis?

 

Thx und Grüße aus dem schönen Dortmund

Daniel

Hallo Daniel,

Folie und Paste gibts von Conrad Elektronic, gib einfach "Wärmeleit" im Suchfeld ein, dann bekommst Du das komplette Sortiment.

Leider ist der Ton auf dem Video nicht so doll, aber nachdem er ausgegangen ist, dreh doch mal die Kerzen raus, wie sehen die aus? Deine Zündkabel sind ja in Ordnung, hast Du den Verteiler nochmal angeschaut? Also ich würde als Nächstes mir die Zündspule vornehmen, die habe ich schwer im Verdacht, danach den LMM.

Sternengruss von Ingolf

Themenstarteram 6. Februar 2009 um 6:18

Hi,

 

Wie kann man den den LMM prüfen?

Was haltet ihr denn von der theorie OT-Geber defekt?

Dieses Bauteil ist im defekten zustand sehr temp-abhängig.

Bei meinem Saab war es so, dass er immer ausging im Leerlauf wenn der Motor heiss war. und wenn hier die Signale unregelmässig/unsauber kommen, könnte das doch auch in Bild passen oder?

 

Jedoch braucht man hier auch wieder ein Oszi. mist.

 

Themenstarteram 6. Februar 2009 um 18:29

Hi,

 

Hab gerade nochmal die DK sauber gemacht. Kann für den Leerlauf ja auch nicht schaden.

hat aber natürlich nichts gebracht.

Bin gerade nochmal gefahren. dauert ca, 10 km bis dieses unbekannte Teil so warm ist bis es stört.

also zig km nachadem die Motortemp 82 Grad hat.

dann ruckelt es sehr stark beim gasgeben unter 2000 touren. Das ruckeln hat ca, 10 Hz (falls es hilft ;-) )

www.youtube.com/watch Hier nochmal ein Vid. am ende, wenn ich gas geben will, geht er aus.

Hab danach mal eine Kerze gecheckt und die war trocken.

 

Ich habe an die Spule und ZSG gefast, jedoch waren beide nur handwarm. also ist dies nicht abhängig

von der Motorblocktemperatur (ich denke die steigt noch nachdem das Kühlwasser warm ist).

 

Es müsste also ein Bauteil direkt am Motorblock sein oder?

Meint ihr nicht, dass es der Kurbelwellensensor sein kann? oder wie verhält der sich im Fehlerfall?

 

Ich bin kurz davor mir eine neue gebrauchte Zündspule zu kaufen um diese mögliche Fehlerquelle auszuschliessen.

 

Maaaaaaaaaannnnnnnnnn ey.

 

Grüße

Daniel

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W126 M103 Temperaturproblem ???