1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 Langversion Sechstürer

W124 Langversion Sechstürer

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forum
Vor einigen Jahren habe ich mir einen W124 in der Langversion als E 200D gekauft, in deutsche Papiere, TÜV und E2 einiges investiert, einige Monate mit viel Spaß als Drittwagen gefahren und dann trocken weggestellt.
Jetzt brauche ich den Platz in meiner Scheune und überlege, mich entweder von diesem Fahrzeug zu trennen oder es weiter in einer angemieteten passenden Garage weiter aufzuheben.
Einige Daten:
Erstzulassung 2.1.1989, Schlüsselnummer zu 2.1.: 0708 und zu 2.2: 00000000-, 1997 ccm, 75 PS, 8 Sitzplätze bei 6/7 Türen, Schaltgetriebe, Euro 2, Tüv und AU 12/2009, Farbe Tiefschwarz (41), innen blau, Vinydach. Umbau durch die Fa. Boonacker in Haar, Km ca. 294920. Seit dem letzten (und ersten) TÜV-Bericht wurde das Fahrzeug knapp 500 Km bewegt. Abgemeldet seit 14. 11. 2007. Obwohl das Fahrzeug sehr lange stand, springt der Motor bei der ersten Umdrehung an und läuft ruhig. Ich würde dringend empfehlen, eine Abstandswarnanlage einzubauen, es ist erstaunlich, was der eine längere Meter ausmacht. Das Aufmerksamkeitspotential ist immens.
Laut Angaben des Vorbesitzers soll dieses Fahrzeug in Diensten der holländischen Regierung eingesetzt gewesen sein?!
Das müsste/sollte noch gemacht werden: Einige beginnende Roststellen bekämpfen, ein früheren Blechschaden am hinteren linken Kotflügel wurde unsachgemäß provisorisch repariert und sollte gespachtelt und lackiert werden. Die Frontscheibe beginnt an den Seiten leicht milchig zu werden. Ein leichter Parkhausrempler betraf ausgerechnet die rechte mittlere Tür. Die Tür wurde repariert, leider nicht sehr fachgerecht. Die Scheuerleiste und der Anschluss zur vorderen Tür sollte repariert werden. Ansonsten normale Gebrauchsspuren.
Falls erforderlich kann ich Bilder zur Verfügung stellen.
Meine Fragen an die Fachleute:
Ist es zur Zeit sinnvoll, ein solches Auto überhaupt anzubieten ?
Besteht bei diesem Typ ein Wertsteigerungspotential, das zumindest die Unterstellkosten amortisiert? (Normale Garage, eng dunkel, kalt und hohes Vandalismusrisiko ca. 40 Euro im Monat, bessere ca. 70 - 100 Euro)
Welche Preisvorstellungen sind heute realistisch, ohne sich zu weit aus dem Fenster zu hängen?

Beste Antwort im Thema

Liebhaber heist aber nicht lieben.
Eine Frau, die lieben manche und geben dafür ihr letztes Hemd, ein Auto aber kauft man auf dem Markt und da ist nunmal eine Langversion nicht unbedingt ein Unikat, davon wurden viele gebaut.

Im übrigen ist der "Liebhaberkreis" auch sehr eingeschränkt, die fahren eher Cabrios oder Kombis, oder V8, aber jetzt nicht unbedingt n Auto welches vollkommen unpraktisch in keine Garage passt und in keine Parklücke und darüber hinaus um Liebhaberansprüchen gerecht zu werden noch Restaurierungsbedürftig ist, und das scheint das Angebotene Fahrzeug zu sein.

Dafür gibt es nur einen recht eingeschränkten Käuferkreis und die werden da keine 10.000€ für geben, nur weil es selten ist. Vor allem nicht bei nem ranzigen 200D.

Die Liebhaberaufschläge habe ich in meinem Preisvorschlag schon berücksichtigt, als normale Limo gibts auf die Tonne 500-800€. So gesehen sind 3-4k€ schon eine Hausnummer.

Guck dir die 123er an, da gehen gute Langversionen mit Liebhaberaufschlag auch immernoch unter 10 Mille weg und wie ich schon sagte, wird das Ding an "Wertzuwachs" kaum die Garagenmiete einspielen, darüber hinaus fährt es jetzt schon kaum noch und schön ist es auch nicht mehr und wenn man den noch 10 Jahre wegstellt, geht es erstmal los, mit Reifen, Bremsen, Kühler, Wasserpumpe, etc.
Womöglich setzt er dann noch Schimmel oder Rost an, dann ist das Ding n vergoldetes Wrack.

Nicht alles was alt ist, wird dadurch automatisch Geld wert, das ist ein Irrglaube von Leuten die nicht so wirklich in der Szene sind.

Für die Niederlande wäre es ausschließlich interessant, wenn es bis BJ 1986 wäre, dann könnte man ihn wirklich knapp vergolden, aber, als 89er leider relativ uninteressant.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Wertsteigerungspotential?
Nein.

Für eine gammlige Langversion mit ~300.000km auf der Uhr, gibt es eigentlich nur ein Potential, und das ist export, was heute schon wegen des Fahrzeugalters in vielen Exportzielländern eine schwierige Sache wird. In Viele Länder dürfen Autos über 15 Jahre nicht mehr eingeführt werden, bzw. müssen hoch versteuert werden. Afrika ist da z.B. Zielort, aber zur Besteuerung ist ja was gesagt.

Interessant werden Autos ab 35 Jahren, und wenn du den jetzt noch 15 Jahre stehen lässt, müsstest du ja selbst beim 40€ Platz 7200€ mehr alleine an Gragenmiete bekommen.
Ich schätze den Wert aktuell auf 3-4k€, ist was für nen Verrückten oder wie gesagt, das letzte Exportschiff, welches für die 124er langsam aber sicher abfährt...

Hi,

da es kein Original Werksumbau ist, könnte ich mir vorstellen, dass es Leute gibt, die an so einen Wagen interessiert wären. Beim Wertsteigerungspotential kann ich meinem Vorredner überhaupt nicht zustimmen. Bei uns in NL wird gesagt: "Het is wat een gek er voor geeft!" Frei übersetzt: Der Liebhaber zahlt genug! Und diesen Liebhaber musst du eben finden. Stell doch ein paar Bilder ein. Bin sehr gespannt, wie dieser Boonacker-umbau aussieht.

Viel Erfolg!

Gruß aus dem Emsland

Wido

Liebhaber heist aber nicht lieben.
Eine Frau, die lieben manche und geben dafür ihr letztes Hemd, ein Auto aber kauft man auf dem Markt und da ist nunmal eine Langversion nicht unbedingt ein Unikat, davon wurden viele gebaut.

Im übrigen ist der "Liebhaberkreis" auch sehr eingeschränkt, die fahren eher Cabrios oder Kombis, oder V8, aber jetzt nicht unbedingt n Auto welches vollkommen unpraktisch in keine Garage passt und in keine Parklücke und darüber hinaus um Liebhaberansprüchen gerecht zu werden noch Restaurierungsbedürftig ist, und das scheint das Angebotene Fahrzeug zu sein.

Dafür gibt es nur einen recht eingeschränkten Käuferkreis und die werden da keine 10.000€ für geben, nur weil es selten ist. Vor allem nicht bei nem ranzigen 200D.

Die Liebhaberaufschläge habe ich in meinem Preisvorschlag schon berücksichtigt, als normale Limo gibts auf die Tonne 500-800€. So gesehen sind 3-4k€ schon eine Hausnummer.

Guck dir die 123er an, da gehen gute Langversionen mit Liebhaberaufschlag auch immernoch unter 10 Mille weg und wie ich schon sagte, wird das Ding an "Wertzuwachs" kaum die Garagenmiete einspielen, darüber hinaus fährt es jetzt schon kaum noch und schön ist es auch nicht mehr und wenn man den noch 10 Jahre wegstellt, geht es erstmal los, mit Reifen, Bremsen, Kühler, Wasserpumpe, etc.
Womöglich setzt er dann noch Schimmel oder Rost an, dann ist das Ding n vergoldetes Wrack.

Nicht alles was alt ist, wird dadurch automatisch Geld wert, das ist ein Irrglaube von Leuten die nicht so wirklich in der Szene sind.

Für die Niederlande wäre es ausschließlich interessant, wenn es bis BJ 1986 wäre, dann könnte man ihn wirklich knapp vergolden, aber, als 89er leider relativ uninteressant.

Ich denke schon, daß diese umgebauten 200D Lang von Binz, Boonacker, Visser und CBT Haarlem durchaus erhebliches Wertsteigerungspotential haben, und zwar aus folgenden Gründen:
1) Seltenheitswert (gibt nur "Hunderte" davon)
2) in gutem Zustand selbst bei vielen Kilometern am Tacho
3) weil das Daimleroriginal nicht durchweg von 1985-1996 angeboten wurde, also viele Baujahre komplett fehlen.
4) weil das Original von Daimler in der Mitteltüre "zu kurz" ausfällt und nicht wirklich "esthetisch" in der Proportienierung wirkt, folglich im Innenraum auch größere Enge herrscht. (Die Nachbaualternativen sind ausschlisslich länger.
5) Im Falle von Blechdach (kein Vinyl) (z.B. CBT Haarlem) wo die Esthetik im Auftreten gegenüber Original verbessert ist, tatsächlich aber die Unterschiede zum Original nicht auf den ersten Blick bemerkt werden, erwarte ich die größten Potentiale.

Diese Fahrzeuge bekommt man als Nachbau z.Zt. ab 3000€ (Zustand 3, > 300.000km), man sieht sie mit niedrigerer Kilometerleistung und Zustand 2 für 7000€ im Netz kann aber durchaus auch bis 20.000 € hinlegen wenn sie perfekt sind !

Auf Grund der Seltenheit der Boonacker und Co. Umbauten erwarte ich also in den nächsten 10-15 Jahren (wenn sie also alle zum Oldtimer werden) einen "Einstiegspreis" von 15-20.000€ bei Zustand 3.

Pullwoman

Kurts-neues-auto

du bist doch auch im MB-Exotenforum vom sebastian nast... werden die 123er und /8er auch so hoch gehandelt? 😉 nö. wieso dann für ein 124, von dem es noch deutlich mehr exemplare gibt? nimm mal die rosarote selbstbetrugsbrille ab, die haben wir eh schon alle auf. 😁

die extern umgebauten sind meistens von schlechterer langzeitqualität als werksumbauten, also anfälliger und arbeitsintensiver im alter, und werden deswegen schon niedriger eingepreist. dann kommt noch das oben genannte hinzu, garagenlänge, zu exotisch oder zu wenig fans die auf diese art von ästhetik stehen, und du hast einen nicht existenten liebhabermarkt, auf dem fahrzeuge eher aus gefälligkeiten herumgeschoben werden. da spricht weniger die ablösesumme ne rolle, sondern eher, dass ein fahrzeug in gute hände kommt.
es gibt auch andere seltene autos, sogar älter, seltener und historisch wertvoller als ein extern umgebauter lang-124, die preislich ebenfalls nichts bringen, da einfach kein interesse daran besteht.

nebenbei, die schweissarbeiten, die bei deinem drüben vor ein paar tagen gezeigt wurden, sprechen auf den ersten blick auch nicht für ne toparbeit... ist nicht böse gemeint, für den nächsten tüv oder zwei, drei reichts bestimmt, aber so braten kann jeder. wenn man rost wegmacht an einem so "seltenen sammlerfahrzeug", dann nicht ein blech drüberbraten, sondern bitte vernünftig ausschneiden und auf stoss, mit nachsorge usw. . falls du deinen wirklich lange halten willst, also nicht die nächsten paar jahre, sondern jahrzehnte, mach dich auf arbeit gefasst. 😉

Ein Strich /8 oder ein W123 wird niemals jemals als "Bester Benz aller Zeiten" gehandelt werden. Die rosarote Brille habe ich mir seit meiner letzten Scheidung schon abgelegt. Für mich zählen klare Fakten. Werksumbauten waren größtenteils auch auf Subunternehmer ausgelagert - bitte das nicht vergessen - 🙄
Aber klar ist in meinem Falle: Ich bin schon ein wenig über die Nachhaltigkeitsstrategie einer Firma CBT Haarlem beim Umbau eines 200D zur Langversion enttäuscht...🙂😕
Aber: Ein Nachbauer, der es fertig kriegt mit "ein paar Exemplaren" besser auszusehen, als "das Original" hat sich seinen Wert bereits früh selbst beschert und das wird sich bei sachgerechter Instandhaltung und Pflege auch auszahlen.
Es sind nur ein paar wenige Nachbauten mit Blechdach (nicht Vinyl) weltweit angemeldet, das sind nach wie vor Raritäten.
Lass uns doch in 10 Jahren noch mal darüber reden ! 3-4 mal drüber schlafen und schon isses soweit...

Zum Thema Schweisstechnik:
Meine Strategie bei diesem Wagen war zunächst das Fahrzeug wirtschaftlich rechenbar (also schnell) auf die Strasse zu bekommen, weil nicht klar war, ob (hier) überhaupt eine Zulassung möglich ist. Nun (seit heute) wo das klar ist, wäre der nächste Schritt die Restauration (natürlich von mir selbst) die von vorne bis hinten des Wagens ansteht, wenn das Fahrzeug Jahrzehnte gehalten werden will: Stück für Stück und trotzdem mit maximaler Fahrbereitschaft, denn: "Ich brauche das Auto mitunter für Vielpersonentransporte"
Später im zweiten Step dann also die "Stoss-an-Stoss Variante" in perfekter Schweiss-Manier mit möglichst überall Originalblechen.

Übrigens:
Mein Studentenauto 220D, 1971, 3 Kontinente bereist, 1.300.000 km (geschätzt), lebt heute noch und fährt bei gleicher Schweisstechnik der gleichen Werkstatt (des gleichen Mannes).
Den Beweis das diese Schweissstechnik offensichtlich nachhaltig ist, sehe ich damit als erbracht an.
Nur eine wirtschaflich rechenbare Restauration / Instandsetzung läßt Dich Dein Auto vergolden.

Pullwoman

P.S. in meine Garage passt der 124 Lang problemlos: Da steht zusätzlich noch ein 50cm Stahlregal wandseitig und das Garagentor geht gerade eben zu. Dank meinem Vater, der das Haus mit Garagenlänge 6,10 konstruiert hat. Na ja der Maybach Lang passt halt leider nimmer rein...

DEKRA Wertgutachten attestiert 24.500€ für dieses seltene Sammlerstück. (Haarlem b.V.)

Ja ne ist klar.
Das Gutachten würde ich nicht bezahlen, dass ist das Papier nicht wert worauf es gedruckt ist.

Klar sind 6-türer "selten", aber nicht alles was selten ist ist teuer, sondern teuer ist, was selten ist und viele haben wollen. Der Markt an 6 Türern ist zwar überschaubar, aber kaum einer will son Auto haben, denn außer das Selten und ein gewisser "oha" Effekt kann sowas halt nichts, jeder 124er Fan kauft sich lieber n Cabrio oder n schönen Kombi als so ne Kiste. Dem entsprechend sind auch die Preise, ich kenne n paar 6-Türer und die haben alle nicht mehr Geld gekostet als ne vergleichbare Parklückenfähige Limo und 24.500€ halte ich vollkommen am Markt vorbei.

Schau her Flüsterer:
(wird sogar auf mobile.de NOCH teurer angeboten)

http://suchen.mobile.de/.../207781864.html?...

Klar ist mir auch, dass man den wahren Wert erst kennt wenn man das Geld in Händen hält und die Kiste verkauft ist.
Aber das will ich ja gar nicht.
Im Netz sind zur Zeit um die 10 verschiedene W124 Lang (original / umbau) angeboten: Preislage zwischen 6.000 und 25.000€ (der arithmetische Durchschnitt liegt aktuell bei 12.185€)
Irgendwo in diesem Bereich wird die "Wahrheit liegen" je nachdem wir gut Du Dich positionierst und abhängig davon, ob Du in der Lage bist jemanden zu finden der ausgerechnet Deine Kiste unbedingt haben will (und das Geld dazu hat)...

So läuft das bei den Klassikern - Das ist schon ein etwas vom normalen Gebrauchtwagenmarkt abweichendes Geschäft hier, gerade wenn die Dinger selten und einzigartig werden !

Ich beobachte immer wieder Pullman Anzeigen die oft länger als ein Jahr angeboten werden, dann aber doch "weggehen"... (der Preis wurde in keinem Fall je nach unten verändert)
Man braucht hier bei seltenen Exemplaren eben einen langen Atem und etwas Geduld...

Zitat:

Im Netz sind zur Zeit um die 10 verschiedene W124 Lang (original / umbau) angeboten: Preislage zwischen 6.000 und 25.000€ (der arithmetische Durchschnitt liegt aktuell bei 12.185€)

Irgendwo in diesem Bereich wird die "Wahrheit liegen"

Irrtum. Zuerst zählt der Preis, und son Auto kann man also aktuell für unverhandelte 6 kaufen, wahrscheinlich sind das auch eher 5 oder 5,5. Nun kommt noch der Zustand ins Spiel, da gibts dann für n chickes Auto vieleicht 8 oder 9.000€, aber keine 25.000 und der für 25.000 wird da wahrscheinlich ewig für den Preis stehen, auch ist das n Händlerangebot und das ist eh schonmal weit weg von nem Privatangebot.

Zitat:

Ich beobachte immer wieder Pullman Anzeigen die oft länger als ein Jahr angeboten werden, dann aber doch "weggehen"... (der Preis wurde in keinem Fall je nach unten verändert)

Du weist gar nicht wohin der Preis verändert wurde, der wurde vieleicht im Netz nicht verändert, aber nicht selten gehen die Autos für weniger als die Hälfte der Preisvorstellungen aus dem Netz weg, stehen natürlich bis zum Schluss für das volle Geld im Netz. Oft werden sie auch aus dem Netz genommen und wieder in irgend einen Keller gestellt. Man kann alles verkaufen, aber nichts was zu teuer ist.

Dafür dass sie irgendwann einzigartig sind, sind viel zu viele davon gebaut worden und dafür ist viel zu wenig Nachfrage an den Dingern...

warum willst du dann für einen nicht seltenen 200T 8 mille^^

Zitat:

@funky124 schrieb am 29. Mai 2015 um 08:59:56 Uhr:


warum willst du dann für einen nicht seltenen 200T 8 mille^^

Seit wann will ich für einen 200T 8 Mille?

Ich hab doch gar keinen, da solltest du nochmal an deinem Textverständnis arbeiten.

Was den Rest angeht, würde ich mal nach der klassischen Angebots- und Nachfragefunktion googeln.

Bei 24 Mille kann man klar sagen "jeden Tag steht ein Dummer auf", nur dumme Menschen die das Geil finden haben idr. keine 24.000€ in der Tasche und wenn wirklich einer geil auf nen 6-türigen 124er ist UND 24.000€ hat, hat der auch n Smartphone in der Tasche und guckt mal eben in mobile.de rein, was vergleichbare Autos kosten und da ist n reichhaltiges Angebot für unter 10.000€. Klar sind das keine 100 Autos, aber es gibt auch grade wenig Leute die so ein Auto, mit dem man nix machen kann als in ne Sammlung stellen oder n bisschen auf cool durch die gegend fahren, haben wollen. Und wenn der dann sieht, dass man sowas deutlich unter 10 kaufen kann, wieso sollte er dir 15.000€ zu viel schenken?
Sicher, auch den dummen findet man, nur oft sind die Autos die auf so dumme Leute warten, vorher zusammen gefallen...

Der letzte den ich getroffen habe der son Auto gekauft hat (3 Leute die sowas haben kenne ich) hat 4500 ausgegeben...

Und nicht selten = teuer, sondern viele Nachfrager bei wenig Angebot = teuer. Das Angebot an 6 Türern ist zwar wenig, aber die Nachfrage eben nicht so hoch dass sich Angebot und Nachfrage bei 24 treffen, sondern real eher um die 6-9, wenn überhaupt.

wer fährt damit in ein Parkhaus?

Ist das die Originalmotorisierung?
Da waren doch erger 300er Diesel drin oder 250er Benziner?!??!?!

Es ist für mich immer ein Zeil so ein Dingen mal zu haben aber wo stelle ichs hin...
Muss wohl erst ein Haus mit Grundstück und Halle kaufen.

wenn dann 250D und 260e^^
mark: es interessiert bei dem gutachten nicht was der markt zahlt
das solltest du selber wissen als werkstattbetreiber 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen