ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W 126 - Motorabsterben

W 126 - Motorabsterben

Themenstarteram 3. Februar 2008 um 18:38

Hallo,

mein W 126 baujahr 1991 hat seit ein paar Wochen eine recht unangenehme Eigenschaft. Er geht einfach aus und will dann auch nicht wieder

anspringen.

Zuerst war es relativ unregelmässig ..so 1 oder 2x mal pro Monat das der Wagen unvermittelt ausging. Keine Vorankündigung durch Motorstottern oder Öldruckprobleme. Meist sprang er dann nach ein paar versuchen wieder an und lief problemlos weiter.

Vor einer Woche wurde dann der Kurbelwellensensor getauscht. Nun geht er noch öfter ohne Vorwarnung aus und springt noch widerwilliger an..

so geschätzte 5-10 Minuten Starten dann läuft er 2-3 Sekunden und geht wieder aus. Gas nimmt er nur kurz an um dann wieder aus zugehen.

Es gibt keine Regel für das Ausgehen.. nach langer Fahrt.. nach kurzer Fahrt.. Motor kalt..Motor warm.. Licht an Licht aus.. die einzige Regel die

es gibt ist die das er immer öfter ausgeht.

Spritproblem? neue Filter drin.. Kerzen? neu.. Einspritzung? warum läuft er dann wie ne Nähmaschine wenn er denn mal läuft?

Nockenwellensensor? Luftmassenmessgerät? Sensor sonst wo? Altersschwäche?

Der Wagen hat mich jetzt 330.000 km ohne Probleme durch die Gegend kutschiert... hat 3 Unfallgegner zu Totalschäden verwandelt.. unverschuldet.. also der ging mit mir durch dick und dünn.. und jetzt zwingt er mich mit einem Auge ständig nach Parkbuchten zu schielen falls er gerade mal wieder Bock hat Feierabend zu machen..

Wer weiß wie mein 126er wieder klaglos seinen dienst tut?

Ach und jetzt leuchtet auch ne ADS Lampe im Armaturenbrett.. wo ich doch gar kein solches Dämpfersystem habe...

sehr merkwürdig...

Also über ein paar Tipps wäre ich echt dankbar... denn klar... wenn die Kiste ne Werkstatt von innen sieht läuft er natürlich die ganze zeit wie

ne Nähmaschine... Thema vorführeffekt...

Ähnliche Themen
16 Antworten

Einen ähnlichen Verlauf hatte ich auch. Erst ging mein 300 SE mal aus, dann nie wieder! Dann sprang er an, um wieder auszugehen, dann startete er wochenlang (!) gut um dann und am Ende überhaupt gar nicht mehr anzuspringen. War er warm, startete er jedoch immer. Defekt war das Kraftstoffpumpenrelais.

am 3. Februar 2008 um 20:04

lass mich (uns) mal raten :rolleyes:

es handelt sich mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit,

um einen 6 oder 8 Zylinder ;)

die zweimalige Info, das es sich um DEINEN 126 er handelt,

hilft nämlich nur bedingt,

wobei es in beiden Fällen der Leerlaufsteller

oder das Kraftstoffpumpenrelais sein könnte.

ADS ? adaptives Dämpfersystem ?

das ja ganz was feines, kenne ich eher aus dem 140er.

oder doch eher ASD ?

welches ein a-utomatisches S-perr-d-ifferential umschreibt,

was dann aber mit den Dämpfern (auch in Deinem 126er) nichts am Hut hat.

 

wie Du ja selbst schreibst : sehr merkwürdig

 

PS. gerade bei der Vorschau gesehen,

"Chatchamp" bitte erst warten bis ich fertig habe :D

am 4. Februar 2008 um 5:35

Biene, dein Wissen in Ehre. ;) :cool: Aber wenn der Leerlaufsteller defekt wäre, würde der Motor nach dem anlassen bis zur begrenzung hochdrehen und dort bleiben. Defekte Leerlaufsteller zeigen auch einen unrunden idle speed. Heisst, der Motor läuft im leerlauf unrund.

Themenstarteram 4. Februar 2008 um 7:15

Also es ist ein 300 SE - 6-Zylinder... und ein W 126 ..sorry.. ja hatte ich vergessen..

Die am häufigsten genannte Möglichkeit wäre wohl der Nockenwellensensor...

Allerdings ist meinem alten Herren an seiner 5 Jahre alten S-Klasse das gleiche Phänomen aufgetreten.. dort wurde der Nockenwellensensor erneuert wobei die Riemenscheibe demontiert werden muss... besagte Riemenscheibe fiel dann komischerweise eine Woche nach der Reparatur bei MB einfach ab und sorgte dann nochmals für einen 3.000 euro schaden... den aber MB übernommen hat..

Hallo sclass!!

Könnte vielleicht an deiner Zündspule liegen oder an dem Zündsteuergerät.

Mfg

Poyraz 

Themenstarteram 4. Februar 2008 um 8:57

Zitat:

Original geschrieben von Poyraz_28

Hallo sclass!!

Könnte vielleicht an deiner Zündspule liegen oder an dem Zündsteuergerät.

Mfg

Poyraz

und warum sorgt das dann nicht auch für Zündaussetzer oder unrunden Motorlauf wenn er denn Läuft??

Warum stirbt der Motor immer den unangekündigten Sekundentod?

Tippe mal auf einen fehlerhaften Motorleitungssatz z.B durch Feuchtigkeitseintritt in die Steckverbindungen.

Tippe mal auf einen fehlerhaften Motorleitungssatz z.B durch Feuchtigkeitseintritt in die Steckverbindungen.

Hallo sclass!

Wenn das problem noch mal vor kommt,so das er nicht mehr anspringt,würde ich erst mal schauen ob die Benzinpumpe läuft.

Das kannst du mit einem Messgerät an der Pumpe prüfen oder bei eingeschalteter Zündung nachhören ob sie läuft,da baut die Pumpe für ein paar sekunden den Druck auf .

Wenn diese Fehler nicht vorhanden sind würde ich Prüfen ob die Zündspule genug Strom abgibt,das kannst du an den Zündfunken der Zündkerze sehen ob der Funken schwach oder normal ist.

Es muss nicht sein das bei einer defekten Zündspule der wagen anfängt unrund zu laufen,wenn der zündfunken zu schwach ist reicht es noch nicht mal das Kraftstoff luftgemisch in der Brennkammer zu zünden.

Ps:Wenn du weist das deine Kraftstoffpumpe nicht läuft,kann ich dir eventuell weiter helfen.

Mfg

Poyraz

Themenstarteram 6. Februar 2008 um 17:29

Zitat:

Original geschrieben von Poyraz_28

Hallo sclass!

Wenn das problem noch mal vor kommt,so das er nicht mehr anspringt,würde ich erst mal schauen ob die Benzinpumpe läuft.

Das kannst du mit einem Messgerät an der Pumpe prüfen oder bei eingeschalteter Zündung nachhören ob sie läuft,da baut die Pumpe für ein paar sekunden den Druck auf .

Wenn diese Fehler nicht vorhanden sind würde ich Prüfen ob die Zündspule genug Strom abgibt,das kannst du an den Zündfunken der Zündkerze sehen ob der Funken schwach oder normal ist.

Es muss nicht sein das bei einer defekten Zündspule der wagen anfängt unrund zu laufen,wenn der zündfunken zu schwach ist reicht es noch nicht mal das Kraftstoff luftgemisch in der Brennkammer zu zünden.

Ps:Wenn du weist das deine Kraftstoffpumpe nicht läuft,kann ich dir eventuell weiter helfen.

Mfg

Poyraz

ok ich werde das mal testen... besten dank..

Hallo sclass,

hast Du Dein Problem inzwischen lösen können? Ich habe ein ähnliches. Das beschriebene Problem könnte auch von einem defekten Spannungsstabilisierung-Relais verursacht werden, insbesondere die die flackernden Kontrolllampen deuten darauf hin.

Bei mir ist die Sache (eigentlich) einfacher, es gibt einen direkten Zusammenhang mit der Motortemperatur. Angefangen hat es mit Problemen bei hoher Motortemperatur. Der Motor sägte im Leerlauf und ging dann aus. Ich spare mir hier die Beschreibung erfolgloser Fehlersuch zu diesem Zeitpunkt. In der Folge sank die Temperatur bei der die Probleme auftraten. Ich habe dann nacheinander Die Lambda-Sonde, den Leerlaufsteller, o.g. genanntes Relais und jetzt den Druckregler (teuer!) erneuert. Immer mit dem gleichen Ergebnis: die Problemtemperatur ist verschoben, die Probleme bleiben. Ist der Motor erst einmal aus, springt er erst nach einer Weile wieder an (andere Temparatur?) und manchmal ist er nach dem Starten nicht einmal bei 4000 min^-1 am Leben zu halten.

Ach ja, es ist ein 6-Zylinder, Bj86, 132kW

gruss willi

Hallo,

so triviale Dinge wie Kraftstoffpumpenrelais und Temperatursensoren habt Ihr überprüft? Wenn der Fehler wieder auftritt, würde ich zum Test das besagte Relais rausziehen und Pin 7 und 8 mit einer Strippe überbrücken. Dann läuft die Pumpe immer.

Gruß, Marc

hallo marc,

danke der Nachfrage. Kraftstoffpumpenralais habe ich überprüft (war schon einmal bei unserem W201 kaputt, komplett andere Symptomatik, bei Zündung ein hört man auch immer die Pumpe laufen), Temperatursensor war allerings echt zu trivial für mich (ups). Aber, kann der dafür sorgen, dass ich den Motor kaum anbekomme, und er nach dem Starten nicht einmal bei 4000 min^-1 und Vollgas anbleibt?

gruss willi

Hallo,

bin zwar kein Spezialist für Elektrisches, aber ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem 420er. Bei mir waren es die Zündkabel, die temperaturabhängig für einen extrem unrunden Lauf bis zum Ausgehen gesorgt haben. Mal alles wunderbar und runder Lauf, dann wieder katastrophal. Bin selbst nicht drauf gekommen, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass Zündkabel temperaturabhängig mal sehr gut und mal total schlecht unterwegs sein können. Habe dann dazu auch einen Tip bekommen, die Kabel mal durchgemessen und einen "Aha"-Effekt gehabt.

Sternengruss von Ingolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen