VW Tiguan 2.0 TDI - Hoher Verbrauch
Tach erstmal!
Seit 2 Wochen hab ich fuer die Angestellten einen Tiguan 2.0 angeschafft.
Kurze Daten zum Fahrzeug.
2011 Modell, recht viel Schnickschnak mit 70000 km mit DSG
Uebers Wochenende entschied ich mich denn mal auszufahren und legte ein Strecke von 1200 Km zurueck.
Tempo war zwischen 150-180 meistens mit Tempomat an der Tankstelle war ich dann einwenig erschrocken, dass das kleine Ding doch 13.5-14l schluckt. Ich bin zwar kein besonderer Dieselfan, fahre ansonsten nur Benziner und bin hoeheren Verbrauch gewohnt jedoch nicht bei einem Diesel mit diesem kleinen Hubraum.
Nun frage ich mal die Community ob so ein Verbrauch normal ist, weil im Stadtverkehr ist der Verbrauch recht niedrig etwa 7.5l aber auf Autobahn ist das erschreckend..
Beste Antwort im Thema
Schön polemischer Beitrag...
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten ist ein hohes Auto in unserer Welt mit unserer Physik und unserem Luftwiderstand wirklich was anderes, als ein Passat. Und wenn wir nicht kommen sollen mit Schrankwand, 4Motion und Co, dann komme du nicht mit Äpfel-Birnen-Vergleichen.
Wenn der Passat kein 4Motion hat, sind das schon mal 0,5ltr weniger, da weniger Windwiderstand, fährt er natürlich auch bei Höchstgeschwindigkeit stabiler und braucht deutlich weniger Sprit. Wenn der dann mit 140PS vergleichbare Endgeschwindigkeit erreicht, wie der Tiguan mit (knapp) 180PS, sollte das auch als Zahl schnell greifbar sein. Das sollte doch einem Erstklässler klar sein, jemandem im gestandenen Alter von 62 erst recht.
Und wie lang sind Deine durchschnittlichen Strecken, dass das Ein- und Aussteigen an der Tanke ins Gewicht fällt? Auch, doch nur 1-2 mal im Monat... toll, wieder so 'ne Polemik, die keiner braucht. 🙁
Willkommen in der Realität, irgendeinen Tod muss man nun mal sterben.
Hoch, schnell, spritsparend, superduperhyperspurtreu ohne Anfälligkeiten für Seitenwind usw ist nun mal fernab der hier geltenden Physik.
BtW: Ich fahre auch ab und zu 180..200km/h - alles kein Thema, nix gruselig, auch wenn der Tiger dabei nicht vergleichbar ist mit der Straßenlage eines 911er Porsches...
202 Antworten
Allen "Unkenrufen " zum trotz muss ich sagen,daß der Tiguan trotz moderater Fahrweise ein Spritfresser ist !
Da können noch so viele "Sonntagsfahrer" das Gegenteil schreiben der Tiguan verbraucht einfach zu viel Sprit !
Warum kann z.B. ein Skoda Yeti mit gleicher Motorisierung mit gleichem Gewicht usw. 1,4 l weniger verbrauchen lt. Spritmonitor ? Da muß VW noch einiges vom Konzernbruder dazulernen !
@gborg
Der Yeti wird nur Sonntags von wiisenschftlich, hochqualifizerten Spritmonitormitarbeitern genutzt.
Zum TE: Wahrscheinlich ein Troll im Sommerloch :-)
Ich nochmal wegen des Mehrverbrauchs durch den Tempomaten:
Fahre seit Jahren tagein tagaus die gleiche Strecke....50km Autobahn..immer alleine, weil sehr wenig Verkehr....immer 130 nach Tacho. Erst mit 2Skodas, dann mitm Tiger:
Ergebnis: das von mir beschriebene:
ohne Tempomat : 6,3l
mit Tempomat: 6,7 l ....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 4x4fahrer
Ergebnis: das von mir beschriebene:
ohne Tempomat : 6,3l
mit Tempomat: 6,7 l ....
Dann fällst du aber immer wieder mal von der gewünschten Geschwindigkeit ab (auch wenn es nur ~5km/h sind) und damit erzielst Du natürlich gemittelt einen geringeren Verbrauch über die gesamte Strecke, aber auch eine geringere Durchschnittsgeschwindigkeit, wie mit dem Tempomat, der i.d.R. das Gefährt ja auf ~1km/h konstant hält. 😉
Anders herum ist es oft sogar so, dass der "Herdentrieb" des Menschen durch den Tempomat ausgebremst wird:
Wenn Auto A das Auto B überholt, wird bei manueller Fahrweise fast immer das Auto B schneller werden, da in diesem Moment der Herdentrieb/Gruppenzwang die Kontrolle übernimmt. Das ist immer wieder schön zu sehen, wie das überholte Auto B während des überholt werdens immer schneller wird und erst nach dem Überholvorgang auf einmal wieder rapide auf die vorige Geschwindigkeit zurück fällt.
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich:
Vergiss den Bordcomputer.
Den tatsächlichen Spritverbrauch bekommst Du nur durch tanken und rechnen raus.
Wenn nach 500km das Reservelämpchen zu leuchten anfängt, dann hast Du noch ca.
4-6ltr. im Tank.
64ltr. abzügl. 6ltr. ergibt 58.
Das wären bei 500km ein Spritverbrauch von 11,6ltr.
Bei vollbeladenem Fahrzeug und einer Dauergeschwindigkeit von über 150km/h erscheint mir
das "relativ" normal.
wir verbrauchen zwischen 4,8 - 6,8 Liter mit unserem tiger und sind super zufrieden. wenn die Leistung von 170ps abgerufen werden muß, ist sie vorhanden. ansonsten ca. 70% Stadt, 25% landstraße, 5% Autobahn. wir würden den tiger immer wieder kaufen (außer evtl. BMW X3).
auf der Grundlage des hohen gewichtes, nicht optimaler cw-wert, 4-motion antrieb kann "man" absolut zufrieden sein mit den hier genannten verbräuchen.
gruss
ach so, ich vergaß. wir haben die option größeren tank mitbestellt (ca. 76 liter fassungsvermögen)
gruss
Zitat:
Original geschrieben von heffe
Ganz ehrlich:
Vergiss den Bordcomputer.Den tatsächlichen Spritverbrauch bekommst Du nur durch tanken und rechnen raus.
Wenn nach 500km das Reservelämpchen zu leuchten anfängt, dann hast Du noch ca.
4-6ltr. im Tank.
64ltr. abzügl. 6ltr. ergibt 58.
Das wären bei 500km ein Spritverbrauch von 11,6ltr.Bei vollbeladenem Fahrzeug und einer Dauergeschwindigkeit von über 150km/h erscheint mir
das "relativ" normal.
Das sehe ich auch so und mache das seit Jahrzehnten mit allen Autos auf die Weise, dass ich die nachgetankte Kraftstoffmenge durch die 100km teile. Je länger die Strecke, um so weniger wirkt sich eine evtl. Ungenauigkeit bei der Tankfüllung aus.
Ich vergleiche die Entfernung auch mit der, die das Navi anzeigt und habe bei Winterreifen, die einen um 5% niedrigeren Durchmesser hatten, die Weglänge entsprechend korrigiert.
Wenn ich von gelegentlichen Beispielen für mangelhafte Rechtschreibung ausgehe und unterstelle, das die mathematischen Leistungen auch so sind, dann beschleicht mich bei manchen Verbrauchsangaben das ungute Gefühl, dass uns die km/Liter und nicht die Liter/100 km angeboten werden, d.h. dass Zähler und Nenner verwechselt wurden.
So kann aus einem Verbrauch von 12,1 l/100 km schnell die Zahl 8,26 herauskommen, nur sind das leider nicht die Liter, die auf 100 km verbraucht werden, sondern die km, die man mit einem Liter gefahren hat.
Je näher man an einen Verbrauch von 10 l/100 km herankommt, um so ähnlicher werden sich diese beiden Ergebnisse, z.B. aus 10,5 l/100 km werden 9,5 km/l. Im Anhängerbetrieb eine mögliche Größe und da muss man nicht gleich misstrauisch werden und freut sich über den niedrigen Verbrauch mit Hänger. In Wahrheit ist es aber 1 l höher.
Gruß Werner-Peter
Ich habe die Vergleichsrechnung zum Bordcomputer letztens auch durchgeführt.
Ergebnis: Der Bordcomputer zeigt bei mir einen Mehrverbrauch von 0,5L / 100 Km
an. Das ist auch durchaus tollerierbar, da sich die Berechnung aus mehreren
Einzelfahrten zusammenaddieren und kleine Rechnefehler sich summieren.
Die Rechnung getankte Liter * 100 / gefahrenen Km zeigen immer den exakten
Wert an.
mfg
schumi1971
Der Tiger-Bordcomputer ist bei mir sehr genau...bisher max. 0,3l weniger in der Anzeige (über die letzten 5000km) als durch Nachrechnen mittels spritmonitor.de
Der Verbrauch meines 2.0TDI hängt tatsächlich auch sehr stark von der Fahrweise ab. Gerade im Urlaub in Schweden kam ich auf einen Verbrauch für eine gesamte Tankfüllung von 5l/100km. In Deutschland liegt mein Verbrauch im Schnitt üblicherweise über 7l. Das liegt einerseits an mehr Kurzstrecken, hauptsächlich aber an Passagen mit hohem Tempo auf der Autobahn. Im Vergleich dazu: In Schweden gilt Tempo 110 auf Autobahnen...
Moin,
Ab 2800-3000 rpm fängt jeder diesel an zu saufen. Das entspricht in etwa 3/4 vollast. mein tiger hat sich auch 12 l genehmigt wenn ich in 5 3/4 stunden vom nordschwarzwald nach HH gedonnert bin. habe ich ihn mit 130 auf tempomat die gleiche tour schnurren lassen und bin ein halbe stunde länger unterwegs gewesen haben es 7,2 l getan und ich musste zwischendrin nicht tanken und bin nonstop durchgefahren.
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
... mein tiger hat sich auch 12 l genehmigt wenn ich in 5 3/4 stunden vom nordschwarzwald nach HH gedonnert bin. habe ich ihn mit 130 auf tempomat die gleiche tour schnurren lassen und bin ein halbe stunde länger unterwegs gewesen haben es 7,2 l getan und ich musste zwischendrin nicht tanken und bin nonstop durchgefahren.
Demnach liegen zwischen
"Donnern"und
"Schnurren-Lassen"fast 5 Liter/100 km - mal abgesehen von dem höheren Verschleiß/Ölverbrauch, der sich bei schnellerer Gangart ohnehin einstellt.
Mit diesem Treibstoff könnte man gegebenenfalls seine Schwiegermutter in einem 2. Wagen (physisch separiert) mit auf die Reise nehmen und erzielte damit noch einen zusätzlichen "Reisekomfort" 😁 .
Zugegeben - ich lasse meinen "T"iger auch gerne einmal für eine gewisse Strecke an der 200-er Marke kratzen. Aber nur, wenn es die Verkehrssituation erlaubt, man nicht ständig zu Bremsmanövern "genötigt" wird oder wenn ich das Gefühl habe, dass in seinem Abgasstrang wieder mal ein "Freibrennen" angesagt sein könnte - niemals jedoch unter Zeitdruck! Denn dazu ist die mir Zeit, die man eher "cruisenderweise" und entspannt in diesem Auto geniessen kann, einfach zu wertvoll.
Zudem - was gibt es denn genussvolleres, als mit (s)einem noch mit ausreichend Futter versorgten "T" unter Darbietung eines breiten Grinsens an einer Tanke enfach vorbeizurauschen, an der sich schon lange (Warte-)Schlangen treibstoffhungriger Autos gebildet haben 😛 ?
Ich selbst kann mich über einen Durchschnittsverbrauch von 7,2 l/100 km bei gemischter Fahrweise und angesichts der "Physiognomie" meines (zumindest bei sommerlichen Temperaturen) "fahrbaren Kühlschranks" nicht beschweren und ich rate dem Themenstarter hinsichtlich seines (abnormen) hohen Verbrauchs einmal eine entsprechende Ursachenforschung zu betreiben - möglichst unter Einbeziehung aller (möglichen) Faktoren 😉 !
- Öko(nom-log)ischer Gruß -
Zitat:
Original geschrieben von schumi1971
Die Rechnung getankte Liter * 100 / gefahrenen Km zeigen immer den exakten
Wert an.
Hallo,
die Rechnung geht aber nur dann auf, wenn immer gleich voll getankt wird. Die korrekte Formel lautet nämlich "verbrauchte" Liter anstatt "getankte".
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von schumi1971
Die Rechnung getankte Liter * 100 / gefahrenen Km zeigen immer den exakten
Wert an.die Rechnung geht aber nur dann auf, wenn immer gleich voll getankt wird. Die korrekte Formel lautet nämlich "verbrauchte" Liter anstatt "getankte".
Gruß Hans
Richtig, aber wer immer voll tankt, der führt dem Tank das zu, was vorher verbraucht wurde. Oder kennst du eine bessere Methode?
Und je länger die gefahrene Strecke ist, um so weniger wirken sich Differenzen bei der Tankfüllung aus. Bei meinem Subaru z.B. habe ich 11.262 l Benzin auf 95.255 km verbrannt ( bei hohem Anteil mit Wohnwagen am Haken), da spielt ein Liter Unterschied zwischen der ersten und der letzten Tankfüllung nun wirklich keine Rolle.
Die Reserveanzeige ist mit Sicherheit nicht genauer und hat den Nachteil: nach Reserve kommt leer. Das kann schon mal problematische werden.
Die Anzeige des BC ist bestimmt auch nicht genauer, denn die Durchflussmengenmessung ist ein schwieriges Problem.
Werner Peter