VW Polo R WRC
VW absolvierte in den Weinbergen von Trier den ersten Test mit dem VW Polo R WRC, am Steuer saßen Carlos Sainz und Technikvorstand Hackenberg. Ein vielversprechendes und interessantes Projekt, wie ich meine!
Ein erster Test im Auto Nr. 0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wenn auch spät, anbei 3 Bilder von unseren WRC ohne Aufkleber. Uns gefällt er so super und wie schon erwähnt wirkt er im Straßenverkehr unauffälliger. Mittlerweile waren schon einige Drängler irritiert von der Beschleunigung nach dem der LKW wieder rechts einscherte😁😁😁
Gruß
Günter
459 Antworten
Ich werde wohl bei meinem VW Vertreter auch wieder einen Besuch abstatten. Habe die gleiche Antwort wie Birgit erhalten -> Flugrost. Die Bremsen wurden gereinigt. War positiv gestimmt, dass das Problem behoben sei. Zu früh gefreut, er jault genau gleich wie vor dem Werkstattaufenthalt. Ist nervig und peinlich..brauche keine Hupe mehr, muss nur rückwärts fahren oder bremsen..
Hoffe VW wird hier endlich mal offiziell was machen.
Ich habe am Freitag mal Öl kontrolliert, könnte ein wenig was nachgefüllt werden.
Als ich den Öldeckel abgeschraubt hatte, bin ich fast in Ohnmacht gefallen.
Am Deckel hellbrauner Schlamm - sieht sehr nach Wasser im Öl aus.
Allerdings fehlt im Ausgleichsbehälter nichts.
Das ist doch nach knapp 8500 KM nicht normal...
Werde morgen mal wieder zum Autohaus fahren.
Hatte ja überlegt das Auto nach dem Leasing zu übernehmen, aber jetzt bin ich stark am zweifeln.
Wann bist du denn das letzte mal mindestens 10 min mit einer Öltemperatur von über 90 °C gefahren?
Bin vor einer guten Woche mal 100 KM unterwegs gewesen, habe allerdings die Öltemperatur nicht überprüft.
Sonst fahre ich in der Regel meistens Strecken unter 20 KM. Öltemperatur geht da bis max. 80 Grad, stelle ja nicht heiß gefahren ab.
Ähnliche Themen
Wenn das Öl unter 90 °C bleibt kann sich die normale Wasser-/Ölemulsion nicht durch Verdampfen des Wasseranteils abbauen. Schau mal nach den 100 km an den Deckel. Wenn der dann immer noch so aussähe, würde es sich lohnen zur Werkstatt zu fahren, sonst nicht.
Danke für den Tip.
Werde ich morgen mal eine Ausfahrt machen.
Ich bin leider auch Kurzstreckenfahrer. Ölschlamm darf es mit der Kilometerleistung aber doch nicht geben?! Da müssten ja alle Renterautos nach 1 Jahr sterben. Mein 1.Auto hatte 17.000km in 20 Jahren (jeden Tag nur 3km zur Arbeit und zurück). Der lief wie eine 1 und hatte sogar auch keinen Ölschlamm (war aber auch regelmäßig beim Ölwechsel).
Zitat:
@Jacky_Polo schrieb am 9. März 2015 um 03:32:28 Uhr:
... Ölschlamm darf es mit der Kilometerleistung aber doch nicht geben?! ...
Ölschlamm wäre unten in der Wanne und nicht oben am Deckel. 😉
Zitat:
@Li-La-Lu schrieb am 9. März 2015 um 09:32:59 Uhr:
Ölschlamm wäre unten in der Wanne und nicht oben am Deckel. 😉Zitat:
@Jacky_Polo schrieb am 9. März 2015 um 03:32:28 Uhr:
... Ölschlamm darf es mit der Kilometerleistung aber doch nicht geben?! ...
Wie nennt man dann den "Ölschlamm" politisch korrekt, der sich am Deckel sammelt? Ölmatsch vielleicht 😉 ?
Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion)
Telefonat mit VW bestätigt die Aussage von Li-La-Lu.
Muss mal richtig auf die Piste.
Sollte es dann nicht weg sein, muss ein außerplanmäßiger Ölwechsel her.
Nicht schön, scheint aber so zu sein.
Werde ggf. nach berichten.
Zitat:
@Katastrophenkai schrieb am 9. März 2015 um 15:25:26 Uhr:
Telefonat mit VW bestätigt die Aussage von Li-La-Lu.
Muss mal richtig auf die Piste.
Sollte es dann nicht weg sein, muss ein außerplanmäßiger Ölwechsel her.Nicht schön, scheint aber so zu sein.
Werde ggf. nach berichten.
Bei relativ geringer Fahrleistung und so "hochgezüchteten" Motoren wie GTI/R würde ich eh auf jährlichen Festintervall umstellen. Meiner wird die Woche 3 Jahre alt und bekommt morgen seinen 3. Ölwechsel ... und das bei 25.000 km. 😉 Der Motor dankt es mir bislang mit problemlosem Lauf und keinen Ölverbrauchsproblemen.
Man kann ja das Öl auch beim Händler mitbringen, da halten sich auch die Kosten für den jährlichen Ölwechsel in Grenzen.
Ansonsten hat Li-La-Lu vollkommen recht ... das im Öldeckel ist ein typisches Kurzstrecken/Wenigfahrerproblem.
Die modernen TSI-Motoren sind allesamt empfindlicher, als die
alten 1.4er und 1.6er Motoren.
Da meine Frau unseren Polo mittlerweile (leider) auch nur zum
Einkaufen und Schule benutzt, bekommt der jährlich frisches Öl.
Im Netz gibt´s 5-Liter doch schon günstig und dann ab in die Freie Werkstatt.
Hallo,
zu dem hellbraunen, schleimigen Zeug im Öleinfülldeckel:
Die im Motor befindliche Luft beinhaltet Wasser --> Luftfeuchtigkeit.
Fährt man los und der Motor erwärmt sich, dann steigt der Wasserdampf nach obern und kondensiert an den noch kalten Motorbauteilen. Auch am Öleinfülldeckel.
Da beim Motorlauf auch warme Öldämpfe entstehen, ist dann oben am Öleinfülldeckel nicht nur Wasser, sondern auch etwas Öl. Somit entsteht eine hellbraune Wasser-Öl-Emulsion.
Erst, wenn der Motor mal längere Zeit läuft und schön heiß wird, dann verdunstet das Wasser (langsam) vollständig und man hat nur noch einen hauchdünnen Ölfilm unter dem Deckel.
Wenige Kurzstreckenfahrten später ist dann die Emulsion wieder da.
Zum Bremsenquitschen:
Beim WRC liegen die Bremsbeläge tatsächlich etwas dichter an den Bremsscheiben, als bei den normalen Polos.
Bei den normalen ist etwas mehr Luft, um Geräusche zu vermeiden und damit das Rad komplett frei ohne jegliche Restbremswirkung durch minimal schleifende Brembeläge drehen kann. Jede Reibung bedeutet schließlich einen höheren Verbrauch, auch wenn es nur wenige hundertstel L/100km sind.
Beim WRC hingegen liegt der Fokus etwas mehr auf dem sportlichen Bereich. Viel Luft zwischen Brembelägen und Scheiben bedeutet, dass der Leerweg am Bremspedal etwas größer ist. Man muss ja die Beläge erst an die Bremsscheiben drücken, bevor eine Bremswirkung einsetzen kann.
Deshalb liegen die Bremsbeläge beim WRC einen kleines Bisschen enger an, die Bremswirkung setzt somit etwas früher ein und das Gefühl beim Bremsen ist einfach etwas sportlicher, direkter.
Kehrseite der Medaille ist aber ebend, dass diese Bremse dadurch eher zur Geräuschbildung neigt, einen Hauch schneller verschleißt und man einen um weniger hundertstel L/100km höheren Verbrauch hat.
Beste Grüße aus Wolfsburg und weiterhin viel Spaß mit den WRC-Polos,
Thomas
Hallo,
mein WRC (Nr. 0019 von 2500) ^^ hat nun schon fast 20.000km auf der Uhr.
Zum Thema Öl:
Wie schon in vorherigen Beiträgen erwähnt, ist es wichtig auch mal über längere Zeit die Öltemperatur richtig hoch zu treiben… Ständige Kurzstrecke ist hier wie für jeden anderen Motor auch Gift… Ich hab nach 5.000km Einfahrphase (Ja, ich nehm es sehr genau) das blöde Long-Life Öl raus geworfen und bin auf 0W40 umgestiegen… Natürlich ein gutes und kein Baumarkt-Öl…
Außerdem hab ich dann bei 15.000km auf Festintervall umgestellt. Mag zwar sicherlich etwas teurer sein als Long-Life aber ich fühl mich damit deutlich besser…
Öl nimmt er nur sehr geringe Mengen (kein Vergleich zu meinem 1.4er GTI vorher) und auch die Öl-Färbung war nach den 15.000 noch recht angenehm…
Zum Thema Bremsen:
Ich habe genau dasselbe Problem mit dem Quietschen. Es tritt auf, sobald es draußen feucht ist (Regenwetter, Schnee, nach der Wäsche, etc…) Besonders krass ist es beim Rückwärts ausparken… Es ist absolut peinlich, wenn das passiert…
Hey, da parkt ein WRC aus… Davon gibt’s nur 2500… Quiiiieeetsch…
Ab zum Händler… Die haben sofort gewusst was Phase ist und mir neue Bremssattelträger bestellt… Läuft alles auf Garantie! (Mal abgesehen davon, dass die Lieferzeit für einen von beiden fast n halbes Jahr beträgt – aber das ist glaub ich n anderes Thema)
Allerdings muss man dazu sagen (direkte Aussage vom Händler), dass das wohl nicht bei allen der Fall ist. Es wurden, auch wenn es sich um ne Kleinserie handelt, verschiedene Chargen von den Dingern verbaut und je nachdem welche man erwischt hat, wird sie entweder ersetzt oder halt nicht… Das würde zumindest erklären, warum es bei manchen reibungslos erledigt wird und bei manchen kein Weg rein geht und der Händler sich „quer“ stellt…
Hoffe, es hilft dem Ein oder Anderen.
Grüße
Sven