ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. VW (Passat) in der Krise - OPEL (Insignia) einer der Nutznießer?

VW (Passat) in der Krise - OPEL (Insignia) einer der Nutznießer?

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 23. September 2015 um 11:52

Nach dem riesigen Abgas-Skandal stürzt Volkswagen in eine bedrohliche Krise. Viele unschlüssige bzw. enttäuschte Autokäufer stehen jetzt vor der Wahl, sich einen VW z.B. den neuen Passat B8 zu kaufen oder sich eine Alternative zu suchen.

Kann OPEL hier neue Käufer für seinen Insignia finden oder ist dem Kunden egal, was VW mit der Ehrlichkeit eines großen Autoproduzenten treibt?

Ich denke es wird keine wesentlichen Verschiebungen geben, zu mal OPEL, mit dem in die Tage gekommenen Insignia, z.z. auch keine Bäume ausreißen kann.

In 12 Monaten redet kein Mensch mehr über diesen riesigen Fauxpas, des bis dann weltgrößten Automobilherstellers. ;)

Beste Antwort im Thema

Naja: Es war schon immer so, daß der Passat Durchschnitt war, aber ein Spitzenimage hatte. Der Insignia ist auch Durchschnitt, hat aber ein mäßiges Image.

Beim Passat ist ja nicht das Image kaputt, sondern nur die Software. Also gehe ich davon aus, daß der Deutsche Michel schon dafür sorgt, daß die Delle in der Zulassungsstatistik nicht allzu tief wird. Wie nach den Frostmotoren, den Steuerketten, den DSGs, den...

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 23. September 2015 um 16:28:06 Uhr:

 

Nach NEFZ optimiert doch jeder Hersteller. So dürfen die Hersteller ihre Fahrzeuge in der spärlichsten Ausstattung auf den Prüfstand fahren, mit schmalen Reifen ausstatten, die besonders gut rollen und Türschlitze und Lufteinlässe für eine bessere Aerodynamik im Kühlergrill verkleben.

Mal ne dumme Frage: wieso eigentlich abkleben? Auf einem Prüfstand ist ja nicht so viel Fahrtwind, oder wo habe ich den Denkfehler?

Hier die offizielle Stellungnahme von Opel an den deutschen Umwelthilfe Verein

http://www.duh.de/uploads/media/Antwortmail_Opel.pdf

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 25. September 2015 um 08:20:39 Uhr:

Zitat:

@MW1980 schrieb am 25. September 2015 um 06:56:34 Uhr:

Manipulation ist auch sehr wohl der richtige Begriff, schärfer ausgedrückt Betrug!

Betrug wem gegenüber?

Dem Käufer eines VW, glaubt man den aktuellen Angaben, wurde z.B. materiell kein Schaden zugefügt.

Der Schaden ist mehr ideeller Art, wurde hier mit Dingen geworben die so nicht existieren und ein evtl. Schaden an der Umwelt ist ebenso nur ideeler Art, denn die Umwelt selbst kennt kein Grenzwerte die ihr zugefügt werden dürfen, sie nimmt es wie es kommt.

Ich sehe es so, dass hier ein Lieferant eines Riesenmarkt angeprangert wird und das sicherlich nicht zu Unrecht, weil eben nicht die Wahrheit gesagt wurde, eine Unwahrheit, die es so oder ähnlich in allen Märkten und auch Lebenslagen gibt.

Das fängt beim Wasch- oder Spülmittel an und hört bei den BIO-Lebensmitteln auf. Ich glaube nicht dass ARIEL oder Fayri Ultra so sauber waschen wie sie beworben werden und genauso wenig glaube ich, dass in BIO-Eiern wirklich nur BIO drin ist, das auf der Packung beworben wird.

Unabhängige und spontane Tiefenprüfungen in allen Bereiche würden hier eine Lawine sondergleichen lostreten, da bin ich mir sicher. Wir haben dazu nur zu wenige Wallraffs die das tun können und auch dürfen.

Vielleicht hat das Theater um VW doch ein Gutes und die Gesellschaft besinnt sich wieder auf mehr Ehrlichkeit im Geschäft und weniger Gewinnmaximierung, nach dem Prinzip "Koste es was es wolle".

Nur glauben daran kann ich nicht.

Gegenüber dem Staat!

Das ist aus meiner Sicht vorsätzliche und betrügerische Steuerhinterziehung von VW.

Zitat:

@Klapphelm schrieb am 25. September 2015 um 19:03:41 Uhr:

Mal ne dumme Frage: wieso eigentlich abkleben? Auf einem Prüfstand ist ja nicht so viel Fahrtwind, oder wo habe ich den Denkfehler?

Die Spalten werden nicht auf dem Prüfstand zugeklebt, sondern vorher, wenn außerhalb des Prüfstandes(!) die Roll- und Luftwiderstände für den Prüfstandslauf ermittelt werden...

und wie kommst du zu der Erkenntnis? Und in welchen ZUsammenhang steht es mit der Abschalteinrichtung die VW benutzt?

In keinem Zusammenhang, weil das machen alle... ich wollte ursprünglich nur aufzeigen, dass der Schadstoffausstoß ohnehin am nicht praxisnahen Zyklus bemessen wird. Das bedeutet, dass so gesehen alle Fahrzeuge je nach Fahrweise mehr Schadstoffe ausstoßen.

Habe heute bezüglich der Manipulation von Testergebnissen, einen interessanten Artikel in der NYT gelesen. Da ging es eigentlich zwar um ein etwas anderes Thema, aber der Verweis auf ein renommiertes akkreditiertes Testlabor hier in Europa zeigte Erstaunliches.

Das Labor ist wie gesagt befugt, EG / ECE Typprüfungen für Gesamtfahrzeuge PKW durchzuführen. Diese brauchen die Hersteller, um ein Fahrzeug beim KBA zur Betriebserlaubnis nach EG2007/46 anzumelden. Schaut mal in den Link, was dort wie selbstverständlich zu deren Services gehört (erste Seite letzter Unterpunkt)

applus Testlabor

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 25. September 2015 um 23:00:08 Uhr:

In keinem Zusammenhang, weil das machen alle... ich wollte ursprünglich nur aufzeigen, dass der Schadstoffausstoß ohnehin am nicht praxisnahen Zyklus bemessen wird. Das bedeutet, dass so gesehen alle Fahrzeuge je nach Fahrweise mehr Schadstoffe ausstoßen.

VW hat wissentlich betrogen.

Wenn das alle machen würden warum hat der BMW X5 den test bestanden und Passat,Jetta und GÖlfer sind durchgefallen ich glaube hier wird einiges verwechselt.

Warum sind Autos aus dem Bj.2007 von VW durchgefallen.

Und hier geht es nicht um kleine überschreitungen der Grenzwerte.

Sonder Überschreitungen bisauf das 70fache.

Und da ist nichts mit die betrügen ja alle.

Gerade GM weis was passiert wenn man betrügt da es ein amerikanisches Autwerk ist.

 

Es kann sein das die ganze Hartware(RP-Filter,Steuergerät,usw) von VW ausgetauscht werden muß um E6 zu bekommen. wenn das alles so einfach wäre dann hätte opel die 2l Diesel(195,165PS) weiter verkauft.Und nur eine betrügerrische Software aufgespielt.das was VW gemacht hat.

am 26. September 2015 um 13:58

Und ich hörte/las heute: lt. VW sind EURO 6 Motoren nicht manipuliert.

Zitat:

@Klapphelm schrieb am 25. September 2015 um 19:03:41 Uhr:

Mal ne dumme Frage: wieso eigentlich abkleben? Auf einem Prüfstand ist ja nicht so viel Fahrtwind, oder wo habe ich den Denkfehler?

cw-Wert und Fahrzeugmasse gehen in die Berechnung der Last ein, die die Rolle dem Fahrzeug entgegenbringt. Denn andernfalls würde das Fahrzeug nur die Masse der Prüfstandsrollen und der Räder beschleunigen müssen. Das würde den Verbrauch gewaltig drücken.

MfG BlackTM

Veröffentlichung der Vorwürfe

Am 18. September 2015 richtete die US-Umweltschutzbehörde EPA eine Notice of Violation (sinngemäß: Mitteilung eines Rechtsverstoßes) an Volkswagen, mit exakter Erläuterung der juristischen Vorwürfe hinsichtlich der Verstöße gegen den Clean Air Act.[7] Am 20. September 2015 gestand der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG Martin Winterkorn das Vergehen öffentlich ein.[8] Volkswagen stoppte den Verkauf der betroffenen Dieselfahrzeuge in den Vereinigten Staaten und in Kanada. Als Folge eines durch die US-Umweltschutzbehörde EPA eingeleiteten Verfahrens drohen dem Unternehmen Geldstrafen von bis zu 18 Mrd. US-Dollar. Laut Medienberichten hat auch das US-Justizministerium in der Sache Ermittlungen aufgenommen. Der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt hat seinerseits eine Überprüfung aller VW-Fahrzeugmodelle in Deutschland angefordert.[6][9]

 

Art der Mnipulation

Der Veröffentlichung der EPA ist zu entnehmen, dass die von VW installierte Software, die für die Abgaskontrollanlage zuständig ist, die Prüfungssituation erkennt. Die standardisierten Testsituationen sind durch ein „unnatürliches Fahrverhalten“ (hohe Drehzahlen ohne Bewegung des Fahrzeugs) erkennbar. Bei diesen Bedingungen ist die Abgasaufbereitung so optimiert, dass möglichst wenig Stickoxide (NOx) entstehen. Im normalen Fahrbetrieb werden dagegen Teile der Abgaskontrollanlage außer Betrieb gesetzt, weshalb die NOx-Emissionen dann erheblich höher sind.[10] Manipuliert wurde dabei offenbar in zwei unterschiedlichen Fällen: Beim Passat sollte mit der Manipulation der Verbrauch an Harnstofflösung (AdBlue, in den USA mit der Bezeichnung Diesel Exhaust Fluid (DEF)) für die Abgasnachbehandlung SCRT reduziert werden, um vorzeitige Werkstattbesuche außerhalb der üblichen Inspektionsintervalle oder alternativ den Einbau größerer AdBlue-Tanks zu vermeiden.[11][12][13] Im zweiten Fall, beim Jetta, wird dagegen ein NOx-Speicherkatalysator verwendet, bei dem sich die Stickoxide auf der Oberfläche ablagern. Ist der Katalysator vollständig belegt, wird er während des Fahrbetriebs durch eine zusätzliche Einspritzung von Dieselkraftstoff regeneriert. Im Fall der manipulierten Fahrzeuge fand diese Regeneration im Fahrbetrieb nur teilweise oder gar nicht statt.[14]

Betroffene Fahrzeuge

Passat NMS TDI Clean Diesel auf der Detroit Auto Show 2011

In den USA betreffen die Vorwürfe einen 2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor, der dort von 2008 bis 2015 etwa 482.000-mal verkauft wurde. Betroffen sind die Baureihen:[15]

Audi A3 8P (Modelljahr 2010–2013)

Audi A3 8V (Modelljahr 2012–2015)

VW Beetle (Modelljahr 2013–2015)

VW Beetle Cabriolet (Modelljahr 2013–2015)

VW Golf VI (Modelljahr 2010–2012)

VW Golf VII (Modelljahr 2012–2015)

VW Golf Sportwagen (Modelljahr 2015)

VW Jetta V (Modelljahr 2009–2010)

VW Jetta VI (Modelljahr 2010–2015)

VW Jetta Sportwagen (Modelljahr 2009–2014)

VW Passat B7 (Modelljahr 2012–2015)

Die Werte für Stickoxide liegen bei diesen Motoren im normalen Fahrbetrieb beim 10- bis 40-Fachen des vorgeschriebenen Grenzwertes.[16]

Am 22. September 2015 räumte VW ein, die manipulierte Software sei in weiteren Fahrzeugen auch außerhalb der Vereinigten Staaten vorhanden und habe in weltweit etwa elf Mio. Fahrzeugen Auswirkungen auf die Prüfstandswerte.[17][18] Betroffen sei der Motortyp EA189, welcher Common-Rail-Motoren nach Euro 5 mit drei bzw. vier Zylindern und Hubräumen von 1,2 l, 1,6 l und 2,0 l umfasst.[19] Laut dem Unternehmen wurde ausschließlich bei diesem Motortyp eine auffällige Abweichung zwischen Prüfstandswerten und realem Fahrbetrieb festgestellt.[17] Am 25. September 2015 informierte Deutschlands Verkehrsminister Alexander Dobrindt in einer Bundestagssitzung die Öffentlichkeit, dass in Deutschland 2,8 Millionen VW-Fahrzeuge von der Manipulation betroffen sind.[20] Auch weitere europäische Märkte sind betroffen.[21][22][23][24]

Warten wir mal 1 -2 Jahre ab, wie es dann bei denen aussieht.

Wenn Schadensersatzansprüche gezahlt werden und kaum Geld für Neuentwicklungen da ist und der Verkauf von Neufahrzeugen ins stocken gerät.

Opel baut mittlerweile gute Autos, aber dafür ist das Händlernetzt mehr als miserabel, zumindest hier im Ruhrgebiet.

Wenn nun ein "Verträumter" Volkswagenkunde in einen Gemischtwarenneuwagenverkaufsraum trifft, rennt der doch schreiend raus.

Etwas überspitzt, ist aber so.

Themenstarteram 28. September 2015 um 6:38

Zitat:

@Hapabla schrieb am 28. September 2015 um 08:05:37 Uhr:

Warten wir mal 1 -2 Jahre ab, wie es dann bei denen aussieht.

Wenn Schadensersatzansprüche gezahlt werden und kaum Geld für Neuentwicklungen da ist und der Verkauf von Neufahrzeugen ins stocken gerät.

Dann wird eben der Benziner wieder populärer und VW lenkt das Hauptaugenwerk auf den umweltfreundlicheren Benzinmotor. :p

Den größten Anteil an Stickoxiden im Verkehr haben mit 73 Prozent eh die Lkw. :eek:

Wenn jetzt Veränderungen kommen sollten, was ich kaum glaube, wäre es sinnvoll auch hier die Abgaswerte einer Tiefenprüfung zu unterziehen.

Seit dem Jahr 1990 sind die Stickoxid-Emissionen des Lkw-Verkehrs um 179 Prozent gestiegen.

Hier mal ein Factsheet aus Österreich zum Thema Stickoxidbelastung:

< Klick >

Vielleicht wird deshalb mein nächster Diesel doch wieder ein Benziner. ;)

alles sehr zweischneidg - der NOx Anteil wird durch Diesel PKW leider nur wenig beeinflusst. Das meiste NOx stoßen die LKWs aus.

Wenn wieder mehr Benzin PKWs unterwegs sind wird man es beim NOx kaum merken, dafür aber mehr CO2 und Feinstaub emittieren. (Benzin Direkteinspritzung).

Kein Vor- ohne Nachteil.

Denkanstoß:

Wieder mehr konventionelle Benzin Motoren, dafür etwas mehr CO2 Ausstoß, weniger Feinstaub und wir essen alle etwas weniger Kalb- und Rindfleisch und fertig ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. VW (Passat) in der Krise - OPEL (Insignia) einer der Nutznießer?