Vorübergehender Motortod

VW Passat 35i/3A

Bin in den letzten 4 Wochen 3 mal vom Pannendienst heimgebracht worden. Meine Nerven liegen blank!
Mein Passat Variant, Bj. 1989, 265 tkm, RP Motor, hat seit dem Kauf in 2005 immer mal wieder geruckelt, anfangs bei Autobahnfahrt, wo bei fallender Motortemp (ca. 70°C) der Motor kurzzeitig aussetzte - Gas geben, und dann kam er wieder. Diese Strategie hat bis vor kurzem gewirkt.

Jetzt ist es so, daß der Motor nach dem Aufwärmen, meist bei mäßiger Geschwindigkeit aufer Landstraße oder Autobahn, plötzlich und GANZ aussetzt, sich nicht wieder "anlaufen" lässt und auch nicht mehr startet.

Sobald der Motor ganz kalt ist, startet er wieder und läuft ohne Mucken!!!

Ich bin ziemlich sicher, dass das Problem nur in einem gewissen Motortemperaturbereich auftritt, meist, wenn der Motor runterkühlt bei mäßiger Geschwindigkeit.

Mein Schrauber hat die Unterdruckschläuche gecheckt und teilweise ersetzt; Zündverteiler und Rotor wurden gewechselt; Thermostat wurde gewechselt (oft traten Temperaturen unter 70°C auf beim Fahren). Zuletzt wurde der Kraftstoffilter ersetzt.

Habt Ihr gute Ideen, was ich als nächstes machen kann??? Ehrlich gesagt, bin ich kurz vor dem Aufgeben.

In einem ähnlichen Thema von 2006 habe ich gelesen, dass ein defektes Drosselklappenpotentiometer der Schuldige war, und ein Reserveteil für 39 Euro beschafft werden konnte.

Meine Frage ist: WO ?
Zusatzfrage: Im schlauen Buch von Herrn Etzold steht, dass bei einem defekten Poti das ganze Einspritz-Unterteil ersetzt werden muss. - Stimmt das?
Falls ja: Wo kriege ich das preisgünstig her? (evtl. Internet-Versandhaus).
Ist der Schrotthändler eine reelle Alternative?
Denn: Nicht-originale Reserveteile sind in Dänemark cirka doppelt so teuer wie in deutschen VAG-Werkstätten!

20 Antworten

Die Relais sitzen ja in der ZE, oberhalb der Sicheruungen

Die Nummern stehen auf den Relais drauf.

Das X-Relais hat die Nr. 18

Zur Relaisprüfung gehe ich immer auf den Schrottplatz und probiere das da aus.

Jetzt sind wir einmal Liegenbleiben und Abschleppen weiter. Mein Schrauber hatte eine kalte Verbindung in einem Relais nachgelötet, gestern lief er dann einwandfrei für 25 km.

Heute dann ging es nach ca. 20 km los - Relais fängt an zu klackern, Motor ruckelt - an-aus-an-aus - ganz bestimmt in einem engen Temperaturintervall (bisschen mehr als 50 °C auf meiner Anzeige). Für einige Kilometer kann ich ihn am Laufen halten, dann geht (wieder mal) nix mehr.

Habe die Relais gecheckt, und siehe da: Relais 18 ist warm. Ich hab es aufgemacht, da ist ja nur ein simpler Magnetschalter drin. WARUM KLACKERT DAS; HAT DAS WAS MIT DER TEMPERATURREGELUNG DES MOTORS ZU TUN???

Ich bin ziemlich mutlos, habt Ihr gute Ideen, was es sonst noch sein könnte? - DANKE!

Grüße aus Dänemark!
Müsli

was das Xkontakt relais  macht wurde dir schon beschrieben .

Also klacken sollte das nicht  im Fahrbetrieb   dann ist es defekt  oder wird defekt angesteuert

es soll ja nur wie der Nahme schon sagt alle nicht notwendigen Verbraucher  beim Start  abschalten um die stromversorgung für anlasser etc  sicherzustellen und die batterie zu schützen .

Tach

Zitat:

Das 30er ist das Spannungsversorgungsrelais

Scheidet aus...hat der RP nicht

Zitat:

Heute dann ging es nach ca. 20 km los - Relais fängt an zu klackern, Motor ruckelt - an-aus-an-aus - ganz bestimmt in einem engen Temperaturintervall (bisschen mehr als 50 °C auf meiner Anzeige)

War es wirklich das X-Relais?

Das Teil wird Plusseitig über den Zündanlassschalter angesteuert u. hat einen permanente Masseanschluß. Sollte das Relais IO sein ist der Fehler leicht einzukreisen.

Strompfad 15 wird ebenfalls über den Zündanlasschalter mit +12V versorgt. Diese +12V versorgen wiederum das Zündmodul sowie das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät steuert Relais 167 für die Spritpumpe permanent in Abhängigkeit eines Drehzahlsignals vom Hallgeber....kein Drehzahlsignal kein angezogenes Relais 167...kein Motorlauf.

Das einzige Relais das Temperaturabhängig flattern könnte ist das für den Heizigel wenn der rote Temperaturschalter am Ar... ist, der schaltet etwa bei 50-60° Wassertemp...hat aber nix dem Motorlauf zu tun

Zum Testen könnte man ja:

Am Zündanlasschalter Klemme 30 mit Klemme 15 brücken und so +12V sicherstellen und etwas Probefahren, Relais 176 sollte natürlich IO sein. Sollte der Wagen wieder ausgehen sofort mittleren Stecker aus dem Verteiler ziehen, auf Masse legen und starten. Sollte kein Funke sichbar sein Signalleitung vom Hallgeber 0 auf Masse takten (Kabelchen kann man vorher schon anbringen zum testen), nun sollte ein Funke sichtbar sein, vorausgesetzt die Zündspule ist IO

Eine defekte Zündspule lässt kein Relais flattern, ein defekter Hallgeber zumindest das 167 er

Gruß Thomas

Lieber Thomas,

Vielen Dank für deine ausführliche Fehlersuche-Anleitung. Ich werde versuchen, sie durchzuführen.

Ja, es ist das Relais 18. Es war WARM, was ich als Zeichen interpretiert habe dafür, dass es gearbeitet hat.
Doch ging heute früh gar nix mehr. Motor dreht durch, benzinpumpe geht, aber es kommt offenbar kein Funke (habe ich noch nicht gecheckt - das macht man sicher auch mit dem mittleren Stecker aus dem Verteiler).

Kann es sein, dass ich das Relais kaputtgespielt habe? Oder es verkehrt eingesteckt? (Eigentlich dachte ich, das kann man nicht.)
Sicherungen kontrolliere ich heute.
Andere Möglichkeiten?

Den roten Temp. fühler hatte ich schon mal im Visier, kann man den prüfen?

Vielen Dank im voraus

Andreas

Tach

Zitat:

Ja, es ist das Relais 18. Es war WARM, was ich als Zeichen interpretiert habe dafür, dass es gearbeitet hat.

Gut...du meinst das X-Relais, klar darf es warm werden...fließen ja auch einige Ampere über die recht fetten Kontakte. Falsch herum einstecken geht nicht.

Dennoch...der Wagen läuft auch ohne das X-Relais, das hat nichts mit dem Motorlauf zu tun, siehe Bild 1.
Ich habe es mal rausgezogen....Motor läuft 🙂

Zitat:

Doch ging heute früh gar nix mehr. Motor dreht durch, benzinpumpe geht, aber es kommt offenbar kein Funke

Hast nachgesehen ob Benzin über die Düse eingespritzt wird während des Startversuches, wenn ja scheint der Hallgeber zu funktionieren. Hallgeber sowie Einspritzventil werden zusammen angesteuert. Pro Zündung eine Dosis Benzin. Kommen wir nun zur Spule, siehe Bild 2....an Klemme 15 sollten +12V anliegen, die grüne Leitung kommt vom Transistor im Zündmodul (am besten zu messen mit Osszi, ca. 15 Hz=15 Impulse pro Sekunde)

Die Ohmwerte der Spule sollten bei dieser Gelegenheit auch gleich geprüft werden. Primär um die 0.6 Ohm, sekundär um die 3 KOhm

Oder aber wie schon geschrieben....mittleres Kabel aus Verteiler raus und auf Masse legen....starten und Funke prüfen.

Zu guter Letzt nochmal kurz zur Masseverbindung am Zylinderkopf...nicht das da der Hund begraben liegt...wäre Bild 3.

1: Hallgeber...links und rechts Spannungsversorgung, mitte Signalleitung 0

2: Zusatzmasse für den Krümmer/Lambdasonde, habe ich mir nachträglich gezogen, hat nichts mit deinem Problem zu tun.

3: Masse der Sonde und der Zündspule. Das MSG zieht Masse über den Wasserflansch rechte Seite am Zylinderkopf. Die Kabel sind gerne sehr, sehr brüchig wegen der Hitzeeinwirkung.

Zitat:

Den roten Temp. fühler hatte ich schon mal im Visier, kann man den prüfen?

Dein Auto läuft auch ohne oder mit defektem roten Schalter. Ist der Motor kalt hat der Schalter Durchgang, betriebswarm >55° hat er keinen Durchgang mehr. Der schaltet ja nur den Heizigel über ein Relais ein und aus.

Wirst den Fehler schon finden...der RP ist ja noch einigermaßen übersichtlich von der Steuerung her aufgebaut 🙂

Wichtig ist immer die Spannungsversorgung des MST über den ZAS und gute Masseverbindung.

Gruß Thomas

X-Relais
Zuendspule
MasseHall
Deine Antwort