ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. vordere Kopfstützen entfernen

vordere Kopfstützen entfernen

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 18. Oktober 2009 um 11:31

Hallo, ich komme eigentlich aus der Ford Ecke.:rolleyes:

Mein Vater hat am Mittwoch seinen W212 220 CDI Elegance in Sindelfingen abgeholt.

Ich wollte eigentlich nur wissen, wie ich die vorderen Kopfstützen zwecks Schonbezugsmontage ganz entfernen kann.

Die Kopfstützen lassen sich zwar bis oben hin rausziehen, aber ganz raus bekomme ich die irgendwie nicht.:confused:

Gibt es da einen Trick?

Beste Antwort im Thema
am 25. Oktober 2010 um 7:02

Hallo zusammen!

Was länge gärt wird endlich gut :-). Mein Zeitmanagement in den vergangenen Tagen hinderte mich leider daran, Euch wie versprochen gleich am nächsten Tag von meinen Arbeiten zu berichten... Hier nun jedoch mein Fazit: Kopfstützen (vorne) ausbauen klappt auch mein W212!

Als erstes entferne man das sog. Spannteil, also diese Verkleidung auf der Rückseite des Sitzes. Beim W211 gabs da noch zwei Schrauben zu lösen, diese sucht man beim W212 vergeblich. Das Spannteil unten mit den Fingern fassen und am besten mit einem weichen Holz oder 'nem Schraubenzieher mit nem Lappen drum links und rechts aus der Fassung raushebeln (siehe Bild 1). Dieses Spannteil ist nur reingedrückt / geclipt, lässt sich also leicht lösen. Dann das ganze "Rückenbrett" nach unten ziehen und wegnehmen - et voilà sieht man ins Innenleben vom Sitz (Bild 2). Den gelben Stecker vom NECK-PRO auseinanderziehen (ACHTUNG: Zündung AUS, da sonst ein Fehler im Speicher abgelegt wird). Wenn genügend Platz zum Dachhimmel vorhanden ist, nun die Kopfstütze bis zum letzten Einraster rausziehen (nicht bis zum Anschlag) und mit einem dünnen, langen Schraubenzieher durch die Öffnung in der Verstrebung des Sitzes die Spannfeder (Bild 3 - silbernes, gut verstecktes Teilchen unterhalb meines Daumens hinter der Abdeckung) leicht anheben und gleichzeitig die Kopfstütze durch drücken des Entrasters komplett herausziehen. Ist ein bischen eine Fummelei aber mit ein wenig Geduld klappt es - einfach beim Rausziehen der Stütze auf das Kabel achten!

Einbau logischerweise in umgekehrter Reihenfolge... Kabel einfädeln, Kopfstütze einsetzen, Kabel verbinden, Spannteil sorgfältig von unten einfädeln und mit gekonntem Druck wieder in die Clips einrasten lassen!

So, ich hoffe, Euch mit meinem Beitrag geholfen zu haben - ist mein allererster hier *freu*! Wünsche allen weiterhin viel Freude mitm W212, lg & byebye !!!

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo,

da gibt es keinen Trick. Geht nicht raus wegen dem NeckPro.

Gruß

Alex

PS: So ein schönes Auto sollte Man(n) nicht mit schonbezügen verschandeln finde ich.

Schonbezüge?

:eek:

Nee, die Sitze sind so gut und die Polster richtig langlebig, da braucht es keine Schonbezüge!

Themenstarteram 18. Oktober 2009 um 16:31

Danke für die Antworten. Da hätte ich ja lange Rumdoktoren können.

Ich persönlich brauche auch keine Sitzbezüge, aber mein Vater hatte die letzten geschätzten 25 Jahre immer welche auf seine Benze gehabt.(alte Leute halt)

Immerhin hat mein alter Herr schon 3xW124, 2xW210, 1xW211 und jetzt den W212 gefahren.

Ich nehme mal an, das da auch Mercedes nichts dran machen kann oder?

Was ist eigentlich NeckPro?

Mein Ford Galaxy von Anno 2000 mit Antiquirten 2,3l Motor hatt so ein Neumodisches Zeug gar nicht.

Die Sitzbezüge meines Galaxy sehen aber auch nach 250 000km noch sehr gut aus.:D

Zitat:

Original geschrieben von philipmonie

Danke für die Antworten. Da hätte ich ja lange Rumdoktoren können.

Ich persönlich brauche auch keine Sitzbezüge, aber mein Vater hatte die letzten geschätzten 25 Jahre immer welche auf seine Benze gehabt.(alte Leute halt)

Immerhin hat mein alter Herr schon 3xW124, 2xW210, 1xW211 und jetzt den W212 gefahren.

Ich nehme mal an, das da auch Mercedes nichts dran machen kann oder?

Was ist eigentlich NeckPro?

Mein Ford Galaxy von Anno 2000 mit Antiquirten 2,3l Motor hatt so ein Neumodisches Zeug gar nicht.

Die Sitzbezüge meines Galaxy sehen aber auch nach 250 000km noch sehr gut aus.:D

Diese NECK-PRO-Kopfstützen sind weiterentwickelte Kopfstützen, welche den Insassenschutz erhöhen sollen.

Ein Sensor erkennt im Falle einer Heckkollision die schwere des Aufpralls und gibt eine vorgespannte Feder in der Kopfstütze frei. Dadurch wird die Stütze im Bruchteil einer Sekunde um etwa 40mm nach vorne und 30mm nach oben geschoben.

Ziel ist es, die Köpfe der Insassen optimal zu stützen und zu schützen.

 

Ich denke, deine Werkstatt kann die Stützen sicherlich ausbauen, aber ob sie das einfach so tun werden, weiß ich nicht. Musst du mal fragen.

:)

Themenstarteram 19. Oktober 2009 um 2:43

Danke für die Erklärung.

Ich lass meinen Vater mal bei seinem Händler vorsprechen.

am 17. Oktober 2010 um 18:36

Hallo zusammen!

Also bei meinem W211 ging aus Ausbauen der Kopfstützen mit NECK-PRO auch, dank einer Beschreibung welche ich hier im Forum gefunden hab! Klar sind die sitze robust und von guter Qualität - ich hab in meinem W212 Kunstleder und werd mir trotzdem Schonbezüge drauf tun! Als Taxi lohnt sich so ein Bezug allemal - nicht nur, weil sich die Sitze so leichter von etwaigen Schweinereien säubern lassen, sondern auch weil so ein Bezug auch in gewisser Weise den Wiederverkaufswert erhält! Beim W212 scheint das Ausbauen der Kopfstützen nun tatsächlich ein wenig anders zu funktionieren... Ich werde mich jedoch heute Nacht 'mal damit beschäftigen und Euch Morgen über meine Erfahrungen berichten - denn geht nicht, gibt's nicht!

Grüsse und bis Morgen...

am 25. Oktober 2010 um 7:02

Hallo zusammen!

Was länge gärt wird endlich gut :-). Mein Zeitmanagement in den vergangenen Tagen hinderte mich leider daran, Euch wie versprochen gleich am nächsten Tag von meinen Arbeiten zu berichten... Hier nun jedoch mein Fazit: Kopfstützen (vorne) ausbauen klappt auch mein W212!

Als erstes entferne man das sog. Spannteil, also diese Verkleidung auf der Rückseite des Sitzes. Beim W211 gabs da noch zwei Schrauben zu lösen, diese sucht man beim W212 vergeblich. Das Spannteil unten mit den Fingern fassen und am besten mit einem weichen Holz oder 'nem Schraubenzieher mit nem Lappen drum links und rechts aus der Fassung raushebeln (siehe Bild 1). Dieses Spannteil ist nur reingedrückt / geclipt, lässt sich also leicht lösen. Dann das ganze "Rückenbrett" nach unten ziehen und wegnehmen - et voilà sieht man ins Innenleben vom Sitz (Bild 2). Den gelben Stecker vom NECK-PRO auseinanderziehen (ACHTUNG: Zündung AUS, da sonst ein Fehler im Speicher abgelegt wird). Wenn genügend Platz zum Dachhimmel vorhanden ist, nun die Kopfstütze bis zum letzten Einraster rausziehen (nicht bis zum Anschlag) und mit einem dünnen, langen Schraubenzieher durch die Öffnung in der Verstrebung des Sitzes die Spannfeder (Bild 3 - silbernes, gut verstecktes Teilchen unterhalb meines Daumens hinter der Abdeckung) leicht anheben und gleichzeitig die Kopfstütze durch drücken des Entrasters komplett herausziehen. Ist ein bischen eine Fummelei aber mit ein wenig Geduld klappt es - einfach beim Rausziehen der Stütze auf das Kabel achten!

Einbau logischerweise in umgekehrter Reihenfolge... Kabel einfädeln, Kopfstütze einsetzen, Kabel verbinden, Spannteil sorgfältig von unten einfädeln und mit gekonntem Druck wieder in die Clips einrasten lassen!

So, ich hoffe, Euch mit meinem Beitrag geholfen zu haben - ist mein allererster hier *freu*! Wünsche allen weiterhin viel Freude mitm W212, lg & byebye !!!

Es gibt die Sitzbezüge original von Mercedes, die haben dan oben einen Reißverschluss!

Gigt problemlos und hat das gleiche Design wie die restliche Ausstattung.

Hallo twentyfourseven,

 

vielen Dank für die ausführliche Anleitung.

 

Bei allem Fortschritt in Sachen Insassensicherheit es ist sehr ärgerlich, dass man nur über mehrere Arbeitsschritte und nur mit handwerklichem Geschick die Kopfstützen abnehmen kann.

 

Hinzu kommt, dass in der Bedienungsanleitung dieses Thema nicht behandelt wird. Wenigstens der Hinweis, besuchen Sie Ihre Vertragswerkstatt……. hätte man schreiben müssen. Ohne Forum kein Vorwärtskommen.

 

Ich bin von der Ingenieurskunst von Mercedes extrem enttäuscht.

 

Die Verbraucherfreundlichkeit ist vollkommen verloren gegangen.

 

am 4. April 2013 um 8:41

Hallo zusammen,

das Problem ist doch, das man ohne Ausbau der Kopfstütze auch keinen langen Gegenstand (z. B. lange Holzplatte) sinnvoll transportieren kann. Oder gibts da nen anderen Trick ? Das nervt mich am Meisten.

Gruß

Servus,

das "längste Brett" im T-Modell wird (ohne Ausbau der Kopfstütze) mit 3,20 m angegeben:

Link zu Daimler Media

vielleicht hilft Dir das Bild weiter ...

 

sG, nbg_lennon

Hallo, was ist mit den Seitenairbags? Blockiert man die nicht mit einem Überzug? Aufpassen! Gruß upjet.

Servus,

es gibt entsprechende Bezüge mit "Sollbruchstellen"

im Originalzubehör von Mercedes für die E-Klasse sind auch Bezüge im Angebot (für Sitz und Kopfstützen)

 

sG, nbg_lennon

am 27. Oktober 2013 um 20:56

Hallo und Danke Du bis mein Licht in der Finsternis habe das Rätsel nicht lösen können ist eben kein Wartburg mein 212 bis Bild 2 bin ich gekommen und dann kammst Du Danke jetzt können die Schonbezüge rauf ist finde doch besser für alle .Herzliche Grüße aus Vorpommern sir.tony:-):-)

Original geschrieben von twentyfourseven

Hallo zusammen!

Was länge gärt wird endlich gut :-). Mein Zeitmanagement in den vergangenen Tagen hinderte mich leider daran, Euch wie versprochen gleich am nächsten Tag von meinen Arbeiten zu berichten... Hier nun jedoch mein Fazit: Kopfstützen (vorne) ausbauen klappt auch mein W212!

Als erstes entferne man das sog. Spannteil, also diese Verkleidung auf der Rückseite des Sitzes. Beim W211 gabs da noch zwei Schrauben zu lösen, diese sucht man beim W212 vergeblich. Das Spannteil unten mit den Fingern fassen und am besten mit einem weichen Holz oder 'nem Schraubenzieher mit nem Lappen drum links und rechts aus der Fassung raushebeln (siehe Bild 1). Dieses Spannteil ist nur reingedrückt / geclipt, lässt sich also leicht lösen. Dann das ganze "Rückenbrett" nach unten ziehen und wegnehmen - et voilà sieht man ins Innenleben vom Sitz (Bild 2). Den gelben Stecker vom NECK-PRO auseinanderziehen (ACHTUNG: Zündung AUS, da sonst ein Fehler im Speicher abgelegt wird). Wenn genügend Platz zum Dachhimmel vorhanden ist, nun die Kopfstütze bis zum letzten Einraster rausziehen (nicht bis zum Anschlag) und mit einem dünnen, langen Schraubenzieher durch die Öffnung in der Verstrebung des Sitzes die Spannfeder (Bild 3 - silbernes, gut verstecktes Teilchen unterhalb meines Daumens hinter der Abdeckung) leicht anheben und gleichzeitig die Kopfstütze durch drücken des Entrasters komplett herausziehen. Ist ein bischen eine Fummelei aber mit ein wenig Geduld klappt es - einfach beim Rausziehen der Stütze auf das Kabel achten!

Einbau logischerweise in umgekehrter Reihenfolge... Kabel einfädeln, Kopfstütze einsetzen, Kabel verbinden, Spannteil sorgfältig von unten einfädeln und mit gekonntem Druck wieder in die Clips einrasten lassen!

So, ich hoffe, Euch mit meinem Beitrag geholfen zu haben - ist mein allererster hier *freu*! Wünsche allen weiterhin viel Freude mitm W212, lg & byebye !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. vordere Kopfstützen entfernen