von Frostschäden an VW/Skoda/Seat-Motoren wird von Auto-Bild folgendes berichtet!!!
Neuer Ärger um die frostempfindlichen VW-Motoren: Als die Temperaturen Anfang Januar 2009 unter die Marke von minus zehn Grad fielen, starben wieder Dutzende von Alumotoren den Kältetod. Für VW ist das Problem längst zum Fiasko in Sachen Kundenzufriedenheit geworden. Denn die versprochene Kulanz erweist sich in der Praxis oftmals als nutzlos. Bereits 2003 hatte AUTO BILD exklusiv über die einfrierenden 1,0-und 1,4-Liter-Aggregate berichtet. Gefrorenes Kondenswasser im Ölkreislauf ließ die Motoren reihenweise kollabieren. Betroffen: Konzernmodelle von VW, Seat und Skoda. Zwar rüstete VW einen beheizbaren Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch nach – dies aber nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch. Eine aktive Benachrichtigung der betroffenen Fahrzeughalter in Form eines Rückrufs oder einer Serviceaktion hat es bis heute nicht gegeben.
Beste Antwort im Thema
Joa das ist doch allgemein bekannt.Sehr ärgerlich.Aber eigentlich kalter Kaffee...
92 Antworten
Am 19. Dezember 2009 fuhr ich mit meinem Seat Ibiza 1,4 l ins Nachbarort. Die Außentemperatur betrug an diesem Abend –17°C . Nach einer Fahrzeit von etwa 10 min. leuchtete auf einmal meine Öllampe auf und mein Motor fing an zu rattern. Sofort hielt ich am Seitenstreifen an, öffnete die Motorhaube und stellte fest, dass der Motorraum mit Öl verspritzt war. Ich lies das Fahrzeug in eine Werkstatt abschleppen. Die Kfz-Werkstatt diagnostizierte schnell einen Motorschaden. Gleichzeitig informierte mich der Kfz Mechaniker über das bereits seit Jahren bekannte Problem bei 1,4 l Motoren bei VW und Seat. Diese sind ja in der Vergangenheit sehr oft bei hohen Minusgraden kollabiert. Daraufhin informierte ich meinen Seathändler, bei dem ich meinen Seat gekauft hatte. Bei diesem Händler ließ ich die ersten drei Inspektionen in den Jahren 2001, 2002, und 2003 durchführen. Ich bemängelte, dass ich zu dieser Zeit, keine Infos von meinem Händler bekam , um mein Auto nachrüsten zu lassen!!! Das Problem war bei Seat von Anfang an bekannt und ich hätte heute nicht diese Probleme......und den Ärger. Ich kann ein lückenlos geführtes Inspektionsheft nachweisen. Mein Auto hat 127.000 Km und ist im Dezember´09 9 Jahre alt geworden. Das Auto ist ein Garagenwagen, hat außer ein paar kleine Reparaturen noch keinerlei Schwierigkeiten gemacht. Deshalb ist es noch mal so ärgerlich , dass sich mein Seathändler keinerlei kooperativ zeigt.......
Meines Erachtens wäre eine 100 % ige Garantieleistung zu erbringen und mir einen neuen Motor einzubauen. Diese Kulanz habe ich auch schon mehrmals im Internet nachgelesen.
Da ich mittlerweile mit meinem Problem alleine dastehe, bitte ich sie mir weiterzuhelfen, an wen ich mich wenden kann, um das Problem aus der Welt zu schaffen.
Welchen Motorkennbuchstaben hast du denn?
Dir erging es genauso wie mir, nur dass ich mit VW zu kämpfen habe. Denn die zahlen leider nichts.
MfG Flo
@astasa68
Dein Problem wird sein, das du nur die ersten 3 Jahre die Inspektionen bei Seat hast machen lassen. Da würde ich mich als Händler/Hersteller auch quer stellen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von astasa68
... Die Kfz-Werkstatt diagnostizierte schnell einen Motorschaden. Gleichzeitig informierte mich der Kfz Mechaniker über das bereits seit Jahren bekannte Problem bei 1,4 l Motoren bei VW und Seat. Diese sind ja in der Vergangenheit sehr oft bei hohen Minusgraden kollabiert.
->
Hiergibt's auch noch einen interessanten Thread zu diesem Thema.
Zitat:
Original geschrieben von astasa68
Daraufhin informierte ich meinen Seathändler, bei dem ich meinen Seat gekauft hatte. Bei diesem Händler ließ ich die ersten drei Inspektionen in den Jahren 2001, 2002, und 2003 durchführen.
D. h. die ersten drei Jahresinspektionen wurden bei Seat durchgeführt (vielleicht wegen der Garantie?).
Zitat:
Original geschrieben von astasa68
Ich bemängelte, dass ich zu dieser Zeit, keine Infos von meinem Händler bekam , um mein Auto nachrüsten zu lassen!!! Das Problem war bei Seat von Anfang an bekannt und ich hätte heute nicht diese Probleme......und den Ärger.
Von Anfang an vielleicht nicht, aber ein Rückruf oder eine Nachrüstung im Rahmen einer Wartung hätte es ja auch getan. Soviel ich weiß, wurde das bei der Marke VW auch so gehandhabt. Dumm ist nur, wenn man dann nach Ablauf der Garantie wegen der Inspektionen zu einer freien Werkstatt wechselte. Denn was über die Garantie hinausgeht, ist immer KUlanz - und die ist rein freiwillig. Die Bedingungen dafür kann der Hersteller also nach Belieben festlegen. Und wenn dazu gehört, dass er seine Händler unterstützen will und Kulanz von der Durchführung der vorgeschriebenen Inspektionen bei einem solchen abhängig macht, dann ist das so - wie bei vielen Herstellern, da sie auch nur so sicherstellen können, dass etwaige Änderungen in den Wartungsvorschriften oder Nachrüstungen auch bis zum Endkunden vordringen (auf freie Werkstätten und deren Aktualität ihres Informationsstandes haben die Automobilhersteller keinerlei Einfluss!).
Zitat:
Original geschrieben von astasa68
Ich kann ein lückenlos geführtes Inspektionsheft nachweisen. Mein Auto hat 127.000 Km und ist im Dezember´09 9 Jahre alt geworden.
Da du das getrennt von deiner Beschreibung der Seat-Wartung schreibst nehme ich an, dass du den Rest des Service-Heftes bei einer freien Werkstatt hast füllen lassen. Stimmt's? Damit hast du zwar an den Wartungskosten gespart, aber auch die Kulanzmöglichkeit eingebüßt. So etwas ist legitim (das ist meines Wissens nach sogar gerichtlich festgestellt) und das sollte man als Verbraucher wissen.
Zitat:
Original geschrieben von astasa68
... Meines Erachtens wäre eine 100 % ige Garantieleistung zu erbringen und mir einen neuen Motor einzubauen. Diese Kulanz habe ich auch schon mehrmals im Internet nachgelesen.Da ich mittlerweile mit meinem Problem alleine dastehe, bitte ich sie mir weiterzuhelfen, an wen ich mich wenden kann, um das Problem aus der Welt zu schaffen.
100-%-igen Ersatz bekommst du von keiner Herstellergarantie auf dieser Welt nach
9-jähriger Betriebszeit! Und ein neuer Motor ohne Anrechnung eines Eigenanteils wäre ja eine deutliche Wertsteigerung für den Wagen, den du ja quasi beim Wiederverkauf einstreichen könntest. Dieser Wunsch ist etwas - ich sage mal - "weltfremd"!
Also wahrscheinlich liefe eine optimale Kulanz in deinem Fall auf einen kostenlosen AT-Motor hinaus, dessen Umbaukosten (einige hundert bis tausend €) du allerdings tragen müsstest.
Was du versuchen kannst:
Falls du noch keinen Kulanzantrag über einen Seat-Händler gestellt haben, wäre das im der erste Weg, evtl. eine Beteiligung von Seat an dem Problem zu bekommen. Aber lass dich von einem arbeitsunlustigen Seat-Händler nicht ins Bockshorn jagen. Wenn der keinen Kulanzantrag stellen will, wendest du dich mit einem Brief direkt an die Seat-Deutschlandzentrale, Abt. Kundendienst. Dieser direkte Weg hat mir in so einem Fall dann schon weitergeholfen.
Wie das allerdings läuft, wenn der Seat jetzt in der freien Werkstatt steht, weiß ich nicht. Wenn überhaupt, dürfte da die Kulanz geringer ausfallen. Allein abrechnungstechnisch ist das komplizierter und teurer für Seat.
Falls ein Brief an die Seat-Zentrale notwendig wird: Schreibe höflich aber bestimmt und schildere den Fall (also 3 Jahre Seat-Wartung, danach lückenlose Wartung in einer Meisterwerkstatt (Service-Heft), jetzt die Folgen des bekannten Konstruktionsfehlers: Motorschaden (mit Verweis darauf, dass du zur Vermeidung unnötiger Folgeschäden sofort nach dem Warnsignal den Motor abgestellt und den Wagen abschleppen hast lassen)). Kannst dabei ja etwas auf die Tränendrüse drücken (Wagen meiner Träume, zuverlässig, günstig, würde ich jederzeit weiterempfehlen etc.) und ggf. auf andere Seat-Fahrzeuge in der Familie oder dem Bekanntenkreis verweisen. Dann kannst du auch ruhig da rein schreiben, dass du eine Mit-Verantwortung von Seat für dieses Problem erstens in der mangelhaften Konstruktion und zweitens darin siehst, dass du als Besitzer nicht über dieses seit Jahren über dir schwebende Damoklesschwert unterrichtet wurdest (ein Brief an alle betreffenden Seat-Halter über die Daten der Zulassungsbehörden wäre z. B. eine Möglichkeit gewesen) und fragen, wie sie dieser Verantwortung gerecht zu werden gedenken.
Und du kannst selbstverständlich auch anfügen, dass in deine Entscheidung für einen neuen Wagen von Seat sicherlich deine jetzigen Erfahrungen mit der Handhabung der Hersteller-Verantwortung seitens Seats einfließen wird.
Viel Glück und schönen Gruß
Ähnliche Themen
Hast Du einen Motor der zum Typ CAXx gehört?
Der ist bei VW im TPI-System gelistet, andere folgen...
Wenn ja setz Dich mit den Jungs von A3Q in Verbindung, ich glaub die sind gerade an einem TV Bericht dran, wie seinerzeit mit den Steuerketten. Die Ursache ist für beides ja gleich. Longlife und Kurzstrecke
Interessanter Beitrag: 1.4 Downsizing Wunderwerk
In meinem Bekanntenkreis hat sich jetzt auch ein solcher Fall eines Motorfrosttodes ereignet. Interessant dabei ist, dass auch der Vorbesitzer im Winter Kurzstrecke fuhr, der Motor jedoch beim Nachfolger starb. Die Ursachenforschung ergab, dass der Vorbesitzer Mobil1 0W40 fuhr und dem Nachfolger das zu teuer war und er stattdessen was Billigeres reingekippt hatte.
wenn euch der VW Konzern jedesmal anstandslos einen neuen Motor spendiert, kann man sich auf solch Experimente ja einlassen ...
Aber nachdem wir alle wissen, wie es sich wirklich verhält, frage ich mich warum ihr nicht einfach jeden November ein frisches gutes neues Öl einfüllt, egal ob ihr 5 oder 20.000 km gefahren seit.
Damit wären doch min 90% aller Probleme diesen Schaden betreffend behoben,
oder irre ich da ?
Hallo Andreas, such dir ne Antwort aus 😁
a) zu teuer
b) zu einfach
c) ich bin risikofreudig
d) ist mit Arbeit verbunden
* es sind mehrere Antworten möglich 😉
ich nehme: b
denn günstiger usw. kann es nicht sein einen neuen Motor zu bestellen
Aber laß mich mal kurz rechnen:
Mobil 1 - 0W40 bekomme ich unter 7.-€
also 7.- x 5 Liter = 35.-€
4 Liter dürften rein passen und 1 Liter behalten wir zum nachfüllen
dann noch ein neuer Filter und der Kollege, der sich drunter gelegt hat, da wir das selbst nicht können, bekommt noch ne Pizza und ne Flasche Bier.
Denke mit 50.-€ haben wir ein rundrum Sorglospaket für 1 Jahr.
Die Krönung der Kunst wäre natürlich noch ein neuer Spritfilter oder sogar noch ein neuer Luftfilter, aber wir wollen ja nicht übertreiben.
Zitat:
Mobil 1 - 0W40 bekomme ich unter 7.-€
Wo? Ich fand keinen billigeren als rund 38 Euro pro 5 Liter bei Ebay.
Ich selbst habe es in Saarlouis gekauft für 6,90 €
aber auch hier gibt`s die günstig:
http://stores.shop.ebay.de/...sidZ140107008QQ_trksidZp4634Q2ec0Q2em322
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
ich nehme: bdenn günstiger usw. kann es nicht sein einen neuen Motor zu bestellen
Aber laß mich mal kurz rechnen:
Mobil 1 - 0W40 bekomme ich unter 7.-€
also 7.- x 5 Liter = 35.-€
4 Liter dürften rein passen und 1 Liter behalten wir zum nachfüllen
dann noch ein neuer Filter und der Kollege, der sich drunter gelegt hat, da wir das selbst nicht können, bekommt noch ne Pizza und ne Flasche Bier.Denke mit 50.-€ haben wir ein rundrum Sorglospaket für 1 Jahr.
Die Krönung der Kunst wäre natürlich noch ein neuer Spritfilter oder sogar noch ein neuer Luftfilter, aber wir wollen ja nicht übertreiben.
Jepp das passt, aber den Reserveliter musste ich Mangels Ölverbauch an meinen Autos in meinen Rasenmäher entsorgen...welch eine Verschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
...aber den Reserveliter musste ich Mangels Ölverbauch an meinen Autos in meinen Rasenmäher entsorgen...welch eine Verschwendung.
Man waere versucht zu sagen: Perlen vor die Saeue! ;-)
oeldepot24.de
6,75 € / Liter
Zitat:
Original geschrieben von Taliba-Navi
Man waere versucht zu sagen: Perlen vor die Saeue! ;-)Zitat:
Original geschrieben von jw61
...aber den Reserveliter musste ich Mangels Ölverbauch an meinen Autos in meinen Rasenmäher entsorgen...welch eine Verschwendung.
Nein, das ist kein "Perlen vor die Säue werfen"
Ich habe noch nie einen Unterschied an einem meiner Autos bemerkt ob ich Highstar, Fuchs, Meguin oder M1 drin hatte.
Als ich spaßhalber mal am Rasenmäher M1 0W40 einfüllte merkte ich einen Unterschied.
Der Motor lief ruhiger und "seidiger".
Ich konnte dann sogar mit etwas weniger Gas als sonst mähen.
So ein Rasenmäher kostet ja auch Geld. Außerdem wird dessen Motor ordentlich gefordert, oder wer fährt seinen Rasenmäher erst warm und danach wieder kalt? :-)