Volvo XC60 mit Sensus Connect: Live-Verkehrsdaten möglich? Spotify-Einbindung möglich?

Volvo XC60 D

ich habe hier im Forum schon sehr viel gelesen, und auch im Internet gesucht, und werde nicht schlau: verfügt das Sensus Connect über eine Echtzeit-Verkehrsdaten-Anzeige? Wenn ja: braucht man dazu "Volvo On Call"? Und wie gut funktioniert das? Und wie schaut die Technologie dahinter aus?

Hintergrund der Frage: ich fahre zur Zeit einen Renault (mit dem ich sehr unglücklich bin, keine Details hier... ;-), wovon ich aber sehr verwöhnt bin ist Live-Traffic: hier arbeitet Renault mit TomTom zusammen, so dass das eingebaute Navi über Smartphone-Bewegungsprofile in Echtzeit Verkehrsbehinderung mitbekommt, das funktioniert in ganz Europa, und erstaunlich gut, so dass ein Update des Verkehrszustands sehr schnell (im Bereich 1-2 Minuten, z.B. bei einem Autounfall wenige Kilometer entfernt auf der Autobahn) erfolgt. Das ist ein Feature auf das ich nicht mehr verzichten will...

zur zweiten Frage: lässt sich im Sensus Connect Spotify als Streaming-Dienst einbinden? Das habe ich derzeit nicht, hätte es aber gerne, und wäre z.B. bei BMW möglich (interessiert mich als Alternative zu Volvo als nächstes Auto)

Beste Antwort im Thema

https://youtu.be/KjufX1BYmrQ

hier win kleines video von mir für alle die sich für das RTTI interessieren. bitte Daumen hoch danke

435 weitere Antworten
435 Antworten

So bei mir kam das Update gestern drauf (XC60 MJ2017 vor KW46). Hat ca. 1,5 Stunden gedauert inkl. Update einiger anderer Systeme. Wichtig ist wohl, das man vorher (!!!) ein Kartenupdate auf die neuste Version macht. Sonst kann es passieren, dass das Update nicht funktioniert.

Funktioniert prima. Es braucht ca. 1-2 Minuten, bis die Daten aus dem Netz gezogen werden.

Insgesamt halte ich es für schlau von Volvo, die Nachrüstung für möglichst viele Fahrzeuge anzubieten. Je mehr Fahrzeuge mitmachen, desto genauer wird das System.

Ich habe mal bei meinem 🙂 gefragt.... "Wir haben keine Infos dazu bekommen"
Man wollte sich nochmal erkundigen, aber gehört habe ich bisher nichts mehr (nach 2 Wochen).

Ich habe heute folgendes auf FB gefunden.
https://www.facebook.com/autohausgoettgens/videos/1695820100431892/

Bin ja gespannt, ob dieses Update bereits auf Neufahrzeuge drauf ist?!

Ähnliche Themen

Zitat:

@RalfCux schrieb am 9. Februar 2017 um 16:20:12 Uhr:


Bin ja gespannt, ob dieses Update bereits auf Neufahrzeuge drauf ist?!

Ja sollte es.

danke an "dervolker" - auf facebook hat Volvo selbst heute die Mitteilung offiziell gemacht.

Ab Modelljahr 2014 und Senus connect:

Mach Deine Sensus Navigation jetzt dank Verkehrsinformationen in Echtzeit noch effizienter. Alles was Du dafür braucht: Ein Software-Update bei Deinem Volvo Händler. Damit können internetfähige Volvo

https://www.facebook.com/.../?type=3&%3Btheater

Ohne die verbaute SIM Karte geht das wahrscheinlich über die Bluetooth Internetverbindung, oder?

Zitat:

@nicor04 schrieb am 9. Februar 2017 um 21:10:21 Uhr:


Ohne die verbaute SIM Karte geht das wahrscheinlich über die Bluetooth Internetverbindung, oder?

Ja entweder Modem, Bluetooth- oder Wlantethering.

Das ist aber eine merkwürdige Angabe auf der Fratzenbuch Seite: "ab Baujahr Oktober 2014" 🙄

Das hiesse, dass selbst Fahrzeuge des MJ15 nicht generell updatefähig wären. In dem Video des Händlers heisst es ab MJ14 (logischerweise i.V.m. Sensus Connect), auf der Volvo HP ab MJ15.

Alles sehr undurchsichtig. Ich werde den 🙂 bei der Inspektion im März/April mal ansprechen.

Seit gestern hab ich auch RTTI im XC60 MJ 2016. Die Verkehrsdaten werden sehr schnell angezeigt und sind wesentlich umfangreicher als das was gleichzeitig über TMC reinkommt. Nebenstraßen werden auch gut abgedeckt.

Hat man das Navi so eingestellt, dass Verkehrsnachrichten auf der Route automatisch vorgelesen werden, wird man von Uschi gnadenlos vollgetextet. Behinderung von wo nach wo, Datum, Uhrzeit. Uff! Wie man das reduzieren kann, weiß ich nicht, ich hab's mal vorläufig abgeschaltet. Man kann das Vorlesen ja auch manuell triggern.

Der große Vorteil des RTTI-Upgrades ist, dass Geschwindigkeitsbegrenzungen auch bei nicht vorhandenen Verkehrszeichen angezeigt werden, also z.B. 50km/h in Ortschaften, 100km/h nach dem Ortsausgang etc. Auffallend ist, dass die Anzeige aber erst nach 100-200m wechselt, d.h. die Schildererkennung reagiert wesentlich schneller. Man muss am Ortseingang also schon noch aufpassen.

Ich werd's weiter testen und berichten und wenn möglich auch mit Google Maps vergleichen.

Wen's interessiert: auf der Rechnung stand VOL 31667211 RTTI Anwendung.

Klingt ja alles sehr gut.

Was hat denn Deine Rechnung ( VOL 31667211 RTTI Anwendung) für einen Endbetrag ausgeworfen :-)

Gruß

Andreas

Danke, Ockham, für den ersten Erfahrungsbericht!
Verstehe ich das richtig, dass TMC zusätzlich dargestellt wird? Das würde ja auch bedeuten, dass zumindest die TMC Verkehrsinformationen da sind, auch wenn mal keine Internet-Verbindung hergestellt wurde, richtig?
Du kannst vielleicht in ein paar Wochen nochmal Deine Erfahrungen posten, ob sich die Investition Deiner Ansicht nach auszahlt.

Viele Grüße,
Oliver

Was habt ihr den für das Update bezahlt?

Zitat:

@Ockham schrieb am 10. Februar 2017 um 10:22:32 Uhr:



Der große Vorteil des RTTI-Upgrades ist, dass Geschwindigkeitsbegrenzungen auch bei nicht vorhandenen Verkehrszeichen angezeigt werden, also z.B. 50km/h in Ortschaften, 100km/h nach dem Ortsausgang etc. Auffallend ist, dass die Anzeige aber erst nach 100-200m wechselt, d.h. die Schildererkennung reagiert wesentlich schneller. Man muss am Ortseingang also schon noch aufpassen.

Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzungen setzt aber unverändert die Verkehrszeichenerkennung voraus. Oder kann das mit dem Update jedes Sensus?

Weiß einer, ob man zwingend das neueste Navi-Kartenmaterial haben muss, damit RTTI funktioniert oder reicht auch eine ältere Version, Stand 03-05.2016?

Erst RTTI Update, dann neuestes Kartenmaterial. Ist zwingend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen