Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. volvo v70i bj.1997 2.5 10v motor b5252s

volvo v70i bj.1997 2.5 10v motor b5252s

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 3. Juni 2021 um 19:48

hoi zäme,

habe nun delphi und klima check ergibt folgende fehlercodes. was für teile muss ich nun am besten bestellen - habe da mal nachgeschaut bei innengebläse gibts welche mit und ohne motor...

möchte das komplett ersetzen, aber blicke noch nicht ganz durch mit den codes.

service lampe konnte ich mit dem delphi schon zurücksetzen.

sicherung 5 und 31 schmiert immer ab

dtc 135

dtc 411

Klima (Klimaregelung - ECC - MT/AT)

DTC Beschreibung

135 - Kühlflüssigkeitstemperatur

- Signal nicht vorhanden oder fehlerhaft

411 - Innengebläsemotor, Leistungseinheit

- Fehlerhaftes Signal

gruss

panzerrudi

Ähnliche Themen
31 Antworten
Themenstarteram 4. Juni 2021 um 19:54

hoi zug_spitzer,

thx for link und antwort.

}evtl.: (tbc !)} yep die galoppierende...

gruss

panzerrudi

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 4. Juni 2021 um 08:51:31 Uhr:

evtl.: (tbc !)

135

https://www.skandix.de/.../

411

https://www.skandix.de/.../

Der 97er hat noch den gleichen Kühlmittelsensor wie die 850. Erst die späteren haben die neuen Stecker à la Deutsch DT

Stimmt, bis inkl. Mj98 ist es der alte Stecker, erst ab 99 der neuere

Der Temperaturwert wird vom Motorsteuergerät über ein Hochfrequenzsignal an die Klima-/bzw. Heizungsbedienung (ECC-Steuergerät) übermittelt.

Die eigentliche Temperaturmessung erfolgt aber durch das Motorsteuergerät über ein analoges Signal (Sensor zu MSG)

Wenn du die vom Motorsteuergerät erkannte Wassertemperatur ausliest und diese stimmt, und nur die ECC einen falschen/unplausiblen Wert anzeigt, dann kannst du den Sensor schon mal ausschließen.

Ich hab übrigens beim 97er V70 auch ganz gelegentlich diesen "Temperatursignal nicht vorhanden"-Fehlercode im Speicher der ECC (oder war's im Instrumentenblock... bin nicht ganz sicher), aber funktionieren tut trotzdem bisher immer alles normal, sowohl Temp-Anzeige als auch Heizungsautomatik. Auch das Vorglühen wird im Winter wassertemperaturabhängig richtig getimed

Themenstarteram 5. Juni 2021 um 8:21

hoi tdi14,

he he nix is mit altem stecker gäll, bin der alte sack vom bodesee, grins

also heizen tut er, kommt so mini luftstrom raus, also denk durch fahrtwind? hab mit dem delphi alle checks gemacht und die einzigen fehler waren eben diese 135 und 411 im klimacheck.

gut wäre eben genaue angaben mit abhängigkeiten von teilen - wie bei win.programmen bspw.

bsp - fehler 411 - check fuse 31 und 5 - relais check 2/30? usw. aber das verhindert ja die auto-lobby - obwohl sie offenlegen müssten...

gruss

panzer-rudi

}}ch hab übrigens beim 97er V70 auch ganz gelegentlich diesen "Temperatursignal nicht vorhanden"-Fehlercode im Speicher der ECC (oder war's im Instrumentenblock... bin nicht ganz sicher), aber funktionieren tut trotzdem bisher immer alles normal, sowohl Temp-Anzeige als auch Heizungsautomatik. Auch das Vorglühen wird im Winter wassertemperaturabhängig richtig getimed}>

Zitat:

@tdi14 schrieb am 5. Juni 2021 um 08:23:59 Uhr:

.......Der Temperaturwert wird vom Motorsteuergerät über ein Hochfrequenzsignal an die Klima-/bzw. Heizungsbedienung (ECC-Steuergerät) übermittelt.......

:eek::confused: Funkt da etwa Etwas quer durch den Elch !?! Auf wieviel k-/M-/G-Hz ?! ;)

Themenstarteram 6. Juni 2021 um 5:16

hoi zäme,

kann man diesen "Widerstand, Innenraumgebläse" falls ko - evtl. reparieren - bzw alten vom schrott nehmen - wie prüft man den so ein teil? bin ja nun in rente und was neues lernen ist ja auch sehr spannend - so ein digital-multimeter habe ich schon.

wenn ich den lüfter nun direkt über 12v laufen lasse, wenn er denn funktioniert - dann wäre der Widerstand, Innenraumgebläse" überflüssig oder? 12v mit stufen-regler müsste gehen oder?

bitte um nachsicht - verständnis wenn meine frage evtl. naiv sind.

gruss

panzer-rudi

Moin, such mal Widerstand brücken. Da gibt es viele Beiträge. Grüße Micha

Zitat:

@panzer-rudi1959 schrieb am 6. Juni 2021 um 07:16:45 Uhr:

hoi zäme,

kann man diesen "Widerstand, Innenraumgebläse" falls ko - evtl. reparieren -

Nein (elektronische Schaltung)

Zitat:

bzw alten vom schrott nehmen -

Ja (wenn für einen 850er --> aus einem 850er; wenn V70 ---> aus einem V70; siehe Teilenummer )

Zitat:

wie prüft man den so ein teil? bin ja nun in rente und was neues lernen ist ja auch sehr spannend - so ein digital-multimeter habe ich schon.

Nicht direkt , eher "indirekt" ---> indem man testet, ob der Innenraumlüfter überhaupt laufen würde

>klick< ... und daraus <klick>

Wenn der Lüfter damit dreht, und das mit max. Geschwindigkeit, aber vorher eben nicht (mehr) steuerbar war (per Klima-STG), dann ist der Vorwiderstand wohl hinüber ;-) .

Zitat:

wenn ich den lüfter nun direkt über 12v laufen lasse, wenn er denn funktioniert - dann wäre der Widerstand, Innenraumgebläse" überflüssig oder? 12v mit stufen-regler müsste gehen oder?

"Interessante" (aufwendige) Idee :cool:;) . Man könnte sich sowas basteln.

Es gibt einen "Widerstands-Kaskade"-Vorwiderstand (also keine Elektronik, sondern rein passiv / in Reihe geschaltete Widerstände) für bei 850ern (und V70 ?) , falls keine geregelte sondern manuelle Klimaanlage (also keine ECC , aber MCC).

Zitat:

bitte um nachsicht - verständnis wenn meine frage evtl. naiv sind.

Nö ; wie war das doch gleich nochmal :confused::rolleyes: - Ah ! "Wieso-weshalb-warum - - wer nicht fragt bleibt dumm! " ;):cool:

Sicherung 31 versorgt den Gebläsemotor und auch den Gebläseregler (das viereckige Kästchen links daneben). Klar, wenn der Gebläseregler stromlos ist, ist es kein Wunder, dass der Fehler 411 abgelegt wird.

Entweder der Gebläsemotor oder dessen Regler links daneben haben anscheinend einen Kurzschluss - was die Sicherung 31 auslöst.

 

 

Sicherung 5 versorgt die Magnetkupplung am Klimakompressor über das schmale Relais im Haupsicherungskasten.

 

Zur Fehlersuche kannst du eine Starke Scheinwerferbirne statt der betreffenden Sicherung anschließen. Im Kurzschlussfall leuchtet sie dann mit voller Helligkeit auf, solange der Kurzschluss eben besteht - das entspricht dann dem Auslösen der Sicherung. So kannst du durch Abziehen von Steckern den Fehler eingrenzen und das defekte Bauteil bzw. die defekte Stelle finden, ohne dass du kiloweise Sicherungen verbrätst.

 

Auch den Gebläsemotor mit einem Multimeter durchzumessen wäre schon mal ein einfacher Test, den man schnell machen könnte. Das Handschuhfach und darunter die Verkleidung/Ablage muss dazu halt raus, was aber kein großer Akt ist

Themenstarteram 7. Juni 2021 um 0:52

hoi zäme,

also erstmal vielen vielen dank für eure sehr hilfreichen und verrständlichen hilfestellungs-kommentaren.

nun meine meister-propper-frage: gehe nun auf die 300.000 zu und was geht da erfahrungsgemass den bach runter - vor allem die elektro teile? dann könnte ich mir teile im voraus beschaffen.

ach ja, noch vergessen, heckscheiben-düse geht nicht - sicherungen sind gecheckt

muss ca in 1jahr wieder zur mfk -tüv - und möchte da natürlich wieder glänzen - sitzbezug fahrerseite falls jemand nen guten hat bitte melden

gruss

panzerrudi

p.s. seitdem ich volvo fahre sind alle leute freundlich zu mir, vor allem die mädels gäll - grins

E-Anlage: Du hast ja den 10V-Sauger, der am wenigsten komplex ist und also wenig Baustellen kriegt. Motorbezogen wirst du sicherlich den einen oder anderen Sensor erneuern müssen: Drosselklappenpoti, Kühlwasser-Temperaturgeber, Nockenwellensensor, Lambdasonde. Guck dir auch die Zündanlage an.

Allgemein wichtig sind ordentliche Masseverbindungen: Massekabel der Batterie (fault gern am unteren Ende durch), Massebänder. Die Kontaktplatte des Zündschlosses nutzt sich auch irgendwann ab.

Das ist alles nix Ungewöhnliches, die E-Anlage bei unseren Elchen ist grundsätzlich solide und zuverlässig.

Die einzige unschöne Ausnahme ist das ABS-Steuergerät, dazu gibt's hier im Forum reichlich Lesestoff, aber auch das ist mit geringem Aufwand beherrschbar.

Ärger macht des weiteren gelegentlich die Wegfahrsperrre, so vorhanden; meist ist das aber durch Austasuchd es Antennenrings im Zündschloss zu beheben.

Moin,

füll doch mal dein Profil aus, für die Zukunft.

Man muss dann nicht immer nachfragen/nachblättern, um welches Bau- od. Modelljahr/Getriebe/PS etc. Du hast; man muss das Profil dann auch 'lesbar' machen = 'freischalten' (siehe 'Anleitung' unten ;-) ).

Bzw. Du musst nicht jeden Thread mit dem Titel "volvo v70i bj.1997 2.5 10v motor b5252s" beginnen, bzw. hier in den kommen Jahren "anhängen"/posten ;-) .

panzer-rudi1959 User ist offline Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)

 

300t++km --> Benzinpumpe

Heckscheibe-Düse -->

siehe Bild 3 und 7 und die Anderen aus <klick>

Laut Sachsenelch gibts beim V70 mehrere Rückschlagventile. Also erstmal den Schlauch dort im Kofferraumboden finden und abziehen - schauen ob Wasser schonmal dorthin gefördert wird; dann wäre es wohl das Ventil in der rechten D-Säule (Position: Finger in Bild7).

Elchpfleger hatte mal die 'Bauform' verlinkt <klick>

Die Düse selbst kann natürlich auch verkalkt sein.

p.s.: 'brummt' denn die Pumpe überhaupt, wenn Wischwasser für hinten aktiviert wird ?

1
2
3
+4
Themenstarteram 7. Juni 2021 um 11:26

hoi zäme,

@erwachsener - okidoki also abs steuergerät nicht sensor ko sondern lötstellen im abs-steuergerät nicht mehr so super doll?

@zug_spitzer - yep profil ausgefüllt - check mal ob ich es richtig gemacht habe?

yep es brummt, wie der bär vor dem loch, grins

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. volvo v70i bj.1997 2.5 10v motor b5252s