Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Hallo,

nur für die Akten, hier ist noch einer: http://www.motor-talk.de/.../...ne-handbremse-explodiert-t2515519.html

Grüße
Martin

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die ganzen Beiträge! Aufgrund derer habe ich vor einigen Wochen (bei 105.000 km und 6 1/4 Jahre) meine Handbremsbacken wechseln lassen. Beanstandet wurden die Beläge nicht. Und meine Handbremse brauchte sowohl vor als auch nach dem Wechsel immer genau 3 Raster zum Feststellen.

Letzte Woche konnte ich dann plötzlich (bei gleichem Kraftaufwand) die Handbremse 4 Raster weit ziehen, beim nächsten Abstellen wieder nur 3. Ein paar Tage später ging sie dann wieder 4 Raster weit und beim nächsten Abstellen wieder nur 3.

Habt ihr da vielleicht eine Erklärung für mich? Abgelöste Beläge? Im Moment kann ich mit dem Wagen leider nicht in die Werkstatt zum Nachschauen, da ich die Drosselklappe ausgebaut habe (MM-Drosselklappe!).

Grüße, kabukabu

Dieses Verhalten hatte damals bei mir den Warnhinweis ausgelöst, schleunigst die HBB zu kontrollieren. Und ja, sie waren auf der rechten Seite abgelöst. Würde mich wundern, wenn es bei Deinem nicht auch so wäre.

Ich habe sie ja aber eigentlich gerade erst wechseln lassen. Zumindest hat die Werkstatt gesagt, sie hätten sie getauscht! 😕
Muss ich gleich kontrollieren lassen, wenn die reparierte Drosselklappe wieder da ist... Wir wollen bald auf großen Urlaub fahren, da kann ich solche Überraschungen gar nicht gebrauchen!

Ähnliche Themen

Ja, seh ich ganz genauso! Gar keinen Falls noch einen meter fahren bevor du nicht die Beläge gecheckt hast! Wenn die Kiste eh gerade steht, hoch damit und Rad und Bremse runter; das ist keine große Sache und auch mit zwei linken Daumen zu bewerkstelligen!
Relativ neue Beläge sind jedenfalls keine Grantie, Ruhe von diesem Wahnsinn zu haben;
Bei mir war der Schaden schon beim Anfahren enorm - was da passiert wäre bei Stadtgeschwindigkeit oder gar auf der AB mag ich gar nicht andenken, denn sonst müßt' ich als logische Konsequenz sofort dem Elch die Treue kündigen....

Zitat:

Original geschrieben von kabukabu


Ich habe sie ja aber eigentlich gerade erst wechseln lassen. Zumindest hat die Werkstatt gesagt, sie hätten sie getauscht! 😕
Muss ich gleich kontrollieren lassen,

Aber bitte in einer anderen Werkstatt, oder mach es nach Möglichkeit selber!

...noch n Tipp...Ich habe im Frühjahr gelernt, dass es die Arbeit sehr erleichtert, wenn man vor Beginn der Demontage die Nachstellschraube löst. 😉

Gruß Willvo

Das ist, soweit ich weiß, der erste Schritt in Eric Es Montageanleitung 😉

So, nun hat es mich auch erwischt....😠
Allerdings Glück im Unglück, hatte neulich auch mal nen kleines Rucken nasch dem Anfahren, mehr nicht.
Da Inspektion anstand und mein 2004er nun auch gut 80000km runter hat hatte ich die Beläge der Handbremse mit auf die Liste packen lassen. Und siehe da, alle Beläge waren ab vom Träger oder auf dem Weg dahin. Alle schmunzelten vielsagend, nachdem ich verkündete, das Motortalk ja wohl doch recht hat und man sagte mir, das könne wohl jeden V70 treffen - also alles beim alten..........nicht ganz, denn jetzt kommt das, was mir neu war:
Als ich zu meinem Elch kam, um nach Hause zu fahren, stand der Handbremshebel ziemlich steil. Ich also zum Meister und das reklamiert, kenne das so, dass die Handbremse ab der dritten Raste voll zieht. daraufhin die Erklärung der Meisters: " YVolvo gibt jetzt vor, die Handbremse nicht so stramm einzustellen, sie vermuten, dass sonst die Beläge der Handbremse u.U. permanent minimal Bremsen und heiß werden was nach einiger Zeit zum Ablösen der Beläge führen kann, weil der Kleber die Hitze dauerhaft nicht abkann. Daher gilt : Man muß 8(!) Rasten ziehen können, die letzten drei dann mit vertretbarem Kraftaufwand".
ich hab sie mir trotzdem minimal nachstellen lassen, aber hat jetzt deutlich mehr Luft.

So, das wars

@V70Hutte

Danke dafür. Das klärt einige offene Fragen bei mir! 🙂

Den Tipp mit der "lockereren" Einstellung hat mein 🙂 nun auch bestätigt. Desweiteren sollen die neuen Beläge resistenter gegen Rost sein (na denn schau ich nächstes Jahr mal rein, dann sind meine neuen 2 Jahre alt).

Gruß ausm Norden
Insu

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Das ist, soweit ich weiß, der erste Schritt in Eric Es Montageanleitung 😉

man kann es aber (mir) gar nicht oft genug sagen, v.a. wenn man die Hebebühne im Minutentakt abgerechnet bekommt. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Willvo



man kann es aber (mir) gar nicht oft genug sagen, v.a. wenn man die Hebebühne im Minutentakt abgerechnet bekommt. 🙄

Wozu brauchst Du dafür ne Hebebühne😕

Großstadtkind ohne Garage und rings herum nur Kopfsteinpflaster und mal ehrlich am Straßenrand macht´s ja wohl auch kein Spaß 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Aber bitte in einer anderen Werkstatt, oder mach es nach Möglichkeit selber!

Ich hab' nun endlich meine Drosselklappe von ecu.de zurückbekommen, eingebaut und bisher keine Probleme festgestellt. Da werde ich aber erst ausgiebig testen, wenn das Handbrems-Problem gelöst ist. Ich war jetzt nämlich direkt bei einer anderen Werkstatt und tatsächlich hat sich einer der 4 Monate alten (10.000 km) Handbremsbeläge abgelöst und teilweise in Wohlgefallen aufgelöst!

Das ist ja echt super gefährlich! Wer produziert denn solchen Schwachsinn? Ich bin mir sehr sicher, dass ich die Handbremse "normal" nutze (maximal leichtes Gefälle beim Parken, kein übermäßiger Kraftaufwand)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen