Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Hej
Ich habe beim 🙂 Volvobremsbacken "Made in China" gekauft.
Habe kein Problem mit Chinateilen, ohne diese geht ja fast
gar nichts mehr. Ich glaube nicht, dass Volvo offiziell Schrott
aus China verkauft. Ausserdem ist von der Bremsbelagproblematik
nicht nur Volvo betroffen.
Der grosse Fehler von Volvo ist allerdings, dass keine Kontrolle im
Wartungsplan aufscheint.
Grüsse, Rudi

Die Bremsbeläge die Volvo sonst verbaut sind von ATE ich gehe davon aus, das die Bremsbacken auch von ATE sind und wenn die in China fertigen lassen, was bleibt dann für Volvo übrig? Wer sich jetzt so unsicher fühlt kann seine Beläge ja zusätzlich mit Alu festnieten lassen, dann kann definitiv nichts mehr passieren.

Außerdem sollten Bremsen eh regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Viele andere Hersteller verbauen die gleiche Technik und von häufigen Problemen ist auch nicht zu lesen. Nicht jeder gelöste Belag muss zu Katastrophe führen.

Ich denke dieses Forum ist in Sachen Laufleistungen führend und alle 100tkm mal nach der Bremse schauen darf kein Problem sein. Aber wer sich in einem Corsa mit standardmäßigen Trommelbremsen an der Hinterachse sicherer fühlt, bitte... Aber das sind hier nur die Beläge der Handbremse...

Hallo zusammen.
Dass nicht nur die Beläge an den Handbremsbacken abfallen können, habe ich nun auch gesehen.
Gestern wurden bei unserem V70 alle Bremsen gewartet und die Scheiben und Klötze vorn ersetzt. Dabei fiel auf der linken Seite der innere Reibbelag gleich bei der Demontage raus. Ob sowas zu größerem Schaden führen kann, ... ?? Welches Fabrikat das war, werde ich noch ermitteln, muß ich mal mehr Zeit haben zum Putzen.
Die Qualität der Bremsklötze scheint kaum besser sein, wie die der Bremsbacken.
Gruß von Raimund

01
02
03
+3

Zitat:

Original geschrieben von DR_V70


Die Bremsbeläge die Volvo sonst verbaut sind von ATE ich gehe davon aus, das die Bremsbacken auch von ATE sind und wenn die in China fertigen lassen, was bleibt dann für Volvo übrig? Wer sich jetzt so unsicher fühlt kann seine Beläge ja zusätzlich mit Alu festnieten lassen, dann kann definitiv nichts mehr passieren.

Außerdem sollten Bremsen eh regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Viele andere Hersteller verbauen die gleiche Technik und von häufigen Problemen ist auch nicht zu lesen. Nicht jeder gelöste Belag muss zu Katastrophe führen.

Ich denke dieses Forum ist in Sachen Laufleistungen führend und alle 100tkm mal nach der Bremse schauen darf kein Problem sein. Aber wer sich in einem Corsa mit standardmäßigen Trommelbremsen an der Hinterachse sicherer fühlt, bitte... Aber das sind hier nur die Beläge der Handbremse...

Brabrabra ...

bei allem Respekt vor Deinen ganz offensichtlichen Kenntnissen um diese Fahrzeuge,

um die ich Dich übrigens beneide,

das Problem ist ein anderes, als Du es hier beschreibst!

Bitte versteh´mich nicht falsch, ich habe durchaus erfasst, dass Du äusserst viel Plan hast von der Materie Volvo, aber es ging mir persönlich nicht um die "Schwachstelle" Handbremsbacken

(wenn man das denn so nennen will),

sondern darum, dass es seitens VOLVO keinerlei Hinweise, respektive Stellungnahme hierzu gibt/gab.

Nicht jeder Volvo-Fahrer liesst hier mit, nicht jeder Volvo-Fahrer hat das grosse Glück, durch eine kompetente Volvo-Vertragswerkstatt auf dieses Thema hingewiesen zu werden.

Hierum und nur hierum ging es mir persönlich hauptsächlich!

Und am Rande erwähnt:

Ja!

Ich fühlte mich mit Trommelbremsen am Corsa sicherer,

da diese nämlich turnusmässig einer Sichtprüfunfung und Reinigung unterzogen wurden

(da die die Handbremse auf die Betriebsbremse wirkt),

was man von der Feststellbremse des Volvo V70 nicht behaupten kann!

Es sei denn ... man hat so´ne leichte Automacke und liesst hier mit und beauftragt den 🙂 mit regelmässigen Sichtprüfungen (oder legt eben selber Hand an).

Im Übrigen finde ich für einen Corsa mit 1100kg bei guter Austattung und einer Motorisierung von 80- 90 PS Trommelbremsen an der Hinterachse für durchaus ausreichend,

denn die topmotorisierten Modelle (OPC Turbo) haben auch keine Trommelbremse mehr.

So - genug OT und nix für ungut Dr V70😉

Ähnliche Themen

Du willst also den überaus aufmerksamen Werkstattarbeiter, ich kann mich da an einen Besuch der Kette mit den roten Buchstaben aus deiner Signatur erinnern.

Ich wollte nach dem Reifenangebot fragen, aber dafür musste man natürlich draußen gucken ob der Tragfähigkeitsindex meiner Reifen auch stimmt. Da bekam ich auch direkt den Hinweis, die Bremsen sind an der Verschleißgrenze, ich antwortete nur neeee die sind gerade selber neu gemacht 😁

Nein aber im Ernst, kein Hersteller wird öffentlich die Funktion seiner Bremsen anzweifeln, geschweige den ein Bericht darüber heraus bringen.

Googel mal nach blockierenden Trommelbremsen, da gibt es auch viele andere Kollegen bei anderen Marken, die das auch während der Fahrt betrifft...

Die Bremse muss regelmäßig gewartet werden, nur weil man die nicht sieht und der TÜV die auch nicht sieht, heißt es nicht das diese verschleißfrei sind. Wenn man die Bremse nicht entsprechend schnell runter fährt muss man diese trotzdem rechtzeitig wechseln um dem Rost entgegen zu wirken. Oder erwartest du nur einen Eintrag im Serviceheft wie beim Zahnrimen neben dem Hinweis Glühlampen auszutauschen, wenn diese nicht mehr leuchten?

Zum Thema Trommelbremse, wir müssen bei einem Vergleich schon so fair sein, einen Corsa aus dem gleichen MY nehmen, mit dem gleichem km Stand... Dann viel Spaß beim einsteigen 😁

Nein aber das Thema ist ein vollkommen subjektives, ich bin mit diesem Beitrag raus, sonst kauf ich mir einen BMW X1 die sollen ja bekanntlich frei von allen Mängeln und dazu noch wartungsfrei sein, hab ich hier irgendwo im Forum gelsen 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von DR_V70


... sonst kauf ich mir einen BMW X1 die sollen ja bekanntlich frei von allen Mängeln und dazu noch wartungsfrei sein, hab ich hier irgendwo im Forum gelsen 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁

Du, das find´ich jetzt nicht so gut, Du!

Aber weisst Du, der gilera kann Dich da bestimmt voll gut beraten, Du!😁😁😁

... und jetzt lass uns den ollen Fred hier bloss gaaanz weit nach hinten packen!😉

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


ganz so entspannt wie Torsten sehe ich es nicht, weil:
 
1. niemand kontrolliert die Handbremsbeläge
das erste mal werden die doch angeguckt, wenn die hinteren Scheiben getauscht werden: Die Verschelißstärke sind hinten 2mm, meine hatten bei 130.000km geade mal einen Millimeter Verschleiß.
 
2. bei einer Serienproduktion gibt es keine Einzelfälle.
Die Bremsbacken sind ja keine erzgebirgische Volkskunst in Handarbeit, wo jedes Teil anders aussieht. Entweder der Kleber hält oder er hält nicht. Also glaub ich auch nicht an Einzelfälle oder sowas
 
3. scheint es auch bei normaler Benutzung zu passieren
Als es dir passierte, dachte ich noch, es läge an diversen Schlamm und Wasserdurchfahrten. Sowas hab ich aber nie gemacht
 
Abhilfe: spätestens bei 100.000km die Werkstatt beauftragen, die hinteren Scheiben zu demontieren und nach den Belägen zu gucken. Und wenn man einmal alles auseinander gebaut hat, gleich auch alles neu machen
 
VCG ist das Thema bestimmt egal und  die Werkstätten freuen sich über zusätzlichen Umsatz.
 
Kann man nur hoffen, das nichts passiert!
Grüße,
Eric
 

sehe ich genauso, langsam wird dieses thema laaangweilig...schnarch ...😮

Hej

da ich nun auch wieder einen P2x fahre und die Bremse so oder so zu erneuern ist wollte ich mal nachfragen, welches Material man kaufen soll, wenn die Originalen nicht gut sind? Oder hat Volvo da nachgebessert und man kann Original nehmen?

danke
gruß uwe

Zitat:

@roorback schrieb am 17. Oktober 2014 um 09:13:34 Uhr:


Hej

da ich nun auch wieder einen P2x fahre und die Bremse so oder so zu erneuern ist wollte ich mal nachfragen, welches Material man kaufen soll, wenn die Originalen nicht gut sind? Oder hat Volvo da nachgebessert und man kann Original nehmen?

danke
gruß uwe

Ich habe nun ATE eingebaut.

Ich glaube, dass das echt ein Stück weit Zufall ist, ob der Belag bei den OEM-Teilen (wer auch immer das ist) abfällt oder nicht.

Bei mir war einer großflächig unterrostet und ein größeres Stück Belag flog schon in der Trommel rum. Die anderen 3 waren einwandfrei.

Zitat:

@roorback schrieb am 17. Oktober 2014 um 09:13:34 Uhr:


Hej

da ich nun auch wieder einen P2x fahre und die Bremse so oder so zu erneuern ist wollte ich mal nachfragen, welches Material man kaufen soll, wenn die Originalen nicht gut sind? Oder hat Volvo da nachgebessert und man kann Original nehmen?

danke
gruß uwe

Ich würde weiterhin behaupten,das es zum Großteil nicht am Material selbst liegt,sondern sehr häufig an der Qualität des Einbaus und der Behandlung durch den Fahrer.

Ganz schlecht ist immer,wenn die Handbremse gar nicht genutzt wird oder beim Rückwärtsfahren gezogen wird.

Martin

Zitat:

@T5-Power schrieb am 17. Oktober 2014 um 10:04:29 Uhr:



Zitat:

@roorback schrieb am 17. Oktober 2014 um 09:13:34 Uhr:


...
danke
gruß uwe
Ich würde weiterhin behaupten,das es zum Großteil nicht am Material selbst liegt,sondern sehr häufig an ...... der Behandlung durch den Fahrer.
....
Martin

Hi, ich ziehe gelegentlich die Handbremse bei langsamer Fahrt etwas an und fahre dabei 100 bis 200 m, bevor ich die Handbremse wieder löse. Zumindest bilde ich mir ein, dass so der Rost etwas weggeschmirgelt wird.

Gruß aus dem Norden

Zitat:

@T5-Power schrieb am 17. Oktober 2014 um 10:04:29 Uhr:


Ich würde weiterhin behaupten,das es zum Großteil nicht am Material selbst liegt,sondern sehr häufig an der Qualität des Einbaus und der Behandlung durch den Fahrer.

Nee, glaub ich nicht, dafür passiert das zu oft. Und meistens mit den im Werk eingebauten Belägen (Einbaufehler?).

Ich benutze die Handbremse, habe den Hebelweg richtig eingestellt (auch wenn das dem Dekra-Prüfer nicht gefiel) und habe trotzdem inzwischen den 3. Satz Bremsbacken drin. Abgefallen ist kein Belag aber ich kontrolliere inzwischen halt regelmäßig und erneuere wenn die Risse zwischen Belag und Träger zu deutlich werden.

Unterschied zwischen Volvo und ATE habe ich übrigens nicht feststellen können. Beide haben ähnlich lange (besser: kurz) gehalten.

Grüße
Martin

Zitat:

@Windeltaxi schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:40:56 Uhr:


Hi, ich ziehe gelegentlich die Handbremse bei langsamer Fahrt etwas an und fahre dabei 100 bis 200 m, bevor ich die Handbremse wieder löse. Zumindest bilde ich mir ein, dass so der Rost etwas weggeschmirgelt wird.

Rost aus der Bremstrommel vielleicht, aber das Problem ist ja, dass es zwischen Belag und Trägerplatte rostet, da wo der Belag auf den Träger geklebt ist. Da wird dann aber nichts weggeschmirgelt.

Vorbeugen könnte man höchstens indem man die Handbremse nach Regenfahrten heißbremst, um sie zu trocknen. Ob es das bringt? Oder das Problem verschlimmert, weil der Kleber keine Hitze mag?

Grüße
Martin

Zitat:

@mawev schrieb am 20. Oktober 2014 um 15:31:30 Uhr:



Zitat:

@Windeltaxi schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:40:56 Uhr:


.....
Rost aus der Bremstrommel vielleicht, aber das Problem ist ja, dass es zwischen Belag und Trägerplatte rostet, da wo der Belag auf den Träger geklebt ist. Da wird dann aber nichts weggeschmirgelt.
Vorbeugen könnte man höchstens indem man die Handbremse nach Regenfahrten heißbremst, um sie zu trocknen. Ob es das bringt? Oder das Problem verschlimmert, weil der Kleber keine Hitze mag?

Grüße
Martin

Früher waren die Beläge auf die Backen aufgenietet.Scheint mir für Handbremsbeläge die bessere Lösung zu sein als so ein unsicherer Kleber. Weiß jemand, ob man die Beläge nachträglich noch festnieten könnte?

Gruß aus dem Norden

Wenn man das kann, warum nicht. Kann nur sein, das der Belag bricht, weil vielleicht eine zu harte Mischung o.Ä. Und der Träger muss dementsprechend auch durchbohrt werden. Aber es gibt ja Bremsbelag als Meterware, der sollte entsprechend zugeschnitten werden können und man kann sich die "Mischung" aussuchen, also eine die fürs nieten geeignet ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen