Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Volvo 850 2,5L BJ 1996 nach Stau spinnt Drehzahl bzw. Motor geht aus

Volvo 850 2,5L BJ 1996 nach Stau spinnt Drehzahl bzw. Motor geht aus

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 13. November 2012 um 14:17

Hallo liebe Wissenden!

Ich habe mit meinem Elch folgendes Problem:

jedes Mal wenn ich im Stau oder längerem Stop & Go fahre fängt der Dicke

an, zunächst die Drehzahl im Standgas leicht rhythmisch nach oben zu drehen (als würde ich

an der roten Ampel zum Rennen auffordern, kommt extreeeemst peinlich).

Wenn das Spiel mit dem Stau länger geht fängt er an, die Drehzahl unter 1000 zu schicken.

Wenn ich dann nicht Gas gebe geht er schließlich ganz aus.

Ich hab es bis jetzt zwar immer heim geschafft, aber mit Aktionen die man keinem

erzählen darf... (gleichzeitig rechten Fuß auf Gas und Bremse, linken auf der Kupplung,

oder mit angezogener Handbremse und gasgebend zur Ampel fahren....)

Nach solchen Aktionen jage ich ihn dann mehrere Kilometer mit höheren Drehzahlen

über die Landstraße, damit er mir am nächsten Tag überhaupt anspringt.

Dabei läuft er erst unruhig, "hustet" sich förmlich frei um dann wieder ganz brav

in den normalen Drehzahlen zu bleiben als wär nichts gewesen.

Das Problem besteht bei kaltem und warmem, feuchtem und trockenem Wetter. Also völlig

Wurst. Aber immer nur wenn ich im Stau war.

War deswegen schon mehrfach in der freien Werkstatt und bei Volvo selbst.

Die haben die Drosselklappe gereinigt und die Zündverteiler wurden auch schon ausgetauscht.

Das Standgas sei wohl richtig eingestellt und macht auch sonst nie Probleme.

Testen ob's was geholfen hat könnte ich nur, indem ich gezielt in einen Stau fahre wenn ich

in der Werkstatt war. Das hab ich bisher mal gelassen ;-)

Da der Winter bevorsteht und damit auch öfter mal Stau hoffe ich, dass jemand von Euch das Problem kennt

und vielleicht Ideen hat?

Oder müsste ich die Drosselklappe regelmäßig reinigen? Lässt sich das verhindern?!

In Hoffnung auf Antworten

CasKid

Ähnliche Themen
20 Antworten

Schau dir mal die ganzen dünnen Schläuche an die zur Drosselklappe führen. Deiner hat noch einen der sich unter der Ansaugbrücke oder besser gesagt in der Ansaugbrücke versteckt. Wenn diese Schläuche gerissen sind fährt der Motor schlecht da er Falschluft zieht.

Diesen einen Schlauch der in der Ansaugbrücke ist kannst du folgendermassen testen:

das andere Ende von dem Schlauch landet an einem Ventil der seitlich am Luftfilterkasten angebracht ist. Zieh den vorsichtig raus und erzeuge Vakumm. Wenn er dicht ist dann ist alles schick. Da sieht man auch wie sich eine Welle die zwischen den 3. und 4. Zylinder an der Ansaugbrücke ist sich bewegt.

Wenn der aber gerissen ist dann hast du ein bisschen was zu tun, du musst nähmlich die Ansaugbrücke abbauen. Dann kannst du auch die Ölfalle austauschen ist ein Arbeitsschritt mehr.

Fährst du auf Benzin oder auch auf Gas?

Schau auch den anderen dickeren Schläuchen die an der Drosselklappe sind in den Hals vielleicht ist einer verstopft.. Der eine der einen "Tellerrand" hat hat ein Flammsieb drinn. Kannst auch wegschmeissen ist nicht notwendig. Aber auf jeden Fall soll das Ding durchgängig sein.

Hast du schon dem Leerlaufregler eine Ladung Volksspray (WD40 :D ) verpasst?

Gruss

Cristian

Themenstarteram 13. November 2012 um 14:42

Die Schläuche werd ich mir mal anschaun wenn ich mal bevor es dunkel wird aus der Arbeit raus komme.

Für den Tipp erst mal danke!

Ist ein Benziner. Tanke immer Super.

Habe den oberen Beitrag noch ergänzt am Ende...

Gruss

Cristian

Nur mal so ins Blaue: Unterdruckpumpe oder Kaltlaufregelung? Oft sind es nur Kleinigkeiten, eine Verstopfung hier oder dort :cool:!

Wieviel KM ?

Qualmt der hinten raus, wenn er 'Probleme' hat ?

Für nen großen Sauger ungewöhnlich.

Ihr Lieben,

ich hatte das heute auch-nach Anlassen wackelige Drehzahl bis zum Zittern um 500 /U/Min-dann im Leerlauf Gas gegeben bis 2000 U/Min...dann hell-grauer Qualm aus dem Auspuff-nach Autobahnfahrt mit 150 KM/H für 30 Min nun alles wieder okay.Lag das am Stadtverkehr und am geschmeidigen Cruisen der letzten Wochen oder sollte ich ihn regelmäßiger auf der Autobahn rannehmen?

Ein bisschen fordern schadet ihm nicht, eher gefällt das unserem. Wenn der auf die Bahn kommt wird mal wieder ein bisschen auf den Pin gedrückt. Ein Motor brauch einfach ma seine 6000U/min, denn sonst wird der i.wann müde. ;)

Grüße, Tim

hmmm.... ich hab bei meinem eher den Eindruck, dass er müde wird, wenn ich ihn länger unter höheren Last fahre....

nicht dass er ruckelt oder ähnliches... er steht einfach nimmer so am Gas.

Was das Ausgehen etc nach Stau angeht.....

jetzt mal so ne Überlegung:

WENN es ein Unterdruckschlauch wäre, dann würde sich dieses Verhalten doch auch innerhalb des "flüssigen" Fahrbetriebes zeigen?

Oder zumindest bei warmem oder kaltem Motor?

Und sich nicht nach "bissl laufen lassen" wieder legen, oder ?

Übermäßig warm wird der Motor nicht im Stau ?

Muß also irgendetwas sein, was nur bei warmem Motor OHNE Geschwindigkeit und niedriger Drehzahl, aber mit Lastwechsel ausgelöst wird.

Was ist mit Richtung Kraftstoff und dem Filter zB ?

Themenstarteram 14. November 2012 um 6:34

Dass er übermäßig qualmt wär mir jetzt nicht aufgefallen.

Nachher dann wenn ich ihn trete und er sich freihustet schon eher. Aber nicht während er stottert.

Ich fahre am Tag 25 km, und das bei max. 90 km/h. Ist halt nicht so weit zur Firma. Richtig loslegen darf er nur wenn wir wochenends irgendwo hin fahren.

Aber im Urlaub in den Bergen in Österreich ( erst die weite Fahrt, dann tägl. ca 50km auf Serpentinen) fand er wohl ganz dolle, hat nicht 1x Mucken gemacht.

Wir haben 222.000 km drauf (zuzüglich ca. 100km als mein Tageskilometerzähler sein Rädchen nicht mehr drehte *grins*).

Übermäßg warm wird er nicht, der Zeiger bleibt immer knapp über der Mitte.

Ich hatte aber schon das Gefühl dass es ihm gut tut, im Stau Heizung und Gebläse auf volle Pulle laufen zu lassen, damit er ein bisschen Hitze los wird.

Hab auch schon an irgendeine Undichtigkeit gedacht, die wenn er kalt ist dichtet und wenn er warm wird das Material geschmeidiger wird und vielleicht irgendwo was durch lässt. Aber wo?! Und wär das andersrum nicht logischer?

Fragen über Fragen...

Themenstarteram 17. November 2012 um 20:30

Kleiner Statusbericht am Samstagabend:

Drosselklappe und Flammsieb ausgebaut und gereinigt, Schläuche (soweit zugänglich) gereinigt. Winkel etc. auch.

Da kam ein ganz schöner Schnodder raus! (Foto)

Was so garnicht geklappt hat, war der Versuch, die kleinen Schläuche zum Luftfilterkasten auf Vakuum zu prüfen.

Da laufen 2 Schläuche (ein ganz dünner schwarzer und ein etwas dickerer weißer) vom Luftfilterkasten über den Zylindern durch.

Schläuche vom Luftfilterkasten abgemacht, Finger drauf gehalten, hatte ich das Gefühl beim weißen, dass er sich am Finger ansaugt, beim schwarzen so garnichts. Der kleine schwarze lag schon in Wellen ohne was zu tun, der weiße dickere war so hart, dass er sich in keinster Weise gerührt hat (ziemlich steif).

Was mir ein bisschen Sorgen bereitet hat waren die Gummimanschetten, die auf den Schläuchen stecken, die von unter der Drosselklappe ins (?) Irgendwo führen. Die waren ziemlich porös. Kann man die separat kaufen?

Wie auch immer, alles wieder zusammengebaut, Probefahrt. Die Drehzahl ist zwischen 1000 und 1500 Umdrehungen geschwankt, wie beim Proletengas an der roten Ampel...

Ratlosigkeit, erst mal Nahrungsaufnahme.

2h später Heimfahrt, Drehzahl hängt brav bei (leicht überhöhten) 1000 Umdrehungen fest.

Nu weiss ich garnicht mehr weiter. Hat's jetzt was gebracht oder nicht?!

Und noch ne Frage: ist der Leerlaufregler das schwarze runde Ding, ca 10cm lang und 4 cm Durchmesser, das quer zwischen Kühler und Gaszugrolle liegt wenn man von oben reinschaut? Wie würde es sich äußern wenn der kaputt ist?

Menno... :-(

Der schwarze Schlauch der in der Ansaugbrücke hinein geht muss nur dann Unterdruck machen wenn du die volle Leistung der Motor abforderst. Dann macht das Ventil am LuFi Kasten auf und der Vakuum der sich dann bildet steuert die V-VIS Dose die unter der Ansaugbrücke liegt.

Ich würde es "profaner" testen: Schlauch im Mund und Vakuum erzielen. :D Normalerweise muss sich die Welle die in der Ansaugbrücke liegt sich bewegen.

Der weiße Schlauch geht links in der Ansaugbrücke und müsste was mit der Schubabschaltung zu tun da er an einer Spritleitung angeschlossen ist (also da ist noch so eine Dose dazwischen.

Diese kleinen Gummiteile gibt es beim Volvo kostet 4€ ca das Stück. Such mal in den Beiträgen von Arie850 nach Ölfalle da hatte ich mal die TeileNr gepostet und auch die Anzahl der Schläuche. Für den einen der an der V-VIS Dose hängt musst du die Ansaugbrücke abbauen. Mach dann auch die Ölfalle inklusive der 2 Schläuche (1. geht von der Ölfalle unter der Abdeckung der Zündkerzen und der 2.am Flammsieb).

Der Leerlaufregler ist das Teil was du beschreibst. Ich würde ihm eine gute Portion WD 40 in dem Hals kippen ;).

Gruss

Cristian

Mir würde grundsätzlich der Schmodder in den Schläuchen ein wenig zu denken geben.

Sieht auf den ersten Blick aus wie jede Menge Kurzstrecke im Winter. -> Reichlich Wasserkondensat.

Wann hattest du denn den letzten Ölwechsel ?

Welches Öl (Viskosität / Marke) ist drauf ?

Normalerweise sieht man so was auch schon früher bei halbwegs regelmäßiger Ölstandskontrolle am Peilstab.

Und dass der Schmodder auch noch überall hingedrückt wird, lässt auf eine Ölfalle schließen, in der es sicherlich grausig aussieht ..... auch bei 220 TKM !

Wenn sich da irgendwie ein Unterdruckschlauch zugesetzt hat, wundert das wegen dem unruhigem Leerlauf nicht wirklich ....

Themenstarteram 19. November 2012 um 6:45

Boa, ihr macht mir Angst!

Kurzstrecke nicht nur im Winter... Hab am Tag nur ca. 25km, am Wochenende einiges mehr, aber selten Autobahn.

Am Peilstab hab ich sowas nur im Winter bei heftigen Minustemperaturen gesehn, seither nicht mehr.

Hab ganz lumpiges 10W40 drin, eben WEIL er ja so viel frisst und die Kosten sich da schon läppern.

Was für ein Öl würdet ihr mir empfehlen?

Wie sieht denn die V-VIS-Dose aus? Unter der Ansaugbrücke?

Ölwechsel ist jetzt wieder fällig.

Kann man die Ölfalle auch putzen oder sammelt sich in der nur der Schnodder von allem anderen?

Das mit der Welle hab ich nicht ganz kapiert, soll sich der Schlauch in Wellen legen beim Vakuumtest oder welche Welle bewegt sich da?

V-VIS Dose: LINK Nr 13 auf dem Foto.

Wieviel Öl frist der Motor so auf 1000km?

Gruss

Cristian

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Volvo 850 2,5L BJ 1996 nach Stau spinnt Drehzahl bzw. Motor geht aus