ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito oder Viano Kaufempfehlung

Vito oder Viano Kaufempfehlung

Mercedes Viano
Themenstarteram 7. Dezember 2013 um 12:37

Hallo Leute!

Da der w202 Tee nun nicht mehr ausreicht für zukünftig 3 Kindersitze und den Ridgeback + Kinderwagen, wird nun so langsam was größeres fällig. Aufgrund des Hundes müssen 3 Kindersitze nebeneinander in die 2.te Reihe, weshalb wahrscheinlich eine R-Klasse nicht in Frage kommt. Die meisten anderen Hersteller sind mir suspekt (ausser vielleicht Volvo und US Pick-ups welche aufgrund ihrers Verbrauchs ausscheiden).

Allrad wäre total genial, da ich nicht weiß, ob wir nur mit Heckantrieb im Winter unseren Hausberg hochkommen (die beiden C-Klassen erfordern schon viel Talent....). AHK für gelegentlichen Anhängerbetrieb um Haus und Garten auch.

Fahrleistung ca. 20.000 im Jahr (wir fahren auch viel mit dem Auto in den Urlaub).

Das Preislimit sollte bei spätestens 15.000 enden, da wir das Fahrzeug finanzieren müssen.

Das Gefährt wird hauptsächlich vom Fräulein gefahren werden. Ich hab schon ne Menge gestöbert und bin dabei zu folgendem Ergebnis gekommen, welches von euch vielleicht noch kommentiert oder ergänzt werden kann:

Frühestens ab 2006, besser 2007 (Rost)

Allrad (2,2 oder 3.0 CDI) alternativ auch Benziner mit Gasumbau

Einparkhilfe (wegen der Übersichtlichkeit)

Grüne Plakette

Standheizung (haben noch keine Unterstellmöglichkeit geschaffen...)

KLA hinten

am Besten eine dreier Bank + 2 Einzelsitze

lang oder ganz lang

KLA

Navi (optional, kann man ja auch nachrüsten)

Was mich ausserdem interessieren würde, sind die Unterhaltskosten, Ersatzteilkosten, Probleme, eure Erfahrungen. Gibt es eigentlich die Hundetrenngitter auch für diese Fahrzeuge? Luftfederung ja/nein?

Ich möchte ein möglichst preiswertes, unkompliziertes Modell haben, was noch die nächsten Jahre problemlos durchhält und mit dem man viel erleben kann. Habe 2006 bei mercedes in der Werkstatt aufgehört (mit den Bussen allerdings nicht viel am Hut) und bin durchaus in der Lage, einiges selber zu schrauben!

Freue mich auf eure Rückmeldungen!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mamapaparalf

Hallo ich kann dir nur raten und lege 10t mehr drauf und kauf dir einen VW 4motion. Ich habe einen MB 4matic Bj 06 und nur Probleme: Motorsteuerung, Federn, Antrieb, Verteilergetriebe Schrott (100t km), Rost an d. Heckklappe und und und...

Ansonsten viel Platz und eigendlich ein gut zu fahrendes Auto wenn er denn auch zuverlässig wäre.

Soll das ein Witz sein? VW T5 und zuverlässig? Wir fahren VW T5 2.5 TDI, VW T5 2.0 TDI (Facelift) und Mercedes Vito 2.2 CDI/3.0 CDI als Notarztfahrzeuge. Die VWs stehen gefühlt doppelt so oft in der Werkstatt wie die Benze. Einzig beim Thema Rost kehrt sich das Bild.

Gruss

Jürgen

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chrischiwolf

Aufgrund des Hundes müssen 3 Kindersitze nebeneinander in die 2.te Reihe, weshalb wahrscheinlich eine R-Klasse nicht in Frage kommt. Die meisten anderen Hersteller sind mir suspekt (ausser vielleicht Volvo und US Pick-ups welche aufgrund ihrers Verbrauchs ausscheiden).

Allrad wäre total genial, da ich nicht weiß, ob wir nur mit Heckantrieb im Winter unseren Hausberg hochkommen (die beiden C-Klassen erfordern schon viel Talent....). AHK für gelegentlichen Anhängerbetrieb um Haus und Garten auch.

So ziemlich die gleiche Kombination führte bei uns zu einem Vito 115 CDI (3 Kidz, 2 große Hunde). Vom Platz her ist das Auto dafür ideal. Auch Motor, Getriebe und selbst der Komfort des Fahrzeugs ist für ein Fahrzeug, das eigentlich ein Nutzfahrzeug ist, wirklich gut.

Aber: Falls Du relevante Steigungen hast, dann hilft nur Allrad. Wir haben zwei Winter lang mit jeweils neuen Winterreifen und 2x80 KG zusätzlich auf der Hinterachse größte Probleme bei Schnee gehabt, das Fahrzeug bei uns im Odenwald die Strassen hochzubekommen, der Heckantrieb und die leichte Hinterachse ist da denkbar schlecht. Das gleiche Fahrzeug eines Bekannten als Allradler hingegen fährt problemlos auch diese Strecken.

Zitat:

Was mich ausserdem interessieren würde, sind die Unterhaltskosten, Ersatzteilkosten, Probleme, eure Erfahrungen. Gibt es eigentlich die Hundetrenngitter auch für diese Fahrzeuge? Luftfederung ja/nein?

Ich möchte ein möglichst preiswertes, unkompliziertes Modell haben, was noch die nächsten Jahre problemlos durchhält und mit dem man viel erleben kann. Habe 2006 bei mercedes in der Werkstatt aufgehört (mit den Bussen allerdings nicht viel am Hut) und bin durchaus in der Lage, einiges selber zu schrauben!

Freue mich auf eure Rückmeldungen!

Luftfederung gibt es nicht und ein Hundetrenngitter brauchst Du im Grunde auch nicht, da die Sitzbank über die volle Breite geht und ein Hund so erzogen sein sollte, dass er sich da nicht an der Seite noch vorzwängen möchte.

Achte darauf, ein Fahrzeug mit grüner Plakette zu erwerben ...

Preiswert und unkompliziert ist so eine Sache. Zum einen ist da das große Thema Rost ("Jemand, der behauptet, dass sein Vito keinen Rost hat, der hat nur nicht genau genug hingesehen"), das ab BJ Ende 2008 weniger dramatisch ist. Wichtig ist daher, dass das Fahrzeug zu 100% bei MB die Servicetermine eingetragen hat, dann kann es sein, dass MB ggf. den Rost auf Kulanz entfernt (ja, es gibt auch eine Durchrostungsgarantie und zwei BGH-Urteile genau wegen dem W639 dazu, ist aber sehr müßig).

Zum anderen ist der Vito relativ anfällig für Kleinigkeiten - bspw. nicht mehr funktionierende Fensterheber, Rostprobleme am Endtopf, Kontaktprobleme bei der Heck- und Schiebetür, häufiger Ausfall der Abblendlichter, etc. Das kann richtig ins Geld gehen, aber wenn Du gelegentlich auch selbst mal Hand anlegst, dann ist das überschaubar.

Grobe Kostenübersicht (nach ca. 140.000 KM/7 Jahren)

- ca. 9 - 11l/100 KM

- Steuer ca.  340 EUR/Jahr

- Inspektionen ca. 450-500 EUR/Jahr (bei ca. 20.000KM/Jahr)

- Verschleiss und ungeplante Ausfälle ca. 240 EUR/Jahr

- Versicherung ca. 600 EUR/Jahr im Flottenvertrag.

Gruz - rs996.

P.S.: Seit ca. 2 Jahren fahre ich gelegentlich auch den VW Multivan T5 eines anderen Mitarbeiters. Das Fahrzeug hat Vorderradantrieb und fährt bei Schnee hier problemlos hoch. Allerdings ist die Aufteilung im Kombi hinten nicht so gut, wie beim Vito. Die Unterhaltskosten sind niedriger, wobei der T5 aber auch erst vier Jahre alt ist.

Natürlich gibt es eine Luftfederung für die HA, aber ich meine, nicht bei Allrad.

Themenstarteram 7. Dezember 2013 um 15:26

Hi!

Vielen Dank schon mal.

Luftfederung ist absolut kein muss. Was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen. Von Rost hab ich nur langsam die Schnauze voll, gä. Reicht an meinen beiden 202's.

Wenn ich schon Geld aufnehmen muss für ein Gefährt, hätte ich gerne eines ohne.

Mit einem Trenngitter meinte ich eines für die Laderaumtrennung - gibt es für die Kombis. Somit kann zum beispiel links der Kinderwagen verlastet werden ohne ständig den rechts in seinem abgetrennten Abteil den Hund zu belästigen.

Tja, und unseren Berg müssen wir schon hochkommen.

Wir haben auch 3 Kinder, und weil die größer werden, haben wir unseren Volvo XC70 D5 im Sommer gegen einen Vito 2.2 allrad ausgetauscht. Jetzt haben wir 7 Sitze (besser) und mehr Platz im Auto (ich mochte die Dachbox nicht), aber abgesehen davon war der Volvo in jeder denkbaren Beziehung das bessere Auto. Ich heule jeden Tag! Der Vito ist im Vergleich ein langsamer, lauter, knarzender und spritsaufender Trecker (und das Radio klingt auch furchtbar). Den Allradantrieb des Mercedes habe ich noch nicht testen können, aber der Volvo hat mich in Schlamm, Matsch, Schnee und Eis nie im Stich gelassen.

Wir hatten den Kleinen hinten in der Mitte (fest montierter Kindersitz Größe 2) und die beiden Großen links und rechts daneben (mit den Gurtverlängerungen konnten die sich selber angurten).

Mercedes R war auch in der engeren Wahl des Nachfolgers - habe ich seinerzeit wegen des prognostizierten Verbrauchs verworfen und der war bei Mercedes auch nochmal 200Euro/Monat teurer.

Martin

am 7. Dezember 2013 um 21:39

Allrad, Up to you.

Unserer ist hinten mit dem 2 Tonnen Heber nicht hochzubringen, nur vorne.

Die Hinterachse bekommt soviel Druck, da ist kein Allradler notwendig, bisher.

Anfahren am Berg tut er sich auch leichter wie der Vollgeladene T5.

Mit den ganzen elektronischen Helferlein, jedoch bei Automatik überlegte ich auch Allrad, hab´s aber dann zum Glück verworfen.

Leer jedoch, hatte ich mal einen Leihwagen: Die Hölle auf Rädern im Schnee !!!

Also entweder ordentlich belasten, das reicht; Allrad oder zumindest ein Rad mit Ketten versehen ( Russische lösung).

Wie viele Tage Du den Allrad mit Mehrverbrauch und Gewicht mitschleppst und wieviel 100 Meter Du den dann brauchst:

Up to You :-)

am 7. Dezember 2013 um 23:00

Würde sagen, da hast Du Dir in jedem Fall die falsche Ausstattung verkaufen lassen. Wenn Du dieses Modell mit einem PKW vergleichen willst, dann vergleiche auch den Viano und nicht den Vito mit Deinem Volvo. Und wenn Dir die Laufkultur des 5 Zylinders gefällt, dann kauf doch bei Mercedes einfach 6 Zyl statt 4. Den gibt es dann nur mit Heckantrieb, aber der ist im Viano (den es dann mit ordentlichen Winterreifen wie aus dem PKW Sortiment 216/70 R16 gibt) auch nicht so schlecht wie hier beschrieben. Die Winterreifen die auf den Vitos gefahren werden, sind Transporterreifen und dort stehen andere Eigenschaften im Vordergrund (Preis, Laufleistung usw.) aber eben nicht die Traktion. Und das gilt für das Radio wohl auch, wenn Du das Soundpaket bestellt hast, klingt das nicht furchtbar. Aber die Akustik und die Lautstärke fällt in so einem großen Innenraum eben schlechter aus als in einem Kombi.

Zitat:

Original geschrieben von ICU

Wir haben auch 3 Kinder, und weil die größer werden, haben wir unseren Volvo XC70 D5 im Sommer gegen einen Vito 2.2 allrad ausgetauscht. Jetzt haben wir 7 Sitze (besser) und mehr Platz im Auto (ich mochte die Dachbox nicht), aber abgesehen davon war der Volvo in jeder denkbaren Beziehung das bessere Auto. Ich heule jeden Tag! Der Vito ist im Vergleich ein langsamer, lauter, knarzender und spritsaufender Trecker (und das Radio klingt auch furchtbar). Den Allradantrieb des Mercedes habe ich noch nicht testen können, aber der Volvo hat mich in Schlamm, Matsch, Schnee und Eis nie im Stich gelassen.

Wir hatten den Kleinen hinten in der Mitte (fest montierter Kindersitz Größe 2) und die beiden Großen links und rechts daneben (mit den Gurtverlängerungen konnten die sich selber angurten).

Mercedes R war auch in der engeren Wahl des Nachfolgers - habe ich seinerzeit wegen des prognostizierten Verbrauchs verworfen und der war bei Mercedes auch nochmal 200Euro/Monat teurer.

Martin

am 8. Dezember 2013 um 8:02

So nebenbei bemerkt würde es mich wundern, wenn eine R-Klasse nicht ca. das gleiche braucht wie ein Allrad Vito/Viano.....

Einzig ist man mit dem Viano in einer LKW Werkstätte vom Mercedes, wenn ich mich richtig erinnere, günstiger dran........ :-)

Ich vermute, da mein 120'er 9( langsame AB bei ca. 120)-12,8( Stadt) braucht, dass mit Allrad nochmal ein Ltr. dazukommt.

Zusätzlicher Verschleiss etc.

Jahreskosten bisher, Service durch Vertragspartner: Wartung / Instandhaltung ca. 800€ / Jahr.

Versicherung / Steuer wie du verhandelst.

Sonstige Instandsetzung: Sagen wir mal 100€ / Jahr, da die Parksensoren abgefahren werden wie die warmen Semmeln in der Stadt. sonstiges nicht´s über die Garantie hinausgehendes,was verärgerung verursachte.

Reifen: ca. 50.000 / Satz-Micheline.

Ach ja, zum Vorposter: Welchen Raufen man auf ein Auto steckt ist das eine, die Traglast das andere und ich glaube nicht, dass es viele "PKW" Reifen mit dieser hohen Traglast gibt......

PKW-Reifen sind weicher in der Flanke, da diese eine geringere Traglast haben, daher "Komfortabler" aber im Verschleiss, bei Zuladung schneller runter, da diese dann mehr walken.

Bremsen: ( Immer an der oberen Beladungsgrenze) erster Satz 68.000 zweiter Satz noch immer; 85.000 km.

( Schön brav runterschalten, das verlängert offensichtlich die Standzeit enorm.)

Ob Vito / Viano angeblich gabs 2010 einen Facelift mit verbesserung des Fahrwerkes-PKW-Like.

Ich sage mal so: weicher wie ein T5 ist der Bock allemal.

Für mich ist ein gut isolierter Vito vermutlich das gleiche wie ein Viano und bei 20 tKM / Jahr bracht man kein fahrendes Wohnzimmer, oder ?

am 8. Dezember 2013 um 12:22

Zitat:

 

Ach ja, zum Vorposter: Welchen Raufen man auf ein Auto steckt ist das eine, die Traglast das andere und ich glaube nicht, dass es viele "PKW" Reifen mit dieser hohen Traglast gibt......

PKW-Reifen sind weicher in der Flanke, da diese eine geringere Traglast haben, daher "Komfortabler" aber im Verschleiss, bei Zuladung schneller runter, da diese dann mehr walken.

Die Winterreifen die ich meine haben natürlich schon die vorgeschriebene Traglast und bei den 215ern ist das auch kein Beschaffungsproblem. Ich denke das die deshalb oft die bessere Wahl zu den 195er und 205ern sind, die oft im Winter auf den Vitos gefahren werden.

Themenstarteram 8. Dezember 2013 um 19:00

Hallo!

Nein, ich brauche kein Wohnzimmer. Das Preis/Leistungsverhältnis muss stimmen. Es soll auch kein stumpfer Transporter sein, in dem man sich nicht wohlfühlt, aber die Bilder, die ich von Vitos gesehen habe, fand ich auch nicht so schlecht.

Alternativ wollte ich mir tatsächlich einen Volvo anschauen (XC 90) aber auch mehr, weil das Rostproblem mir ein wenig Sorgen bereitet...und weil es ein schönes Gefährt ist. Kann nur noch nicht einschätzen, ob der Kofferraum ausreichend ist. Falls nicht, führt an dem Bus eigentlich kein Weg vorbei.

am 9. Dezember 2013 um 8:18

3 Kinder und KIWA: XC 90 reicht aus;)

ein Spitzenwagerl.

Wenn die Knider größer werden, aich noch genug Beinfreiheit.

Meine Junioren maulen, dass bei Vito die hintere Sitzbank nicht verstellbar ist, keine Fenster drin sind, sie weniger nach vorne sehen etc.etc. ( Ich weiss, Extra-Liste, alles möglich)

Hund und KIWA: Sollte auch bei beiden gehen.

Um 15t€ wirst Du auch eher einen XC90 wie einen passenden Vito bekommen vermute ich.....

Das mit den Sitzen hinten solltest Du jedoch wirklich beachten, dass die Rücklehne verstellbar ist, einzeln, sonst habt Ihr gleich einen neuen Diskussion in der 2. Reihe :-)

Und ´ne R- oder M-Klasse mit V6-Diesel kriegt man für das Geld auch schon mittlerweile. Ein guter Viano ist meist teurer und hat lange kein PKW-Feeling.

am 9. Dezember 2013 um 18:10

Nur ist der Volvo, ich entschuldige mich hier im Mercedes Forum dafür, in meinen Augen für Europa das vernünftigere Auto.

Vom "gefallen" mal ganz abgesehen.

Un jetzt: Prügelt los :)

Nö, warum!? Muss man ja nicht immer. Ich kann dazu nix sagen, kenne mich mit Volvo absolut nicht aus.

Aber D5 200PS und 420Nm lassen sich schonmal nicht mit dem V6 in R/M vergleichen, maximal schon mit dem Vito/Viano Motor. Gewicht sollte auch ähnlich sein.

am 9. Dezember 2013 um 18:54

Na ja, ich glaube, das reicht, und weniger Reibung, da 1 Pott weniger....

für 20 tkm wird´s reichen...

wie oft stehen schon die 420 Nm an ? Bei Vollgas und im richtigen Bereich, so über 800 Touren, wenn ich mich nicht irre.

200 Pferdchen ? auch genug in meinen Augen.

Ohne Hängerbetrieb auch zum Urlaub fahren ausreichend..

Der R ist in meinen Augen........ Tja auch auf dem Markt für den er gebaut wird, bauen Sie auch schönere Autos.

Aber für mich steht ja nicht´s zur Diskussion:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito oder Viano Kaufempfehlung