Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Vibrationen zwischen 1krpm und 2krpm, Rucken bei Lastwechsel. ZMS in 850 T5?

Vibrationen zwischen 1krpm und 2krpm, Rucken bei Lastwechsel. ZMS in 850 T5?

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 13. Dezember 2012 um 19:37

Nabend allerseits!

Seit etwas über einem Jahr fahre ich einen 850 T5, EZ 02/96 mit Schaltgetriebe und 270tkm auf der Uhr. Bevor ich im ersten Beitrag jetzt mit einer riesigen Fehlerbeschreibung loslege, versuche ich es erstmal möglichst knapp. Die ausführliche Variante kann ich gerne nachreichen.

Seit vorgestern spüre ich drehzahlabhängige Vibrationen, hauptsächlich im Lenkrad, aber auch leicht in der Karosserie. Am besten zu spüren ist es zwischen ca. 1,5k und 1,7k rpm, bei 2k so gut wie nicht wahrnehmbar, und bei ca. 3k nur noch sehr schwach und mit entsprechend höherer Frequenz. In die Richtung habe ich gegoogelt, dabei bin ich öfters in der VAG und BMW-Ecke auf die Diagnose "defektes Zweimassen-Schwungrad" gekommen.

Rucken bei Lastwechsel war immer schon mehr oder minder stark vorhanden. Das wohl typische Klacken beim Abstellen des Motors höre ich bei offenem Fenster auch, darauf habe ich aber ehrlichgesagt erst seit vorgestern geachtet.

Also an die Technik-Experten unter Euch: wurde jemals im 850 T5 mit B5234T ein ZMS verbaut? Ich meine mal gelesen zu haben, dass es für die Turbos erst irgendwann beim V70 I eingeführt wurde, und mein Wagen demnach eigentlich ein EMS haben sollte. Bestätigen Ausnahmen wie üblich die Regel?

Was vielleicht noch für eine Ferndiagnose per Glaskugel erwähnt werden sollte: ich habe nach und nach alle Motorlager bis auf die beiden Hydrauliklager getauscht. Das obere Motorlager habe ich durch PU ersetzt, und die "Restvibrationen" bei 3k würde ich ohne wohl nicht mehr spüren. Aber ob mit oder ohne PU, bis vorgestern lief der Motor problemlos rund, das sollte also alles nix mit dem PU-Lager zu tun haben.

Jedenfalls werd ich heute Abend oder morgen auch mal den örtlichen KFZ-Meister aufsuchen, mal sehen was dabei rauskommt.

Wer bis jetzt durchgehalten hat, vielen Dank fürs Lesen!

Schönen Abend noch,

Piet

Ähnliche Themen
15 Antworten

Moin Piet - Welcome hier !

Auf Motorlager hätte ich jetzt auch erst mal getippt - aber wenn gemacht ....

Hat der T5 ein ZMS ? Ehrlich gesagt keine Ahnung - mit Angabe der VIN könnte man das schnell feststellen.

Ersetze doch mal deine U/min-Angaben mit Geschwindigkeiten.

Sind es nicht vielleicht doch im einfachsten Fall die Räder / Reifen ?

Und wie 'nennenswert' sind denn die Vibe's ?

Haut es einem das Lenkrad aus der Hand oder ist nur deine Frau / Freundin mittlerweile scharf drauf, den Elch zu 'besitzen' ? :D

Zitat:

Original geschrieben von piet_850

Das obere Motorlager habe ich durch PU ersetzt, und die "Restvibrationen" bei 3k würde ich ohne wohl nicht mehr spüren.

Es gibt noch ein 2. oberes Lager direkt an der Spritzwand, nur so zur Info

Lager vom Hilfsrahmen?

Themenstarteram 13. Dezember 2012 um 22:14

Hm, wie heftig das ist.. gute Frage. Ich spüre das deutlich, aber ich bin wohl recht hellhörig wenn irgenwas nicht rundläuft oder anders klingt, als langfristig gewohnt. Das Lenkrad bleibt in der Hand, einhändiges Cruisen geht auch noch ganz gut ;) Und ob meine Freundin ganz neue Gefühle für Elche bekommt, werd ich wohl nicht vor Samstag erfahren.

Also mal was detailreicher. Die U/min-Angaben waren schon bewusst, das ganze tritt nämlich auch im Stand auf. Deswegen macht mir die ganze Sache auch stärkere Kopfschmerzen als irgendwas aus dem Bereich Fahrwerk/Reifen

.

Auf den Fahrten seit vorgestern habe ich versucht, die ganze Sache systematisch einzugrenzen:

Die Vibrationen sind in dem Drehzahlbereich immer vorhanden, d.h. im Stand, während der Fahrt, mit/ohne eingelegten Gang, Kupplung getreten/losgelassen, während Last/ Rollen / Schubabschaltung. Der Motor läuft wie gesagt rund, klingt vollkommen normal. Neu ist ein leises Quitschen bei langsamer Fahrt mit offenem Fenster, ist allerdings nicht immer und verschwindet beim Treten der Kupplung. Einkuppeln geht beim Anfahren etwas "rubbelnder". Was auch noch erwähnenswert ist: Als ich heute durch eins der guten Bonner Schlaglöcher gefahren bin, war das Gewackel danach erstmal deutlich weniger zu spüren. Ist aber im Verlauf der Heimfahrt abends wiedergekommen...

Die Diagnose vom KFZ-Meister wird wohl nix vor nächster woche, der Mann hat gerade wirklich gut zu tun.

Auch wenns vielleicht schlecht zu beantworten ist, darf ich von einer gewissen "Robustheit" seitens Kurbelwellen- und Getriebelager ausgehen, oder wird mir eine Unwucht in dem Bereich in recht kurzer Zeit was zerschiessen?

Ich brauch den Wagen leider täglich.

Den Vorschlag mit der VIN hab ich gerade bei Skandix probiert, die führen nur das EMS auf. Kann man sich darauf verlassen oder gibts Alternativen zur Überprüfung?

Zu den Motorlagern: hab gerade nochmal in die Teilerechnungen geguckt, das an der Spritzwand hab ich auch getauscht. Also insgesamt, und alles was länger her: Lager oben an Motor und Spritzwand, unten Beifahrerseite, und die Drehmomentstütze am Getriebe (=Lager am Hilfsrahmen?). Wenn ich nix vergessen hab, bleiben dann nur noch die hydraulischen.

Nochmals vielen Dank für die schnellen Antworten!

Auch für den 850 gibt / gab es ZMS. Irgendwo habe ich im VADIS gelesen das bei Kunden die sich beschwerten wegen den "Lastwechsel" wurde die ZMS eingebaut...

Das würde aber auch das teuerste sein an der Geschichte so dass ich das erstmal nach hinten schieben würde. Soweit ich weiss haben ZMS wagen einen innenliegenden Nehmerzylinder bei der Kupplung.

Prüfe noch wie gesagt den Motorlager der an der Spritzwand die Drehmomentstütze festhält. Hast du den Lager an der Stirnseite des Motors ausgetauscht? Auch den "Knochen" also die untere Drehmomentstütze am Getriebe vorne in der Mitte des Rahmens?

Sind beide Hydrolager trocken? Die halten auch nicht ein Leben lang vor allem bei einem Drehmomentstarken Motor.

Ich hatte auch heftige Vibrationen teilweise bei mir war der hintere Motor und Getriebehalter (der auf dem Hydro aufsetzt) lose (2 von 3 Schrauben abgerissen.

Gruss

Cristian

Themenstarteram 14. Dezember 2012 um 9:40

Ich werd mir alle Motorlager die Tage nochmal angucken. Als ich das letzte mal unterm Auto lag, waren die hydraulischen Lager trocken, werd die aber auch nochmal ansehen und generell überall mal kräftig wackeln. Aber wie gesagt, ich hab wirklich alle durch, bis auf die beiden hydraulischen.

Der Hinweis mit dem Nehmerzylinder war aber schonmal sehr hilfreich. Ich bin ziemlich sicher, dass der außen vorne am Getriebe sichtbar sitzt, womit die Schwungscheibe als Ursache schonmal ziemlich sicher raus ist.

Leider ist der Hinweis doch nicht so akurat...

Bei den V70 & co. war das mit ZMS haben ja den innenliegenden mit integriertem Ausrücklager.

Der Umbaukit für den 850 hatte doch den aussenliegenden Nehmerzylider allerdings sollte angeblich ein Aufkleber im Motorraum darauf hinweisen. Laut Aussagen im anderen Forum sollen Schäden am ZMS sich sehr gravierend auf dem Fahrverhalten auswirken.

Zitat:

rappelt die ganze Kiste beim beschleunigen bei niedrigen Touren

 

Themenstarteram 14. Dezember 2012 um 11:29

Wär auch zu schön und einfach gewesen. Ein Aufkleber sollte dann aber schon "offiziell" nach Volvo aussehen und nicht besonders versteckt sein?

Mal angenommen, das Geschüttel und Vibrieren kommt vom Schwungrad oder der Kupplung: darf ich damit rechnen, dass mir Motor plus Getriebe in kurzer Zeit um die Ohren fliegen, oder ist das erstmal nur ein Komfortproblem?

Ich will nix auf die lange Bank schieben, aber würd gerne abschätzen, was im worst case auf mich zukommt wenn ich zu lange warte.

.... oder die Kupplung selbst macht die Probleme ?!

Hier mal interessantes zum lesen: LUK - Leitfaden für die Beurteilung von Störungen am Kupplungssystem

Vielleicht findestest du den einen oder anderen Tipp.

Der Aufkleber sollte sich auf dem Luftfiltergehäuse normalerweise angebracht werden...Soweit die Theorie.

Themenstarteram 14. Dezember 2012 um 17:25

Hab mir jetzt mal die Aufkleber mal angeguckt. Es gab rechtzeitig den zweiten Zahnriemen, es gab regelmäßig neue Bremsflüssigkeit und Klimaservice, und nichts zu einem ZMS-Einbau. Weder auf dem Luftfilterkasten, noch sonstwo. Oder es wäre verdammt gut versteckt.

Bei der Gelegenheit hab ich von oben mal ordentlich in alle Richtungen am Motor gewackelt. Damit kann ich das Fahrwerk aufschaukeln, aber der Motor bewegt sich nicht besonders. Meiner Meinung nach ist da alles im grünen Bereich. Von unten schau ich Montag auch nochmal drüber, besonders wegen den beiden Hydrauliklagern.

Die LUK-pdf von TERWI hab ich mir mal durchgelesen. Bei den beschriebenen Problemen finde ich mich aber nirgendwo so richtig wieder, von Vibrationen und Unwucht ist da recht wenig die Rede.

Mal zu dem Aufbau vom Kupplungssystem.. Auf der Motorseite ist der Kupplungs"deckel" mitsamt Druckscheibe, den Tellerfedern, Druckfedern und anderem Zeug starr mit dem Schwungrad verbunden. Zwischen Schwungrad und und Druckscheibe sitzt die Reibscheibe, die über Torsionsfedern mit dem Getriebe verbunden ist. Und getrennt wird durch Druck vom Ausrücklager auf die Tellerfedern. Richtig soweit..?

Wenn also irgendwas an Deckel, Druckscheibe und Tellerfedern vereckt ist, könnte das mein Problem erklären? Das dreht sich ja schliesslich alles starr mit der Schwungscheibe mit..?

Wozu sich hier aber noch bisher niemand geäußert hat: was ist mit möglichen Folgeschäden? Wagt Ihres nicht, es auszusprechen, oder gibts tatsächlich keine Erfahrungen?

Kommt eigentlich darauf an in welchem Zustand sich die Schwungscheibe befindet.

Hat sie nur nen Schlag oder ist sie gerissen?

Wenn ich da Gewissheit hätte könnte ich dir sagen ob was passieren kann oder nicht.

Themenstarteram 22. Dezember 2012 um 22:13

Nabend. Mal ein Lagebericht: Mitte der Woche war ich erstmal in der örtlichen freien Werkstatt. Rausgekommen ist wenigstens schonmal, dass ich nicht unter Einbildung leide. Vorschläge vom Meister waren zunächst mal Motorlager, Schwungrad und Lagerung der Kurbelwelle. Er hat mir aber auch geraten, mal den nächsten Volvo-Händler aufzusuchen. Das hab ich dann auch noch gemacht. Gebracht hat das leider nicht besonders viel. Abgesehen von den vorherigen möglichen Ursachen kam von denen noch Unwucht in der Kurbelwelle. Ansonsten konnte mir man aber wenigstens anhand der VIN sagen, dass ich noch das originale EMS verbaut hab.

Beim Fahren habe ich im Moment den Eindruck, dass die ganze Sache ein Kupplungsproblem ist. Gestern stand ich ne Weile im Stau, und dabei war Anfahren und Schalten auch mit Gefühl nur mit Ruckeln möglich. Heute musste ich mich recht zügig in Stadtverkehr einfädeln, also unsanft angefahren, stark beschleunigt, und recht hart in den 2. geschaltet... und danach hatte ich für die restlichen 100km der Fahrt wieder eine fast normal bedienbare Kupplung und fast keine Vibrationen mehr...?!

Kann mir irgendwer eine kompetente Werkstatt im Raum Euskirchen empfehlen? Bonn, Köln und Aachen sind auch noch drin wenns sein muss...

Lese den Thread erst jetzt, sonst hätte ich schon früher was dazu gesagt...

1. Wo sitzt der Schleifpunkt der Kupplung "im Pedal"? Ziemlich weit untern oder eher mittig oder oben?

2. Ruckeln beim Anfahren könnten evtl. defekte Torsionsfedern in der Kupplung sein (lose, gebrochen, Materialermüdung). Kann bei der Laufleistung schonmal vorkommen.

MArkus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Vibrationen zwischen 1krpm und 2krpm, Rucken bei Lastwechsel. ZMS in 850 T5?