Verteilerfinger ?????
Moin,
da ich ja weiter Probleme habe und mittlerweile jeden Morgen minutenlang den Anlasser drehen muss, und dann nach etlichen Versuchen Vollgas die Karre endlich mal anspringt,
gab mir mal jemand den Tipp wegen Zündkerze, verteilerkappe und finger checken.
der finger sah etwas angebrannt aus, sagte ein Kollege auf Arbeit
Wie nennt sich der Finger noch? Ich habe im Internet gesucht und das zum bestellen nicht gefunden.
Wo kriegt man die Ersatzteile sehr günstig her, incl Zündkerzen und Luftfilter?
Möglichst in Hamburg, alternativ auch online
Viele Grüsse
Cathi
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von catherine239
... da ich ja weiter Probleme habe und mittlerweile jeden Morgen minutenlang den Anlasser drehen muss, und dann nach etlichen Versuchen Vollgas die Karre endlich mal anspringt, ...
Mit dem systematischen Vorgehen und dem Nachdenken vor dem Erstellen eines Threads (das ist so ein Thema hier) hast du es aber nicht so, oder? 😉
Ich habe erst einmal deine ganzen alten Beiträge durchstöbern müssen, um herauszufinden, von welchem Motor wir hier eigentlich reden (für Interessierte: siehe -> hier). Dazu hat die schon mal jemand geschrieben, dass das sehr hilfreich ist, um Fehlerquellen herauszufiltern (manche Motoren haben Baureihen bedingte Schwachstellen), Tipps zum Ort zu geben, an denen problematische Bauteile sitzen können und Tipps zu notwendigen Ersatzteilen zu geben. Diese Angabe erleichtert auch die Ersatzteilbeschaffung z. B. im Auto-Zubehörhandel erheblich. 😁
Dein Golf hat also den ABD-Motor (siehe -> hier), d. h. er hat eine Mono-Motronic (elektronisch gesteuerte Zentraleinspritzung). Da sitzt eine einzelne Einspritzdüse in einem Gehäuse (nennt sich auch Drosselklappengehäuse) unterhalb des Luftfilters und oberhalb (also vor) des Ansaugkrümmers. Der Luftfilter sitzt in dem großen schwarzen Gehäuse oberhalb / hinter dem Motor. Der Krümmer, den du gerade so zwischen dem Luftfiltergehäuse und dem Motor hindurch erkennen kannst, leitet das Gemisch über seine 4 Rohre zu jedem der 4 Zylinder. Wischen der Mono-Motronic und dem Ansaugkrümmer gibt es den sogenannten Wischenflansch (vereinfachend auch als Vergaserflansch bezeichnet), der hauptsächlich aus Gummi besteht, in den zwecks Befestigung einige Metallteile mit einvulkanisert sind.
Dieser Gummi wird nun durch den Einfluss der Hitze des Motors und der Zeit immer spröder, reißt irgendwann und lässt Falschluft durch, die das fertige Gemisch im Laufe der Monate immer mehr abmagert, bis das schließlich kaum noch zündfähig ist, der Motor nur noch stotternd und sich verschluckend läuft und schließlich nur noch mit größtem Aufwand anspringen will.
Diese Zwischenflansch oder auch der kleine Gummischlauch, der den Bremskraftverstärker mit der Luftansaugung in der Nähe der Drosselklappe verbindet, sollten nach einigen Jahren oder konkreten Symptomen überprüft und ggf. ausgetauscht werden. -> Hier gibt es eine grobe Anleitung für so einen Austausch, wie das z. B. bei einem AAM-Motor (ähnlich dem ABS, -> Bild) funktioniert. Beim ABD (ähnlich dem AEX, -> Bild) ist das nicht viel anders. Und -> hier findest du meine Beschreibung der Symptome im Anfangsstadium dazu.
Und: Ja, dein Auto hat auch einen Fehlerspeicher, genau wie mein 93er Vento. Der Anschluss dafür liegt m. W. n. hinter dem Aschenbecher und ist natürlich eher einfacherer Natur. Auch werden einfache mechanische Probleme (siehe ) nicht erfasst. Aber bei Problemen mit dem ABS o. ä. gibt es da schon Einträge, woran das liegen könnte.
Dann mach dich mal über den Zwischenflansch her. Der sollte, wenn er wirklich auch schon 14 Jahre alt ist, fällig sein! Und guck dir den besagten Schlauch auch an ...
Schönen Gruß
Stimmt bei so Probleme kriege ich Panik, und da nach dem letzten Thread das Auto auch keine Zicken gemacht hat, hab ich mich auch nicht weiter drum gekümmert.
Aber danke für die ausführliche Beschreibung, ich schau mir das ma an wenn er wieder zickt.
Komischerweise hat er auch gestern mittag nicht gezickt obwohl er 24h gestanden hat, aber der Unterschied war dass es gestern nicht geregnet hat und dann klappts
Also wenn irgendwas wie Gummi wie Du beschreibst kaputt wäre, müsste er dann nicht immer Probleme machen?
Warum denn bei Feuchtigkeit? Er springt sons einfach an, nimmt zwar Gas manchma ein wenig schlecht an die ersten Meter, aber er läuft
Weiss da jemand was?
Stimmt bei so Probleme kriege ich Panik, und da nach dem letzten Thread das Auto auch keine Zicken gemacht hat, hab ich mich auch nicht weiter drum gekümmert.
Aber danke für die ausführliche Beschreibung, ich schau mir das ma an wenn er wieder zickt.
Komischerweise hat er auch gestern mittag nicht gezickt obwohl er 24h gestanden hat, aber der Unterschied war dass es gestern nicht geregnet hat und dann klappts
Also wenn irgendwas wie Gummi wie Du beschreibst kaputt wäre, müsste er dann nicht immer Probleme machen?
Warum denn bei Feuchtigkeit? Er springt sons einfach an, nimmt zwar Gas manchma ein wenig schlecht an die ersten Meter, aber er läuft
Weiss da jemand was?
Und noch was:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3613014637/doppelwobber-21
taugt das was für die Motorarbeiten oder ist das Geld zum Fenster rausgeworfen?
Zitat:
Original geschrieben von catherine239
Und noch was:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3613014637/doppelwobber-21taugt das was für die Motorarbeiten oder ist das Geld zum Fenster rausgeworfen?
Dieses Buch solltest du dir unbedingt zulegen.
Für Laien(und solche die es werden wollen 😁 ) ist das sehr sehr hilfreich!
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Dieses Buch solltest du dir unbedingt zulegen.Zitat:
Original geschrieben von catherine239
Und noch was:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3613014637/doppelwobber-21taugt das was für die Motorarbeiten oder ist das Geld zum Fenster rausgeworfen?
Für Laien(und solche die es werden wollen 😁 ) ist das sehr sehr hilfreich!
😛😰 Jo danke aber ich meinte die Frage ernsthaft ob da zb solche Sachen wie beschrieben auch abgebildet sind, oder ob mir da nur jemand zeigt wie man ein Radio ein und ausbaut.
Ich finde allerdings die Suche nach einem Mann, der sich um mein Auto kümmert, noch besser. Er darf auch jeden Samstag morgen 2h am Auto schrauben, erst dann an mir 😁
So ab und bewerbt Euch 😛
ja, kauf dir das buch. von radios steht da nichts drin... gibt sehr viele zeichnungen und fotos.
Warum wird MT eigentlich immer mehr zur Kontaktbörse?
Kauf Dir lieber das Buch...
Zitat:
Original geschrieben von catherine239
Stimmt bei so Probleme kriege ich Panik, und da nach dem letzten Thread das Auto auch keine Zicken gemacht hat, hab ich mich auch nicht weiter drum gekümmert.Aber danke für die ausführliche Beschreibung, ich schau mir das ma an wenn er wieder zickt.
Komischerweise hat er auch gestern mittag nicht gezickt obwohl er 24h gestanden hat, aber der Unterschied war dass es gestern nicht geregnet hat und dann klappts
Also wenn irgendwas wie Gummi wie Du beschreibst kaputt wäre, müsste er dann nicht immer Probleme machen?
Warum denn bei Feuchtigkeit? Er springt sons einfach an, nimmt zwar Gas manchma ein wenig schlecht an die ersten Meter, aber er läuft
Weiss da jemand was?
Das deutet allerdings eher auf ein Elektroproblem hin. Ein in dieser Hinsicht unzuverlässiger Kandidat ist der Zündtrafo (= Zündspule). Die wird gerne mal im Alter rissig, Feuchtigkeit dringt ein und verursacht einen Spannungsübersprung, sodaß zum Zünden kein genügend heißer Funken mehr zur Verfügung steht.
Lass mal den Motor im Dunkeln an und besprühe den Trafo (oder auch andere Zündungsteile) mit einem Wasserzerstäuber für Blumen. Wenn du dann irgendwo Funken siehst oder gar der Motor beginnt zu Stottern, kannst du so evtl. die Schwachstelle herausfinden und das entsprechende Bauteil austauschen.
Zitat:
Original geschrieben von catherine239
Und noch was:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3613014637/doppelwobber-21taugt das was für die Motorarbeiten oder ist das Geld zum Fenster rausgeworfen?
Oder das ->
hier. Mit dem komme
ichgut klar.
Beide haben unterschiedliche Stärken. Am besten schaust du, wenn du ein Problem hast, welches Buch die bessere Beschreibung dazu liefert und dann kauft du das. (Beide zu kaufen, wäre optimal, muss aber nicht sein. Für fehlende Beschreibungen - z. B. Austausch des Zwischenflansches - hast du ja noch das Forum. 😁)
Tipp: Ca. 2 Stunden lang nach Absenden eines Beitrags hast du die Möglichkeit, den noch zu editieren und Korrekturen oder Ergänzungen zu machen. Dazu brauchst du dann keinen neuen Beitrag zu erstellen.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sillyGolfer
Warum wird MT eigentlich immer mehr zur Kontaktbörse?Kauf Dir lieber das Buch...
🙂😛 Das war ein Scherz, ich bin glücklich verheiratet . Aber mein Schatz hat da zwei linke Hände oder ist zu faul.
Ich habe das Buch bestellt, und ja ich habe Lust mehr zu erfahren und zu lernen, und das selber wieder hinzubekommen.
Ein sehr tolles Forum hier mit wertvollen Tipps, auch wenn mir einige hier frauenfeindlich zu sein scheinen. Schade
Ok und nun noch ein bearbeiteter😉 Danke unbreakable nun weiss ich auch wo das geht.
Danke für den Tipp, das probiere ich mal aus. Wo der Trafo liegt das wird ja sicher auch in dem Buch beschrieben sein. Ich weiss nun wo Zündkerzen, Luftfilter und Verteilerzeugs ist. Den Rest lern ich auch noch. Oder wie sieht das Dings aus? Das Buch wird ja erst morgen da sein, normalerweise liefern die in einem Tag
Zitat:
Original geschrieben von catherine239
... Wo der Trafo liegt das wird ja sicher auch in dem Buch beschrieben sein. Ich weiss nun wo Zündkerzen, Luftfilter und Verteilerzeugs ist. Den Rest lern ich auch noch. Oder wie sieht das Dings aus? Das Buch wird ja erst morgen da sein, normalerweise liefern die in einem Tag
Wie es im Motorraum eines Motors der "großen" Baureihe 827 aussieht, kannst du ->
hiersehen. Das rot Eingekreiste ist die Lichtmaschine, das blau Eingekreiste der Anlasser, das grün Eingekreiste ist der Verteiler und das braun Eingekreiste schließlich der Zündtrafo.
Da dein Motor aber zur "kleinen" 111er Baureihe gehört, liegen einige Teile an anderen Stellen, z. B. thront dein Luftfilter oben auf dem Motor (beim 827er ist dies nur die kleine schwarze Hutze, zum eigentlichen Filter führt der dicke schwarzer Schlauch links oben im Bild) und der Verteiler sitzt nicht vor dem Motor, sondern rechts direkt waagerecht am Zylinderkopf. Den wirst du aber an den vielen Hochspannungskabeln erkennen, die zu den Zündkerzen führen. Und das Kabel, was in der Mitte der Verteilerkappe sitzt, das führt zum Zündtrafo, der in der Nähe der Stelle sitzen sollte, wie der auf dem Bild.
Na dann: Ffrohes Suchen. 😉
Schönen Gruß
ich hab ne bessere Idee 😁
Ich werde den Motorblock von meinem fotografieren und Du machst mir dann auch nochmal die Kringel 🙂
Das sieht alles irgendwie gleich aus
Ich hab sogar die Batterie und den Behälter für Kühlflüssigkeit erkannt. Ich werd noch zum Profi😎
Zitat:
Original geschrieben von catherine239
... Ich werde den Motorblock von meinem fotografieren und Du machst mir dann auch nochmal die Kringel 🙂
Das sieht alles irgendwie gleich aus ...
Ähhh, ja nee, is' klar! - Falls ich am WE Zeit zu so etwas finde. 😎
Schönen Gruß
Reicht am Montag, vorher werde ich das eh nicht machen. Hauptsache die Karre läuft und ich kann einkaufen ^^
Dein Luftfilter sieht anders aus, aber sonst passt es 😉
Hey cool ich komm ja gar nicht mehr von der Motorhaube weg 😛
So ich habe nun auch Foto gemacht und den Trafo (roter Kringel😉 gleich gefunden.
Wenn ihr mir jetzt noch sagt wo der Ansaugkrümmer ist und dieser Flansch der evtl getauscht werden soll, wäre klasse.
Den Luftfilter (grüner Kringel😉 seh ich aber darunter ist nur so ein Blech angeschraubt, sehe nichts was da an Schläuchen weggehen soll
Und was ist der grosse lila Kringel? Und was für ein Schlauch ist das den ich grün angemalt habe?
Neugierige Grüsse
Cathi