Versagt der Allrad?
Ich weiß: mit den Geländeeigenschaften eines G-Modell,Landcruiser,Patrol oder Landrover kann der TIGUAN nicht mithalten und derartiges erwarte ich auch nicht von ihm.
Ist es aber zuviel erwartet,dass ein allradgetriebener Tiguan auf schlüpfrigem Untergrund (nasses Gras, bzw. unbefestigter Waldweg) auch kleine Steigungen erklimmen kann?
Bereits zum zweitenmal ließ mich der Wagen in einer derartigen Situation im Stich- mich wundert, dass jeweils nur die Vorderräder durchdrehten und nicht wie man erwarten könnte, auch die Hinterachse. Ich scheiterte an dieser kleinen Steigung sowohl mit ESP an- als auch ausgeschaltet, ebenso das Offroad Programm.
Kann es sein, dass etwas mit meiner Elektrik (Haldex?) spinnt oder bräuchte man auch für derartiges Geläuf schon spezielle Bereifung (WR habe ich schon drauf, wie an den schönen Felgen zu erkennen ist)?
Außerdem würde es mich interessieren, ob denn im Armaturenbrett irgendwas aufleuchtet, wenn der Allrad eingreift? Im Offroad-Prog bergab erscheint ja auch das kleine grüne Geländewägelchen,wenn das Auto eingebremst wird.
Beste Antwort im Thema
jessas....da scheint es doch einige zu geben, die den tiguan auch abseits des boulevards und supermarkt-parkplatzes bewegen wollen und die nun wegen meiner erfahrungen verunsichert sind.
gleich vorweg: die eingangs beschriebene situation ergab sich (mangels schnee) nicht wieder und auch die werkstatt konnte ich noch nicht aufsuchen.
nun zu den paar fragen/aspekten, die in den letzten tagen hier auftauchten:
-es war nicht meine wiese,weshalb mir die hinterlasssenen spuren um so perinlicher waren und das hielt mich davon ab mit so richtig schmackes die vorderräder einzuwühlen in der hoffnung, dass die hinterachse beginnt uns aus dem schlamm(assel) rauszuschieben
-auf nassen bergpässen ist der untergrund mit sicherheit griffiger als auf einer nassen wiese und ein noch so simpler allrad ist, wenn er denn funktioniert, in extremsituationen (dazu zähle ich auch mal gespannfahren) immer einem fahrzeug mit nur einer angetriebenen achse überlegen
-mein tt ist das alte (schönere?) modell und somit noch mit dem mechanischen torsen-differential ausgestattet und somit eher konzeptgleich mit charlybenettis altem passat als mit dem tiguan
-zu dem allrad vergleich von kabel1: journalistischer murks und schon dadurch disqualifiziert, dass man einen dreck& feld testet, bei den daten aber den s&s erwähnt, die offroad taste lobt und "vergisst", dass die in einem s&s gar nicht serienmäßig enthalten ist. angetauter matsch auf eis bietet scheinbar auch mehr haftung als die so harmlos scheinende grenzsituation, in die ich am donnerstag geriet
-mit dem vortrieb hatte ich bislang weder auf starken geröllstrecken noch auf glatten, rutschigen und eisigen straßen probleme- die schwierigkeiten tauchten in vermeintlich lachhaften situationen wie den bildlich beschriebenen sowie in einem kieswerk auf ganz feinem kies (dessen reibwert dürfte auch in dernähe von nassem gras liegen) bergauf. der kieshaufen auf meinem foto wurde allerdings problemlos durchpflügt (linke seite im haufen, rechte seite auf asphalt) und so viel kies wird sich selten auf einem weg finden lassen.
-wo ein betagter golf hinkommt, fährt ein tiguan allemal vorbei.
-der tiguan ist für allgäuer straßen wirklich optimal geeignet; auch auf etwas steileren alp- und abwegen gab es keine probleme. für ortskundige: immenstadt, einstieg ins steigbachtal am erdrutsch beträgt die steigung mehr als 20 prozent auf geröll und die wurde locker gemeistert so wie es sich gehört: kurzes durchdrehen der vorderräder und dann wird man nach oben geschoben und bergab wird das auto im schubbetrieb schön eingebremst (mit der grün blinkenden geländeschneckenanzeige im tacho). an jedem schlecht geräumten skiliftparkplatz problemloses vorstoßen in die erste reihe vorbei an den besatzern aus dem württembergischen ausland samt ihren schneekettenbewehrten sternenwagen.
- der tiguan ist ja ein elektronisch hochgerüstetes schlaues kerlchen, doch dass die elektronik im vorfeld die sinnlosigkeit einer schaltung erkennt ("neee-das ist zu glatt, das versuchen wir erst gar nicht über die hinterachse"😉 geht dann doch zu weit. das einzige mal, das der klügere (also das auto im vergleich zum fahrer) nachgibt, ist wenn der dumme unangeschnallte fahrer den akustischen gurtanschnallterror ignoriert (kennt jemand einen ohrenarzt?) und das auto nach einer minute entnervt aufgibt- so werden probleme sprichwörtlich ausgesessen...
sodele....das war die kleine zusammenfassung ausstehender antworten der letzten tage und vielleicht findet sich heute an diesem trostlosen feiertag noch irgendein schlammloch, in dem ich grenz-, reib- und rutschwerte ausprobieren kann und unter besonderer beobachtung der hinterachse ausloten werde; im fall des versagens werde ich versuchen, referenz bzw. konkurrenzmodelle aufzutreiben 😉
698 Antworten
Hallo,
meine Frau stellte fest, dass insbesondere bei Regen die vorderen Räder durchdrehen.
Auch habe ich bemerkt, dass der Verschleiß der Vorderräder auf einmal höher ist.
Das ASR regelt wohl auch nicht, zumindest geht das gelbe Warndreieck nicht an.
Wenn der Allrad defekt ist müßte doch trotzdem das ASR regeln, ODER?
Der Wagen hat keine Garantie und ich bin eigentlich nicht bereit noch mehr ins Auto zu stecken.
siehe DEFEKTE in der Signatur. Ich habe es satt mit der Karre.....
Angeblich korrodiert nur der Stecker und das Steuergerät ist nicht defekt.
So hab ich es im TT-Forum gelesen.
Wo ist der Stecker beim Tiguan, kommt man da so ohne weiteres dran?
WIESO wird das nicht angezeigt, jeder Scheiß steht doch in der Anzeige?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas-D
Zuständig ist das Steuergerät -J104- für ABS/ESP und ASR.
Die ganze Baugruppe ist unterhalb des Akkus montiert.
Auch hier ist ein Auslesen des Fehlerspeichers empfehlenswert, immer mit
ausgedruckter Dokumentation.
Gruß
suedwest
Also ESP geht wohl doch noch.
Die Räder drehen durch nach einer Sekunde blinkt das ESP im Display
Also nur Vorderradantrieb....
Zitat:
@suedwest schrieb am 10. Oktober 2014 um 21:22:15 Uhr:
Hallo Thomas-D
Zuständig ist das Steuergerät -J104- für ABS/ESP und ASR.
Die ganze Baugruppe ist unterhalb des Akkus montiert.
Auch hier ist ein Auslesen des Fehlerspeichers empfehlenswert, immer mit
ausgedruckter Dokumentation.
Gruß
suedwest
Hallo Thomas-D
Mein Bruder hatte mal die gleichen Symtome bei seinem Seat Alhambra 4, er hat als erstes die Steckerverbindung vom Haldexsteuergerät an der Hinterachse kontrolliert, als er den Stecker abzog, waren einzelne Pinne abgefallen und der ganze Stecker war ziemlich vergammelt, er hat einen neuen Stecker montiert und alles funktioniert wieder wie es soll.
Ps. Das Haldexsteuergerät ist das Kästchen rechts am Gehäuse.
Gruss Martin
Ähnliche Themen
Der Tiguan hat eine Haldex 4, keine Haldex 3. Das könnte anders aussehen.
Zitat:
@UlliB1 schrieb am 11. Oktober 2014 um 15:51:02 Uhr:
Der Tiguan hat eine Haldex 4, keine Haldex 3. Das könnte anders aussehen.
Das Steuergerät ist bei der 4. Generation an der gleichen Stelle, habe ein Foto von der Haldex meines Octavia Scout angehäng, ist auch 4. Generation.
Gruss
Martin
Super danke.
Haldex-Kupplung IV
Heute hatte ich den ersten Tiguan wo der Allrad nicht funktionierte , EZ.2011 und 110000km gelaufen . Im Fehlerspeicher war der Fehler Vorladepumpe für Haldexkupplung (V181)
014 - defekt - Sporadisch abgelegt . Habe dann mal das Kabel von der Pumpe am Steuergerät für Haldexkupplung abgezogen und die Steckverbindung geprüft , diese war i.O. Dann habe ich Spannung auf die Pumpe gegeben , läuft nicht . Kleine Schläge mit dem Hammer auf den Pumpenmotor und siehe da sie läuft . Probefahrt gemacht und nach 5 min. kein Allrad mehr und Fehler wieder abgelegt . Pumpenmotor ausgebaut und siehe da , es ist ein Sieb an der Pumpe verbaut was sich mit Kupplungsabrieb zugesetzt hat . Siehe Bild . Sieb demontiert und gereinigt , Haldex neu befüllt und getestet . Alle 4 scharren wieder .
Gut zu wissen, scheint ja kein Einzelfall zu sein (Beitrag vor 6 Tagen):
http://www.motor-talk.de/.../...otion-ist-das-normal-t2910533.html?...
Wie schön, wenn man bei einem solchen Problem jemanden findet, der nicht gleich das große Ersatzteilpaket bestellt sondern erst mal seber guckt und ggf. repariert.
Aber was habt ihr ausgelutschte Schraubenzieher - grusel! Mein Mitleid, wenn man mit sowas arbeiten muss.
Zitat:
@UlliB1 schrieb am 16. Oktober 2014 um 21:39:44 Uhr:
Wie schön, wenn man bei einem solchen Problem jemanden findet, der nicht gleich das große Ersatzteilpaket bestellt sondern erst mal seber guckt und ggf. repariert.
Das war auch mein erster Gedanke!
Zitat:
@UlliB1 schrieb am 16. Oktober 2014 um 21:39:44 Uhr:
Wie schön, wenn man bei einem solchen Problem jemanden findet, der nicht gleich das große Ersatzteilpaket bestellt sondern erst mal seber guckt und ggf. repariert.Aber was habt ihr ausgelutschte Schraubenzieher - grusel! Mein Mitleid, wenn man mit sowas arbeiten muss.
Es sind keine Schraubenzieher sondern Schraubendreher 🙂
Dieser dient nur noch als Hebelwerkzeug , da er schon einige Schlitze gesehen hat 😁
Habe das Thema nicht in Gänze verfolgt, aber ich bin etwas irritiert, dass hier so eine Dimension angenommen hat...
Oder wird hier tatsächlich nur noch über das benötigte Werkzeug diskutiert??
So Long??
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 24. Oktober 2014 um 04:00:50 Uhr:
Habe das Thema nicht in Gänze verfolgt, aber ich bin etwas irritiert, dass hier so eine Dimension angenommen hat...
Oder wird hier tatsächlich nur noch über das benötigte Werkzeug diskutiert??So Long??
Zwei Beiträge zu meinem Hebelwerkzeug , das ist doch kein ausarten . Abgesehen davon verarbeitet kein Fahrzeughersteller mehr Schlitzschrauben .
So Thema Schraubendreher ist durch , weiter geht es 😁