ForumYoungtimer & Oldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Youngtimer & Oldtimer
  6. Vergaser und Zündungsprobleme

Vergaser und Zündungsprobleme

Opel Kadett D
Themenstarteram 8. Juli 2018 um 7:30

Hallo Community,

Ich besitze einen Kadett D Caravan mit dem 1,3S mit 75 PS.

Die Probleme sind die Zündung und der Vergaser. Bei der Zündung wurde der Unterbrecher mit Kondensator , Zündkerzen, Verteilerfinger und Kappe und die Zündkabel mit Spule erneuert. Kann aber die Zündung nicht einstellen , da der Motor nicht lange läuft. Welche möglichkeiten gibt es um die Zündung brauchbar ein zu stellen ?

Das andere problem ist der Vergaser , ein Varajet 2 NIC . Als ich das Fahrzeug bekam , war der Vergaser sehr verdreckt , so dass der Motor keinen Muggs machte. Nach einer intensiven Reinigung u.A. im Ultraschallbad und danach noch sämtliche Bohrungen mit Bremsenreiniger und einer Spritze durchgespült. Dichtungen und Beschleunigerpumpenmanschette wurden erneuert. Alles mit ernüchternden Ergebnis. Motor springt an , läuftmit etwa 700U/min eine halbe Minute, dann geht er aus. Drosselklappe wurde auf 0,6 bis 0,7 mm eingestellt. An den beiden Stellschrauben hab ich auch gedreht, aber wieder auf position gedreht , die CO wurde 3,5 umdrehungen rausgedreht , die Umgemischschraube 1,5 raus gedreht. Dann gestartet wie mit dem Beschriebenen Ergebnis , auch mit nach justieren wurde es eher schlechter.

Wer weiß Rat und kann mir helfen ?

 

Beste Antwort im Thema
am 12. Juli 2018 um 9:58

So, anbei hast du 34 Seiten um den Varajet II Vergaser einzustellen.

+7
50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Hast du dort schon mal reingeschaut?

Da sind die Einstellungen erklärt.

Ich würde es allerdings erst mal mit Startpilot/Bremsenreiniger versuchen

https://sowirdsgemacht.com/band22/Opel-Kadett-Opel-Kadett.html#!49

Themenstarteram 8. Juli 2018 um 12:26

Auch das hab ich schon durch , sogar das Buch hier.

Passt das denn mit den Anschlüssen ?

Zitat:

@SeppGorgonzola schrieb am 8. Juli 2018 um 14:26:33 Uhr:

 

Passt das denn mit den Anschlüssen ?

Soweit man das sieht, ist das OK.

Die Zündung scheint ja auch zumindest ungefähr zu stimmen, sonst würde er ja nicht kurz laufen.

Themenstarteram 8. Juli 2018 um 13:00

Ich habe eben den Motor etwa 3-4min durch die Kraft des Bremsenreinigers am leben gehalten , immer intervall artig rein gesprüht .

Komisch ist , ich starte den Motor , läuft zuerst sehr untertourig , dann erhöht sich die drehzahl auf rund 900 , dann aus .

Das ist ohne Bremsenreiniger. Mit ist es ein auf und ab

Dann können wir also davon ausgehen, das es am Vergaser/Kraftstoff liegt. Kommt den genügend Kraftstoff am Vergaser an ? Einfach mal den Kraftstoffschlauch abnehmen und in ein Gefäß halten/stecken dann starten.

Themenstarteram 8. Juli 2018 um 14:22

Ist eine neue pumpe dran und fördert mehr als die alte , wieviel weiß ich grade nimma . Ich hab da noch was entdeckt was am Gaser zu sein könnte . Bild kommt gleich

Themenstarteram 8. Juli 2018 um 14:32

Da sind noch ablagerungen zu sehen , die gehen weder im Ultraschallbad noch mit den Schraubendreher weg.

Das problem was ich meine ist die verbindung der 2 löcher . Wenn ich 10bar luftdruck drauf gebe kommt von der kleinen bohrung zur großen sehr wenig luft. Manchmal auch keine . Bekomm das aber nicht frei.

Themenstarteram 9. Juli 2018 um 6:17

Der Kanal ist frei , alles ausgeblasen, zusammengebaut und immer noch das gleiche problem , nur dreht der Motor etwas höher und geht dann aus.

Der hat doch noch ne Membran-Pumpe... fördert die wirklich genug Kraftstoff? Wie wurde gemessen, dass sie mehr fördert als die alte? Wie lange mußt Du warten bis Du wieder neu starten kannst und er die kurze Zeit läuft? Kannst Du das ohne Pause machen oder mußt du immer eine Zeit X waretn?

Themenstarteram 9. Juli 2018 um 8:14

Hi Mark , die Pumpen wurden getest , indem ich die Leitung zum Vergaser abgezogen hab einen etwas längeren schlauch an die Pumpe gemacht , damit ich mehr spielraum hatte . Dann etwa 30sek. Gestartet und den in einem Messbecher aufgefangene Sprit gemessen hab , dann verglichen , wobei die neue nicht immens viel mehr hatte , aber sichtbar mehr.

Wenn der Motor lief , kann ich nahezu direkt danach wieder Starten . Dann läuft er aber sehr viel kürzer. Am besten läuft er an , wenn ich mit der Beschleunigerpumpe 1 mal eindüse.

Dann tippe ich auf Probleme bei der Kraftstoffversorgung.

Befüllt sich die Schwimmerkammer schnell genug? Pauschal kann das von ner schlechten Tankbelüftung (mit offenem Tankdeckel den Motorlauf testen, bis zu einer verstopften Bohrung am Vergaser alles sein...

Wann trat der Fehler das erste mal auf?

Themenstarteram 9. Juli 2018 um 9:39

Tankbelüftung kann es nicht sein , da der Sprit direkt aus einem Kanister kommt , eben um das aus zu schließen.

Den Wagen hat mein Bruder gekauft um ihn zu restaurieren . Aber in der Zeit kam bei ihm die Scheidung und hatte kein Geld und keinen Bock mehr . Nach etwa 6 Jahren hab ich mich dem Wagen gewidmet. Tank entrostet, Vergaser raus und sauber gemacht, den alten Sprit fachgerecht an der Tanke entsorgt. Zündung neu , schläuche neu, bereifung neu usw .

Also das letzte mal als er lief machte er schon probleme , mit seinem schlechten startverhalten. Soweit mir der vorbesitzer sagte.

Themenstarteram 9. Juli 2018 um 9:40

Und das war vor 7-8 Jahre

Füllt sich denn die Schwimmerkammer schnell genug? Ist das Ventil OK? Bzw. der Schwimmer an sich?

Hört sich so an als wenn ihm der Sprit weg geht, aber recht schnell wieder da ist/nach läuft...

Zitat:

@SeppGorgonzola schrieb am 08. Juli 2018 um 09:30:15 Uhr:

Welche möglichkeiten gibt es um die Zündung brauchbar ein zu stellen ?

Ich frage mich noch immer, ob da alles richtig ist! @SeppGorgonzola: Passt da wirklich alles? Zündung mal mit dem Strobo abgeblitzt?

 

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Youngtimer & Oldtimer
  6. Vergaser und Zündungsprobleme