Verbrauch Tiguan 2,0 TDI
Mich würden Erfahrungswerte bezüglich des Verbrauchs interessieren. Ich bin seit 03.01.09 Besitzer eines Tiguan "Sport & Style" mit der 2,0 ltr. TDI Maschine. Zuvor hatte ich einen AUDI A4, ebenfalls mit einer 2,0 TDI Maschine. Was mir nun eklatant auffällt ist, dass der Verbrauch des Tiguan eklatant höher liegt, als der des AUDI A4. Kann mir jemand Erfahrungen nennen, ob sich der Verbrauch noch senken wird (habe erst schlappe 600 km auf dem Tacho), oder ob ich mich an den Durchschnittsverbrauch von über 8 Litern gewöhnen muss (zum Vergleich: Den A4 konnte ich mit einem Durchschnittsverbrauch über die gesamte Laufleistung von 80.000 km mit 6,9 Litern fahren). Vielen Dank für rasche Antworten...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
VWx VWx
Jetzt wirds aber langsam lächerlich...
Warum denn lächerlich?
Ich selber freue mich auch, wenn mein Fahrzeug nicht säuft.
Nein, langsam bin ich deswegen nicht unterwegs (hab gerade heute morgen erst wieder 25 Euronen an eine Stadtkasse überwiesen) aber ich halte es halt mit dem "vorausschauenden Fahren. Warum sollte ich nochmals Gas geben, wenn ich schon absehen kann, dass ich kurze Zeit später doch gleich wieder Abbremsen muss?
So ist bei mir mein letzter Spritverbrauch gerechnet 6,1 l/100km und laut MFA 6,0l/100km gewesen.
Zur Info - Fahrzeug ist bereits auf EURO5 geupdatet und die Verbrauchsanzeige beim gleichen Anlass um 8% korrigiert worden.
Und bitte unterstell mir keiner, dass mir dabei das Fahren keinen Spaß macht.
Ich halts halt damit, dass es unterschiedliche Wege gibt glücklich zu werden. Jemand, der das Beschleunigungsvermögen seines Fahrzeugs genießt, den werden dann auch die 8 oder 9 Liter Verbrauch kaum stören. Jemand dem aber 120km/h auf der Autobahn reichen, dem macht halt der geringere Spritverbrauch Fun. Lächerlich find ich keines von beidem.
387 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bigblue
. . . Somit hatte er keinen Luftwiderstand 😁😛😎 .
. . .
verbrauchsoptimierte Grüsse
bigblue
Beim Thema Luftwiderstand könnte sich der "widerstandsbeiwertliche Schrankwand-Charakter" des "
T" doch auch mal
positiv
bemerkbar machen:
Bei s t a r k e m Rückenwind
!😉
Wenn man es dann nicht eilig hat und noch das "Mückenfang-Segel" des Panoramadachs "setzt", wird verbrauchssenkendes automobiles "Sailen" oder "Cruisen" offenkundig!
- "Rolling home, rolling home . . ."
Hallo, ja Kombi bedeutet Kombiinstrument.
Und wenn ich in WOB losfahre habe ich 100m bis zur A39 und bin Richtung MD konstant 110km/h mit GRA gefahren. Wie geschrieben 100% Autobahn. Die Fotos habe ich dann Abfahrt Kannenstieg gemacht.
Ich fahre nur Autobahn mit dem Tiguan und jetzt nach dreieinhalb Monaten Besitz auch schon knapp 15000km auf der Uhr.
Man muß natürlich die Abweichungen der MFA dazurechnen und gestern hatte ich auch Rückenwind.
Am gestrigen Morgen bin ich mit gleicher Geschwindigkeit Richtung WOB gefahren und einen Liter verbraucht. Also gehe ich von aus das MD tiefer liegt als WOB.
Der Verbrauch steigt auch ordentlich an wenn ich meine normale Reisegeschwindigkeit von 160 km/h fahre, liege dann bei 7.5 Liter.
Eine Tankfüllung reicht im Schnitt 820km.
Vollgasfahrt habe ich auch schon ausprobiert, dann sind es 10.5 Liter, die Geschwindigkeit war zwischen 180 und 210 im fünften Gang.
Achso hinzu kommt dann noch, dass ich nur eine angetriebene Achse und Schaltgetriebe habe.
Schöne Grüße
Inzwischen habe ich mir intensive Gedanken um Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung gemacht. Nur mit geeigneter Hardware - die Software ist ausgereizt - lässt sich da was machen. Ich nutze, seit ich die sagenhaften Verbräuche hier im Forum mitbekommen habe (mein 2.0 TDi 140 PS, 4Motion, DSG verbrauchte bisher über ca. 5000 km 8,3 l/100 km im Durchschnitt), das auf den Bildern gezeigte Hilfsmittel : Den Pedalstopper!
Um die empfindliche Elektronik zu schützen wird zunächst eine dreilagige Platte aus schichtverleimtem Buchensperrholz angebracht. Dieser Schutz ist unbedingt nötig, da der ungeübte (und nach kurzer Fahrzeit auch unbeherrschte) Fahrer das Pedal gegen den Widerstand des eigentlichen Pedalstoppers in den Wagenboden treten möchte. Diese Symptome vergehen aber nach einer gewissen Eingewöhnung.
Die Pedalstopper aus reinem Moosgummi nachwachsender Gummibäume (extrem sanfter Tritt!) habe ich in drei verschiedenen Versionen und sie werden ganz nach Lust und Laune eingesetzt (das Auswechseln ist auch für den interessierten Laien in Sekundenschnelle und ohne Werkzeug machbar). Am Wochenende gönne ich mir - je nach Dieselpreis - auch schon mal den 6,5 l Stopper, nehme also einen richtigen Schluck aus der Pulle. Der 5,2er ist für den Normalbetrieb. Ganz besonderen Situationen ist der 2,9 l Stopper vorbehalten: Dieselpreis über 1,46€ oder meine Tochter will den Tiguan fahren. In letzter Zeit bemängelt Sie allerdings die fehlende Spritzigkeit des 140 PS Motors.
Übrigens: Die Höhe der Pedalstopper sind in endlosen Messfahrten präzise ermittelt. Für Fahrten bei starkem Gegenwind oder Touren ins Gebirge habe ich noch zwei Spezialsätze Stopper. In den Bergen benutze ich z.B. bergauf einen noch stärkeren Stopper, um auf keinen Fall zu weit durchzutreten. Auf der Passhöhe wird dann kurzerhand auf den flotten Bergab-Klotz gewechselt.
Ab jetzt schlage ich den Ölmultis ein Schnippchen. Klotz-sei-Dank!
Tolle Idee, ich würde mir die Klötzer patentieren lassen !Zitat:
Original geschrieben von padberg
Ab jetzt schlage ich den Ölmultis ein Schnippchen. Klotz-sei-Dank!
😁😁😁
Beste Grüße
tp
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von padberg
Ab jetzt schlage ich den Ölmultis ein Schnippchen. Klotz-sei-Dank!
Moin,
ist der 1. April nicht schon vorbei? 😕
Mit solchen "Klötzen am Bein" würde mir der Spaß am Autofahren vergehen. Wer im Gebirge wohnt, muss schon mal 25 % mehr Fahrtzeit einkalkulieren: Klotzwechsel unten - oben - unten - oben ...🙁
Na, ja, wem's gefällt ... 😛
Gruß Hans
Echt arg welche Ideen manche Leute haben...
Zuerst ein 35000 Euro Auto kaufen und dann mit Klötzen sparen
lg
Zitat:
Original geschrieben von hetzendorfer
Echt arg welche Ideen manche Leute haben...
Zuerst ein 35000 Euro Auto kaufen und dann mit Klötzen sparen
lg
Hallo,
nicht immer Alles todernst nehmen.... 😉
Gruß
tp
Zitat:
Original geschrieben von padberg
. . .
Übrigens: Die Höhe der Pedalstopper sind in endlosen Messfahrten präzise ermittelt. . . .
Bleib nur zu hoffen, dass diese "endlosen Messfahrten" nicht nur
ausschließlich diesem Zweckgedient haben 😉 ?
Übrigens: Ich habe diese "Stopper" auch "eingebaut"! . . . . . . In meinem Kopf 😛 !
- "Verbrauchsbewusste" Grüße -
Zitat:
Original geschrieben von padberg
Ab jetzt schlage ich den Ölmultis ein Schnippchen. Klotz-sei-Dank!
;-)))
klasse. nur leider Versteht manch einer kein Ironisch. immer diese Fremdsprachen...
noch was zum Thema:
ich war am Diesnatg bei einem Zulieferer in den Niederlanden. Nachdem mir die dortigen Behörden mal 46 EUR abgenommen haben (wegen 6 km/h zu schnell, ohne Tolleranzabzug!!) bin ich dort mit dem Tempo sehr genau. ich hatte, nach 150 km Autobahn, ohne nennenswerten Stau o.Ä. mit Tempomat 124 km/h (also GPS-echte 120) einen Verbrauchsmittel von 6,3 l auf 100 km. der Zulieferer liegt direkt an der Autobahn, also 100% Autobahn.
Das macht, wenn man den Fehler der MFA zurechnet, knapp unter 7 l. weniger ist nicht drin. ich will ja Spaß haben, sparen dürfen die anderen... ;-))
Linus
Zitat:
Original geschrieben von linussoft
immer diese Fremdsprachen...
... Diesnatg...
Genau, ist das klingonisch?
(😁 scnr, die Vorlage war einfach zu gut 😁)
aua. gleich zwei mal links schneller als rechts gewesen...
ich lass das mal so zur Erheiterung stehen wie andere hier ihre 3.9 Bilder ;-))
Linus
Zitat:
Original geschrieben von padberg
----- das auf den Bildern gezeigte Hilfsmittel : Den Pedalstopper!
Moin Padberg!!!
Mit Tränen in den Augen sitze ich hier, meine Frau kommt herein und fragt mich: Ich denke du bist im Tiguan-Forum, warum lachst du so?
Nun lacht sie mit.😁😁😁
Der Tiguan scheint in manchen Bereichen Schaumstoff bitter nötig zu haben. So will PeKaWe123 seine tickernde Hochdruckpumpe damit umhüllen und ich fahre unseren 2,0l 103kw TDI S&S blumotec Team Tiguan mit mittelhartem (1/2 offen-1/2 geschlossenzellig) Schaumstoff unterm Gesäß, sowie dem weichen gleichartigen in Rücken, um mir im Bereich Tacho 15- bis 140 Km/h die lästigen Stöße und Vibrationen ein wenig vom Leib zu halten.
Ja, ja, alles Geniale ist einfach; und dann noch die interfamiliären Disziplinierungsmöglichkeiten Deiner Entwicklung durch väterliche Autorität ---, eine hervorragende Lösung. Die Versuchsanordnug hat sicherlich eine Schnellverriegelung zur Zelle?
Die Dreifachstufung Deines Spritsparsystems erinnert mich sehr an das DCC, dessen Nichterwerb mir zu schaffen macht. Deinem, sofort in die Tat umgesetzten Genieblitz folgend, sollte VW dieses Klotz-sei-Dank-System weiterentwickeln, dreistufig elektronisch anwählbar und natürlich aus Umweltgründen der Blumotec-Ideologie folgend, mit Kindersicherung.
Unser letzter Verbrauch: Für 1028,3 MFA angezeigte Km (gefahrene ca. 973 Km) und durch Nachtanken gemessene 61,08 l sind das "echte" rd. 6,3l/100Km. Ein Freund, Schiffsbetriebsingenieur alter Schule, würde sofort fragen: Was sind das in "Litern/Stunde"? Hier hilft die MFA in vorbildlicher Weise mit der Durchschnittsgeschwindigkeit (z.B. Speicher 2 , hier 65 Km/h), und zeigt ja den Mix aus Autobahn,Landstraße und innerorts, als Durchschnitt (unkorrigiert). Rechnung 6,3l/1ooKm x 65Km/h zeigt einen Wert von rd. 4,1 L/h, multipliziert mit z.Zt. 1,4 Euro/l sind das 5,74 Euro/h. Für den Bleifußfahrer wird die Stunde dann teurer.
Danke für Deinen köstlichen Beitrag.
Mit herzerfrischten Grüßen: Senior-1940
Hab ich gelacht!😁
Aber so etwas gab es in der USA vor längerer Zeit wirklich,
hat sich aber nicht durchgesetzt.
Warum wohl....
Schönes Wochenende noch.
Hallo,
jetzt kann ich es ja zugeben: Die 3.9Liter habe ich auch nur mit Hilfe des Klotzes geschafft. Ich hatte nur das Mossgummi vergessen und das falsche Holz verwendet.
Heute nun den Klotz nicht aus Fichte sondern aus Buche gebastelt und das Moosgummi drauf (sogar doppellagig).
Ergebnis seht Ihr auf dem Foto:
Danke nochmal für die Klotzvorlage...
Grüße PeKaWe123
P.S. nächste Woche probiere ich mal Möbelroller unter den Vorderrädern in Verbindung mit Abschleppseil aus.
Sowas hat man früher allen Ernstes bei Motorrädern gemacht, um die auf 27 PS zu begrenzen: Da war entweder ein Distanzring über dem Gasschieber, so daß der nicht ganz hochgezogen werden konnte, oder der Gasgriff wurde im Drehwinkel mechanisch begrenzt...
Gruß
Nite_Fly