ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Verbrauch E320 vs. E350

Verbrauch E320 vs. E350

Themenstarteram 21. September 2009 um 16:46

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure unvoreingenommene Meinung. Ich stehe vor dem Kauf eines W211 entweder als E320 oder E350. Unabhänging davon, dass die über 200 PS des E320 schon unvernünftig für mein Fahraufkommen sind, ist es auffällig, dass der E350 kaum teurer ist. Es gäbe jetzt ein Angebot eines E350, der mir sehr gut gefällt. Nun hat der aber ja nochmal 50 PS mehr als der E320. Dafür hat der E350 eine 7G-Automatik, die ja angeblich auch Sprit sparen(der) sein soll.

Leider bringt der Spritmonitor kein einheitliches Bild.

Kann mir jemand hier, der vielleicht schonmal kürzlich vor der selben Entscheidung stand, diese etwas leichter machen?

Viele Grüße

Benzer

Beste Antwort im Thema

http://www.benzworld.org/.../1377670-recall-tsb-2008-r350.html

Apr 24, 2008

S-B-03.30/08e

Revision: Op Code (05-7211 - Scenario 1) Removed

Model 164.186/871, Model 171.454/456

Model 203.052/054/056/087/092, Model 209.356/372/456/472

Model 211.056/072/087/090/256/287, Model 216.371, Model 219.372

Model 221.171/186, Model 230.471, Model 251.165

Equipped with M272 Engine Up to Serial No. 2729..30 468993

or M273 Engine Up to Serial No. 2739..30 088611

Check Engine Light On / Fault Codes 0059, 0060, 0063, 0064, 0271, 0272,

0275, 0276, 1200 and/or 1208 Stored in ME-SFI Control Module

 

Viel Glück!

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

10km nur fürs warmfahren sind übertrieben, es sei denn du meinst 5 Minuten auf der Autobahn. Nach ein paar Minuten gib es schon die volle Heizleistung und das Motoröl nimmt noch vor dem Kühlwasser Temperatur auf.

Trotzdem ist es richtig, dass hoher Kurzstreckenanteil den Motor stärker belastet. Zum einen führt Betriebzeit unterhalb der Betriebstemperatur zu mehr Verschleiss (unzulänglicher Ölfilm, Passungstoleranzen). Bei 20 bis 40km/h Durchschnitt und 10km Strecke wäre der Motor bis zu einem Drittel seiner Betriebszeit kalt. Zum anderen trägt jeder Temperaturzyklus von warmfahren bis zum vollständigen Auskühlen des Motors zur Materialermüdung bei, durch ausdehnen und schrumpfen, unabhänig ob man dazwischen 5km Stadt oder 500km Autobahn fährt. Da sich das Material von Dichtungen bei Temperaturänderungen anders verhält als Metall, kommt es hier zu zusätzlicher Belastung (Zylinderkopfdichtung usw.). Kleinwagen stecken das nicht besser weg, aber der Wert der geschundenen Maschine ist geringer.

Lieber mit dem Fahrrad ins Büro als mit dem Auto zum Fitnesstraining. Lieber zu Fuss zum Feinkostgeschäft als mit dem Auto zum Aldi.

Zitat:

Original geschrieben von Benzerm

 

Der 280 ist allerdings noch zu neu, als das ich ihn mir leisten würde. Denn wenn ich das richtig im Blick habe, ist der ja erst ab MJ2005 reingekommen.

Also wenn Du den 350er mit 7G-Tronic haben willst, muß Du auch einen Mopf ab Juni/06 nehmen. Vorher gabs den (dann Vormopf) nur mit 5G!

Ansonsten:

ich habe 320er ohne 4matic probegefahren. Danach dann meinen jetzigen 350er mit 5G und 4matic (Allrad).

Der 350er geht trotzdem subjektiv besser als der 320er.

Ich würde immer den 350er nehmen, denn für ein 2-Tonnen-Auto ist auch der 350er kein Overkill!

Overkill definiere ich 225PS im alten (nur den hab ich mal gefahren) Audi TT-Roadster.

-> kleines Auto, schlechtes Verwindungsverhalten und den Ars... auf dem Asphalt. Das ist Overkill.

Mort

Achso zum Verbrauch:

350er mit 5G und 4matic Durchschnitt 12,9 L lt. Anzeige im KI

Allerdings gehts hier im Odenwald meist hoch und runter und sehr kurvig.

Wenn ich mal im Münsterland (Fahrradland) rumfahre, dann lieg ich so zwischen 10 und 11 L/100km.

 

Mort

Zitat:

Original geschrieben von f975260

Zitat:

Original geschrieben von Benzerm

 

Der 280 ist allerdings noch zu neu, als das ich ihn mir leisten würde. Denn wenn ich das richtig im Blick habe, ist der ja erst ab MJ2005 reingekommen.

Also wenn Du den 350er mit 7G-Tronic haben willst, muß Du auch einen Mopf ab Juni/06 nehmen. Vorher gabs den (dann Vormopf) nur mit 5G!

Falsch. Wie beim E500 auch: 4-Matic = 5-Gang-Automatic, ansonsten: 7-G-Tronic.

Beispiel:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

 

M.f.G.

Ich

 

Ups, ja stimmt. Ich bin halt so auf 4matic fixiert ;-)

Mort

ich finde den m112 (320) zu alt den motor sehr ausgereift und unkaputtbar aber alt halt.

wir haben den e350 ein sahne motor laufruhig hat mehr drehmoment als der e320 und steht glaub ich auch noch früher (bei 2400-5000 350NM) an. Ausserdem würde ich nur für die 7g tronic den neueren motor kaufen ebenfalls ein sahne teil schaltet ohne zu rucken sauber alle gänge durch und ist im stadtverkehr vom vorteil schaltet schnell hoch kommen wir zum verbrauch du musst bedenekn das das beide über 3l motoren sind und das,dass auto ein fahrzuggewicht von um die 1,7t hat dem entsprechend fällt der verbrauch aus wir fahren den e350 über 10t mit einem durchschnit von 11l akzeptabel wenn man drückt geht der auch ab. beim vorbesitzer waren es 13,2l ich weiss nicht war ein älterer herr aber war anscheinend flott unterwegs hatte auch eine durchschnitts geschwindigkeit von über 80 km/h.

Alles in allem der e350 ist einfach der modernere motor hat mehr Bums und fühlt sich auch besser an mit dem e350 bisse nah am e500 m113 dran nicht am e320

Zitat:

Original geschrieben von Lugger

10km nur fürs warmfahren sind übertrieben, es sei denn du meinst 5 Minuten auf der Autobahn. Nach ein paar Minuten gib es schon die volle Heizleistung und das Motoröl nimmt noch vor dem Kühlwasser Temperatur auf.

Ich habe derzeit zwei Fahrzeuge mit Motoröl-Temperaturanzeige. Einen LS1 (GEN III V8 von GM) und einen LS3 (GEN IV V8 von GM). Beide Triebwerke brauchen trotz nur moderatem Motorölreservoir und 90°C-Thermostat für den Ölkühler bei jetzigen Temperaturen locker 15km, um auf 70°C Motoröltemperatur zu kommen. Wassertemperatur erreicht die 90°C bereits nach ~3-5km.

Das Verhalten lässt sich auch beim M 156 im W 204 (C 63) reproduzieren. Das Motoröl braucht locker doppelt bis dreimal so lange, um warm zu werden.

---

M 112 vs. M 272...nun, ganz einfach: Die Grundkonstruktion des M 272 ist identisch mit der des M 112. Der M 112 ist schlichtweg der veraltete Motor, mit dem alten Zylinderkopf (Doppelzündung / 3-Ventiler), während der M 272 die neuen Köpf hat mit 4-Ventilen und einfachzündung. Damit sinken die Wartungskosten (100.000km statt 80.000km Wechselintervall der Kerzen; dann auch nur die Hälfte der Kerzen), die Leistung bei hohen Drehzahlen und die Drehfreude ist eine ganz andere Klasse.

Den Vergleich zum M 113 halte ich hingegen für gewagt: Der M 113 (5.0 V8 im W 211 "E 500") mag vielleicht eine ähnliche Spitzenleistung zur Verfügung stellen, aber im Alltagsrelevanten Bereich, bei mittleren oder gar niedrigen Drehzahlen, drückt er ganz anders!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Zitat:

Original geschrieben von Lugger

10km nur fürs warmfahren sind übertrieben, es sei denn du meinst 5 Minuten auf der Autobahn. Nach ein paar Minuten gib es schon die volle Heizleistung und das Motoröl nimmt noch vor dem Kühlwasser Temperatur auf.

Ich habe derzeit zwei Fahrzeuge mit Motoröl-Temperaturanzeige. Einen LS1 (GEN III V8 von GM) und einen LS3 (GEN IV V8 von GM). Beide Triebwerke brauchen trotz nur moderatem Motorölreservoir und 90°C-Thermostat für den Ölkühler bei jetzigen Temperaturen locker 15km, um auf 70°C Motoröltemperatur zu kommen. Wassertemperatur erreicht die 90°C bereits nach ~3-5km.

Das Verhalten lässt sich auch beim M 156 im W 204 (C 63) reproduzieren. Das Motoröl braucht locker doppelt bis dreimal so lange, um warm zu werden.

---

M 112 vs. M 272...nun, ganz einfach: Die Grundkonstruktion des M 272 ist identisch mit der des M 112. Der M 112 ist schlichtweg der veraltete Motor, mit dem alten Zylinderkopf (Doppelzündung / 3-Ventiler), während der M 272 die neuen Köpf hat mit 4-Ventilen und einfachzündung. Damit sinken die Wartungskosten (100.000km statt 80.000km Wechselintervall der Kerzen; dann auch nur die Hälfte der Kerzen), die Leistung bei hohen Drehzahlen und die Drehfreude ist eine ganz andere Klasse.

Den Vergleich zum M 113 halte ich hingegen für gewagt: Der M 113 (5.0 V8 im W 211 "E 500") mag vielleicht eine ähnliche Spitzenleistung zur Verfügung stellen, aber im Alltagsrelevanten Bereich, bei mittleren oder gar niedrigen Drehzahlen, drückt er ganz anders!

Also, der M112 ist zwar älter, aber wir halten ihn nicht für veraltet, er ist nur älter. Nach 220.000KM harter Arbeit verbraucht er kein Öl. Für uns ein Indiz für Robustheit.

Er klingt beim Ausdrehen rauer als der M 272, das empfinden wir so.

Ab und zu wird der 320er auf der Autobahn bewegt, und er ist für sein Alter noch fit, auch für uns im Spritverbrauch...kann also noch gut mithalten.

Der 350er ist geschmeidiger und zieht ein bisschen besser.

Im Spritverbrauch teilen wir die Meinung mit Repeter42.

Bin mal gespannt, was die Bezeichnung CGI im Alltag bringt, wenn ich das mal so OT einbringen darf.

Ich würde zum 350er tendieren, obwohl man mit dem 320er sicherlich auch nichts falsch macht.

LG

Zitat:

Ich habe derzeit zwei Fahrzeuge mit Motoröl-Temperaturanzeige. Einen LS1 (GEN III V8 von GM) und einen LS3 (GEN IV V8 von GM). Beide Triebwerke brauchen trotz nur moderatem Motorölreservoir und 90°C-Thermostat für den Ölkühler bei jetzigen Temperaturen locker 15km, um auf 70°C Motoröltemperatur zu kommen. Wassertemperatur erreicht die 90°C bereits nach ~3-5km.

Das Verhalten lässt sich auch beim M 156 im W 204 (C 63) reproduzieren. Das Motoröl braucht locker doppelt bis dreimal so lange, um warm zu werden.

Das entsprich ganz meiner Erfahrung.

Ich habe mehrere BMW's (525i E28, 320i E30, 525i/A E34, 525d/A tour. E39) gefahren. Hier gilt die "goldene Regel" erst das Motoröl vorsichtig (Benziner bis max. 3000, Diesel bis max. 2000 min-1 ) auf den ersten 10 km Warmfahren. Danach kann bedenkenlos die volle Leistung der Maschine abverlangt werden. Bei den "Kaltstartheizern" verrecken die Motoren oft schon nach wenigen 10tkm. Andere fahren den gleichen Motor bei vernünftiger Fahrweise und guter Wartung 300 – 400tkm.

 

Zitat:

Original geschrieben von Simon1974

Also, der M112 ist zwar älter, aber wir halten ihn nicht für veraltet, er ist nur älter.

Das liegt wie immer im Auge des Betrachters. M 112 / 113 wirken nur bei mittleren Drehzahlen richtig frisch. Voll ausgedreht sind die Triebwerke zugeschnürt, drehunwillig und rauh. Zudem durch die Doppelzündanlage Wartungsintensiver. Hinzu kommt der etwas höhere Treibstoffverbrauch in Bezug auf die Leistung.

Die M 272 / 273 sind einfach die besseren Triebwerke - moderner. Im Vergleich zu diesen sind M 112 / 113 eben veraltet. Absolut gesehen, mag dies anders sein. M 272 / 273 sind ja letztendlich vom Block und der Grundkonstruktion her identisch...

Thema CGI: Hier bin ich vor allem daran interessiert, wie lange der Spaß ohne Ausfälle hält. Im 212er Forum liest man ja schon Schlimmes bei den französischen Injektoren der CDIs...wer weiß, was bei den CGIs noch kommt!

Spätestens beim Kauf eines 8 - Zylinders sollte man das Thema "Kaltstart" nicht mehr berücksichtigen müssen, da eine Standheizung immer die beste Wahl ist, gerade wenn man nur ein paar Kilometer am Tag fährt. Ein Freund von mir fährt Taxi und antwortete auf meine Frage, ab welchen Nachttemperaturen er die Standheizung benutzt relativ simpel, dass ganze Jahr über, da es auch im Sommer keine Umgebungstemperaturen von 70° C gibt, dass Erwärmen des Innenraumes ist nur ein positiver Nebeneffekt zum verschleißärmeren Fahren kurz nach dem Start.

I. Nicht für alle 8-Zylinder der Baureihe 211 war eine Standheizung lieferbar (W 211.076 / S 211.276).

II. Eine Standheizung erwärmt nur das Kühlwasser, nicht das Motoröl! Und selbst beim Kühlwasser wird oft nicht der gesamte Kühlkreislauf erhitzt, je nach System.

Hallo zusammen,

wenn ich vor der Wahl stünde ob ich einen E-320 o.350 kaufen sollte,dann würde ich mich ganz klar für den E-350 entscheiden wollen.Verbrauchsmäßig dürfte der höchstens 0,5-1,0 ltr./100km mehr verbrauchen als der 320er,aber dafür hat die 7 Gg.Automatich und den grösseren Hubraum und Hubraum ist nunmal durch nichts zu ersetzen,meine ich.

Ich bin den E-350 nur einmal gefahren zur Probe und kann mich noch sehr gut an seine super Durchzugskraft erinnern,auch wenn ich mich letztlich für den E-500 entschieden habe.

Da du dich für ein Hubraumstarkes Auto entschieden hast,würde ich wenn ich es entscheiden würde zum E-350 dentieren.

Dies ist aber eine Entscheidung die dir keiner abnehmen kann.

Gruss Uwe

Hallo J.M.G.,

1)In Bezug auf 8 - Zylinder war bis dato nur vom E 500 die Rede, logischerweise meinte ich also diesen.

2)Mag technisch richtig sein, trotzdem ist die Standheizung die bessere Wahl und wenn man bei den

Gebrauchtwagenanzeigen ein bisschen sucht, auch zu finden.

Mahlzeit.

Zitat:

Original geschrieben von Benzerm

Hallo Repeter,

tja, dein Posting ist ein prima Beispiel dafür, was man eigentlich nicht lesen will :-). Ich wollte nur lesen: "Du, der 350er braucht nicht einen Tropfen mehr - kannste bedenkenlos kaufen". Dem scheint ja nicht so zu sein. Deswegen danke für Deine Info.

Der 280 ist allerdings noch zu neu, als das ich ihn mir leisten würde. Denn wenn ich das richtig im Blick habe, ist der ja erst ab MJ2005 reingekommen.

Ich bin echt mit mir am hadern, ob der 350er nicht der komplette Overkill für micht ist. Immerhin ist mein täglicher Arbeitsweg 9 km hin und 9 km wieder zurück. Die Hälfte davon ist Stadtverkehr. Aber ich habe einfach Lust auf einen 6 Zylinder und der 350er ist einfach ein schönes Auto.

Ach man, warum muss das so schwer sein...

Grüße

Benzer

Hallo Benzer,

tut mir leid, wenn ich mich etwas abseits deiner Erwartungen bewegt habe. ;-)

Ich hatte beim Kauf die gleichen Überlegungen, da ich den Wagen mehr nur für mich persönlich erworben habe. Anfangs habe ich den E320 auch für die Fahrt zur Arbeit genutzt, denn da waren es nur 12 Kilometer einfach. Dabei kam ich auf Verbräuche zwischen 10 und 11 Litern, was ich absolut in Ordnung finde für das Fahrzeug und den Motor. Zwischenzeitlich hat sich meine Wegstrecke zur Arbeitsstelle vervielfacht und der Benz ruht sich in der Garage aus. Du wirst dich also, genau wie ich, immer wieder dabei ertappen, dass du bei jedweder Fahrt deine Verbrauchswerte vergleichst.

Okay, wenn du bei solchen Kurzstrecken, wie bei dir, mit 11-13 Litern leben kannst, dann gönne dir dein Vergnügen. Weniger werden es wohl kaum werden, aber der gelegentliche Fahrspass mag dich dann dafür entschädigen.

Meine Mitstreiter haben ja schon viel Gutes zum E350 gesagt, was ich auch nicht in Abrede stellen möchte.

Aber auch der E320 konnte mir immer gefallen und ist beileibe kein "untermotorisierter Veteran". Letztlich habe ich ihn dem E320 CDI vorgezogen. Auch die Fünfgangschaltung ist ein ausgreifter und zuverlässiger Automat. Immerhin schafft es der E320 bei 200 km/h noch in den vierten Gang zu schalten und mit kernigem Brummen locker über die 230 km/h zu beschleunigen, bis er wieder in den fünften Gang schaltet und bis in die Begrenzung bei 250 km/h geht.

Innerlich hast du dich sicher schon entschieden und vermutlich dann auch für den E350. Würde mich freuen, wenn du uns deine Entscheidung und deine Fahreindrücke mitteilen würdest.

Ich wünsche dir schon jetzt allzeit gute Fahrt und jede Menge Dauergrinsen im Gesicht.

Viele Grüße

repeter42

Deine Antwort
Ähnliche Themen