ForumS40, V40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Ventile?

Ventile?

Themenstarteram 28. November 2009 um 19:33

Hallo, beim Thema Zylinderkopfdichtung (die ich wohl bald tauschen lassen muß) habe ich darüber nachgedacht ob der Volvo V40 Motor 1.8 (nicht GDI) mit 122 PS Motor B4184S2, Hydrostössel hat oder nicht.

Weiß das jemand zufällig.

Danke schon mal

Marcus

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ab Baujahr 2000 haben Volvo-Motoren keine Hydros mehr!

Mein B4184S2 hat definitiv keine Hydros mehr :( Hab MJ2001.

Volvo hat die Hydros aus kostengründen entfallen lassen. Mein :)

hatte auch geglaubt, dass mein Motor diese noch hatte. Bis

er nachgeschaut hat.

Themenstarteram 30. November 2009 um 9:00

Hallo, Danke und schade, denn die Hydro technik find ich schon sehr gut. weißt du was der Motor den hat? Tassenstössel?

Das wurde ja wirklich schon einige Male besprochen.

Ich zweifle die Meinung an da im Serviceheft und auf den Arbeitsbögen nichts von Ventilspielkontrolle u. evt. Spiel einstellen aufgelistet ist, sonst steht jeder Pippifax drauf, ob sehr wichtig oder Kleinigkeit;

m.M. also Hydro.

Gruß

EDIT: über die suche bin ich unter anderem auf folgende links gestoßen:

http://www.motor-talk.de/.../ventilspiel-einstellen-t1334078.html?...

http://www.motor-talk.de/.../ventilspiel-einstellen-t1588851.html?...

ergo: Pauschalaussage nicht möglich

ich hab definitiv keine Hydros

mein Elch war immer bei Volvo zur Inspektion. Es wurde niemals das Ventilspiel kontolliert!!!

Kontrolle des Ventilspiels nur auf Kundenbeanstandung! So heisst die Vorgabe von Volvo ;)

Ergo hat das Serviceheft usw keine Aussagekraft

der B4184S2 hat keine Hydros....ich hab den baugleichen Block ;)

Hallo.

So, ich habe nachgesehen wie es @DOIT in einem Thema beschrieb:

Zitat:

Wenn man die schwarze Kunststoffkappe vom Zylinderkopf abmacht, sieht man zu jedem Zylinder jeweils hinter und vor den Kerzensteckern Bohrungen mit einer Schraube drin, oder eben nur die Vorbereitungen dafür.

Da wo in diesen Löchern Schrauben zu sehen sind, wurden Tassenstössel verbaut und man kann die heraus drehen und das Ventilspiel einstellen.

Da wo diese Löcher geschlossen (noch ausgegossen, bzw. nicht gebohrt) sind, wurden Hydrostössel verbaut.

Meiner seiner mit dem o.g. B4184 S2 - Motörchen hat demzufolge keine Hydros :mad:. Bin der damalige Aussage des Verkäufers aufgesessen.

Vielleicht sind die Ventilsitze ja echt hart (darum gastauglich) und die Tests haben ergeben dass die Ventilschaftdichtungen eher erneuert werden müssen und dann kann man ja immer noch...

Danke für den input, nun weiß ichs über Meinen und kann mir darüber nen Kopp machen.

Mahlzeit

Hast Du mal ein Foto gemacht?

Würde mich interessieren, wie die Nachstellvariante aussieht!

 

Gruß

DOIT

 

 

Zitat:

Original geschrieben von DOIT

Hast Du mal ein Foto gemacht?

Würde mich interessieren, wie die Nachstellvariante aussieht!

Gruß

DOIT

Oh nee, da hab ich leider nicht im geringsten dran gedacht.

Da sind pro Zyl. auslass- und einlassseitig (also von der Autofront aus "vor u. hinter" der Kerze) je 2 brünierte Inbus-(oder Torx)-Schraubenköpfe von min. 10mm Durchmesser, auf den 1. Blick zu sehen, auch wenn die Zündspule auf der Kerze steckt.

 

Gruß

Ich denk grad drüber nach, wie man durch diese doch kleinen Öffnungen das Spiel messen, geschweige denn einstellen, will. Ob da noch Schlepphebel mit zu verkonternden Madenschräubchen ihren Job verrichten? Oder wird ein Uhrmacher geholt ;)? mit magnetischem Spezialwerkzeug zum Wechsel der shims? Oder müssen gar die Nockenwellen dazu runter?

Ich werd vorm nächsten Service den Meister meines Vertrauens drüber ausfragen, und dann über die Beauftragung einer Ventilspielkontrolle entscheiden.

Macht mich ganz kripplig dieses Thema, möchte meinen V40 doch ewig fahren.

Gruß

genau das habe ich mich nämlich auch gefragt!

Wie stellt man letztendlich über diese Schrauben die Ventile ein?

 

Ich kenne noch von früher die antike Variante, als man die Kontermutter gelöst hat und mit einem Schraubendreher die Madenschraube bis auf die entsprechende Fühllehre gedreht hat und diese noch mit leichtem Widerstand zwischen Kipphebel und Ventilschaft hin- und herbewegt werden musste.

Dann war das richtige Spiel eingestellt. Dazu musste das aber alles frei gelegt werden.

Das waren noch Zeiten :D Früher war sogar die Zukunft besser...

 

Berichte mal, wie das von oben mit den Imbusschrauben funktionieren soll!

 

Gruß

DOIT

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von DOIT

 

Ich kenne noch von früher die antike Variante, als man die Kontermutter gelöst hat und mit einem Schraubendreher die Madenschraube bis auf die entsprechende Fühllehre gedreht hat und diese noch mit leichtem Widerstand zwischen Kipphebel und Ventilschaft hin- und herbewegt werden musste.

Dann war das richtige Spiel eingestellt. Dazu musste das aber alles frei gelegt werden.

Das waren noch Zeiten :D Früher war sogar die Zukunft besser...

Berichte mal, wie das von oben mit den Imbusschrauben funktionieren soll!

Gruß

DOIT

Was heisst früher, so mach ich das heute am Moped noch so... :D

@DOIT Inbus nicht Imbus, oder was habt ihr da oben für Busse? :p

Solong

B

Themenstarteram 1. Dezember 2009 um 18:11

Ich werd mal runtergehen und bei mit nachsehen und ein Bild machen. Was heißt denn da beim Moped macht man das immer so. Meine Maschine hat "Hydros"

Themenstarteram 1. Dezember 2009 um 18:54

Also hier mal das Bild von meinem Motor. Denk mal das war wohl nix mit Hydros. Na wenigstens hat mein Moped welche ;-)

Woher auch immer das ganze Öl auf dem Kopf kommt.........

Hydrostößel verhindern keinen Ventilschaden im Gasbetrieb!!!

Hydrostößel ziehen nur den Zeitpunkt raus bis es zum Schaden kommt. Hydros regeln das Ventilspiel und irgendwann gibts da nix mehr zu regeln ;) Nur das kommt halt etwas später. Bisher habe ich 60.000km mit Gas hinter mir und nix ist passiert. Ich kenne V40 mit Turbo die keine LPG-Anlage haben und schon Ventilschäden haben (die haben ausschliesslich nur normalen Kraftstoff getankt).

Ventilschäden entstehen auch bei Fahrzeugen, die niemals eine Gasanlage gesehen haben. ;)

Zitat:

Meiner seiner mit dem o.g. B4184 S2 - Motörchen hat demzufolge keine Hydros :mad:. Bin der damalige Aussage des Verkäufers aufgesessen.

Vielleicht sind die Ventilsitze ja echt hart (darum gastauglich) und die Tests haben ergeben dass die Ventilschaftdichtungen eher erneuert werden müssen und dann kann man ja immer noch...

Danke für den input, nun weiß ichs über Meinen und kann mir darüber nen Kopp machen.

Mahlzeit

@Traumfalke,

ich meine ja die Sitze im Kopf, wo sich die Ventilteller mit der Zeit reinschlagen u. darum das Ventilspiel immer geringer wird. Aber ist anscheinend "von Vorvorgestern".

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen