Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. V70 T5 Klappern/Rasseln aus dem Motor. Ventilstößel?

V70 T5 Klappern/Rasseln aus dem Motor. Ventilstößel?

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 9. Juli 2016 um 17:22

Guten Abend,

ich habe einen V70 T5 Automatik von 1999 der leider drehzahlabhängig ein Klappern/Rasseln aus dem oberen Motorteil produziert (ist jedenfalls mein Empfinden). Das Geräusch ist bei 2000 U/Min am lautesten. Er braucht kein Wasser oder Öl, raucht nicht und hat meinem Empfinden nach die normale Leistung. Ich habe vor kurzem eine Motorspülung mit anschließendem Ölwechsel mit original Volvo Teilen und gutem Öl gemacht und das hat gefühlt etwas Linderung verschafft, sprich das Geräusch ist minimal leiser. Bin mit dem Geräusch bereits ca. 200 KM gefahren und daher schließe ich darauf das es kein Lagerschaden ist, sonst wäre er bis jetzt komplett hinüber. Im alten Öl waren auch keine Späne oder besonders viel Dreck, ein bisschen Ölkohle, das war alles. Es ist ein Motor mit variabler Nockenwellenverstellung, ich frage mich ob es vielleicht auch daran liegen könnte.

Ich habe mal ein Video hochgeladen und ich hoffe man kann etwas darauf hören:

https://m.youtube.com/watch?v=wstqDNtRx7s

Ich bedanke mich im vorraus für eure Hilfe!

Gruß, Gregor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 31. Juli 2016 um 11:44:49 Uhr:

.....

Versteh tuh ich bis Heute nicht "wie" man die einstellt, denn wenn man die Schrauben entfernt, sieht man max die Nocken, aber wie soll man zu dne Plättchen kommen unter den Hülsen (die eben wie Hydros aussehen) ?

Man versuchte mir dies zu erklären und auch dass die eine "scheiss" Arbeit ist, aber iich kenne auch keinen der diese je einstellen hat lassen.

.........

Zudem muss ich sagen, das ich bei alle meinen Wagen "immer" Spühlungen mache, top Öl verwende sowie schon sicher Krankhaft Additive neutze, meist von LiquiMoly.

Deswegen denke ich das meine Motoren und Automatic immer ewig gehalten haben und so gut wie keinen Verschleiss hatten, ausser ein Mechaniker hat einen zu tote rep.

........

Hi,

.....das Du das nicht verstehst, wie die Ventile mittels der Shims eingestellt werden können, ist mir vollkommen klar!!

Es gibt Leute, die haben das mal gelernt und die bringen so was sehr wohl.....

Aber bei Dir sind ja sowieso immer alle anderen blöd, nur Du hast die Weißheit mit Eimern gesoffen und jeder Deiner geistgen Ergüsse ist der einzig Wahre.....

Gruß der Sachsenelch

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten
Themenstarteram 9. Juli 2016 um 17:51

Was ich noch sagen sollte, der Wagen stand vorher ca. 3 Jahre bei Wind und Wetter hinter einer Halle ohne bewegt zu werden.

Da würde ich auch erst mal auf Hydrostössel tippen aber wenn die nach 200Km noch nicht leiser sind dann sind die defekt,wie laut ist es im Leerlauf mach da mal eine Aufnahme von.

Wenn du so weiter fährst und es sollten die Hydros sein dann steigen die Nockenwellen auch noch aus.

Themenstarteram 9. Juli 2016 um 20:41

Mache morgen eine Aufnahme in jedem Drehzahlbereich. Im Leerlauf ist es aber so gut wie nicht hörbar. Dann wird es bis 2000 U/Min lauter und darüber wieder leiser und es wird ein ganz schnelles Tackern draus. Man kann es natürlich nicht mehr wirklich raus hören weil der Motor ab einer gewissen Drehzahl ähnlich laut ist.

Ich bin kein Freund von diesen Motorspühlungen, ich lasse die Ablagerungen lieber da, wo Sie nicht im Weg sind.

Da kann es schonmal passieren, das sich mal so eine Ölbohrung zu setzt.

Also als sich meine Pleullagerschalen verabschiedet haben, hörte ich das auch so an, wurde aber mit Steigender Drehzahl immer lauter.

Also wenn er lange stand, können es schon die Hydros sein, hatte ich auch bei meiner Limo, die hat geklackert wie verrückt, das hat sich dann in laufe von 2 Wochen reguliert und würde leiser, bis es komplett weg war, und nun nach jedem Winter klackert der ne Zeitlang und dann ist es weg. Also ich würde n bisschen rumfahren und schauen ob es leiser wird....

Hängende Hydros sollten sich nach einigen km (500) erledigt haben. Wenn nicht, rate ich zur Überholung bevor sich ein Motorschaden einstellt.

Elchopa

Themenstarteram 10. Juli 2016 um 15:19

Hier noch ein wenig Videomaterial zum Fahrzeug:

https://youtu.be/49t75NUJ5DQ

https://youtu.be/2pehI0Mf6Q8

https://youtu.be/UsVd62NuY4I

Die Kühlwasserwarnung ist zu ignorieren, der Sensor ist nur abgetrennt.

Danke für eure Hilfe!

Wenn ich mir das jetzt so anhöre dann würde ich doch sagen Ölwanne runter und Pleuellager anschauen! Ist verdächtig laut untenrum.

Ich würde auch zu 99,9% sagen, das es die Pleullagerschalen sind.

Meiner hat sich genauso angehört.

Nimm, wie F90 schon sagt, die Ölwanne drunter weg und schau nach. Meine Lagerschalen waren so dünn wie Alufolie und der Kolben hatte schon leichten Kontakt mit dem Kopf, ein Paar Km mehr und die Ventile sind Krumm, dann wars das. Wenn Du Pech hast, dann hat sich durch die Motorspühlung ein Stück in die Bohrung von der Kurbelwelle zum Pleul gesetzt und die läuft komplett trocken.

Nur so zur Info die T5 Motoren ab MJ/1999 (mit Variabler Nockenwelle, E-Gas, Einzelzündspulen haben keine Hydrostössel mehr sondern Tassenstössel.

Gruss Doemu14 der übrigens auch einen V70 T5 MJ/1999 fährt :cool:

Themenstarteram 11. Juli 2016 um 18:17

Sicher? Kannst du das belegen? Ich dachte die haben erst 2003 auf Tassenstößel umgerüstet?

Themenstarteram 11. Juli 2016 um 18:24

Ich glaube aber ehrlich gesagt auch das es ein Lagerschaden ist. Es war damals so: Der DR_V70 hat den Wagen wieder fahrtüchtig gemacht und er lief auch wirklich super. Ich wollte den Wagen dann die 150 Kilometer nach Aachen fahren um ihn dann bei mir fertig zu machen. Kurz vor dem losfahren habe ich etwas Öl nachgefüllt ROEWE 10W40 und bin dann losgefahren. Als ich an der Tankstelle gehalten habe um die Reife zu überprüfen ist mir zum ersten mal das Geklapper aufgefallen, vorher war nichts. Ich habe es natürlich direkt auf die Hydros geschoben und bin dann mit ach und Krach nach Hause gefahren.

Ich glaube eher weniger das die Ölkanäle verstopft sind, der Motor war meinem Empfinden nach nämlich eher sauber für ein Auto mit 17 Jahren und 240.000 Kilometern, sieht man ja am Öl. Es gab eher weniger Rückstände.

Ich wollte jetzt mal Hydros, falls es welche gibt kontrollieren und falls die in Ordnung sind die Ölwanne abnehmen. Aber wenn die Pleuellager verschließen sind reicht es doch nicht sie nur zu tauschen? Dann muss doch der ganze Motor raus damit ich die Kurbelwelle überprüfen kann und ob vielleicht was anderes in Mitleidenschaft gezogen wurde, oder? Kann ich die Kurbelwelle im eingebauten Zustand überprüfen?

eine 100% Garantie kann ich dir nicht geben ob deiner wirklich keine Hydros mehr hat.

Ich habe aber Hier im Forum schon mehrfach gelesen dass ab MJ/99 keine Hydros mehr verbaut wurden.

Hier z.B. ein Thread wo mehrfach steht dass Benzinmotoren ab 99 keine Hydros mehr haben.

http://www.motor-talk.de/forum/ventile-einstellen-t3858673.html

Nach Volvopartswebstore.com hat der Motor ab 1999 Shims, siehe angehängte Bilder, Pos. 30.

Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. V70 T5 Klappern/Rasseln aus dem Motor. Ventilstößel?